Gundelfingen an der Donau hielt bereits am Kirchweihsonntag seinen Leonhardiritt ab. Leider mußten Kutschen, Reiter, Pferde und Zwergziegen den Segen bei beharrlichem Nieselregen abholen.
Hinter den seriösen Mauern der Pfarrkirche St. Martin in Batzenhofen, OT von Hirblingen, verbergen sich ungeahnte künstlerische Schönheiten. Auf den Bildern sind wohl Szenen aus dem Leben des Hl. Martin zu sehen.
Ein Brunnen, auf dem eine ganze Familie gezeigt wird, wurde offenbar zur Darstellung der Ortsgemeinschaften Sauerlach, Altkirchen, Gumpertshausen, Kleineichenhausen, Lanzenhaar, Lochhausen und Walchstatt im Jahr 2006 vom Grünwalder Künstler Ivo Krizan errichtet.
>Die Figur ist diagonal ausgerichtet, die nimmt die Hauptsache des Ortes, Kirche- Rathaus auf. Sie verkörpert den Menschen im Übergang nicht mehr eindeutig festgelegt. Die Wasserführung geht durch den Körper. Aus der rechten Hand fließt das Wasser der Vergangenheit. Aus der linken, nach oben weisenden Hand sprudelt das Wasser der Gegenwart der Zukunft. Alles ist im Fluß, strömt durch den verkabelten Menschen, dessen Lebensadern nach Außen verlegt sind. Auf der Rückseite trägt die Figur eine...
In der kleinen Ortschaft Schnuttenbach bei Gundremmingen, Landkreis Günzburg, wird die Heilige Ursula besonders verehrt. Darauf weist die Filialkirche St. Ursula hin, die im Inneren Überraschendes zu bieten hat.
Eine wunderschöne Kirche im Aalener Ortsteil Ebnat zeigt beeindruckende Glasfenster, die vor über 90 Jahren von Bürgern gestiftet wurden, und vieles mehr.
>Die Macht Geld: Beherrscher und Diener der Menschen < Unter diesem allzu wahren Titel hat die Künstlerin Elisabeth Wiedemann-Scherr für die Weilheimer Sparkasse ein imposantes Keramikrelief geschaffen.
Auch Tod und Teufel dürfen nicht fehlen, wenn es in der St. Nikolaus-Kirche zu Hausen bei Geltendorf richtig zu Sache geht, was die künstlerische Darstellung des Paradieses betrifft.
Mitten in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd ist die barocke Pfarrkirche St. Franziskus, eine ehemalige Klosterkirche des Franziskanerklosters. Die Kirche dient heute der katholischen Franziskusgemeinde und der muttersprachlich-kroatischen Gemeinde St. Nikola Tavelic als Gemeindekirche. Zusätzlich findet am ersten Sonntag jeden Monats ein Gottesdienst in ungarischer Sprache statt
Die hübsche, aber selten offene Dorfkirche Mariae Himmelfahrt in Reisch, OT von Landsberg/Lech, zeigt eine Reihe alttestamentarischer biblischer Geschichten.
Pünktlich zum Augsburger Hohen Friedensfest haben wir im westlichen Landkreis den Zusmarshausener Ortsteil Friedensdorf entdeckt. Die Kirche "Maria Königin des Friedens" ist absolut sehenswert.
Eine begnadete Keramikkünstlerin, die Augsburgerin Elisabeth Wiedemann-Scherr (heute über 90) hat für das Krankenhaus ihres jetzigen Wohnortes Weilheim/Obb. ein wunderschönes Relief mit Tieren und Pflanzen als verschiedene biblische Symbole gestaltet.
In Mittenwald blüht seit eh und je das Handwerk des Geigenbauers. Matthias Klotz erlernte das Handwerk bei Meister Amati im 17. Jahrhundert und brachte es nach Mittenwald. Ihm ist dort ein Brunnen gewidmet. Eine riesige Geige aus Holz steht auf dem Marktplatz und das Geigenbaumuseum lockt die Besucher mit einer goldenen Geige an.
Zum Abschluß des Historischen Bürgerfestes in Burgau brannte die Sonne so großzügig vom Himmel, daß die Feuerwehr vorausfahren und die Straße mit Wasser bespritzen mußte. Trotzdem war der Festzug gut besucht.
Zum Abschluß ihres in jeder Hinsicht gelungenen Stadtfestes "Friedberger Zeit" pilgerten die Teilnehmer wieder unter geistlicher Führung nach Herrgottsruh, wo ein Dankgottesdienst die Feierlichkeiten bis 2016 abrundete.
Reichenhofen bei Leutkirch im württembergischen Allgäu, zum Bistum Rottenburg-Stuttgart gehörig, zeigt in seiner Pfarrkirche St. Laurentius teils ungewöhnliche künstlerische Darstellungen.
Das Städtchen Berching im Kreis Neumarkt/Opf. hat neben mittelalterlichem Flair noch einen Marktplatzbrunnen mit Brauereipferden und dem Bischof von Eichstätt, unter dessen jeweiligem Regiment sie vormals lebten, vorzuzeigen, sondern auch mehrere Darstellungen von Hechten. >Nach einem Hochwasser strandete ein Riesenhecht auf einer Wiese. Die Berchinger hatten einen derart großen Fisch noch nie gesehen und folgerten, es müsse ein Vogel sein. So kam der Hecht zum Vogelbauer und Berching zu seinem...
> Der Aachener Künstler Bonifatius Stirnberg hat die Allgäuheiligen auf dem Aussichtspunkt Winterberg mit ihren Attributen Sonne, Drache und Bär als Figurengruppe dargestellt. Sie begrüßen die Besucher. Die Sonne, als Zeichen der Erleuchtung, schmückt Columban. Magnus besiegt durch die Trockenlegung der Sümpfe im Allgäu das Böse in Gestalt von Stechmücken und Ungeziefer und damit den Drachen. Gallus hat neben sich den Bären, der ihm zuerst Brot entwendet hat, dann aber holzsammelnd miternährt...
Anläßlich seines 750jährigen Dorfjubiläums im Jahre 1988 hat Unterwurmbach, OT von Gunzenhausen/Mfr. seinen Dorfbrunnen erneuert. Den ziert ein großer Lindwurm, Namenspatron des Dorfes.
Zum Gedenken an den Mitbegründer der Raiffeisenkassen in Mittelfranken, der evangelische Pfarrer Gustav Baist (1824-1914), der in Westheim, Kreis Weißenburg-Gunzenhausen, wirkte, wurde 1992 eine Bronzesäule auf dem Kirchplatz in Westheim aufgestellt.
Kurz vor Anbruch der Freinacht kommt hier noch ein Maibaum in Berg am Starnberger See, sogar mit einem Wecker, damit morgen der 1. Mai nicht versäumt wird.
>In Patras heilte Andreas nach der Überlieferung Maximilla, die Frau des Statthalters Ägeas, und bekehrte sie zum Christentum. Er riet ihr eheliche Enthaltsamkeit; daraufhin dem Statthalter gegenüber gestellt, konnte er diesen in einer ausführlich berichteten Disputation nicht vom Christentum überzeugen. Der Statthalter ließ Andreas geißeln und zu besonderer Pein und langsamem Tod an ein X-förmiges Kreuz binden. Zwei lange Tage hängend, predigte Andreas dem Volk, himmlisches Licht verhüllte den...