Nah & Fern

Beiträge zum Thema Nah & Fern

Freizeit
Dampflok aus dem Jahre 1889
5 Bilder

Ein Urlaubsspaß: "Dampfend, schnaufend auf den Berg"

Es war zwar nicht die spektakulärste Zugfahrt. Eher etwas träge, zischend, pfeifend und auch schnaufend, begleitet von einer riesigen Rauchwolke, quält sich die Dampfzahnradbahn vom Inntal hoch auf den Berg in Richtung Achensee. Die Dampflok mit den roten, offenen Fahrgastwagen zählt zu den ältesten, fahrplanmäßig im Einsatz stehenden Lokomotiven der Welt. Seit 124 Jahren ein Zeitzeuge der Ära der Dampfbahnen. Zahnantriebsräder greifen in die Zahnschienen in der Mitte der Trasse und die Lok...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.07.13
  • 3
Kultur
Forstkapelle zwischen Neustadt und Stadtallendorf
5 Bilder

"Über die Berge schallt ... " - eine Wallfahrt zur Forstkapelle

Die Forstkapelle "Maria Hilf" sehr versteckt im Wald zwischen Stadtallendorf und Neustadt gelegen, ist ein geheimnisvoller, fast mystischer Ort, um die Ruhe zu genießen. Sehr stimmungsvoll begrüßt uns am Peter- und Paul-Tag das kleine Glöckchen mit seinem etwas scheppernden Glockenschlag beim Anmarsch durch den Wald. Der Klang führt uns, wie in dem Text des oben angeführten sehr beliebten Marienliedes, das sich mit den Zeilen "... lieblich durch Flur und Wald, Glöcklein dein Gruß" fortsetzt, zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.07.13
Natur
2 Bilder

Spucken Lamas wirklich?

In den Andengebieten Perus und Boliviens leben die Lamas (Alpakas) seit vielen tausend Jahren mit den Menschen zusammen. Sie gelten dort als gute Wolllieferanten, werden aber bevorzugt auch als Lasttiere in den hohen Gebirgslagen genutzt. Heute trafen wir die äußerst ausgeglichen ruhig wirkenden Tiere im Wohratal beim Wasserwerk Stausebach an. Als ideale Wanderbegleiter werden die in Rauschenberg "stationierten" Lamas oft bei den kurz vor den Sommerferien stattfindenden Klassenausflügen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.07.13
  • 2
Kultur
"Es ist zum Weinen" - man will mich los werden
5 Bilder

Stausebacher Flohmarkt in dörflichem Flair

Zum 2. Mal verwandelte sich am Sonntag der Brunnenweg in Stausebach in eine nicht alltägliche Verkaufszone mit einem idyllischen Fachwerkflair. Eben ein Dorfflohmarkt! Das Angebot reichte von vielfältigen Kinderspielsachen, wertvollen Möbelstücken, gut erhaltener Kleidung, Bücher, Rahmen, Porzellan bis hin zu präparierten Vögeln und Jagdmotiven. Eine Auswahl, die die zahlreichen Marktbesucher nicht nur in Augenschein nahmen, sondern auch nach lauten Anpreisungen zum Kauf anregte. Ein besonders...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.06.13
Kultur
Schuh-Kunstwerk am Baumstamm

Endstation für "ausgelatschte Treter"

Ausgediente Wanderschuhe eignen sich bestens als Blumentöpfe. Diese Art der blumigen Entsorgung von Schuhen ist inzwischen in vielen Vorgärten als Zierde zu bewundern. Die lustige Idee der Weiternutzung von ausgetretenen Schuhen gilt bei zum Teil herrlicher Bemalung schon als kleines Kunstwerk. Welche Bedeutung haben aber die an einem Baum aufgehängten Schuhe? Gut gelüftet, mit abgerissenen Sohlen, aufgeschlitztem Leder, manchmal mit Klebebändern geflickt, hängen die "ausgelatschten Treter" an...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.06.13
  • 3
Natur
Murmeltier
5 Bilder

"Und täglich grüßt das Murmeltier"

An das geflügelte Wort aus dem Titel der Filmkomödie erinnernd, begrüßt uns das putzige, sich sehr lässig an einen Stein angelehnte Murmeltier im Botanischen Garten auf den Lahnbergen. Nach einem langen Winterschlaf scheint das sonst als scheu geltende Alpentier besonders auf die kleinen Besucher des Geheges als Publikumsmagnet zu wirken. Noch mit einem dicken Winterfell gekleidet, schleicht es langsam und behäbig durch den "kleinen Park", um sich dann auf einen größeren Fels zu legen und die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.06.13
Kultur
Ein realitätsnaher Angriff auf das in Brand stehende Wohnzimmer
6 Bilder

