Museum

Beiträge zum Thema Museum

Freizeit
5 Bilder

Ferienprogramm im Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Abwechslung in der Mühle

Das Klostermühlenmuseum Thierhaupten bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungesreiches Ferienprogramm an! Neben Spaß und Spiel lernen die Kinder etwas zum historischen Handwerk und können ihr Wissen erweitern. Zudem werden kleine Andenken zum Behalten oder Weiterschenken gebastelt. In der ersten Ferienhälfte werden drei Programme rund um die Natur und Mühlen im Mittelalter angeboten: „Von Rosenblüten und Hafersäckchen“ – Geschenke und Nützliches selbstgemacht Mittwoch, 16.08.2023 von...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 23.06.23
Kultur
3 Bilder

Königsbrunner Geschichte(n)
Ein Wegweiser durch die Stadt und die Museen wie Sie sie noch nie gesehen haben

Königsbrunn hat eine eigene und ungewöhnliche Geschichte. Seit seiner Gründung 1842 hat sich die Gemeinde rasant vergrößert, weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden.  Diese besondere Geschichte ist nun sichtbar für alle in einer neuen App ,"Königsbrunner Geschichte(n)", die das Kulturbüro der Stadt Königsbrunn gemeinsam mit den Museumsleitungen entwickelt hat. Mit ihr können Sie die Museen erkunden oder auf Radtouren oder Spaziergängen in die Geschichte des ehemaligen längsten...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 15.06.23
Freizeit
25 Bilder

Bad Wörishofer Photohistorika e.V.
Fotomuseum in Bad Wörishofen

Die Fotografie hat eine lange Geschichte. Wie einst noch mit Fotoplatten Bilder produziert wurden, wie heute alles auf einen Chip passt. In Bad Wörishofen hat diese Geschichte ein Museum, dessen Geschichte auch wiederum mit vielen Widrigkeiten sich immer wieder neu aufstellen musste dennoch für alle Fotografie-Begeisterte eine wirkliche Perle darstellt. Einmal die Woche, immer dienstags, hat das Museum ab 15 Uhr geöffnet. Stefan Hebel hat alle diese vielen tausende Fotoapparate...

  • Bayern
  • Bad Wörishofen
  • 21.05.23
  • 5
  • 2
Kultur
Foto: Museum Oberschönenfeld/Oda S. Bauersachs

Museum Oberschönenfeld
Internationaler Museumstag in Oberschönenfeld für Klein und Groß

Am Internationalen Museumstag, Sonntag, 21. Mai, bietet das Museum Oberschönenfeld von 13 bis 17 Uhr viele abwechslungsreiche Aktionen bei freiem Eintritt. Im Innenhof des Museums öffnet die Museumspädagogik ihre kreativen Werkstätten für Kinder. Außerdem sind hier Klein und Groß eingeladen, alte Spiele wie Tauziehen, Sackhüpfen, Dosenwerfen & Co. neu zu entdecken. Für Erwachsene findet um 11 Uhr eine Führung mit Bärbel Steinfeld M. A. über das Museumsgelände statt: Die Klosteranlage –...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.05.23
Blaulicht
5 Bilder

Freiwillige Feuerwehr Gersthofen spendet an Museum

Nicht alles, was „ausgemistet“ wird muss auf dem Sperrmüll landen. Nach ihrer Aufräumaktion in der Feuerwache hat die Freiwillige Feuerwehr Gersthofen, nicht mehr im Einsatz befindliche Gerätschaften an das Feuerwehrmuseum in Augsburg gespendet. Mit großer Freude nahm Thomas Reichel der Gründer des Museum, welches es seit dem 24. September 2016 gibt, die Spenden entgegen. Er durfte neben einem Be- und Entlüftungsgerät, einem Hydraulikaggregat, großen Kabeltrommeln auch eine Rettungsschere für...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.02.23
Kultur

Führungen im Infopavillon ab dem 07.01.2023
Führungen zur Schlacht auf dem Lechfeld ab 7. Januar 2023

Die Schlacht auf dem Lechfeld gehört zu den epochemachenden Ereignissen der deutschen und europäischen Geschichte. Der Infopavillon 955 in Königsbrunn informiert in einer Dioramenausstellung über das Ereignis. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Um Interessierten noch weitere Informationen zum Leben im frühen Mittelalter, dem Ablauf der Schlacht und dem Umgang der Sieger und Besiegten mit dem Ereignis zu ermöglichen, bietet das Kulturbüro Königsbrunn ab dem 7.Januar 2023 jeweils samstags...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 20.12.22
Kultur
Das Kernkraftwerk steuerte für die Ausstellung des Heimatvereins Gundremmingen u.a. ein Modell des Reaktor- und Maschinengebäudes bei.
3 Bilder

