Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
10 Bilder

Die größte Raupenart in Deutschland
Weidenbohrer (Cossus cossus)

Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel mit dunkelgrauer Marmorierung und Linien. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben verkümmerte Saugrüssel, mit denen sie keine Nahrung aufnehmen können. Die Raupen werden mit ca. 100 Millimetern ungewöhnlich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.24
  • 4
  • 5
Natur
18 Bilder

Insektenvielfalt in der Türkei
Insekten fotografiert in der Türkei

Von unterschiedlichen Höhenlagen bis hin zu Klimazonen hat die Geographie der Türkei großen Einfluss auf die Insektenvielfalt. Als ich voriges Jahr in der Türkei war konnte ich einige Insekten wie: Segelfalter, Bläuling, Goldene Acht, C-Falter, Heuschrecken, Wanze, zwei Nachtfalter, Laufkäfer, Rüsselkäfer, Schwarzkäfer und eine Schnecke. Am missten aber freute ich mich über den Fund von Segelfalter. Den ich in Deutschland vergeblich gesucht hatte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.24
  • 4
  • 4
Natur
4 Bilder

Schmetterling ,,Hummelschwärmer"
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) ist ein Nachtfalter, aus der Familie der Schwärmer.  Die Falter sind, unüblich für Schwärmer, wie auch die übrigen Arten der Gattung tagaktiv. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite 38 bis 48 Millimeter bei einer durchschnittlichen Vorderflügellänge von ca. 22 Millimeter. Sie haben, wie auch andere Arten der Gattung Hemaris, starke Ähnlichkeit mit Hummeln. Die beiden Flügelpaare sind größtenteils durchsichtig. Der Außenrand der Vorderflügel ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.24
  • 5
  • 6
Natur
6 Bilder

Nächtlicher Besuch: Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana)

Hatte wieder einmal einen nächtlichen Besuch von einer Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana) aus der Familie der Eulenfalter. Nach einige Aufnahmen schickte ich in die Dunkelheit. Die Vorderflügel sind grün und weisen drei weiße Querlinien auf, die dunkelgrün gesäumt sind. Die äußerste Querlinie zieht in die Flügelspitze. Die Hinterflügel sind beim Weibchen weiß und beim Männchen grünlich gelb. Die Antennen sind rot. Hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.21
  • 3
  • 19
Natur
5 Bilder

Nächtlicher Besuch!

Hier hatte ich vor zwei Tagen einen nächtlichen Besuch gehabt. Da bei mir das ganze Jahr über die Fenster gekippt geöffnet sind flog ein Nachtfalter durchs Fenster. Nachdem ich einige Aufnahmen von vorne von der Seite und von oben gemacht habe sorgte ich dafür dass es in die freie gelangte. Wer hat eine Ahnung um was für ein Nachtfalter es sich handelt?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.21
  • 4
  • 23
Natur
6 Bilder

Ein goldiger Eulenfalter in Messing!

Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt, das Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer, je nach Licht Einwirkung. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen Haarbüscheln besetzt.  Hat eine Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Entwickelt sich in zwei Generationen pro Jahr. Die Bilder 2, 4, 6 sind ohne Blitz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.09.21
  • 4
  • 23
Natur
6 Bilder

Heidespanner (Ematurga atomaria)

Der Heidespanner ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die ersten Bilder sind von einem Weibchen. Das vorletzte Bild ein Männchen, erkennt man an dem gekämmten Fühler. Das letzte Bild ist der Grund warum ich Insekten auf die Hand bzw auf Finger nehme. Es gibt bessere und sichtbare Bilder. Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens ockergelb. Beide weisen braun gesprenkelte Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf auf. Die Fransen am Flügelrand sind hell-dunkel gescheckt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.21
  • 16
Natur
7 Bilder

Elfenbein-Flechtenbärchen (Cybosia mesomella)

Das Elfenbein-Flechtenbärchen ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Die Falter haben eine Flügelspannweite von circa 40 Millimetern. Die Vorderflügel sind dottergelb und haben hellgelben Rand und gelbe Fransen. Auf ihnen sind zwei kleine dunkle Punkte. Auch die Hinterflügel haben gelbe Fransen, sind aber sonst grau. Hier habe ich Bilder von dottergelbe Form und weiße Form (Bilder 5 und 6) Das letzte Bild zeigt beim Abflug die graue Unterseite.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.21
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Euclidia mi)

Die Scheck-Tageule ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Erreicht eine Flügelspannweite von 25 - 30 Millimeter. Die Scheck-Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Falter sind, anders als fast alle anderen Eulenfalter, tagaktiv. Manchmal kann man sie auch in der Dämmerungszeit fliegen sehen. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.21
  • 2
  • 23
Natur
3 Bilder

Der Braune Bär (Arctia caja) ist Schmetterling des Jahres 2021

Einer der schönsten Nachtfalter ist ohne Zweifel der Braune Bär! Mit einer Flügelspannweite von 65 mm einer der größeren Nachtfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Die Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt mit einem auffälligem braun-weißen unregelmäßigen Netzmuster, das stark variieren kann. Im Extremfall können die Vorderflügel einfarbig weiß oder braun sein. Die Unterflügel sind dagegen leuchtend rot mit runden blauschwarz gefärbten Punkten. Die Schmetterlinge fliegen im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.20
  • 9
  • 27