Realitätsnahe Feuerwehrdemonstration beim Floriansfest in Stausebach

Traditionell am Fronleichnamstag feiern die Feuerwehrkameraden alljährlich ihr Floriansfest. Auf dem Festplatz in Stausebach hatten sie für die Kinder viele Attraktionen, wie Hüpfburg, Glücksrad, Zielspritzen und eine Schminkecke vorbereitet. St. Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr und Namensgeber des Festes, scheint im Bunde mit Petrus zu stehen; denn der schickte ihnen nicht nur sonniges Wetter, auch freute er sich über die Einsatzbereitschaft der aktiven Truppe bei der sehr...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 30.05.13
Natur
2 Bilder

Was bedeutet "Ährenschieben"?

Wer in diesen Tagen durch die Fluren geht, kann diesen biologischen Vorgang aus der Pflanzenkunde bei der Gerste beobachten. Wenn sich die Ähre langsam aus dem Halm herausbildet, spricht man in der Landwirtschaft vom "Ährenschieben". An der Ähre entwickeln sich zahlreiche kleine Blüten, aus denen sich die Getreidekörner bilden. Solange die Pflanzen grün sind, sind die Körner noch etwas weich und sehen fast milchig aus. In ihnen lagert die Pflanze dann viele lebenwichtige Nährstoffe wie Eiweiße,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.13
  • 3
Kultur
3 Bilder

Himmlisch schön

Immer wenn ich die Autobahnauffahrt Homberg/Ohm nutze, komme ich durch das Dorf Büßfeld. Mein Blick fällt dann stets auf das kleine, etwas abseits liegende Fachwerkkirchlein. Heute habe ich mir die Zeit genommen, dieses Kleinod aus der Nähe zu betrachten. Nicht nur die großen Basiliken und herrlichen Dome sollten unser Interesse finden. Überraschungen warten auf uns manchmal in den kleinsten Dörfern. Sehr farbenreich begeistert sofort das kunstvoll in Holz geschnitzte barocke Kirchenportal....

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 09.05.13
  • 3
Freizeit
Stimmungsvolles Bild an der Lahn
4 Bilder

Venezianisches Stimmungsbild in Marburg

Eine Gondelfahrt auf dem Canale Grande in Venedig ist sicher sehr schön und wird oft zu einem unvergessenen romantischen Urlaubserlebnis. Noch bevor die angesagte Regenfront den blauen Himmel verdeckt, besteigen wir ein Paddelboot an der Anlegestelle unterhalb der Weidenhäuser Brücke und stellen fest, dass das stimmungsvolle Bild an der Lahn mit den farbfrohen Booten, dem langsam dahin fließenden Wasser, den Spiegelungen der dicht am Fluss stehenden Häuserzeile und der frühlingshaften...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.04.13
Kultur
Fassade des Elisabethbrunnens
7 Bilder

Eine Wanderung auf den Spuren der heiligen Elisabeth

Es müssen nicht immer die großen weiten Pilgerwege, wie der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein, um auf einer kurzen Wanderung eine Quelle von Eindrücken und Inspirationen zu erfahren. Ausgangspunkt unseres Spazierganges ist der geheimnisvolle fast mystisch wirkende Platz an der Heiligen Eiche. Die hohle Eiche mit den riesigen Löchern und den im Inneren schwarz ausgebrannten Wänden gibt eher ein schauriges, ungepflegtes Bild. Bald befinden wir uns auf dem Elisabethpfad zum Ziel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.04.13
  • 4
Kultur
Enges Verhältnis nach der Brutzeit
2 Bilder

" Du best ewer were wäij e ahle Gluck ..."

So heißt es schon mal, wenn sich die Mütter in den Augen der Kinder zu sehr um deren Wohlergehen sorgen. Dieses abfällig klingende Image, das man dabei fühlt, ist nicht gerechtfertigt, da es ohne die Fürsorge einer Glucke für ihre Kükenschar ganz schön düster aussehen würde. Heute werden solche Glucken durch Brutmaschinen ersetzt, und die Küken werden fast lieblos in die Welt entlassen. Als Kinder beobachteten wir hautnah auf unserem Hof in Stausebach oft das Verhalten der brütenden Henne, wenn...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.04.13
  • 2
  • 1
Kultur
Rassel mit Kurbel, Walze, Hämmern und Walze
2 Bilder

"Se rasseln werre ..."

