Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
2 Bilder

Tolle Tarnung von der "Sängerin" am 1. April 2016

Heute Vormittag habe ich an unserer Hauswand, auch nur per Zufall, diesen kleinen Falter gesichtet. Diese Art fliegt zur Zeit häufiger. Dies ist das Männchen, das Weibchen dieser Art hat rückgebildete Flügel ( Stummelflügel ) und ist somit flugunfähig. Zur Vermehrung muss also das Weibchen am Baumstamm warten bis sich ein Männchen zur Vermehrung blicken läßt und sich zum Vermehrungakt " erbarmt ". Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin Ali Kocaman, hatte das weibchen auf dem Finger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.04.16
  • 2
  • 5
Natur
-- Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner , am 28. März 2016 ......
2 Bilder

Dickleibiger Spanner ?

Dieser nachtaktive Falter ist in ganz Europa bis Kleinasien und in der Kaukasus Region bis hoch im Norden nach Skandinavien verbreitet. Die Raupen leben an vielen Blätter der Bäume wie Schlehe, Ahorn, Eiche, Weidenarten, Pappel und auch an Stachelbeere und Heckenkirsche. Die Flugzeit der Falter liegt von Ende Februar bis April / Mai. Die Raupen sind also typische Laubholzbewohner die auch in Park´s, Gärten, Hecken - und Feldgehölzen somit vorkommen. Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 31.03.16
  • 2
  • 11
Natur
-- Grüne Eicheneule, Dichonia aprilina...
7 Bilder

Am Halloween Abend waren " Grüne Eulen " unterwegs !

Am gestrigen Abend ist eine von einigen Grünen Eicheneulen unterwegs gewesen und sie hat am heutigen morgen versucht den Landkreis Anzeiger zu studieren. Diese Falter sind typische Nachtfalter und kommen im gesamten Europa , bis in den hohen Norden, vor. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Eichen und sie überwintern als Ei und fressen sich erst im Frühjahr an den ersten Eichenknospen satt. Sie verpuppen sich im Nahbereich der Eichen und schlüfen als Falter so ab Ende September bis...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.11.14
  • 3
  • 8
Natur
Schilfrohr - Wurzeleule, Rhizedra lutosa
3 Bilder

Eulen im Schilfrohr ??

Diesen Nachfalter habe ich am 17.Oktober spät abends zu Gesicht bekommen. Meistens fliegen sie, wenn überhaupt nachts aus ihren Schilfrohr Verstecken. Diese Eulenart nennt sich Schilfrohr - Eule, Rhizedra lutosa sie kommt in ganz Europa dort vor wo Schilfrohr wächst und recht spät im Jahr so ab September bis Ende Oktober. Sie fliegen gern in nebligen, kühlen Nächten, bleiben aber meist in der Nähe der Schilfregionen. Das Weibchen legt die Eier an der Unterseite der Schilfrohrblätter und die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.10.14
  • 5
Natur
Dunkelgrauer Zahnspinner
5 Bilder

Nachtfalter zur Familie der Zahnspinner

Diese Falterart zählt auch zu den Nachtfaltern und zur Familie der Zahnspinner. Diese Art, Dunkelgrauer Zahnspinner ( Drymonia ruficornis ) kommt so gut wie in ganz Europa vor, im Süden bis zur Türkei und dem Kaukasus und im Norden bis ins südliche Skandinavien. Die Flugzeit liegt so von Mitte März / Anfang April bis Ende Mai. Sie kommen meist in eichenreichen Laubmischwäldern vor wobei die Raupen die Blätter von Eichen, Trauben Eichen und Stiel Eichen fressen. Zur Zeit, als es die Tage und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.04.14
  • 1
  • 4
Natur
42 Bilder

Nachtfalter die bereits im Februar und März 2014 unterwegs waren

Hier mal eine kleine Bilderausbeute von den Nachtfaltern, die hier im Raum Sievershausen / Lehrte / Peine im Februar bis März 2014 von mir gesichtet und fotografiert wurden. Viel Spaß beim Anschauen und vielleicht hat ja ein User oder eine Userin auch einen von den Faltern in diesem Jahr gesehen und kann dazu berichten. Unter den Bildern hat sich auch ein typischer Tagfalter eingeschlichen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.04.14
  • 4
  • 8
Natur
7 Bilder

Nachtfalter die bereits jetzt im Frühjahr unterwegs sind !

