Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
'Aber bitte mit Sahne' ... Torten im Klavier; fast könnte man Udo Jürgens hören ...
34 Bilder

Donnerstags in the World-of-Kitchen

Da stehen wir nun – die Donnerstagsrunde – mitten in der Welt der Küchen und das in der Spichernstraße in den ehemaligen Räumen der Großdruckerei Fehling. Carl-Werner Möller hatte die Idee und nun ist das ‚größte und einzige‘ Museum seiner Art in dem alten Backsteingebäude in Hannover entstanden. Bereits durch 20 Küchen kann man bummeln; 40 sollen noch hinzukommen. Es war im Herbst 2007, als Möller den Entschluss zu diesem Museum fasste und seinen ‚Küchentraum‘ verwirklichte. Im Dezember 2009...

  • Niedersachsen
  • Hannover-List-Oststadt
  • 21.05.10
  • 7
Kultur
Willkommen !!!
40 Bilder

Elsass: Kutzenhausen & das Museé Rurale de l’Outre-Forêt

Das Bauernhofmuseum in Kutzenhausen ist ein früheres Gutshaus, in dem der Besucher die Lebensweise der Menschen zwischen 1920 und 1950 nachempfinden kann. Die Architektur ist etwas Besonderes: Es gibt gemütliche Wohnzimmer; die Küche der Hausfrau; Kinder- und Schlafzimmer und – nicht zu vergessen – Vorratsräume, Kornspeicher und Weinkeller. Und wie die Handwerker seinerzeit gearbeitet haben, sind in der Bäckerei, beim Schlachter, Schuhmacher und Wagenbauer ebenso zu sehen wie im Stall bei Kühen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bobenthal
  • 11.10.09
  • 8
Kultur
28 Bilder

ABC & das Schulmuseum in Steinhorst

In einem restaurierten Fachwerk-Bauernhaus auf den späten 17. Jh befindet sich heute das Schulmuseum des hübschen Heideortes Steinhorst. In früheren Zeiten war es üblich, dass der Schulunterricht auf der Deele abgehalten wurde. Auf dem Hof gibt es außer dem Schulhaus auch noch eine ehemalige Schmiede, in der heute die Bibliothek des Museums untergebracht ist. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Museumscafe; doch davon später mehr. "Setzen bitte" - so begrüßte Fräulein Lehrerin die Schulkinder...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 05.07.09
  • 9
Kultur
Der Kleine Zauberer - The Little Conjurer - ein wunderschöner Zauberkasten, der ca. 1900 in Nürnberg herausgebracht wurde.
17 Bilder

Zauberwelt der Taschenspieler – Sammlung Wittus Witt

Quadratisch – bezaubernd – gut. Ich brauchte nur den allseits bekannten Werbeslogan ein wenig abwandeln und "praktisch" wurde daraus eine Headline, die „bezaubernd“ auf die Besucher/innen des Schulmuseums in Steinhorst wirkt. Wir sind dort gewesen und haben uns die Sonderausstellung "Zauberwelt der Taschenspieler" von Wittus Witt angeschaut, die in der Zeit vom 12.06.09 bis 23.08.09 gezeigt wird. Doch bevor es so weit war, habe ich erst einmal angefragt, ob ich für die Ausstellung eine...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 05.07.09
  • 6
Kultur
Die heutige bekannte Form der vier "F" stellt die Worte in eine andere Reihenfolge ...
28 Bilder

Frisch – Frei – Fröhlich – Fromm – auf den Spuren Vater Jahns

Ja, in dieser Reihenfolge hat Friedrich-Ludwig Jahn die vier Worte geschrieben. Weiter geht es in dem von ihm entwickelten Turngesetzen: „ … ist des Turners Reichtum ... “ Gelesen habe ich den Ausspruch am Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut), wohin wir einen Ausflug gemacht haben. Jahn wurde am 11. August 1778 als Sohn eines Pfarrers in Lanz, einem kleinen Dorf an der Elbe in Brandenburg, geboren. Er lernte Lesen mit Hilfe der Bibel und sein Vater brachte ihm sein Wissen in der...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 06.06.09
  • 11
Kultur
Willkommen in Königslutter am Elm - die Stadt liegt uns förmlich zu Füßen ...
20 Bilder

Königslutter am Elm & im Elm

Wir haben einen Ausflug in den Elm gemacht; besser gesagt: in den Naturpark Elm-Lappwald im südöstlichen Niedersachen. Die bewaldeten Höhenzüge von Elm, Lappwald und Dorm prägen den 470 qkm großen Park ebenso wie das Rieseberger Moor und die Helmstedter Mulde. Der 1977 gegründerte Naturpark grenzt im Süden an den Harz und im Norden an die Lüneburger Heide und ist Bestandteil des UNESCO- und ‚Europäischen Geoparks Heider-Braunschweiger Land-Ostfalen. Laubwald prägen den Park; es sind...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.04.09
  • 8
Kultur
In der 2. Hälfte des 19. Jh eroberen mechanische Musikinstrumente die Wohnzimmer; nun können die Menschen klassische Musik auch zu Hause hören.
30 Bilder

Musik – ein Augen- und Ohrenschmaus

Musik – eine Augen- und Ohrenschmaus Sicher raten jetzt viele, was ich mit „Augenschmaus“ meine, nicht wahr? Das man Musik hören kann ist klar; aber sehen? Deshalb möchte ich das „MMM“ vorstellen; das Museum Mechanischer Musikinstrumente. Es ist in Königslutter am Elm und seit 2005 für Besucher offen. Drehorgeln, Reproduktionsflügel, Musikboxen, Spieluhren. Wir sind durch 250 Jahre mechanischer Musikinstrumente gegangen und haben uns die derzeit ausgestellten 242 Objekte angeschaut. Nun ja,...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.04.09
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.