P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Kroton' (Codiaeum variegatum), auch 'Wunderstrauch' genannt, zählt zur Familie der Wolfsmilchgewächse ...
Die riesigen Schmuckblätter verwandeln jeden Raum in ein exotisches Refugium. Je mehr Licht, desto prachtvoller das Farbenspiel.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Faszination 'Fleischfressende Pflanzen' ...
Hier: die 'Schlauchpflanze' (Sarracenia), benannt nach dem französisch-kanadischen Arzt und Naturforscher Michel Sarrazin. Die Blüten sitzen an langen Stängeln hoch über den "Fangschläuchen", um mögliche Bestäuber (meist Bienen) nicht zu gefährden. - Quelle: Wikipedia
W i s s e n s w e r t e s
Sonnengelb und samtig: die 'Aprikose' (Prunus armeniaca), auch 'Marille' genannt ...
Der Samen liegt im Aprikosenstein und hat ein starkes Bittermandel-Aroma. Aber Vorsicht: In der beliebten Knabberei befindet sich der Stoff Amygdalin, der bei der Verdauung Blausäure freisetzt. Ein paar Kerne täglich gelten jedoch als unbedenklich. Übrigens: Die Aprikosen, deren Kerne zur Herstellung von Persipan verwendet werden, sind lt. Wikipedia speziell gezüchtet und nicht genießbar.
W i s s e n s w e r t e s
Früchte der 'Süßen Granadilla' (Passiflora ligularis) aus der Familie der 'Passionsblumengewächse' ...
Die Süße Granadilla ist nach der Maracuja (Passiflora edulis) die wirtschaftlich wichtigste Art der Passionsblumen. Während aus der Maracuja hauptsächlich Saft gewonnen wird, werden die Früchte der Süßen Granadilla mit den Samen frisch als Dessert-Obst gegessen. Die Fruchtschale wird dabei aufgebrochen und der Inhalt ausgeschlürft oder ausgelöffelt. - Quelle: Wikipedia. Sie ist die süßeste und leckerste aller Passionsfrüchte. Ihr weinsäuerliches Aroma erinnert an Stachelbeere.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Rote Dreiecksklee' (Oxalis triangularis) aus der Familie der Sauerkleegewächse ...
... verabschiedet sich am Abend mit zugeklappten Blättern und entfaltet sie erst wieder zum Sonnenaufgang.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Einmal pusten bitte!
Flugsamen der 'Weißen Silberwurz' (Dryas octopetala)
P f l a n z e n r a r i t ä t
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt ...
Der Würzburger Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum nach Europa. Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. (Quelle: Wikipedia)
'Iris' - Staude des Jahres 2016
Blütenträume en bleu ...
Aus gutem Grund wurde die 'Iris' nach der Göttin des Regenbogens benannt, denn diese Art beeindruckt mit prächtigen, auffälligen Blüten, die in verschiedenen Farben leuchten.
K o r b b l ü t l e r
Vielgeliebte Pusteblume ...
Wenn der Löwenzahn verblüht ist, wird er zur Pusteblume ...
Bonsai-Ausstellung in Bochum ...
Fernöstliche Gartenkunst im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum am 11. und 12. Mai 2019. Jeweils zwischen 10 und 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher 50 Bonsai-Pflanzen bewundern. Persönliche Beratung und Bonsai-Werkstatt inklusive. Der Eintritt ist frei.
Die Früchte der 'Esskastanie' (Castanea sativa) - Baum des Jahres 2018 ...
Früher "Arme-Leute-Essen" und heute eine Delikatesse.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Das 'Klebrige Köcherblümchen' (Cuphea viscosissima) ...
… stammt aus Nordamerika, wird 60 bis 80 cm hoch und blüht reich bis zum Frost. Die Blüten erinnern an die Gesichter von Fledermäusen.
Die 'Transall' galt als Engel der Lüfte und war bei Hungerkatastrophen und Erdbeben im Einsatz ...
Tausende Menschen wurden durch die Transall gerettet. Auf dem Vorplatz der Bochumer Jahrhunderthalle soll sie nun als Festival-Zentrum der Ruhrtriennale 2018 dienen und Menschen zusammenbringen. Im Inneren werden Veranstaltungen, wie Lesungen, Videoabende und Konzerte stattfinden. Die Ruhrtriennale 2018 findet statt vom 09. August bis 23. September. Gefördert wird das Projekt von der "innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft".
Vergänglichkeit ...
So zürne nicht des Schicksals finstern Mächten, wenn sie des Lebens Sonne dir entziehn. Nicht ewig lässt sie sich in unsre Bahn verflechten, ach, sei zufrieden, dass sie einst dir schien. Charlotte von Ahlefeld (1781-1849)
W i s s e n s w e r t e s
Die 'Igelfliege' (Tachina fera) gehört zur Familie der Raupenfliegen und liebt den Nektar der 'Grünen Minze' (Mentha spicata) ...
Die Weibchen der Igelfliegen legen ihre Eier in direkter Nähe von verschiedenen Eulenfalter-Raupen ab, was zur Folge hat, dass sich die geschlüpften Larven in die Körper der Raupen hineinbohren und diese dann von innen her auffressen. Daher der Name: Raupenfliegen. Wirtschaftlich genutzt wird diese Verhaltensweise in der forstlichen Schädlingsbekämpfung.
Blutorangen, frisch gepresst ...
Die Rotfärbung entsteht dann, wenn die Früchte tagsüber und nachts extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Je unterschiedlicher die Temperaturen, desto stärker die Färbung. Erhältlich sind Blutorangen nur in den Monaten von Januar bis März.
Palmfarne, aus der Nähe betrachtet ...
Palmfarne gehören zu den 'Urgesteinen' unserer Pflanzenwelt.
Die Hyazinthe (Hyacinthus) ...
"Sooft der Lenz den Winter verjagt, so oft entstehst du aufs neue und blühst auf grünendem Rasen." - aus Ovids Metamorphosen.
Zimt-Himbeere (Rubus odoratus)
Die Heimat der Zimt-Himbeere (auch Wohlriechende Himbeere) ist das östliche Nordamerika. Im 17. Jahrhundert als Zierstrauch eingeführt, ist sie in Europa stellenweise verwildert. Die essbaren Früchte haben einen faden Geschmack, können aber zum Färben (purpurrot bis blau) verwendet werden. Sie sind außer als Nahrungsmittel bei einigen Stämmen der nordamerikanischen Urbevölkerung (Cherokee, Irokesen) als Heilmittel gegen Husten, Durchfall und Geburtsschmerzen in Verwendung. Ein Extrakt der...