Diese hier gezeigten Falter waren bereits zwischen Januar und bis heute ( Ende Februar ) unterwegs. An sich sind es Falter die auch trotz eines sehr kalten Winters fliegen, aber auch, wie in den letzten, recht warmen Tagen, nachts fliegen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.03.14
  • 4
  • 12
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule am 16.12.2013
3 Bilder

Falter werden aus Winterschlaf geweckt !!

Diese als Feldholz Wintereule, bezeichnete Falterart, wird bei diesen frühlingshaften Temperaturen wieder aus den " Winterschlaf " geweckt. Diese Falter schlüpfen zwar im späteren Herbst, aber begeben sich dann zur Überwinterung in eine Ruhephase ( Winterschlaf ). Bei wärmeren Temperaturen im Winter werden sie aber wieder etwas wach und fliegen nachts umher um noch etwas Nektarartiges als " Zwischennahrung " aufzunehmen. Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.12.13
  • 2
  • 11
Natur
Poecilocampa populi, Kleine Pappelglucke
2 Bilder

Fliegen " Glucken " auch nachts ? (Poecilocampa populi )

Diese Falterart wird erst in kühlen / kalten, frostigen Nächten rege. Sie gehören zu der Familie der " Glucken" ( Lasiocampidae ) und ist im mittleren Europa weit verbreitet. Für die europäischen Schmetterlinge ist diese Flugzeit, so beginnend ab Oktober / November etwas ungewöhnlich, aber für diese Art ganz normal. Im nördlichen Skandinavien kommt diese Art nicht vor, sie leben in feuchten, lichten Laubwäldern und an Waldrändern mit Buschregionen. Auch in Parks, Gärten und ähnlichen Gebieten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.11.13
  • 7
Natur
Colotois pennaria / Federfühler Herbstspanner
7 Bilder

Nachtfalter die auch in kälteren Nächten unterwegs sind

Diese Falter sind bei diesen herbstlich, kühlen Temperaturen noch nachts unterwegs. Einige weitere Nachtfalter sind auch noch im November und teilweise auch noch bis in den winterlichen Dezember hinein flugaktiv. http://de.wikipedia.org/wiki/Federf%C3%BChler-Herb... http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fdorneule http://www.pyrgus.de/Dryobotodes_eremita.html http://www.schmetterlingeinwildauundberlin.de/Joha... http://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Gelbeule...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.10.13
  • 8
Natur
-- nachts noch ganz schön kühl....
7 Bilder

Auch Nachtfalter sind bereits einige aktiv

Nach den etwas wärmeren Tagtemperaturen und teilweise noch Nachttemperaturen um die 0°C, sind auch einige Nachfalter bereits aktiv, die ich an unserem Gartenhäuschen und im naheliegendem Laub am gestrigen Abend erspäht habe. Hier eine Auswahl der angetroffenen Nachtfalter. Vieleicht ist dem einen oder anderem User / Userin auch bereits ein derartiger " Nachtschwärmer " vor die Linse gekommen. Also viel Erfolg bei der Erspähung einiger Nachtfalter.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.03.13
  • 3
Natur
Agriopis leucephearia am 19.2.2013
8 Bilder

Nachtfalter bei winterlichen Temperaturen ( Agriopis leucephearia )

Diese Nachtfalter sind trotz der winterlichen Verhältnisse nachts unterwegs. Diese Art ( Agriopis leucophaearia ) ist in ganz Europa heimisch, bis hoch in den skandinavischen Regionen. Auf den Bildern sind die Zeichnungsvariationen der letzten Jahre zu sehen, wobei die ersten Falter bereits Anfang Februar in unserer Region aktiv waren und auch noch im März zu sichten waren. Hier sind nur die Männchen abgebildet, weil die Weibchen sich nicht vor der Kälte verkriechen, sondern sie so gut wie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.02.13
  • 4
Natur
Phigalia pilosaria; Schneespanner
4 Bilder

Überhaupt kein Schnee und trotzdem ist der Schneespanner unterwegs ( Phigalia pilosaria )

Nun hatten wir mal wieder zu Weihnachten keinen Schnee in unseren Regionen und trotzdem war dieses Schneespanner Männchen unterwegs um mindestens ein Weibchen zu finden. Diese Falterart schlüpft und fliegt so ab Februar bis Ende April, das Schlüpfen ist aber auch vom winterlichen Temperaturverlauf abhängig und da die letzten Tage ungewöhnlich warm waren, war auch dieser Falter bereits geschlüpft und aktiv unterwegs. Während die Männchen normale Flügelformen haben, sind die Weibchen nur mit "...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.12.12
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

