Mecklenburg-Vorpommern

Beiträge zum Thema Mecklenburg-Vorpommern

Freizeit
29 Bilder

Elbauen - einmal um den Block gegangen

Am vergangenen Sonntag hatten wir hier im Boizenburger Land einen vorzüglichen Foto-Like-Tag. Das hatte mich zu einem Gang "um den Block" eingeladen... So ein Block ist hier selbstredend etwas größer, als in einer Stadt!

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Dersenow
  • 28.09.12
  • 8
Kultur
Das war die erste in dieser Reihe überhaupt  - WILKENBURG (in Hemmingen bei Hannover)
19 Bilder

FLIESEN - die eine Gemeinsamkeit verbindet, und zwar...

FLIESEN - die eine Gemeinsamkeit verbindet, und zwar... Zugegeben, Ahnung habe ich von diesem Thema eher gar keine. Am Ende war es wirklich nur eine beiläufige Wahrnehmung. Sie benötigte viel Zeit, mir die Augen zu öffnen. Begonnen hatte es um 1978. Die Wilkenburger Kirchengemeinde (südlich Hannovers) wollte mittels einer kleinen Auflage von Fliesen, die die ehrwürdige St.Vitus-Kirche zeigt, Spenden locker machen. Von den Fliesen, die wir damals kauften, haben wir schließlich nur eine übrig...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Besitz
  • 09.07.12
  • 7
Natur
8 Bilder

TESSIN - wenn der Herbst die Dorfstraße ausleuchtet

Sonntagmorgen - neun Uhr - die Sonne ist aufgegangen und die Dorfstraße in TESSIN leuchtet alles aus! Ach so: Für irritierte Leser: Tessin ist in Mecklenburg ein mehrfach anzutreffender Ortsname. Und dieses Tessin ist ein winziges Dorf nahe Boizenburg (im Südwesten des Bundeslandes)

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Tessin bei Boizenburg
  • 14.11.11
  • 2
Kultur
16 Bilder

BLÜCHER - Das Herbstlicht verzaubert eine Kirche - innen

BLÜCHER - Das Herbstlicht verzaubert eine Kirche - innen. Zusammen mit der Gemeinde einen Gottesdienst zu feiern, zu in eine sonnendurchflutete Kirche eingeladen wurde. Auch dieses warme Licht gehört dann wie bestellt zu dem Erleben, wie ein großes Tuch! siehe auch: http://www.myheimat.de/besitz/kultur/bluecher-woran-musst-du-jetzt-denken-eine-dorfkirche-d1504266.html und: http://www.myheimat.de/besitz/kultur/bluecher-wora...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Besitz
  • 05.11.11
Kultur
19 Bilder

LUDWIGSLUST - Schloss

(Textwiederholung von "Ludwigslust Stadtkirche"): KLENOW – Wer einen Ort mit diesem Namen in Deutschland sucht, landet im Leeren. Eine „Klenower Straße“ gibt es dennoch: In Ludwigslust. Die Herzöge von Mecklenburg hatten bei Grabow ein kleines Schloss, es war aber für seine Zeit verkehrsungünstig gelegen. Zum Schloss in Schwerin war es einfach zu aufwendig, die schon damals überaus staubigen Chausseen zügig zu befahren. Christian Ludwig II (1683 – 1756) ließ darum in dem kleinen Dorf Klenow ein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Ludwigslust
  • 08.05.11
  • 4
Kultur
17 Bilder

LUDWIGSLUST - Stadtkirche

KLENOW – Wer einen Ort mit diesem Namen in Deutschland sucht, landet im Leeren. Eine „Klenower Straße“ gibt es dennoch: In Ludwigslust. Die Herzöge von Mecklenburg hatten bei Grabow ein kleines Schloss, es war aber für seine Zeit verkehrsungünstig gelegen. Zum Schloss in Schwerin war es einfach zu aufwendig, die schon damals überaus staubigen Chausseen zügig zu befahren. Christian Ludwig II (1683 – 1756) ließ darum in dem kleinen Dorf Klenow ein kleines bescheidenes Nebenschloss errichten. Wir...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Ludwigslust
  • 08.05.11
  • 2
Kultur
22 Bilder

ZAHRENSDORF - die evangelische Kirche ist wieder "in Betrieb"

Nach einer mehrmonatigen Pause konnte am Ostermontag die kleine evang.-lutherische Kirchgemeinde von Zahrensdorf ihre Kirche wieder für den Gottesdienst benutzen. Dem Förderverein war es gelungen beinahe "das ganze Dorf" zu mobilisieren, damit der anstehende Kraftakt gelingen konnte, das Mauerwerk so zu bearbeiten, dass es in den nächsten drei bis fünf Jahren von der zu großen Feuchtigkeit erlöst wird. Putz musste abgeschlagen werden, Löcher zur Belüftung gebohrt werden, und vieles mehr! Da die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Besitz
  • 07.05.11
  • 1
Kultur
10 Bilder

DERSENOW - das Dorf an der Bundesstraße 5 (Hamburg - Berlin)

