Man(n) denkt halt so

Beiträge zum Thema Man(n) denkt halt so

Kultur

Herzlichen Glückwunsch allen mit dem schönen Namen Markus

Der Evangelist Markus wird im Neuen Testament mehrere Male erwähnt, sei es als Markus oder Johannes Markus. Er begleitete Paulus auf seinen Reisen und predigte mit Barnabas, der sein Vetter war, auf Zypern. Später war er mit Paulus auch in Rom. Petrus schätzte Markus sehr und nannte ihn in seinen "Sohn". Sein Evangelium, das sich an die Schilderung der Ereignisse durch Petrus hält, schrieb Markus in Rom. Eine alte Tradition behauptet, daß Markus nach Alexandrien ging und dort um 70 das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.04.15
  • 9
  • 9
Kultur
Alena bei der Pfadfinderschaft St. Georg
2 Bilder

Dem Georg, Schorsch oder auch Girgl alles gute zum Namenstag

Georg ist ein sehr beliebter Heiliger, obwohl wir von seinem Leben wenig wissen. Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, dass er ein Offizier im Heer des Kaisers Diokletian war und ein Götzenopfer darbringen sollte, was er verweigerte. Er wurde gefoltert und enthauptet. Dies geschah ungefähr im Jahre 305 in Kappadozien. Die Verehrung Georgs ist sehr alt und findet sich in vielen frühen Martyrologien. Durch die "Goldene Legende" wurde besonders die Geschichte verbreitet, in der Georg einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.15
  • 8
  • 7
Ratgeber

Baden oder Saunen?

Baden oder Saunen? "Es ist dem Menschen nicht nützlich häufig im Wasser zu baden, es sei denn, er ist mager und dürr, kühlt leicht ab und erwärmt sich leicht, weil er kraftloses Fleisch hat. So einer kann im Wasser baden, damit er seinen Körper erwärmt und ihn anfeuchtet. Denen aber, die fettes Fleisch haben, schaden die Bäder ... außer sie baden nur selten, um den Schmutz abzuwaschen und steigen schnell wieder aus dem Bade ...“ "Das Schwitzbad, das mit glühenden Steinen gemacht ist, passt für...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.04.15
  • 3
  • 7
Ratgeber
Verfasser unbekannt

Die Ingwer-Ausleitungs-Kekse

Die Ingwer-Ausleitungs-Kekse "Wenn ein Mensch ein Purgiermittel machen und einnehmen will, der nehme Ingwer, den halben Teil davon Süßholz und ein Drittel vom Ingwer Zitwer. Dieses pulverisiere er und siebe es fein ...“ Die Ingwer-Ausleitungs-Kekse erhalten Sie als Fertigprodukt. Man nimmt morgens 1 Stück Keks nüchtern, vor dem Aufstehen, also noch im Bett, und lässt es langsam im Munde zergehen. Die Kekse bewirken eine milde Ausleitung über Leber, Darm und Nieren, wirken stoffwechselanregend...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.15
  • 9
  • 7
Natur
Bläst der April mit beiden Backen, ist genug zu jäten und hacken

Der vierte. Monat

Der vierte. Monat "Der April ist der Monat, der die Viriditas, die Grünkraft und den Wohlgeruch verkörpert, auch wenn es in ihm schrecklich donnern kann. Wir erleben im April das Erwachen der Natur nach einem starren Winter, das Sprießen des ersten Grüns, eben die Viriditas, und den ersten Duft der Frühlingsboten. Der Mensch erhält jene Grünkraft, die auch die Natur mit sich bringt, aber nur dann, wenn er fest im Glauben zu Gott steht. Der Mensch ist es, der den Ruf der Rechtschaffenheit und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.15
  • 13
  • 16
Kultur
4 Bilder

Karfreitag gibt es Karpfen

Zwei Tage vor Karfreitag wurde bei uns der große Weiher ausgelassen und die Karpfen darin zum Verkaufen in unserer gefüllten Badewanne und der Mengmulde im Hof angeboten. Das war für uns Kinder immer aufregend, die Karpfen so deutlich in dem klaren Wasser zu sehe und auch anfassen zu könnenn. Über Nacht wurden sie abgedeckt, sonst hätten wir sie am anderen Tag außerhalb der Wanne im Hof springen sehen ;-) und zusammengesammelt werden. Sie waren glitschig und doch konnte man sich an ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.15
  • 7
  • 10
Kultur

