Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
6 Bilder

Russischer Bär

Dieser Nachtfalter ist nicht nur nachts unterwegs, auch tagsüber ist er anzutreffen, wenn er auf Nahrungssuche geht. Hier habe ich den Russischen Bär auf seiner Lieblingspflanze, dem Wasserdost, entdeckt und abgelichtet. Wenn er ruhig da sitzt und seine schwarz-weiß gestreiften Flügel geschlossen hält, ist er sehr gut getarnt und kaum zu entdecken. Wenn er sie dann öffnet, sieht man sein farbenprächtiges knallrotes Unterkleid, das zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Es soll Ungenießbarkeit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.14
  • 12
  • 27
Natur
Königskerzen Mönchs-Falter.
2 Bilder

Raupe

Raupen des Königskerzen - Mönchs. Der Königskerzen Mönch , ( auch brauner Mönch genannt ) ist ein Nachtfalter, er gehört zur Fam. der Eulenfalter.

  • Hessen
  • Korbach
  • 26.06.13
  • 5
  • 1
Natur
6 Bilder

Raupe des Mondvogels (Phalera bucephala)

Obwohl der Sommer zu Ende geht, trifft man noch auf Schmetterlings- bzw. Falterraupen. Sie werden sich noch verpuppen und bei dieser Art im Boden überwintern. Ein schönes Exemplar habe ich in den letzten Tagen aufgestöbert. Es ist die Raupe des Mondvogels. Dieser gehört in die Familie der Zahnspinner und ist ein Nachtfalter. Mit seinem gelben, pelzigen Kopf täuscht er das abgebrochene Ende eines Astes vor.

  • Bayern
  • Krumbach
  • 21.09.10
  • 3
Natur
5 Bilder

Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) oder Buchenrotschwanz

Heute habe ich bei meinem Streifzug durch den Wald eine Raupe entdeckt, die ich noch nie gesehen habe, auch nicht den Falter der daraus entsteht. Sie war recht auffällig und nicht zu übersehen. Da sie sehr flott unterwegs war, habe ich sie auf ein Rindenstück krabbeln lassen und zum Fotografieren ins rechte Licht gesetzt. Erst mal hat sie sich tot gestellt und dann mußte ich schnell sein, um sie weiter ablichten zu können. Es ist die Raupe des Buchenrotschwanzes, die dem Falter wohl auch den...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 20.09.10
  • 6
Natur
5 Bilder

Spezialisten gefragt!

Ist das eine grüne Raupe des ,,Mittlerer Weinschwärmer"? Wer hilft mir bei der genauen Bestimmung?

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 23.08.10
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.