" Wintereulen" fliegen bereits jetzt ( Conistra rubiginosa ) am Heilig Abend 2012

Diese Falter haben ihre Flugzeit so ab Oktober bis zum April eines nächsten Jahres. Ab November und bei winterlichen Temperaturen legen sie im Regelfall eine " Winterpause " ein. Gibt es aber Tage und speziell Nächte mit wärmeren Temperaturen, wie zu dieser Jahreszeit , dann kann man sie auch mal aktiv sehen. Sie bilden eine Generation pro Jahr und als Ernährung der Falter dienen Hagebutten, Kätzchen und saugen auch an verschiedenen abgefallenen Früchten. Die Art ist in Deutschland recht häufig...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.12.12
  • 5
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa
5 Bilder

Erste Sonnenstrahlen im Januar lassen die ersten Falter wach werden ( Conistra rubiginosa )

Kaum gibt es jetzt im Januar ein paar wärmere Tage sind bereits einige Falter, meistens Nacht´s, wieder unterwegs. Hierzu gehört auch die Feldholz Wintereule, wobei diese Falter so ab September schlüpfen und je nach Witterungslage legen sie eine mehrwöchige „ Winterpause „ ein und je nach Temperaturbedingungen fliegen sie auch zu dieser Jahreszeit. Sie können so ab Temperaturen oberhalb von 4 °C wieder aktiv werden und ernähren sich durch saugen von Baumsäften, alten Hagebutten und im zeitigem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.11
  • 10
Natur
Conistra erythrocephala,  Rotkopf Wintereule
5 Bilder

Seltener Falter in Sievershausen bei herbstlicher Witterung- Conistra erythrocephala

Es ist herbstlich feucht und kühl und trotzdem sind des Nacht´s Falter unterwegs die in dieser Region und zu dieser Zeit aktiv werden. Hierzu zählt auch der Nachfalter mit dem Namen „ Rotkopf Wintereule „ , der hier im Norden von Deutschland in den letzten Jahren nicht mehr gesehen bzw. nicht mehr gemeldet wurde Im Süden , z. B. Baden Württemberg ist er wesentlich häufiger anzutreffen. In Sachsen Anhalt, Thüringen sowie in NRW wird er als stark gefährdet eingestuft und in Hamburg , Saarland als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.01.11
  • 5
Natur
Deilephila elpenor , Mittlerer Weinscwärmer
7 Bilder

Ein Falter, den mein Bekannter noch nie gesehen hat ( Deilephila elpenor ) !

Heute Vormittag, den 12. Juli 2010, bekam ich von einem Bekannten aus dem Nachbardorf ( Arpke ) einen Anruf, dass er einen wohl seltenen Falter gesehen hat und er wohl noch an seinem Platz sitzen würde. Ich verabredete mich mit Ihm und siehe da, der Falter war nicht mehr an der Gartenleuchte, wo er gesten abend und heute früh noch gesessen hat. Nun beschrieb er mir diesen Falter mit folgenden Angaben: Falter recht gross und sehr bunt, mit relativ dicken Körper, damit konnte ich nicht sehr viel...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.10
  • 16
Natur
-- Eupsilia transversa auf Viburnum Blatt 18.3.2010
11 Bilder

Satelliten an Kätzchen unterwegs !

Dieser Falter ist meist Nachts unterwegs und aktiv und setzt sich ab und zu zur Ruhe ab. Seine Verbreitung reicht vom Westen Europas bis hin nach Ostasien und ist in Nordrussland sowie auch bis in dem Süden Spaniens zu sichten. Diese sowie auch einige andere Arten sind recht " abgehärtet " gegenüber Kälteeinflüsse und sie leben in offenen Graslandschaften, auch in offenen Waldgebieten und in den Alpen hat man sie bis ca. 1.800 m Höhe schon gesichtet. Die Falter schlüpfen im September / Oktober...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.04.10
  • 3
Natur
-- Conistra rubiginosa ...
6 Bilder

Falterüberwinterung ( Conistra rubiginosa )und nun am 2. März flügge !