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag Mit dem Gründonnerstag beginnt das Leiden des Herrn. Der Name dieses Tages, an dem Jesus auf dem Ölberg gefangengenommen wurde, geht wahrscheinlich auf das mittelhochdeutsche –grelnen zurück. was so viel wie -weinen« heißt. Sicherlich nichts zu tun hat die Bezeichnung Gründonnerstag dagegen mit dem Grünzeug. das an diesem Tag auf den Speisetisch kommt. Nach altem Volksglauben soll man nämlich an diesem Tag viel Grünes aus dem Garten essen. Salat, Spinat und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.15
  • 7
  • 7
Wetter

An Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum

25. März VERKÜNDIGUNG DES HERRN Neun Monate vor dem Fest der Geburt des Herrn wird das Fest der Verkündigung gefeiert: der Tag, an dem der Engel zu Maria gesandt wurde und ihr verkündete, dass sie zur Mutter des Messias, des Gottessohnes, erwählt war. Maria, Vertreterin ihres Volkes und der Menschheit, hat mit ihrem einfachen Ja geantwortet. Die Gottesmutterschaft ist das zentrale Geheimnis im Leben Marias; alles andere zielt darauf hin oder hat dort seinen Ursprung und seine Erklärung. – Ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.03.15
  • 7
  • 14
Lokalpolitik
53 Bilder

Besuch im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid

Besuch im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid Es ist schon lange her, als am 18. November 1907 das Wasserkraftwerk im schwäbischen Langweid nördlich von Augsburg ans Netz ging. Und über 100 Jahre später werden noch immer von hier viele tausende Haushalte mit Energie versorgt. Interessant war die Führung durch dieses interaktive Museum. Schon zuvor wurden von den Besuchern die Plakate beachtet. Doch nun kamen sie in zwei Ebenen wo sie über eine Kraftwerkstechnik, vor allem aber über...

  • Bayern
  • Langweid am Lech
  • 24.03.15
  • 3
  • 8
Poesie

"Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst"

"Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst" sich sehr weit entfernen Die einfachen Leute im Mittelalter würzten ihre Speisen natürlich mit einheimischen Gewürzpflanzen wie Senf. Weil Senfbrühe wie heute Ketchup über alle möglichen Speisen gegeben wurde, sagt man heute noch, dass jemand seinen Senf dazugibt, wenn er sich in etwas einmischt. Pfeffer als exotisches Gewürz war vor allem wegen seines langen Transportweges sehr teuer. Das Land, aus dem Pfeffer importiert wurde, war Indien, das für damalige...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.01.15
  • 10
  • 15
Ratgeber

Dinkel nach Hildegard v. Bingen das beste Getreide

Die Heilkraft des Dinkels " ... er kräftigt ... er bereitet rechtes Fleisch und rechtes Blut und er macht einen frohen Sinn ... " Der Dinkel hilft bei Müdigkeit, Leistungsabfall, bei Herz- und Kreislaufschwäche, bei Angina pectoris, Allergien, gestörtem Kalkstoffwechsel, bei Infektionsanfälligkeit, Leber- und Nierenerkrankungen, um nur einiges zu nennen. Er wirkt "wärmend", also durchblutungsfördern ist "fettend", trägt also zur Verbesserung des Nervenstoffwechsels bei, ist "hochwertig" durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.01.15
  • 3
  • 8
Kultur
Die Musik war doch etwas laut in diesem Gewölbe
6 Bilder

ein heimatkundlichen - adventlichen - Stammtisch

Zu einem heimatkundlichen - adventlichen -Stammtisch lud die Vorsitzende vom Heimatverein Friedberg, Regine Nägele, ihre Mitglieder in den Ratskeller ein. Dort erlebten die Anwesenden bei feinen Platzerln und Lebkuchen die Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma. Diese wurde von Dr. Gerd Michael Köhler wunderbar im Dialekt vorgetragen. Für jede Person konnte er mit seiner Stimme den Charakter desselben interpretieren. So konnte man sich zum Beispiel gut die keifende Wirtin, den brummigen Wirt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.12.14
  • 3
  • 8
Kultur
Kurz vor Völs
38 Bilder

