Nachtschattengewächs

Beiträge zum Thema Nachtschattengewächs

Natur
Stillleben mit Cherry-Tomaten - keine andere Frucht enthält mehr Lycopin als die Cherry-Tomate. Besonders hervorzuheben ist auch ihr süßer Geschmack.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Tomate' (Solanum lycopersicum), lange auch als Liebes- oder Paradiesapfel bezeichnet ...

... ist eng mit der Kartoffel, der Paprika und der Aubergine, aber auch mit der Tollkirsche, der Alraune, der Engelstrompete, der Petunie oder dem Tabak verwandt. Erst im 19. Jahrhundert erhielt sie ihren heute gebräuchlichen Namen "Tomate". Dieser leitet sich von xītomatl ab, dem Wort für diese Frucht in der Aztekensprache Nahuatl, was so viel wie "Schwellfrucht" bedeutet. Heute ist sie mit Abstand das beliebteste Gemüse der Welt. - Quelle: Wikipedia Übrigens: Tomaten enthalten bedeutende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.08.24
  • 51
  • 11
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
'Schwarze Tomaten' bestechen nicht nur durch ihr besonderes Aussehen, sondern auch durch ihr intensives Aroma ...

Die Früchte enthalten sehr viele "Anthocyane", die für die dunkle Farbe sorgen. Diese wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe wirken beim Menschen gesundheitsfördernd und gelten als wertvolle Antioxidantien. Entstanden sind sie ganz natürlich durch Auslese und Züchtung. Die meisten Sorten stammen aus den USA.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.24
  • 30
  • 9
Natur
7 Bilder

Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)

Als ich Anfang Juni diese Schwarze Tollkirsche fotografierte hatte sie nur Blüten. Am 7. Juli hatte sie schwarze und grüne Kirschen. Hier stand etwas interessantes in Wikipedia: "Die Schwarze Tollkirsche ist eine giftige Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Der Gattungsname Atropa entspringt der griechischen Mythologie. Die griechische Göttin Atropos gehört zu den drei Schicksalsgöttinnen und ist diejenige, die den Lebensfaden durchschneidet. Die Herkunft des Artepithetons...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.14
  • 10
  • 13
Natur

"Wer bin ich"von Andreas Brix

Die schöne weiß-blau blühende Pflanze ist Nicandra physaloides, ein Nachtschattengewächs. Alle Nachtschattengewächse sind giftig, also auch die Nicandra, die bei mir in Wünsche-Schorler, "Die Pflanzen Sachsens" Giftbeere heißt. Die Samenkapseln sind gugelig und wenn sie reif sind, dann wird die Hülle pergamentartig und die unzähligen Samen sind knapp 2 mm große runde Scheibchen. Die Heimat der Pflanze ist Peru, die Blüten sollen von 11 bis 16 Uhr geöffnet sein. Wolfgang Kupler

  • Sachsen-Anhalt
  • Casekirchen
  • 28.07.12
Natur
Lampion-Fest im Garten
18 Bilder

"Lampionfest" im Obst- und Gemüsegarten

Im Geschäft kann man die Früchte in ihren getrockneten Lampions als "Physalis" kaufen - meistens sind es kleine Plastikkörbchen, die da angeboten werden. Die gelb-orange-farbenen Früchte enthalten sehr viel Vitamin C, B1, Provitamin A, und Eisen und schmecken leicht säuerlich-süß in Richtung Ananas. Als junges Pflanzgut gibt es sie als "Andenbeere" oder "Kapstachelbeere" zu kaufen. Es gibt auch inzwischen Saatgut, welches häufig unter dem botanischen Synonym "Physalis edulis" läuft. Der...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 30.08.11
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.