Viele Neubürger, die den Brauch des "Rasselns" nicht kennen, wurden am Karfreitagmorgen um 6 Uhr in Stausebach, wie sicher auch noch in anderen Gemeinden, durch einen ungewöhnlichen Lärm aus dem Schlaf gerissen. Rasseln ersetzt in der Zeit von Gründonnerstag bis Karsamstag das Glockenläuten. "Die Glocken sind nach Rom gezogen", so heißt es im dörflichen Sprachgebrauch. Mit großen Rasseln oder kleinen Ratschen, wie man sie von Sportveranstaltungen kennt, ziehen die Messdiener durch die Straßen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.13
  • 4
Freizeit
Mimosen
12 Bilder

Knallgelbe Mimosen gegen den Winterfrust

Der tristen, grauen und eisigkalten Witterung in Deutschland satt, haben wir uns für einige Tage an die azurblaue und jetzt goldgelb leuchtende Küste des Mittelmeers, an die Côte d`Azur, begeben. Strahlendgelb verkünden die frühen Wildblüter, die Mimosenbäume, dass dort tatsächlich schon Frühling ist. Die hellgelben Blüten verströmen, wie auch die Fackellilien, Heckenrosen, Strelizien, Mohnblüten und die roten Passionsblumen, einen starken Duft, der sich in einigen namhaften französischen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 24.03.13
Natur
Start der Wildgänse im Stausebacher Wiesengrund
3 Bilder

Wildgänse erinnern an Nils Holgerssons Reisen

Nach einer geruhsamen Nacht und reichlicher Nahrungsaufnahme auf den Rastplätzen im Stausebacher Wiesengrund starten die Wildgänse bei sonnigem Wetter zu ihren Nistplätzen im hohen Norden. Wenige Flügelschläge reichen aus, um schnell an Höhe zu gewinnen, und das Sammeln am blauen Himmel kann beginnen. Gutes Flugwetter ist also angesagt! Mit schrillen Schreien, wie in dem alten Volkslied "Wildgänse rauschen durch die Nacht mit schrillem Schrei nach Norden" beschrieben, drehen sie in keilförmiger...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.03.13
Kultur
Der "Bajazz"
12 Bilder

"Springer hüpfen in Herbsteins Himmel" - ein einzigartiger Fastnachtsbrauch

Eigentlich der "Foasenocht" nicht unbedingt zugeneigt, eher ein Fastnachtsmuffel, und auch des ständigen Hellau und Humbatäterä im Fernsehen satt, habe ich mich vom "fastnachtsfreien Stausebach" dennoch zum Rosenmontagsumzug in das idyllisch gelegene Vogelsbergstädtchen Herbstein begeben. Ab 10.11 Uhr startete dort der berühmte geschichtsträchtige Springerzug. Ein in Hessen und vielleicht in ganz Deutschland unvergleichbarer Rosenmontagszug. Die Kleidung der Springer erinnert eher an dle...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.02.13
  • 2
  • 1
Natur
Kellerhütte
10 Bilder

Märchenhafte Wanderung durch den Bannwald (Burgwald)

Früher wurde der "Herrenweg" von Bracht für adlige Herren mehr zu Jagdzwecken genutzt. Vom Brachter Waldparkplatz haben wir uns zu unserer Jahresabschlusswanderung durch das einzigartige größte unzerschnittene Waldgebiet Deutschlands mit Ziel Christenberg begeben. Über die Herrenbrücke, die das "Rote Wasser" überquert, geht es in das Quellgebiet des klaren Baches auf sumpfige nasse Wiesen. Der Name "Rotes Wasser" scheint von dem roten Lößboden, der das Wasser etwas rötlich färbt, zu stammen. Er...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.12.12
  • 9
  • 1
Freizeit
Beitrag: Barbarazweige vom 04.12.2012

Blütenwunder zu Heiligabend

HEILIGABEND 2012. Draußen Dunkelheit, Schmuddelwetter, alles grau in grau! Jedoch pünktlich zum heiligen Abend haben die am Barbaratag (4. Dezember) geschnittenen Barbarazweige heute ihr Blütenwunder gezeigt. Zwischen Tannengrün und Christbaumschmuck sorgen die Forsythienblüten, die sich öffnenden Flieder- und Kirschzweige für eine farbenfrohe willkommene Abwechslung in der Stube. Frohe und friedvolle Weihnachten wünscht Peter Gnau