Dersenow ist eines der für die eilig auf der Bundesstraße 5 fahrenden Menschen unscheinbaren Dörfer. Aber der Stopp lohnt. Reste des alten Herrenhaus lassen die Größe des ehemaligen Komplexes lassen sich erahnen. Die kleine Gutskapelle ist durch die nahe Straße bestens zu sehen. Sie wurde kurz vor der "naturlichen Vernichtung" noch einmal durch viel eigenen Einsatz der Dersenower gerettet. Was man kaum ahnt: in ihr wurde eine Begegnungsraum geschaffen, der nicht nur für Gottesdienste geeignet...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Dersenow
  • 06.05.11
Freizeit
2 Bilder

"ANGEL VERBOTEN"

Wenn die ANGEL VERBOTEN ist, dann ist alles andere erlaubt. Richtig? Ich bin nun aber weder Angler, auch habe ich mit dem Fischfang eher wenig zu tun. Was gäbe es denn noch für Möglichkeiten? Nun, dieses seltsame Schild entdeckte ich in LUDWIGSLUST, im Parkbereich zwischen Schloss und Stadtkirche. Da spazieren bei schönem Wetter viele Menschen,... - aber weiterhilft mir das auch nicht. Ob das Gewässer, dass das BASSIN versorgt überhaupt mit Fischen besetzt ist? - ich hatte ins Wasser gefasst --...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Ludwigslust
  • 06.05.11
  • 4
Poesie
Die Schaale bei Blücher (foto + gestaltung: christel prüßner, hannover 2011)

...der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen,

Wer Lust hat an den Lebensregeln des Herrn und sinnt über seine Gebote Tag und Nacht, der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, gerät wohl. Psalm 1

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Besitz
  • 29.03.11
  • 4
Kultur
16 Bilder

Evang.-luth. Kirche in Zahrensdorf (Mecklenburg)

ZAHRENSDORF - die Evang.-luth. Kirche) (kommunal: NEU-GÜLZE) . Im Zusammenhang mit einem Wochenend-Termin im Raum Boizenburg hatten wir einen Gottesdienstbesuch in unserer zukünftigen Wohngemeinde geplant. - Wahrlich „geplant“, denn anders geht das gar nicht, wenn man aus dem fernen Hannover anreist, einer (noch) verwöhnten Gottesdienstlandschaft. Auch wenn in Mecklenburg-Vorpommern weniger Menschen leben, als in München, so gibt es hier mehr Kirchen und Kapellen. Aber in allen wird schon lange...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Neu Gülze
  • 07.11.10
  • 2
Freizeit
die ehemaligen Hafengleise trennen noch immer das Bahnhofsgebäude von der Bahnhofstraße
20 Bilder

WISMAR (9) - der Bahnhof

Im Mai 1850 erreichte der erste Zug den Bahnhof von Wismar - und zwar von Schwerin über (Bad) Kleinen. Doch es gab mit dieser Strecke ein kleines Problem. Der Hafen von Rostock war für die Wismarer nur auf dem Umweg über(Bad) Kleinen zu erreichen. Darum wurde eine direkte Anbindung über Doberan gebaut. Und am Tag unserer Abreise von Wismar Richtung Hannover hatte ich DARUM eigentlich sowas wie eine Geburtstagstorte am Bahnsteig erwartet. Geburtstag feiern! Aber nix war, müssen die glatt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.12.09
Kultur
44 Bilder

WISMAR (8) - Alles was sonst noch gezeigt werden könnte...

Eine Stadt wie Wismar auf ihre markanten Bauwerke zu reduzieren, käme dem Versuch gleich die Erde mit einem typischen Marker zu belegen. Wismar ist genauso viel mehr. Die Stadt am Meer und die Stadt als Festung haben ihre Spuren genauso hinterlassen, wie die Stadt Hanse und wenn man die Altstadt verlässt auch die Stadt des "real exzistierenden Sozialismus" Für mich war es bei der Vorbereitung auf den mehrtägigen Besuch dieser Stadt auch aufgefallen, dass der vor der "Wende" im Touruist-Verlag...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 29.12.09
  • 2
Kultur
das "Georgen-Portal" - gestaltet von KarlHenning Seemann
17 Bilder

WISMAR (7) - Die Kirche St.Georgen

(VORWEG angemerkt: warum ich vergessen habe, das Bauwerk wenigstens versuchsweise von Außen mehr darzustellen, weiß ich nicht mal im Ansatz.) Am 14. April 1945 zerstörten Luftminen die Marienkirche und die Georgenkirche in Wismar. Zwei große Stadtgemeinden wurden dadurch vorübergehend obdachlos. Ersatzbauten halfen bald aus der Notlage. Die Kirche St. Georgen gehört neben St. Marien und St. Nikolai zu den drei monumentalen gotischen Sakralbauten der Wismarer Altstadt. Es ist zwar die jüngste...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.12.09
  • 3
Kultur
mein Weg führte von der Marienkirche hier her...
16 Bilder

