Masken

Beiträge zum Thema Masken

Kultur
Der Löwenmensch in Ulm: Schamane im Löwenkostüm. Aus der Gruppe ältester dreidimensionaler Kunstwerke, die im Umkreis gefunden wurden (40.000 Jahre alt)
42 Bilder

Das Maskenmuseum Diedorf bei Augsburg: 1.Von den Ursprüngen der Maskenbräuche im Winter

Ich sitze am Boden im allerunmodernsten Museum Schwabens ohne Heizung, ohne medientechnische Computerspiele, ohne versierter Museumspädagogik, ohne perfekte Präsentation. Unsere Masken sind nicht unter spiegelblank geputzten Scheiben gesichert, jedermann darf sie anlangen und sogar aufsetzen. Aus Sicht von Museumsfachleuten natürlich völlig unmöglich, es könnte ja etwas kaputt gehen an unseren Masken, wenn unsere jugendlichen Besucher begeistert durch unseren Gruselgang unter höchst sparsamer...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.11.18
  • 1
Kultur
13 Bilder

im Jexhof ist die Hölle los!

Draussen jagt das Sturmtief vorbei und man glaubt, die wilden Geister ächzen und stöhnen zu hören, die sich hier im tiefen Wald des Bauernhofmuseums Jexhof, Obergeising bei Fürstenfeldbruck heute das Stelldichein geben. Drinnen scharen sich die vielen Besucher zur Einweihung der Ausstellung: Masken: Perchten, Butzen, Habergeiss um das Rednerpult mit dem Museumsleiter Dr. Jakob und dem Landrat Herrn Karmasin. Bei all den unterhaltsamen Highlights des Abends spielt immer wieder die Maske eine...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 06.12.13
  • 1
  • 1
Freizeit
... fröhliche Gesichter und unheimliche Masken, ein Haus voller Überraschungen.
2 Bilder

Licht am Ende der dunklen Zeit

Besuch im Diedorfer Maskenmuseum Am Abend des 5.2.2013 lud die Ortsgruppe Neusäß-Aystetten des BUND-Naturschutz zu einem Besuch des Internationalen Maskenmuseums Diedorf ein. Die Führung stand unter dem Schwerpunkt "Lichtmess". Hier spielten die sog. Perchtenmasken eine Rolle. Perchta war die Göttin des Winterelends und gleichzeitig des Frühjahrszaubers. Das Brauchtum der Perchten-Masken stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Lichtschalter gab und der Winter eine kalte, entbehrungsreiche...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.02.13
Wetter
Den alten Dreck von 2012 wolln ´s  `naus kehren vor dem Diedorfer Rathaus: die Wiaschtperchten vom Maskenmuseum
5 Bilder

Die Perchten sind los! Kehraus vor dem Diedorfer Rathaus

" Jo isch denn jezd doch no a Weltundergang?" werden sich viele Diedorfer am Abend des 2. Januar um 18.00 Uhr gedacht haben, als in ihren Teetassen und Masskrügen die Flüssigkeiten beharrlich zu vibrieren begannen, die Gefäße mit langsam zuckelnder Bewegung über den Tisch langsam auf den Rand, den Abgrund, zu krochen. " Erdbeben!!!!" A noi, es waren nur die aus dem Diedorfer Maskenmuseum entfleuchten Wiaschtperchten, die im Zug durch die Lindenstraße mit ohrenbetäubendem Glockengeläute und...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.01.13
Sport
Der Josef mit dem Teufel und dem Stern
7 Bilder

Polen abseits der Europameisterschaft: Josef Hulka ,der Allrounder

Freitag, 8.Juni 2012, ein Vorort von Kyviec, ganz im Süden Polens, Eröffnungsspiel der Europameisterschaft: Polen gegen Griechenland. Zu Gast bei Josef Hulka Der Fernseher bleibt aus. Ein passiv konsumierender Fusssballfan ist der Josef wirklich nicht. Ganz im Gegenteil: Der Josef ist Aktiver. Trotz der 86 Jahre die er nun auf dem Buckel hat ist er rund um die Uhr sprühend voller Ideen und immer aktiv. Josef ist ein Macher! Wo Josef ist, ist immer was los. Da wird Geschichte neu geschrieben....