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.12.12
  • 6
Kultur
Kloster-Klause als Spendengefäß

"Wans Gleckche läuht" - Der Dank eines Einsiedlers

Neben der herrlichen Krippe mit den fast kindergroßen, bekleideten Figuren in der Mariä Himmelfahrt-Kirche in Stausebach ruft der einzigartige Spendenbehälter seit über vielen Jahrzehnten das Interesse der Kinder hervor: eine kleine Kloster-Klause mit einem Eremiten, bekleidet mit einem Kapuzinergewand. Die Betrachter werden aufgefordert, ein Scherflein in den schmalen Schlitz an der Klause einzuwerfen. Nach dem Einwerfen der Münze zieht der barfüßerne, bärtige Einsiedler, die Kapuze über den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.12.12
Kultur
Frisch geschnittene Barbarazweige am 04.12.2012

Barbarazweige, ein vorweihnachtlicher Brauch

Einer alljährlichen Tradition folgend, habe ich heute am Barbaratag verschiedene Baumzweige in eine Vase gestellt, um ihre Knospenöffnungen bis zum Heiligen Abend zu verfolgen. Um die Person der heiligen Barbara, deren Patronatsfest die Kirche am 04. Dezember feiert, entwickelte sich seit Jahrhunderten ein langer Brauch mit dem Schneiden der Barbarazweige, die dann am Weihnachtsfest zum Blühen kommen. Die geschnittenen Zweige sollen Glück und viel Erfolg für das kommende Jahr bringen. Im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.12
Freizeit
Erfolgreicher Produktenwerber
4 Bilder

Ungewöhnliche Verkaufshilfe auf dem Weihnachtsmarkt

Es ist noch früh auf dem Weihnachtsmarkt in Erfurt. Nur spärlich füllt sich der Domplatz vor der historischen Kulisse von Mariendom und Severinkirche. Doch einer lockt die Marktbesucher auf eine ganz besondere Art bereits an seinen Stand. In einem Stand von Honigprodukten, wie Honigkerzen und Honigwein, bietet ein Hund auf eine ungewöhnliche Art seine Waren an. Verkaufspersonal ist nicht zu sehen. Nur der Hund. Bald zeigt er sein Verkaufstalent, indem er zunächst mit einem leisen Wimmern, dann...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 02.12.12
Kultur
Fachwerkkirche von Süden mit Gänsepaar
5 Bilder

Gänsepaar als Wächter eines Kleinods

"Folgen Sie dem Gänsegeschnatter, dann stoßen Sie auf ein schönes außergewöhnliches Kleinod, die kleine Fachwerkkirche von Kehna", so beschreibt uns eine freundliche Kehnaerin den Weg zu dem kleinen Dorfkirchlein. Vorbei an den wunderschönen Hof der "Gemeinschaft Kehna", einer Behinderteneinrichtung, treffen wir nach Überwindung zweier Türchen auf das im Verborgenen liegende winzig kleine Kirchlein. Begrüßt werden wir tatsächlich von einem sehr aufgeregten Gänsepaar, das uns auf den obersten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.12
  • 1
  • 1
Freizeit
Till Eulenspiegel am Frankenberger Rathaus
4 Bilder

Eulenspiegel im "Huckepack" am Frankenberger Rathaus

Finstere, gespenstische Geschichten verspricht ein Spaziergang durch die "Dunkle Gasse" in Frankenbergs historischer Altstadt. Überrascht werden wir jedoch bald von herrlichen Fachwerkfassaden und einem Blick vom Untermarkt auf das wahrscheinlich schönste Fachwerk-Rathaus Deutschlands mit einer außergewöhnlichen Architektur. Selbst die Deutsche Post würdigte das 500 Jahre alte Rathaus mit den zehn Türmen, die auf die zehn Zünfte, die es in Frankenberg gab, hinweisen. Unser besonderes Interesse...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.11.12
  • 2
Kultur
Inflationsgeldscheine von 1923

"Hurra, endlich Millionär ... "

Ein Wunschdenken oder ein Traum? Leider löst sich die Begeisterung, einmal Millionär zu sein und das Geld mit vollen Händen auszugeben, bald auf. Eine Kiste, vollgefüllt mit Inflationsbanknoten aus dem Jahr 1923, fast 90 Jahre unter einer dicken Staubdecke auf dem Dachboden verborgen, nicht mehr als eine Überraschung für einen Sammler von alten Banknoten. Einfach ein Haufen Geld! All die noch sehr gut erhaltenen Scheine mit utopischen Hunderttausend-, Millionen- oder gar Milliardenbeträgen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.12
  • 7
Wetter
Geheimnisvolles Stausebach
3 Bilder

Ein goldener Oktober verabschiedet sich ...