Sonderausstellung im Museum zu „Gundremmingen und die Kernenergie“

Heimatverein Gundremmingen e.V. Nach zwei Jahren Pause – bedingt durch Corona und Nutzung des Raumes durch den Kindergarten – gibt es wieder eine Sonderausstellung im Gundremminger Museum. Der Heimatverein nahm sich diesmal die vergangenen sechs Jahrzehnte von 1962 – 2022 vor: „60 Jahre in einer 2.000jährigen Gemeindegeschichte“. Unbestritten hat das Kernkraftwerk in dieser Zeit die Gemeinde verändert. Nicht nur durch Zuzüge in der Zusammensetzung der Bürgerschaft. Auch für die Einheimischen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 20.11.22
Kultur
Foto: Bild: Gladiatorenschule Trier

Die Römer kommen!

Am 3. und 4. September halten die Römer Einzug in Günzburg. Gemeinsam mit dem Historischen Verein und dem Heimatmuseum veranstaltet der Landkreis erstmalig die „Römer-Familientage“ im Turniergarten. Verschiedene Geschichtsdarsteller lassen die Antike wieder lebendig werden und bieten Einblicke in den Alltag der Menschen vor 2000 Jahren. Aus Trier reist die dortige Gladiatorenschule an, deren Gladiatoren in Kampfvorführungen zeigen, welche verschiedenen Gladiatoren es gab und wie diese kämpften....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.08.22
  • 1
Kultur
2 Bilder

Nasenschild vom Stadtmuseum Litschgihaus

Ein Nasenschild vom Stadtmuseum Litschgihaus in Bad Krozingen. Die Hauptstraße war das Geschäftszentrum des alten Krozingens. Hier waren wie an einer Perlenschnur die wichtigsten Gastwirtschaften aufgereiht: Die Brauerei Zeller (heute Bettenladen), das Rössle, die Sonne, der Löwen und, schon am Ortsausgang Richtung Heitersheim, der Ochsen (heute Josefshaus). An der Hauptstraße hatte auch die aus dem Aostatal stammende Unternehmerfamilie Litschgi ihren Sitz. Ihr Wappen – das Lamm Gottes mit der...

  • Baden-Württemberg
  • Bad Krozingen
  • 23.05.22
  • 7
Kultur
Eifrig waren die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Friedberg dabei, eigene Kunstwerke in der Art von berühmten Vorbildern zu schaffen. Foto: Brigitte Kinski

In der Art von ganz großer Kunst

Gymnasiasten auf den Spuren großer Meister - Ein Projekt von Wolfram Grzabka „LIKE!” (zu Deutsch: in der Art von, oder auch: mögen, gefällt mir) heißt das neueste Projekt von Wolfram Grzabka, das derzeit am Gymnasium Friedberg von Schülerinnen und Schülern zweier Oberstufen-Kunstkurse durchgeführt wird. Dabei entstehen zwölf Werke, die bedeutenden zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern nachempfunden sind. Die Kunsterzieherinnen Brigitte Kinski und Iris Hanneder unterstützen die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.22
  • 5
  • 1
Kultur
Bild: Günter Presnitz

Neue Ausstellung in Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Bis 30. 03. 2022 kann im Museum die neue Ausstellung „Von Außenwelt und Innenleben“ betrachtet werden. Gezeigt werden Skulpturen von Peter Leist und Fotografien von Lothar Zull. „Die Ausstellung zeigt Werke zweier Künstler, deren Ansätze verschiedener kaum sein könnten. Peter Leist richtet seinen Blick nach innen. In der Auseinandersetzung mit seinem Werkstoff wie Stein und Holz, gibt er dem, was ihn bewegt, eine äußere Form. Lothar Zull findet bestimmende Strukturen und Beschaffenheiten in der...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 07.01.22
  • 2
  • 8
Kultur
Über 500 Besucher zählte die Sonderausstellung "Gundremmingen - alte und neue Ansichten"

25 Jahre Heimatverein Gundremmingen e.V.

25 Jahre besteht der Heimatverein Gundremmingen. Am 29.11.1996 wurde er von einer kleinen Runde heimatgeschichtlich Interessierter im Untergeschoss des Kulturzentrums gegründet. Hans Joas wurde damals zum ersten Vorsitzenden gewählt. Pandemiebedingt erfolgte ein Jahr verspätet seine achte Wiederwahl. Altbürgermeister Wolfgang Mayer bleibt sein Stellvertreter und Schriftführer. Rita Endris führt weiterhin die Kasse. Marianne Hörner, Josef Eberle und Georg Endris komplettieren den Vorstand. Als...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 03.12.21
Kultur
Die Verordnungen und Regelungen änderten sich in so rascher Folge, dass das Museumsteam mit dem Plakatdrucken nicht mehr nachkam.
4 Bilder