Besuch im Schloss Prösels am Schlern

Nach dem Besuch in der Fleischverarbeitung, Pramstrahler GmbH, ging es auf steilem engen Wege hinauf nach Schloss Prösels. Dort wurden die Friedberger schon im hübsch gedeckten Rittersaal erwartet. Bei einer Weinprobe aus verschiedenen Südtiroler Weinbaugebieten von jungen Winzern vorgestellt lieferte nicht nur Diskussionsstoff. So erfuhr die interessierte Gruppe vom keltern der Trauben, so dass der Wein den Charakter seiner Umgebung und den der Menschen, die dahinterstehen, widerspiegelt. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.11.14
  • 6
  • 13
Kultur
Der Wandel der Zeit gut vorgestellt
15 Bilder

Der Wandel der Zeit gut vorgestellt

Passend zum Stadtjubiläum - 750 Jahre Friedberg, hat der langjährige 1. Vorsitzende der Fotofreunde Friedberg sein 192 Seiten umfassendes Buch „Friedberg im Wandel der Zeit“ am CSU Stammtisch vorgestellt. Ausführlich erzählte er die Gründungsgeschichte der schönen Grenzstadt, die zu Augsburg fortwährende kleinkriegerische Auseinandersetzung mit meist schlimmen Folgen durchstand. Kaum eine andere bayerische Stadt musste so viele Plünderungen und Zerstörungen bis auf die Grundmauern erleiden. Was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.11.14
  • 7
  • 5
Kultur
4 Bilder

„wir sind Kaiser“

Noch läuft die Bay. Landesausstellung zum „Ludwig der Bayer“ in der einstigen Klosterkirche der Minoriten in Regensburg. Also machte sich der Friedberger Heimatverein mit ihrer Vorsitzenden Regine Nägele auf, um eine großartige Führung zur spannenden Geschichte „wir sind Kaiser“ zu erleben. Dieser Ludwig der Bayer war der erste und mächtigste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron. Er brachte es vom bayerischen Herzog zum deutschen König und schließlich zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Ein...

  • Bayern
  • Regensburg
  • 07.10.14
  • 6
  • 7
Kultur

Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag dem Michael, Michaela, aber auch Gabriel, Gabriela und Raphael, Raphaela-

Der Michael wird in der Bibel als Erzengel und Schutzherr Israels bezeichnet, sowie als Hauptgegner Satans. Seine Darstellung mit Flammenschwert und dem besiegten Drachen zu seinen Füßen ist weit verbreitet. Seine Verehrung im Westen nahm nach seiner Erscheinung am Monte Gargano im fünften Jahrhundert sehr zu. Das bekannte Benediktinerkloster am Mont Saint Michael wurde zum Gedenken an eine weitere Erscheinung im siebten Jahrhundert gebaut. Als Engel im Kampf für das Gute war Michael vor allem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.09.14
  • 7
  • 11
Kultur
Die Ersten Menschen warten schon vor dem sanierten Haus auf die Führung
18 Bilder

Altes und Neues gut verbinden, das beweist der Tag des offenen Denkmales

Am Tag des offenen Denkmals gab es noch viel mehr zu besichtigen. So strebte ich vom Stemmer-Anwesen auch gleich weiter zur Ludwigstraße. Dort warteten bereits viele Bürger darauf, etwas zum Umbau des Hauses an der Ludwigstraße 16 durch den Friedberger Architekten Richard Geiger zu erfahren. Jeder der Neugierigen erhielt dann auch einige Blätter mit den Bildern des um 1730 erbauten Hauses. Hier sieht man dann, wie teilweise sorglos umgebaut und saniert wurde. War es als Bauernhof gebaut, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.14
  • 2
  • 4
Kultur
Architekten und Bauherrn führen durch das bis 2015/16 sanierte Stemmer-Anwesen
43 Bilder

Tag des Dankmales um das Stemmer-Haus

Am Tag des Dankmales machte ich mich auf, um das Stemmer-Haus zu begutachten. So viele Jahre schon tat es mir weh, dieses aus dem 17. Jahrhundert stammende Baudenkmal mit dem bröckelnden Putz zu sehen. Jetzt endlich hat die Sanierung des leer stehenden Hauses begonnen und machte mich neugierig. Wie ich schon im Hof, wo viele Tafeln mit Plänen aufgestellt waren, feststellen konnte, will der Bauherr die heutige Ruine in seiner Geschichte belassen. Nach einigen Rückschlägen durfte nun Bauherr...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.14
  • 6
  • 5
Kultur

