Blumiges
Stolze Schönheit - Ritterstern
Wie Sterne erstrahlen die einzelnen Blüten des Rittersternes an langen, dunklen Wintertagen und bringen etwas Farbe ins Haus. Ursprünglich kommt die Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse aus Südamerika. Doch längst ist sie auch in Europa als beliebte Zierpflanze kultiviert worden. Auch wenn der Ritterstern zu den Amaryllisgewächsen zählt, gibt es einige Unterschiede zur echten Amaryllis. Die stammt aus Südafrika, blüht nicht in den Wintermonaten und hat keinen hohlen Stengel wie der...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Paukenschlägel Blume' (Craspedia globosa) ...
... zählt zur Familie der Gänseblümchen und eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Trockensträußen und Gestecken für die verschiedensten Blumenkompositionen. Unzählige Köpfchen bilden den attraktiven kugeligen Blütenstand. Mitglieder des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland kürten sie zur "Balkonpflanze des Jahres 2021".
P f l a n z e n r a r i t ä t
Faszination 'Fleischfressende Pflanzen' ...
Hier: die 'Schlauchpflanze' (Sarracenia), benannt nach dem französisch-kanadischen Arzt und Naturforscher Michel Sarrazin. Die Blüten sitzen an langen Stängeln hoch über den "Fangschläuchen", um mögliche Bestäuber (meist Bienen) nicht zu gefährden. - Quelle: Wikipedia
B l ü t e n z a u b e r
Die 'Moschus-Malve' (Malva moschata), auch 'Abelmoschus' oder 'Indische Hibiscus-Malve' genannt ...
... ist aufgrund ihrer schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung eine beliebte Heilpflanze vor allem bei Atemwegsinfekten. Die Blüten sind essbar.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die Blüten des 'Kanonenkugelbaums' (Couroupita guianensis) verströmen einen lieblichen Duft, der u. a. auch Fledermäuse zur Bestäubung anlockt ...
Die Hindus verwenden die Blüten zur Anbetung und in Sri Lanka dienen sie als Opfergaben in buddhistischen Schreinen und Tempeln. In ca. 18 Monaten entwickeln sich Früchte, die mit einem übelriechenden, weichen Fruchtfleisch gefüllt sind und ihrer Größe nach an Kanonenkugeln erinnern.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt ...
Der Würzburger Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum nach Europa. Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. (Quelle: Wikipedia)
'Iris' - Staude des Jahres 2016
Blütenträume en bleu ...
Aus gutem Grund wurde die 'Iris' nach der Göttin des Regenbogens benannt, denn diese Art beeindruckt mit prächtigen, auffälligen Blüten, die in verschiedenen Farben leuchten.
Spielereien mit...
...weißen Blüten. Eine schöne Beschäftigung an einem verregneten Wochenende.
'Kanarisches Sternauge' (Asteriscus sericeus) ...
Ursprünglich auf Fuerteventura beheimatet, mittlerweile im ganzen Mittelmeerraum zu finden. Wuchshöhe: bis zu 70 cm. Blütezeit: Juni bis Ende September.
Die Hyazinthe (Hyacinthus) ...
"Sooft der Lenz den Winter verjagt, so oft entstehst du aufs neue und blühst auf grünendem Rasen." - aus Ovids Metamorphosen.
Die 'Kletter-Gloxinie' (Lophospermum erubescens), auch 'Trompetenwinde' genannt ...
Ihre Heimat ist Mexiko. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und Oktober. Mehrjährig, jedoch meist einjährig gezogen und erreicht eine Höhe von 3 m.
Das 'Zimbelkraut' (Cymbalaria muralis) gilt als das echte Mauerblümchen, ist aber alles andere als unscheinbar ...
Die kleinen hellvioletten Rachenblüten mit ihrem gelben Gaumen erinnern an Löwenmäulchen und blühen vom zeitigen Frühjahr an bis zum späten Herbst. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber heute weltweit an Felsen und Mauerritzen und in Steingärten zu finden.
Die 'Bougainvillea', auch Drillingsblume genannt ...
Der Name 'Drillingsblume' rührt daher, dass jeweils 3 Blüten zusammenstehen und gemeinsam von 3 Hochblättern umgeben sind. Sie ehrt den französischen Seefahrer und Entdecker Louis Antoine de Bougainville.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die seltene 'Palinuro-Primel' (Primula palinuri) mit ihren mehligen Kelchblättern ...
... ist eine endemische Art, die lt. Wikipedia nur zwischen dem Kap Palinuro und der Maratea-Küste im Südwesten Italiens vorkommt. Der dortige Nationalpark 'Cilento', seit 1998 UNESCO-Welterbe, hat sie zu seinem Logo auserwählt.
Blüte und Blütenblätter des Kalebassenmuskatnuss-Baumes (Monodora myristica) - auch falsche Muskatnuss und Jamaika-Muskatnuss genannt ...
In Ghana, wo die Art sowohl wild als auch kultiviert vorkommt, gehört sie zu den wichtigsten dort gehandelten Gewürzpflanzen. Quelle: Wikipedia
Der Paradiesvogelstrauch (Caesalpinia gilliesii) mit seinen bis zu 8 cm langen Staubfahnen ...
... bei diesem Anblick bleibt keine Kameralinse verschlossen!
Sie ringelt sich und kringelt sich ...
... die Passionsblume - hier die "Blaue Passionsblume" (Passiflora caerulea), die unter günstigen Bedingungen den ganzen Winter lang durchhält.
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt ...
Zahlreiche Künstler wählten die 'Rose ohne Dornen' zu ihrem Motiv: z. B. Manet, Delacroix und Renoir.
Die Ranunkel trägt vielleicht nicht gerade den schönsten Namen ...
... aber dafür ist ihre Attraktivität und ihr Liebreiz kaum zu überbieten!
Blüten so groß wie ein Frühstücksteller: die Königs-Protea (Protea cynaroides) ...
... National- und Wappenblume Südafrikas.