Jahresrückblick 2021 Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg

An sich ist dieser Jahresrückblick nur eine halbe Sache, denn das Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg war 2021 aufgrund der mit Corona verbundenen Verordnungen ein halbes Jahr lang für die Öffentlichkeit geschlossen bzw. nicht zu besuchen. Führungen, Kinderprogramme und Vorträge mussten abgesagt oder verschoben werden. Was kaum einer sieht und weiß: In einem Museum gibt es − wie in einem Archiv oder in einer Bibliothek auch − hinter den Kulissen immer mehr als genug zu tun, ob das Museum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.11.21
Kultur

Museum Schloss Friedberg zeigt „Zeit in der Kunst”

Von jeher haben sich auch bildende Künstler mit dem Thema „Zeit” auseinandergesetzt. Welche unterschiedlichen Aspekte sie herausgearbeitet haben, zeigt die Ausstellung „Augenblicke. Zeit in der Kunst“ an ausgewählten Kunstwerken vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei werden Arbeiten regional bedeutsamer Künstler ebenso präsentiert wie von international renommierten Meistern, darunter Max Beckmann, Tony Cragg, Salvador Dalí oder Philipp Otto Runge. Die Sonderausstellung im Museum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.21
  • 1
Kultur
Über die Ausstellungseröffnung freuen sich v.l. der 2. Vorsitzende des Historischen Vereins Rudolf Kombosch, Museumsmitarbeiterin Julya Berzen, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins, Stadtrat Stefan Baisch, und Günzburgs Bürgermeister Anton Gollmitzer. (es fehlt auf dem Foto Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Raphael Gerhardt) (Foto: Proksch/Historischer Verein Günzburg)

Sonderausstellung „Stimmungen. Kunstwerke von Hermann Terstegen und Natalie von Wolff“ im Heimatmuseum Günzburg eröffnet

Die Sonderausstellung „Stimmungen. Kunstwerke von Hermann Terstegen und Natalie von Wolff“, die vom 9. Oktober bis 19. Dezember im Heimatmuseum Günzburg zu sehen ist, wurde von Günzburgs 3. Bürgermeister Anton Gollmitzer im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Das besondere, wie es der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Günzburg hervorhob, ist, dass Terstegen (1886–1971) und von Wolff (1880–1962) Kriegsende und Wiederaufbau in Günzburg erlebten, doch während Terstegen auch nach seinem Wegzug...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 31.10.21
Kultur
Peace of Mind (© Leon Löwentraut)

Ausstellung „Leonismo“ im Bayerischen Nationalmuseum München

Der erst 23-jährige Künstler Leon Löwentraut hat sich in beeindruckender Geschwindigkeit einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Seine farbenfrohen Arbeiten wurden bereits weltweit ausgestellt und sorgten zuletzt in der ehrwürdigen Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig und dem Bank Austria Kunstforum Wien für Aufmerksamkeit. Vom 28. August bis 26. September 2021 sind die Werke des jungen deutschen Malers im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen. Unter dem Titel „Leonismo“ bietet das...

  • Bayern
  • München
  • 19.09.21
Kultur

Eintritt in das Museum im Schloss: Freitags frei!

Das ganze Jahr 2021 wird es freitags im Museum im Wittelsbacher Schloss freien Eintritt geben. Die Friedberger Werbeagentur grzabka creative hatte die Idee zu diesem Angebot und übernimmt dafür die Kosten. Inhaber Wolfram Grzabka: „Im Oktober haben wir unser 30-jähriges Firmenjubiläum gefeiert und ich ziehe mich Ende des Jahres aus dem Agenturgeschäft zurück.” Aus diesem Anlass wollte der 65-Jährige seiner Heimatstadt Friedberg noch ein kleines, besonderes „Abschiedsgeschenk” machen....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.11.20
Kultur
31 Bilder

VILLA RUSTICA in Peiting

  Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der antiken römischen Siedlungskultur in Bayern zählt unter anderem auch die in Peiting (Kreis Schongau (Oberbayern) aufgefundenen Siedlungsreste eines römischen Landgutes – einer sogenannten Villa Rustica. Entdeckt wurde dies bei Bauarbeiten an der heutigen Bundesstrasse B17 Weilheim - Füssen. Das Gelände lag unmittelbar an der ehemaligen römischen Verbindungsstraße der Via Claudia Augusta, die von Trento (Italien) über den Brenner nach Füssen, zur...