17. September: Herzlichen Glückwunsch Hildegard, Hilde, Hilda, zum Namenstag

Auch die heilige Hildegard von Bingen feiert heute ihren Gedenktag. Zu ihren Lebzeiten im 12. Jahrhundert war Hildegard von Bingen das, was man heute eine echte „Powerfrau“ oder „erste Frauenrechtlerin“ nennen würde. Sie gründete und leitete ihr eigenes Kloster, veröffentlichte theologische, naturheilkundliche und philosophische Schriften und war angesehene Beraterin einflussreicher Männer – und das in einer Zeit, in der das Wort einer Frau gerade einmal so viel Wert war wie das eines Kindes....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.14
  • 6
  • 8
Kultur
9 Bilder

Die Studienkirche in Dillingen

Als Abschluss der Besichtigungstour war die Studienkirche dran. Angenehme Kühle empfing die des Heimatvereinsmitglieder Friedberg in diesem mächtigen Bau. Eindrucksvoll war schon die Fassade. Es ist ein durchdachtes und durchkonstruiertes Gebilde und die schönste Kirche in Dillingen, wie die Stadtführerin erzählte. Der mächtige Baukörper der Studienkirche wurde von Johann Albertal in Zusammenarbeit mit dem Jesuitenorden von 610 bis 1617 erbauten. Unter dem Chor der Studienkirche befindet sich...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 06.08.14
  • 4
  • 7
Kultur
Stuckmedallions erzählen eindrucksvoll die Geschichte Mariens
13 Bilder

Goldener Saal Dillingen

Nachdem die Gruppe um die Heimatvereinsvorsitzenden Regine Nägele, Schloss und Frauenkloster der Franziskanerinnen in Dillingen besucht hatten, war der "Goldene Saal" eine wichtige Station. Eindrucksvoll im Treppenaufgang zum Goldenen Saal die Stuckmedallions, die die Geschichte Mariens, endet mit der Herz Jesu-Darstellung auf der Portalkrone zum Goldenen Saal. Sie zeigten aussagekräftig, dass dieses Haus der Jungfrau Maria geweiht war. In der wunderschönen guten Stube der Dillinger, klärte die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.08.14
  • 3
  • 8
Kultur
Stadtführer Herr Grober mit der Einen Gruppe
45 Bilder

Schloss Dillingen an der Donau

Schloss Dillingen an der Donau Die erste der Führungen begann für Friedberger im Schloss Dillingen an der Donau. Dort trafen wir auf Herrn Grober und Frau Schneider, die uns nun in zwei Gruppen teilten. Wegen der 750 Jahr Feier am Tag vorher, fuhren jedoch Kehrmaschinen laut rumpelnd und staubend auf dem Schlosshof und übertönte die sowieso etwas schwache Stimme der Frau Schneider. So war jeder froh, endlich ins Innere der ehemaligen fürstbischöflich augsburgisches Residenzschloss zu kommen. Es...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.07.14
  • 7
  • 8
Kultur
Keine weiße Fahne , sondern zum Fest sind die Friedberger Farben zu sehen
6 Bilder

Erwartet werden nicht Militär sondern viele Gäste aus dem Umland.

Erst vor kurzem berichtete ich hier über die mutigen Frauen, auch meine Oma gehörte dazu, die kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges unser Friedberg vor der Zerstörung bewahrte. Damals errichtete eine SS-Truppe von etwa 40 Männern eilig eine Panzersperrung am Friedberger Berg in Form von gefällten Bäumen und bezogen dort Stellung. Eine ganze Schar von Frauen kam vors Rathaus und verlangte den Abbau. Die weiße Fahne wehte vom Kirchturm und auch aus den Fenstern der Häuser, obwohl die SS-Männer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.06.14
  • 6
  • 9
Kultur
Vor dem Feuerwehrhaus in Friedberg
27 Bilder

Die Friedberger wünschen "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"

Heute findet der große Umzug mit vielen Gastfeuerwehren statt. Schon vor der Aufstellung konnte man die verschiedenen Fahrzeuge bewundern. Diese konnte man auch schon gestern bei einem großen Konvoi durch das Stadtgebiet beobachten und sich über die gut erhaltenen Oldtimer freuen. Mein Vater erzählte, dass die Friedberger Feuerwehr im Jahre 1960 zur technischen Spezialgruppe wurde, als das erste Tanklöschfahrzeug im damaligen Landkreis Friedberg eintraf. Schon drei Jahre später kam die stille...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.06.14
  • 5
  • 9
Kultur
Die Ortswehren aus dem südlichem Stadtgebiet versammeln sich hier in der Bauernbräustraße
35 Bilder

