Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
Sechsflecken-Widderchen gehört zur Familie der Nachtfalter

NOMEN est OMEN: Sechsfleck-Widderchen

Sehr bereitwillig lässt sich dieses zur Familie der Nachtfalter gehörende Sechsfleck-Widderchen auf einer lila blühenden Distelpflanze sitzend fotografieren. Neben den Disteln interessiert es sich auch für alle anderen Kräuter, Gräser und Blüten im Magerrasen. Namensgebend sind die je sechs roten Flecken auf den sonst hellblauen Vorderflügeln. Anders wie die zumeist nachtaktiven Nachtfalter scheint es das helle strahlende Sonnenlicht an den Südhängen der Amöneburg zu bevorzugen. Bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.07.14
  • 5
  • 8
Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Spezialisten gefragt!

Ist das eine grüne Raupe des ,,Mittlerer Weinschwärmer"? Wer hilft mir bei der genauen Bestimmung?

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 23.08.10
  • 6
Natur
Charakteristisch: der weiße Stachel am Hinterleib
2 Bilder

Raupe des Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor)

Gestern entdeckte ich diese, mir bis dahin noch unbekannte, Raupe beim Spaziergang. Dachte erst, es wäre ein Stückchen Holz bis sogar mein Hund zurück schreckte :-) Denn "es" entpuppte sich als recht imposante Raupe, ca. 6 - 7 cm lang! Damit dem Dicken mitten auf dem Weg nix passieren konnte setzt ich ihn ins Grüne, sicher ist sicher. Zu Hause forschte ich der Neugier halber einmal nach: siehe da, diese Raupe wird sich einmal als schöner Nachtfalter entpuppen "Mittlerer Weinschwärmer" -...

  • Hessen
  • Fronhausen
  • 12.08.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Callistege mi)

Dieser Schmetterling gehört zu der Gruppe der Eulenfalter. Die Scheck-Tageule ist ein wunderschön gezeichneter Falter. Die Vorderflügel sind grau mit weiß eingefaßten braunen Binden und Flecken. Ringmakel tritt als schwarzer Punkt hervor. Sie hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite oft unvollständig ist oder in höheren Lagen ganz entfällt. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Klee, Ampfer, Wicke u. a....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.10
  • 11
Natur
Tyria jacobaeae , Blutbär, Karminbär, Jakobskrautbär
10 Bilder

Der " Blutbär " frissst das giftige Jacobs - Greiskraut ( Tyria jacobaeae )

Seit ca. 3 Wochen sind diese Falter aus der der überwinternden Puppe geschlüpft und sind so ab der Dämmerung bis tief in die Nacht unterwegs. Sie leben und fliegen dort, wo auch die Futterpflanzen, wie Jacobs Greiskraut, Pestwurz und Huflatich wachsen , dies sind nämlich die Futterpflanzen ihrer gelb / schwarzen Raupen. Zur Zeit sind sie dabei sich zu paaren und das Weibchen legt die Eier an der Unterseite, im unterem Bereich, im wesentlichen an der Jacobs Greiskraut Staude ab. Die Raupen leben...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.06.10
  • 12
Natur
-- abgebrochenes Ästchen ....
3 Bilder

Tarnung des Mondvogels wie ein abgebrochener Ast ( Phalera bucephala ).

Unter dem Bericht " Was macht der Mondvogel in meinem Kirschbaum " hatte ich einiges über die Lebensart dieses Falter beschrieben. Dort hatte ich auch angegeben, dass er von vorn betrachtet, aussieht wie ein brüchiger / abgebrochener Birkenzweig. Hier kann man nun sehen , aus einem näheren Bereich , dass dies zutrift und wenn mann aus etwas weiterer Entfernung dies sehen würde , käme man sicher nicht darauf dass es sich um diesen Falter handelt....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.06.10
  • 8
Natur
Rundflügel Kätzcheneule in Dachrinne
5 Bilder

Kätzcheneulen auch im kalten März unterwegs ( Orthosia cerasi ) !

Diese Falter sind Abend´s und Nacht´s, auch bei recht kalten Temperaturen , bereits Anfang bis Mitte März unterwegs. Für ihre Lebensweise nehmen sie an blühenden Weidenkätzchen aber auch an den Kätzchen der Zitterpappel auf. Einzelne Falter sind auch vereinzelnd früher unterwegs und dies hängt von den Witterungsverhältnissen ab. In manchen Nächten kann man sie recht zahlreich an den blühenden Kätzchen beobachten. Die Raupen sind in der Wahl ihrer Futterpflanze nicht sehr wählerisch und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.10
  • 1
Natur
An meinem Finger
6 Bilder

Nächtliche Besuch (Ampfer-Wurzelbohrer Triodia sylvina)

Gestern Abend, als ich einige Berichte vorbereitete, bekam ich durch die offene Balkontür nächtlichen Besuch. Ich musste an Günther denken, der vor zwei Tagen einen grünen Besucher fotografierte. Das Ding flog in mein Zimmer zuerst an die Tür, dann auf den Bildschirm des Fernsehers, dann auf die Steckdose. Ich streckte meinen Finger hin, damit er drauf krabbelt und ich ihn wieder nach drausen befördern konnte. In die dunkle Nacht hinaus. Bevor ich diesen Bericht veröffentlichen konnte, war der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 8
Natur
Kleine Weinschwärmer - Deilephila porcellus
4 Bilder

Kleiner Nachtschwärmer !

Dieser etwas kleinere Schwärmer unterscheidet sich vom Mittleren Weinschwärmer ein wenig in den Farbstrukturen , ansonsten ist er nur kleiner als der Mittlere Weinschwärmer. Auch die Raupen sind dem mittleren Weinschwärmer recht ähnlich und sind nur durch keine Unterschiede auseinander zu halten. Auch sie fliegen erst ab der Dämmerungszeit bzw. sind mehr nachtaktiv. Sie fliegen kolibriartig im Schwirrflug und nehmen saudend Nektar an verschiedenen Blüten auf , wobei sie aber auch an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.09
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.