Wie es so bei den " Eulen " ist , kommt dies Falterart in waldreichen Mischwäldern , aber auch in Parklandschaften und Gärten vor. Diesen recht flinken Flieger hab ich bei Tagtemperaturen um ca. 0 °C auf einem Laubblatt von Viburnum rhytidophyllum ( immer grüner Schneeball ) in unserem Garten gesehen , obwohl noch eine Menge Schnee lag. Die Raupen ernähren sich von Blättern der Schlehe,Flieder aber auch Pflaumen- und Apfelbäumen, in dem ersten Stadium fressen sie erst einmal die Knospen oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.03.10
  • 9
Natur
Agriopis leucophaearia  - Weißgrauer Breitflügelspanner
8 Bilder

Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet

Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.10
  • 7
Natur
Agriopis aurantiaria
4 Bilder

Orangegelber Breitflügelspanner -- Agriopis aurantiaria

Auch zu dieser kühlen , regnerischen Jahreszeit sind noch einige Falter unterwegs . Dieses Exemplar habe ich zwar Anfang Oktober gesichtet aber auch jetzt noch Anfang November tummeln sich einige Falter noch Nacht´s herum. Dieser Breitflügelspanner ist ein Männchen, denn die Weibchen von dieser Art haben nur kurze Stummelflügel und sind somit flugunfähig. Die Weibchen sitzen zu dieser Zeit an den Bäumen / Stämmen und Zweigen der Futterpflanze. Die Art beheimatet unsere Region und entwickelt...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.11.09
  • 6
Natur
Kleine Weinschwärmer - Deilephila porcellus
4 Bilder

Kleiner Nachtschwärmer !

Dieser etwas kleinere Schwärmer unterscheidet sich vom Mittleren Weinschwärmer ein wenig in den Farbstrukturen , ansonsten ist er nur kleiner als der Mittlere Weinschwärmer. Auch die Raupen sind dem mittleren Weinschwärmer recht ähnlich und sind nur durch keine Unterschiede auseinander zu halten. Auch sie fliegen erst ab der Dämmerungszeit bzw. sind mehr nachtaktiv. Sie fliegen kolibriartig im Schwirrflug und nehmen saudend Nektar an verschiedenen Blüten auf , wobei sie aber auch an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.09
  • 12
Natur
Gelbspanner- Opisthograptis luteolata

Ein gelber "Spanner " unterwegs !

Narürlich hat dieser Falter / Spanner seinen deutschen Namen aufgrund seiner hellgelben Farbe erhalten , er wird auch als Weissdornspanner benant. Die Raupen dieses Falter´s verzehren im wesentlich an Blättern des Weissdorn´s, Schlehdorn´s , Stachelbeergewächse, Weiden und auch Obstbäumen. Auch diese Falter sind nachtaktiv und die erste Generation fliegt ca. Mai bis Mitte Juli. Bei recht warmen Jahreszeiten kann es eine zweite Generation ab Ende August bis September geben. Wollen mal sehen, ob...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.07.09
  • 10
Natur
Phalera bucephala
5 Bilder

Mondfleck oder vielleicht Mondvogel ?

Nacht´s gibt es immer viel zu sehen ,wenn man die Augen offen hat und die Zeiten und Plätze der Falter , besonders in der Nacht kennt. Am 24. Mai ca. gegen 23.30 Uhr sah ich an der Holzverkleidung des Nachbargebäudes einen helleren Fleck . Dieser stellte sich bei näherer Betrachtung als " Mondfleck " heraus , nicht weil ich zum Mond schaute, sondern er war direkt vor mir. Es war ein Falter der bezeichnet wird als Mondfleck oder auch Mondvogel und hat den lateinischen Namen : Phalera bucephala...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.06.09
  • 15
Freizeit
Balance halten- Birkenspanner
6 Bilder

Ich balanciere und wenn ich falle, kann ich fliegen.

Ja, da war mal wieder Nacht´s wer unterwegs und konnte einen Falter ,der auch meist nur zu diesen Zeiten fliegt erhaschen. Trotz Kälte ( ca. 5 °C ) und leichtem Regen flog er an unseren Geräteschuppen und landete ganz gut. Er hatte eine recht tolle Tarnfärbung und war recht dunkel , obwohl diese Art einen hellen uUntergrund mit geringen Schwarzanteilen hat war dieser eben mehr von der etwas dunkleren Art. Er mit den Namen - Birkenspanner - hat auch in bestimmten Regionen eine fast ganz...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.06.09
  • 12
  • 1
  • 2