Mit schönen, glanzvollen Tagen verabschiedet sich ein goldener Oktober. Geheimnisvolle Nebelfelder schränken in den Morgenstunden die Sicht ein, die sich im Laufe des Tages auflösen. Metereologen kündigen für das kommende Wochenende einen Temperatursturz an, der vielen Menschen, die an Stimmungsschwankungen leiden, aufs Gemüt schlägt. Mit dem Zurückstellen der Uhren in der Nacht vom Samstag auf Sonntag beginnt die Winterzeit, ein Hinweis, sich mit warmer Winterkleidung einzudecken und die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.12
Kultur
Pilatushaus und Hochzeitskutsche
5 Bilder

Lüftlmalerei - "Graffitis" des 18. Jahrhunderts

Zu den besonderen Phänomenen Bayerns und Tirols gehören die kunstvollen mit Malereien verzierten Häuserfassaden. Bisher habe ich die bäuerlichen Darstellungen, oft auch mit biblischen, christlichen Motiven, als Luftmalerei gesehen, eben weil sie an der Luft gemalt waren. In Oberammergau wurde ich eines Besseren belehrt. Die Herkunft der Bezeichnung wurde danach eher vom Heimathaus des berühmten Fassadenmalers Franz Seraph Zwinck (1748 - 1792) aus Oberammergau, der in der Straße "Zum Lüftl"...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.10.12
Natur

Braun glänzende Kastanienzeit

Kastanienzeit, es ist die Zeit, an dem der Herbst seine schönsten Seiten zeigt und der Sommer endgültig abgelöst ist. Unter den sich langsam entlaubenden Bäumen liegen die Kastanien, zum Teil noch in ihren stacheligen Hüllen versteckt, und fordern insbesondere die Kinder auf, sie aufzuheben und in die mitgebrachten Taschen zu stecken. Mit kleinen Stöckchen und langen Stangen versuchen sie zudem die noch höher hängenden glänzend braunen Kastanien zu treffen. Erst in den Händen fühlen sich die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.12
  • 2
Freizeit
Ein märchenhafter Blick ins Marburger Land

Blick ins Marburger Land ...

Ein beliebtes Ziel bei einer Burgwaldwanderung ist die Burg Mellnau. Durch die eiserne Tür im Bogentor schweift unser Blick in die Weite des Marburger Landes bis nach Marburg und zur Amöneburg und lässt uns die abwechslungsreiche Landschaft genießen. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Mellnau wurde erst 1329 zu einer Burg mit Bergfried ausgebaut, um die Handels- und Landstraßen zu kontrollieren. Eigentümer war der Mainzer Erzbischof, der Mellnau zu einem Außenposten der Amöneburg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.08.12
  • 1
Kultur
Mauer mit Schießscharten
6 Bilder

Wehrmauer in Stausebach - ein buntes, steinernes Zeugnis

Die mächtige Wehrmauer, die mit einer Länge von ca. 150 Metern die Wallfahrtskirche in Stausebach umschließt, zeugt von der Geschichte eines kleinen Dorfes und deren kriegerischen Auseinandersetzungen, besonders während des Dreißigjährigen Krieges. Das Mauerwerk, meist aus nicht regelmäßig behauenen Sandsteinen erstellt, ist durch einige Schießscharten unterbrochen. Gekrönt wird die Mauer durch dreieckig bearbeitete Schlusssteine, an manchen Stellen auch mit flachen Sandsteinplatten. Wahrlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.12
Poesie
Kirche und Weizenfeld im Hessenpark Neu-Anspach

"An Gottes Segen ist alles gelegen" - Ernte 2012

Sorgenvoll schauen unsere Landwirte, nicht nur im Marburger Land, in den wolkenverhangenen Himmel, fürchten Ausfälle bei der Getreideernte und hoffen auf eine stabile Wetterlage, damit endlich die Ernte beginnen kann. Angesichts der gut stehenden Weizenfelder wird von den hessischen Landwirtschaftsämtern eine fast durchschnittliche Getreideernte erwartet. Sicher durch die massiven Auswinterungsschäden mit strengem Frost im Februar können Rekordergebnisse nicht erreicht werden. "Aber mit Gottes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.