  • Bayern
  • Peiting
  • 15.07.20
  • 1
  • 6
Kultur
Johannes Hintersberger, MdL eröffnet die Brechtausstellung „Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Berthold Brechts“ in der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek im Jahr 2019.

Hintersberger: „Freistaat fördert Kulturprojekte in Augsburg mit knapp 200.000 Euro aus dem Kulturfonds 2020.“

„195.100 Euro für Kulturprojekte in Augsburg sind ein wichtiger Baustein für das kulturelle Leben und damit die Lebensqualität in unserer Stadt. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist es wichtig, kulturelle Förderstrukturen planungssicher zu stabilisieren. Ich freue mich sehr über die Förderung aus dem Kulturfonds, die den Kulturschaffenden etwas finanzielle Sicherheit in dieser herausfordernden Zeit bietet“, erklärt der Augsburger Landtagsabgeordnete Johannes Hintersberger, MdL.„Nach...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.05.20
Freizeit

Die "Lindenstraße" lebt weiter 

Nach fast 35 Jahren wird die “Lindenstraße” abgesetzt, doch sie ist nicht für immer verloren. Denn schon bald steht die Kultsendung in Museen. Am 08. Dezember 1985 um 18.40 Uhr begann die spannende Reise der Bewohner der “Lindenstraße”. Wir konnten die Menschen dort durch schwere, aber auch wundervolle Zeiten begleiten. Neben Beziehungskrisen und neuer Liebe, über Streit und Tode, war alles dabei. Langweilig wurde es nie in der “Lindenstraße”. Die WDR-Serie war die erste Seifenoper aus...

  • Bayern
  • München
  • 06.11.19
Kultur
Totale Seinsbemächtigung © Angerer der Ältere

Totale Seinsbemächtigung

Martin Heidegger hat es vorausgesehen,“ daß jenes nach dem Vorbild der Mathematik abstrakte quantifizierende Instrument rechnende Planungsdenken, das letztlich auf „totale Seinsbemächtigung und Weltzerstörung“ ausgerichtet ist; geschaffen durch die räuberische Oligarchie der Reichen und Mächtigen.“ Heidegger spricht vom „Hineingeworfensein“ der Menschen in unser Dasein. Heute droht ihnen, kaum sind sie in der Welt angekommen, ein „Durcheinandergeworfensein in eine multikulturelle Gesellschaft“....

  • Bayern
  • Biburg
  • 15.06.19
  • 1
Kultur
Mahnung an die Gegenwart
54 Bilder

Mödlareuth-„Little Berlin“

Politische Geschichte: »Little Berlin«, das 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt nannte man diesen Ort, an der ehemaligen Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der „Kalte Krieg“ zwischen den beiden politischen Systemen des demokratischen „Westens“ und des sozialistisch-kommunistischen Systems des „Ostens“. Der durch den Ort führende „Tannbach“ wurde zum Symbol der Teilung. Wie im 300km entfernten Berlin, markierte hier das Flüsschen die Demarkationslinie...

  • Thüringen
  • Gefell
  • 12.05.19
  • 1
  • 2
Kultur

Museum im Wittelsbacher Schloss erstrahlt in neuem Glanz

Das Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg erstrahlt in neuem Glanz und öffnet ab 12. Mai wieder seine Tore. Auf knapp 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden rund 900 Exponate gezeigt. Der Schwerpunkt liegt bei den Friedberger Uhren aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Friedberger Fayencen und bedeutenden archäologischen Funden aus der Region. Das renommierte Münchner Architekturbüro Hammerl & Dannenberg setzte die Räume wirkungsvoll in Szene, die Eröffnungskampagne mit Plakaten, Foldern,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.05.19
Kultur
BGR HH Pfarrer Richard Harlacher
4 Bilder

50 Jahre kirchliches Gemeindeleben

Sonderausstellung im Heimatmuseum Gundremmingen 50 Jahre betreut BGR HH Pfarrer Richard Harlacher die Pfarrei Gundremmingen mit der Filialkirche Schnuttenbach. Zum 40jährigen Jubiläum stellte der Geistliche 2008 in seinem Geleitwort zum neuen Kirchenführer bereits die Frage: "Was ist in dieser Zeit alles geschehen? Vieles tritt deutlich sichtbar in Erscheinung, vieles kann man jedoch nicht sehen, obwohl es bedeutender und wichtiger ist.“ So ist es auch mit dieser Ausstellung: „Pfarrer Richard...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 24.12.18
Freizeit
Foto: Stadt Fonyod