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.06.12
Kultur

Das Maskenmuseum zeigt seine Aktivitäten in Aufsätzen bei myheimat.de

www.maskenmuseum.de Das Haus der Kulturen in 86420 Diedorf bei Augsburg, Lindenstrasse 1 veranstaltet Ausstellungen und Aktionen im Berührungspunkt von moderner Kunst, heimatlichem Brauchtum und fremden Kulturen. Im Dachgeschoss wird die weltweit größte Ausstellung von 6000 alten und modernen, authentisch getragenen Masken auf Wunsch für Besucher geöffnet. Die telefonische Anmeldung kann werktags (Montag bis Donnerstag) ab 17.30 auch kurzfristig erfolgen( 08238/60245). Ich kann üblicherweise in...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.02.12
Kultur
Michael Stöhr zwischen älteren Krampusmasken im Museum
6 Bilder

Diedorf: Wenn der Krampus ins Museum kommt!

Schulferien. Altes Bauernhaus in Diedorf in der Lindenstraße 1 nach jahrelangen Verhandlungen endlich auf eigene Kosten gekauft! Die Gemeinde hat nicht mit geholfen. Das Bauförderungsprogramm Leader aus Brüssel wurde von ihr auch nicht beantragt. Jetzt heißt es sparen beim weiteren Einkauf von Masken. 6000 sind ja auch wahrlich genug. Der Guinessbuch-eintrag als größte Sammlung authentisch getragener Masken aus allen internationalen Kulturen muß noch warten. Landratstellvertreter und...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 08.09.10
Kultur

Mitgliedsbeiträge Förderverein Maskenmuseum jetzt fast ganz steuerlich absetzbar

Es ist soweit! Endlich wird der größere Teil der unterstützenden Mitgliedsbeiträge, die unsere Mitglieder des Fördervereins für das Maskenmuseum in Diedorf bezahlen, auch steuerlich absetzbar - soweit der minimale Grundbetrag freiwilligerhöht wird.. Das Maskenmuseum ist eine Institution zum Verständnis der Kulturen anderer Völker und unserer heimatlichen Bräuche. Es ist als eingetragener Verein als gemeinnützig anerkannt. Der Grundbetrag unserer Mitgliedsbeitrages ist mit Absicht nur das...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.10
  • 1
Freizeit
Wüaschtperchtenmaske aus Mittersill, Hannes Nill
10 Bilder

Dunkelheit hinter der Maske - ein Exkurs über die Ursprünge des Maskenkultes

Maskenmuseum Mi.Stöhr Diedorf Die Maske -Kurzgeschichte einer langen dunklen Zeit 1.Die Perchten und die Zeit der Rauhnächte Nach Silvester bis Heilig Drei.König, ursprünglich sogar noch früher ab der Sonnenwende, dann wenn die Tage wieder länger werden, waren in den Alpen an späten Abenden düstere Wintergeister unterwegs, zottige Gesellen in Fellen mit gehörnten Tiermasken, flechtenbehangenes Waldvolk im Nadelzweigkostüm mit Rindenmaske, runzlige Alte mit dunkler oder kranker und schiacher...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
rhön , otto geiss
62 Bilder

Altes Masken- Brauchtum in Europa - Führung durch das Maskenmuseum in Diedorf (Europaraum)

Zur Geschichte des frühen europäischen Brauchtums. Die Vorzeit Masken und Verkleidungen gibt es seit der Frühzeit des Menschen. Schon in vielen Höhlenmalereien und vor allem auch in gravierten Zeichnungen in Frankreich z.B in Trois Freres und Les Combereils finden wir menschlich anmutende Gestalten mit tierischem Kopf. Ihre Deutung als Schamanen liegt in diesen naturverbundenen Zeiten nahe, muss aber nicht zwingend sein. Würden wir diese den Zeichnungen möglicherweise zu Grunde liegende...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.