Militarismus

Beiträge zum Thema Militarismus

Lokalpolitik
"Der Schneider" von Erich Fuchs, 6. Ätzung 1920
2 Bilder

Die "vaterlandslosen Gesellen" und der 4. August 1914

Das Recht auf nationale Selbstverteidigung ist immer wieder als Vorwand für Angriffskriege missbraucht worden, unter anderem von Hitler und Wilhelm II. Für beide Weltkriege gab es große Zustimmung vor allem vom deutschen Bürgertum. Den ersten Weltkrieg glorifizierten Professoren, Dichter und Künstler als Purgatorium, als Fegefeuer, als Reinigungsbad im Kugelhagel. Väter schenkten schon im 19. Jahrhundert ihren kleinen Söhnen Bleisoldaten, von denen ich eine ganze Kompanie besaß und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 14.08.14
Lokalpolitik

Heute vor 100 Jahren marschierten deutsche Truppen widerrechtlich in Luxemburg ein. Der 1. Weltkrieg begann

Heute vor 100 Jahren befahl Kaiser Wilhelm II. die Generalmobilmachung des deutschen Heeres, marschierte das deutsche 69. Infanterieregiment widerrechtlich in Luxemburg ein und erklärte Deutschland Russland den Krieg. Damit begann der 1. Weltkrieg. Vor 219 Jahren forderte der deutsche Philosoph Immanuel Kant: Stehende Heere (miles perpetuus) sollen mit der Zeit ganz aufhören. Denn sie bedrohen andere Staaten unaufhörlich mit Krieg, durch die Bereitschaft, immer dazu gerüstet zu erscheinen;...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.08.14
Poesie
Die obere Anzeige erschien am 26. April und die untere am 25. Mai 2013 in der Oberhessischen Presse (OP)

Paranoia bei Herrn B.?

Marburg 26. Mai 2013 Urteilen wir nicht zu schnell, über Herrn B., bedienen wir kein "Vorurteil". Aber der nachstehende Auszug aus Wikipedia macht mich sehr, sehr nachdenklich: Paranoia Paranoia (griechisch παράνοια paránoia, aus παρὰ parà „neben“ und νοῦς noûs „Verstand“; wörtlich also „neben dem Verstand“, „verrückt“, „wahnsinnig“) ist im engeren Sinn die Bezeichnung für eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen. Häufiger taucht der Begriff jedoch in seiner...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.05.13
  • 4
Lokalpolitik
Stein des Anstoßes

Proteste erfolgreich: Der Stein muss weg!

Trotz Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Marburg (StVV) wollte oder konnte der Magistrat den umstrittenen Gedenkstein an "heldenhafte Taten" zu Kaisers Zeiten in Bortshausen nicht abbauen lassen. Die Hessische Landesregierung und der Regierungspräsident in Gießen bereiten dem Spuk ein Ende und stellen unmissverständlich fest: Der Stein muss weg. Sah es zunächst danach aus, dass weder ein Beschluss der StVV noch Proteste von Bürger_innen den Stein beseitigen können, hat sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.12
  • 107
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.