Entdecken was uns verbindet Tag des offenen Denkmals im Zeichen der Städtepartnerschaft

. Im Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente hat der „Tag des Offenen Denkmals“ eine fast 15jährige Tradition. Am 9. September 2018 findet zum 25. Mal der Tag des Offenen Denkmals statt. Das diesjährige Motto „Entdecken, was uns verbindet“ scheint wie gemacht für das Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente und die Stadt Leipheim – feiern wir doch heuer das 25jährige Partnerschaftsjubiläum mit der Stadt Fonyód. Bereits seit Mai läuft die Sonderausstellung „Fonyód und/és Leipheim. Zwei Städte...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 31.08.18
  • 1
Freizeit
Die "Internationale Frauengruppe Friedberg" in Donauwörth
3 Bilder

„Internationale Frauengruppe Friedberg“ in Donauwörth unterwegs

Vor einem Jahr wurde die Initiative „Internationale Frauengruppe Friedberg“ für ihr Engagement von der Bayerischen Staatskanzlei mit einem Preis für gelungene Integrationsarbeit ausgezeichnet. Viele Aktivitäten haben die Initiative weiter belebt. Zuletzt wurde eine Bahnfahrt nach Donauwörth, mit Führung durch die Stadt und das Käthe Kruse Museum angeboten. Dazu haben sich 22 Frauen angemeldet, so dass man von regem Interesse sprechen kann. Für alle Teilnehmerinnen waren sowohl die Bahnfahrt als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.07.18
Kultur
Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker
8 Bilder

„Das Museum kann erstmals in einem Rundgang besucht werden“: Ein Interview mit der Friedberger Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker

myheimat: Das Wittelsbacher Schloss wird seit 2015 saniert. Das Museum ist geschlossen. Welche Aufgaben stehen denn bis zur Neueröffnung bei Ihnen an? Dr. Alice Arnold-Becker: Oh, Aufgaben gibt es jede Menge: das inhaltliche Konzept steht; auch haben die Gestalter von Atelier Hammerl & Dannenberg in den vergangenen Monaten den raumbildenden Ausbau und die Vitrinen entworfen. Dieser Bereich geht jetzt in die Feinplanung, d.h. es wird über Materialien und Farben entschieden, die Technik und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.12.17
Kultur
35 Bilder

Haus der Stadtgeschichte im Rieder Tor

Im Rieder Tor ist auch eine Stadtgeschichtsmuseum untergebracht. Ich hatte die Gelegenheit am Tag der Museen rein zu schauen und einige Aufnahmen zu machen. Bild vier und das vorletzte Bild zeigen einen Ausblick vom Fenster aus in Richtung Rathaus und Insel Ried.    In einem historischen Stadttor der ehemals freien Reichsstadt, am Übergang von der Altstadtinsel zur Reichsstraße, wird Donauwörths lange und wechselvolle Geschichte lebendig. Im III. Stock ist dort die Lovriner Heimatstube zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.11.17
  • 1
  • 20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: Puppen- und Teddyklinik Haschler, Augsburg
  • 15. Februar 2025 um 11:00
  • Wittelsbacher Schloss Friedberg
  • Friedberg

Teddyklinik im Einsatz

Im Rahmen der Sonderausstellung "Teddy erobert Friedberg" im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg steht ein ganz besonderer Besuch an: Die Augsburger Teddy- und Puppendoktoren Haschler kommen ins Schloss und leisten Erste Hilfe. "Kranke" Teddys und Kuscheltiere dürfen zur Sprechstunde mitgebracht werden. Die Sprechstunde ist durchgehend geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei größerem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Teddy erobert Friedberg Museum im Wittelsbacher...

Foto: Foto: Norbert Liesz
3 Bilder
  • 16. Februar 2025 um 11:00
  • Wittelsbacher Schloss Friedberg
  • Friedberg

Führung durch die Sonderausstellung "Teddy erobert Friedberg"

Lernen Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung „Teddy erobert Friedberg“ alles über die Geschichte des beliebten Kuscheltiers und entdecken Sie die verschiedenen liebevoll arrangierten Teddy-Szenen. Anmeldung erforderlich unter 0821/6002-684 Teilnahme 6 € für Erwachsene, Kinder frei Führungstermine jeweils Sonntag, 11 Uhr: 05.01., 19.01., 02.02., 16.02., 02.03. Öffnungszeiten Museum und Café Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr Geschlossen: 24./25./31.12.2024,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.