Gründung der freiwilligen Feuerwehr Friedberg vor 150 Jahren

Mit dem Sternenmarsch zu Marienplatz, geleitet von der Stadtkapelle, begann die 150Jahre Feier der Freiwillige Feuerwehr Friedberg. Es ist die älteste Hilfsorganisation im Landkreis Aichach-Friedberg und die 150 Jahre sind ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte und fürwahr ein Grund zum Feiern. Schön ist es, dass nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Friedberg und seine Stadtteilwehren, sondern auch der Patenverein Mering bei dem Sternmarsch mit dabei war. Friedberg hatte bereits im Mittelalter...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.14
  • 2
  • 3
Kultur
Ansichtskarte zum Rüdenfest in Aichach 1900
12 Bilder

Rüdenfest, Rüth, Ruethenfest, Gregoriusfest, Maifest

Am Heimatkundlichen Stammtisch trafen sich die Mitglieder um die Vorsitzende Regine Nägele im Ratskeller, um einen Vortrag von Horst Lechner zum Aichacher Rüdenfest zu hören. Welch ein Zauber lag in diesem Wort für Aichachs Jugend wenn sie beginnend mit einem Schulausflug , das sogenannte in das Grün gehen, Ruten für den Schulgebrauch schnitten. Trotz seinem makabren Zweck war schulfrei und Anlass ein Fest zu feiern. Erstmals wurde dieses in die Grün gehen 1426 nachgewiesen. Doch im...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.06.14
  • 4
  • 4
Kultur
Pater Geißler empfängt seine Gäste vor dem Portal
48 Bilder

Richtig in Begeisterung hatte Pater Geißler sich geredet

Letzten Sonntag führte Herr Pater Geißler Mitglieder des Heimatvereines Friedberg durch die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Hier erlebten die Besucher unter geistlichen Aspekten die Geschichte der Kirche, die zu den schönsten Werken des bayerischen Rokoko zählt. Die Geschichte dieser Wallfahrtskirche fand seinen Anfang im 14. Jahrhundert, als ein Friedberger auf seinem Heimweg aus dem Heiligen Land in türkische Gefangenschaft kam und die Sklaverei ihm drohte. Er machte das Gelübde, wenn er heil...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.06.14
  • 3
  • 1
Kultur
Begrüßung durch die Vorsitzende Regine Nägele
31 Bilder

Krone und Integration am Heimatkundlichen Stammtisch

Beim heimatkundlichen Stammtisch des Friedberger Heimatvereins sprach diesmal der hoch qualifizierte Geschichtsprofessor Wolfgang Wüst zur staatstragenden Rolle des Hauses Wittelsbach im „neuen“ Bayern. Begrüßt wurden die Anwesenden von der Vorsitzenden Regine Nägele, die schon etwas Spannung aufbaute bevor es dann begann. Dynastie und Einheit war nötig um die Probleme des neuen und alten Bayern zu kitten. In der Königsproklamation heißt es damals, wird Bayern seinen alten Glanz und seine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.05.14
  • 2
  • 4
Kultur
2 Bilder

Georgitag mit Bittgang.

Darunter versteht man auch heute noch eine Prozession, bei der die Gläubigen um die Abwendung einer Not oder Gefahr bitten. Am Georgitag ,23.April, fanden solche Bittgänge „mit dem Kreuz gehen“ oder auch Flurbegehung, statt. Von meiner Großmutter ließ ich mir gerne erzählen wie so was bei ihr auf dem Land ablief. Man traf sich in aller Herrgottsfrüh in der Dorfkirche und verließ betend das kleine Gotteshaus. Voraus ging einer der Männer mit dem Kreuz. Um seine Arme zu entlasten , wurde das etwa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.14
  • 2
  • 5
Kultur
Friedberger Wappen ;-)))
14 Bilder

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag.

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag. 1264 wurde sie gegründet und kann sich rühmen, sogar eine Geburtsurkunde zu haben. Ich möchte darum hier über meine Heimatstadt aussagen. Von einem Kleinod, das vor 750 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte… Wenn meine Stadt Friedberg sich heute beschreiben müsste, würde sie zuerst einmal kokettieren und fragen: sieht man mir meine Jahre an? Wer mich betrachtet, so straßauf -...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.02.14
  • 6
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.