WISMAR (6) - Die Heilig-Geist-Kirche

Die Heilig-Geist-Kirche fällt angesichts der gewaltigen Schwestern gar nicht so richtig auf und ist doch eine Überraschung für die Augen. Das Kirchlein war eine so genannte Spitalkirche, hier wurden kranke und gebrechliche Menschen gepflegt und versorgt. Im an die Kirche anschließenden so genannten Langhaus waren Zellen zur Unterbringung der Kranken. Sehenswert ist der wunderschöne Altar und vor allem die mit herrlichen Fresken bemalte Kirchendecke. Die Gründung des Hospitals geschah um 1250....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.12.09
  • 6
Kultur
oink - tach, wollte ich sagen!
7 Bilder

WISMAR (5) - die Schweinsbrücke (oder doch: Schweinebrücke)

Wenn man einem fröhlichen Künstler freien Lauf lässt... Und in Wismar gibt es eben eine Schweinsbrücke. Und da waren vier gute Plätze zu besetzen. Und wen treffen wir da heute? eine fröhliche Sauerei! Und wenn Du über die blank gescheutern Stellen staunst. Ich habe an den verschiedenen Tagen, die wir vor Weihnachten dort waren, immer wieder Menschen gesehen, die einfach im Vorübergehen die possierlichen Schweinchen streicheln...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.12.09
  • 4
Kultur
Das Wassertor - aus der Stadt kommend
12 Bilder

WISMAR (4) - beim Wassertor

Wismar ist eine Hafenstadt - weiß doch jeder! Wismar ist ein alte Stadt - je nach Lesart und Quelle gibt es diese Stadt schon seit 1140 (oder mindestens seit 1220) und es war viele Jahre eine befestigte Stadt, umgeben von einer Stadtmauer mit fünf Stadttoren. Geblieben ist von dieser alten Stadtbefestigung wenig - besonders markant das Wassertor beim alten Hafen. Die Durchfahrthöhe beträgt vier Meter - und es hat eine Baugeschichte die bis in das 13te Jahrhundert reicht.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.12.09
  • 5
Kultur
hinauf in das ZEntrum der Altstadt
20 Bilder

WISMAR (3) - Die Grube - der Graben

Jede Stadt kann mit einer durchaus originellen Besonderheit aufwarten, eine berühmte Persönlichkeit, eine erste Entdeckung und was es da noch außergewöhnliches geben kann, Für Wismar gibt es (wie sich bei dem Alter der Stadt denken lässt) einige solcher Highlights. Eine davon lässt mich immer noch skeptisch zurück: Der erste künstlich geschaffene und systematisch befestigte Graben, die Grube. Ein Trinkwasser-System in offener Bauweise das sich durch den nördlichen Teil der (Alt-) Stadt windet...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.12.09
  • 9
Kultur
schönste Wintersonne auf St.Nikolai
49 Bilder

WISMAR (2) - St.Nikolai-Kirche

WISMAR (2) - St.Nikolai-Kirche (auf einmal waren die Bilder weg - seltsam) Die Backstein-Gothik und Wismar, das scheint eins zu sein. Allein die sakralen Bauten sind derart monumental present, dass sie auf dem engen Raum der alten Stadt beinahe eine Bedrohung sein könnten. Jedoch genau ohne diese markanten Bauwerke, es fehlte hier dann wohl alles. Von den großen Drei in Wismar (Marien, St.Georgen u. St.Nikolai) hat der zweite Weltkrieg nur die St.Nikolai-Kirche verschont. Damit kann ein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.12.09
  • 9
  • 1
Freizeit

BACKSTEINGOTIK - ein superaktueller Geschenktipp

Ganz frisch erschienen und in jeder Weise sehen- UND hörenswert "LAND DER BACKSTEINGOTIK - MECKLENBURG" grad vor zwei Tagen im Handel erschienen ist diese DVD-ROM von Martin Poley und Stephan Meyer. In der St.Nicolai-Kirche, Wismar sprach mich einer der beiden Autoren an. Und dem sich daraus ergebenden Gespräch erfuhr ich, dass der DVD-ROM eine dreijährige Arbeit zugrund liegt. Fotos von innen und außen, nahezu aller aufgelisteten Kirchen Mecklenburgs und der ebenfalls aufgenommenen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.12.09
Freizeit
KRAMERSTRASSE -  In dieser Straße steht das erste Haus der KARSTADT und trotzt noch immer den Stürmen der wirtschaftlichen Umbrüche -- wenn man so bedenkt: auch der alte Karstadt hatte damals mit seine Idee die Einkaufslandschaft auf den Kopf gestellt.
4 Bilder

WISMAR (1) - wenn sich Romatik mit Idyll ergänzt...

WISMAR (1) - wenn sich Romatik mit Idyll ergänzt... dann ist es schnell der Übergang zum Kitsch in der Nähe. Aber was tun, wenn beides einfach so vorhanden ist -- da das wirklich romantische wirkende Stadtbild der alten Hansestadt WISMAR und dort als Zugabe der Schneefall. Wir gönnen uns hier für eine knappe Woche eine Pause im Advent und sind wieder mal überrascht worden von einem Stadfbild, das sofort einnimmt. Für alle die mehr wissen möchten: Wir sind von Hannover aus mit dem Zug angereist...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.12.09
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.