Meistgelesene Beiträge

Natur
Ockergelber Blattspanner, 12. Juni 2020
2 Bilder

Ockergelber Blattspanner

https://de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspa... Camptogramma bilineata, Ockergelber Blattspanner

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.10.20
  • 2
  • 8
Natur
Asteroscopus sphinx, Herbst Rauhaareule
3 Bilder

Herbst Rauhaareule

Gestern Abend war auch diese Rauhaareule unterwegs, aber als einzelner Falter.  https://de.wikipedia.org/wiki/Herbst-Rauhaareule Asteroscopus sphinx. Herbst Rauhaareule..... aus Wikipedia  Typisch für die Raupe ist die sphinxartige Ruhestellung mit aufgerichtetem und zurückgebogenem Kopf, die auch für die Namensgebung der Art verantwortlich ist.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.10.20
  • 6
Natur
Messingeule (Diachrysia chrysitis), 4. Juni 2020 .....
3 Bilder

Messingeule, passender Name !

Ab und zu kann man sie hier in unserer Region sehen, die Messingeule mit ihrem unverwechselbare, messingfarbenen Glanz.  https://de.wikipedia.org/wiki/Messingeule Messingeule (Diachrysia chrysitis)

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.10.20
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Mangoldeule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule, aber auch Mangoldeule genannt (Phlogophora meticulosa)  ist ein Nachtfalter und gehört zur Familie der Eulenfalter. Sie ist ein faszinierendes Schmetterling da sie mit längs gefalteten Flügeln aussieht wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt. Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder V-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.09.20
  • 1
  • 21
Natur
6 Bilder

Silberstricheulchen (Deltote bankiana)

Das Silbereulchen, auch Silberstricheulchen gehört zur Familie der Eulenfalter. Ist Silbergestreift und hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Damit sich das Schmetterling die Innenseite der Flügel zeigt habe ich kurz mein Finger hingehalten. Die Vorderflügel sind hellbraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.20
  • 2
  • 18
Natur
5 Bilder

Brombeer-Blattspanner (Mesoleuca albicillata)

Der Brombeer-Blattspanner, auch Himbeer-Blattspanner genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die Schmetterlinge haben eine Flügelspannweite bis 38 Millimetern.  

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.20
  • 6
  • 25
Natur
Dunkelgraue Zahnspinner (Drymonia ruficornis) am 21.3.2020 im Garten
5 Bilder

Fliegt auch schon am Tage !

Fliegt auch schon am Tage ……... Dunkelgraue Zahnspinner (Drymonia ruficornis) https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelgrauer_Zahnspi...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.03.20
  • 1
  • 11
Natur
Erannis defoliaria, Großer Frostspanner
7 Bilder

Am hellichten Tag !

Am hellichten Tag war dieses Frostspannermännchen unterwegs, nur bei eventueller Suche in unserem Garten wird das Männchen wohl kein Weibchen finden. Nach einiger Zeit flog er auch kurzentschlossen in den nahen Wald.  Großer Frostspanner; Erannis defolaria  https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Frostspa...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 21.12.19
  • 2
  • 11
Natur
Scoliopteryx libatrix, Zackeneule in 31275 Sievershausen, am 8. April 2014
7 Bilder

Krebssuppe kann fliegen ??

Als Krebssuppe wird auch der Nachtfalter mit weiteren Namen wie Zackeneule, auch als Zimteule, Krebssuppe, Orangefarbene Zackeneule, Sturmhaube, Näscherin, Dotterweidenspinner oder Zuckereule. Den Namen Krebssuppe soll sie wegen ihrer Farbkomposition erhalten haben.  Falter habe ich im Jahre 2014 in Sievershausen / Lehrte Anfang April gesehen und abgelichtet.  Scoliopteryx libatrix, Zackeneule  https://de.wikipedia.org/wiki/Zackeneule https://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/Scoli...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 14.12.19
  • 1
  • 8
Natur
4 Bilder

Nachtfalter Pheosia gnoma

Nachtfalter ruhen auch mal ganz gern auf meinen Fingern.  Nachtfalter:Birken-Zahnspinner oder Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma)   https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Zahnspinner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 19.11.19
  • 2
  • 15
Natur
Erannis defoliaria, Großer Frostspanner
3 Bilder

War doch noch gar kein Frost !

Es war doch noch gar kein Frost und trotzdem sind die Männchen schon auf Brautschau. Ob die Männchen die fast flügellosen Weibchen finden ?? https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Frostspa... Erannis defoliaria, Grosser Frostspanner 

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 24.10.19
  • 5
Natur
Griposia aprilina, Grüne Eicheneule
4 Bilder

Eine Eule genant .. aprilina !

Diese schöne grünfarbene Eule wird als Grüne Eicheneule bezeichnet und " aprilina " ist nicht von April abgeleitet sondern siehe unten unter Wikipedia. Sie fliegt so ab September bis Oktober aber auch noch bis in den November hinein, also typische Herbsteule.  https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Eicheneul... Griposia aprilina, Grüne Eicheneule  Aus Wikipedia  Das Artepitheton leitet sich vom lateinischen aprilis für April ab, da der Falter so frisch grün ist, wie das „junge Grün“ im...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 22.10.19
  • 4
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.