P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Puschkinie' (Puschkinia scilloides) gedeiht am besten, wenn man sie in Ruhe lässt ...
Benannt wurde sie nach dem russischen Naturforscher Apollo Apollosovish Mussin-Puschkin, der sie im Jahre 1805 auf einer botanischen Expedition entdeckte. Sie blüht in der Zeit von März bis Mai.
Schön, aber nutzlos
Die 'Forsythie' (Forsythia), auch 'Goldflieder' oder 'Goldglöckchen' genannt, gehört zur Familie der Ölbaumgewächse ...
Bienen und Hummeln werden zwar von der Blütenpracht angelockt, finden dort aber weder Pollen noch Nektar ... Die Gattung wurde nach dem englischen Botaniker und königlichen Gärtnermeister William Forsyth (1737 - 1804) benannt.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Flügel-Spindelstrauch' (Euonymus alatus), auch 'Korkflügelstrauch' genannt . . .
. . . hat mittlerweile als Zierstrauch Einzug in viele Gärten gehalten. Aufgrund seiner spektakulären karminroten Herbstfärbung wird er in Amerika auch "Burning Bush" genannt. - Quelle: Wikipedia
B l ü t e n t r ä u m e
"Man sollte für die Freude, die Schönheit, die Farbe des Lebens erglühen. Je weniger man von der Schwere des Lebens redet, desto besser." - Oscar Wilde (1854 - 1900)
Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, zählt zur Familie der Teestrauchgewächse. Benannt wurde sie nach dem Jesuitenpater und Naturforscher Georgius Josephus Camellus.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Das 'Ruprechtskraut' (Geranium robertianum), auch 'Stinkender Storchschnabel', 'Gottesgnadenkraut' oder 'Wanzenkraut' genannt ...
Die Namensgebung verweist auf den heiligen Ruprecht, den ersten Bischof und Landesheiligen von Salzburg. Er soll die Verwendung des Heilkrauts gelehrt haben. Aufgrund des eigenartigen Geruchs der zerriebenen Blätter wird es auch als mückenabwehrende Pflanze angesehen. Das Ruprechtskraut ist sehr schattenverträglich und noch bei 1/25 bis 1/40 des normalen Tageslichts lebensfähig. Andererseits erträgt die Pflanze auch volles Sonnenlicht, wobei sie sich durch Lichtschutzpigmente dunkelrot färbt. -...
W i s s e n s w e r t e s
Die 'Ananas' ist eine Sammelfrucht, die aus vielen miteinander verwachsenen Einzelfrüchten besteht ...
Reife Früchte erkennt man daran, dass sich die obersten Blätter leicht aus dem Schopf herauszupfen lassen. Nach der Ernte reift die Ananas nicht nach.