Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
... übrigens: wer die Beeren nicht frisch vom Strauch naschen möchte, kann sie auch trocknen. Auf diese Weise lassen sie sich länger lagern und können  wie Rosinen verwendet werden.
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Schöne Leycesterie' (Leycesteria formosa 'Purple Rain'), auch 'Karamellbeere' genannt ...

... ist ein Strauch für alle, die das Besondere lieben. Die zunächst grünen Beeren färben sich in ihrem Reifestadium zunächst violett und später schwarz. Ihren Namen trägt sie alles andere als zufällig, denn sie schmeckt verblüffend süß nach Karamell. Der Gattungsname ehrt den britischen Juristen und Förderer der Botanik, William Leycester (1775 - 1831).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.12.24
  • 35
  • 7
Poesie
... übrigens: die Amaryllis ist in allen Teilen giftig, wobei sich die höchste Konzentration der toxischen Alkaloide in der Zwiebel befindet.
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Beim Genießenden überschwemmen die Gefühle die Gedanken, beim Kritisierenden die Gedanken die Gefühle." - Paul Richard Luck (1880 - 1940)

Der 'Ritterstern' (Hippeastrum), im Volksmund häufig auch "Amaryllis" genannt. Die Bezeichnung 'Amaryllis' geht auf den schwedischen Naturforscher Carl von Linné zurück, der die Pflanze auf den bis heute gebräuchlichen Namen taufte. Er benannte sie dabei wahrscheinlich nach der Hirtin "Amaryllis", die der römische Dichter und Epiker Vergil in einer seiner Hirtengedichte besang. Die junge Hirtin durchbohrte ihr eigenes Herz mit einem goldenen Pfeil und nahm sich so das Leben. Es war die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.12.24
  • 29
  • 6
Natur
'Bänderschnecke' (Cepaea nemoralis) an Schlehenfrucht
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Schlehen' sind die Früchte des 'Schlehdorns' (Prunus spinosa) ...

... die meist nach dem ersten Frost geerntet werden, weil dadurch ein Großteil der bitter schmeckenden Gerbstoffe abgebaut wird. Alternativ kann man die Schlehen natürlich auch über Nacht in den Tiefkühler legen. Leider geriet diese Frucht völlig in Vergessenheit, obwohl sie doch geschmacklich prägender und vielfältiger kaum sein könnte. Die Früchte können getrocknet und so gegessen werden, eignen sich aber auch bestens zur Herstellung von Mus oder Konfitüren, Desserts oder Speiseeis, für Tee,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.12.24
  • 33
  • 8
Natur
Stillleben mit 'Blattgallen' der 'Gemeinen Eichengallwespe' (Cynips quercusfolii).
6 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Blattgallen' (Galläpfel) der 'Gemeinen Eichengallwespe' (Cynips quercusfolii) sitzen an den Adern auf der Unterseite von Eichenblättern ...

Nach dem herbstlichen Laubabwurf schlüpfen dann ausschließlich weibliche Wespen, die ihre unbefruchteten Eier an Eichenknospen ablegen, wo daraufhin ca. drei Millimeter große Knospengallen entstehen. In diesen entwickelt sich nun eine neue Generation, die im Frühjahr schlüpft und sowohl Männchen als auch Weibchen umfasst. Da zu ihrer Entstehung keine Männchen nötig waren, spricht man hier von einer "Jungfernzeugung". Nach der Paarung im Sommer legen die befruchteten Sommerweibchen ihre Eier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.12.24
  • 43
  • 10
Natur
3 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Die steinharten erbsengroßen Samen der 'Blasenesche' (Koelreuteria paniculata), auch 'Rispiger Blasenbaum' genannt ...

... werden in Japan zu Rosenkränzen aufgefädelt. Dem blasenartigen Fruchtschmuck verdankt die 'Blasenesche' ihren Namen und ihr lateinischer Name erinnert an den bedeutenden Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe 'Dr. Joseph Gottlieb Kölreuter' (1733 - 1806). - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.11.24
  • 38
  • 13
Poesie
Erdbeerlaub
2 Bilder

G e d i c h t
"O trübe diese Tage nicht ..." - Theodor Fontane (1819 - 1898)

O trübe diese Tage nicht, sie sind der letzte Sonnenschein; Wie lange und es lischt das Licht und unser Winter bricht herein. Dies ist die Zeit, wo jeder Tag viel Tage gilt in seinem Wert, weil man's nicht mehr erhoffen mag, dass so die Stunde wiederkehrt. Ein süßer Geiz, der Stunden zählt und jede prüft auf ihren Glanz - o sorge, dass uns keine fehlt und gönn uns jede Stunde ganz."

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.11.24
  • 37
  • 9
Poesie
Das 'Gefülltblühende Kapkörbchen' (Osteospermum ecklonis)

A p h o r i s m u s
"Ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern ..." - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Die liebenswerte 'Bornholm-Margerite' (Osteospermum ecklonis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kapkörbchen. Dank ihrer langen Blütezeit symbolisiert sie Lebensfreude und Unbeschwertheit. Angeregt durch die kühleren Nachttemperaturen blühen viele Arten im Spätsommer oder Herbst sogar noch ein zweites Mal. Der Artname geht auf den nordschleswiger Apotheker und Botaniker Christian Friedrich Ecklon (1795 - 1868) zurück, der das Kap als einer der ersten botanisch erforschte. Sein offizielles...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.11.24
  • 44
  • 10
Kultur
Kakifrucht und Waffelröllchen

G e d i c h t
"Die Tüte ... " - Wilhelm Busch (1832 - 1908)

Wenn die Tante Adelheide als Logierbesuch erschien, fühlte Fritzchen große Freude, denn dann gab es was für ihn. Immer hat die liebe Gute tief im Reisekorb versteckt, eine angenehme Tüte, deren Inhalt köstlich schmeckt. Täglich wird dem braven Knaben draus ein hübsches Stück beschert, bis wir schließlich nichts mehr haben und die Tante weiterfährt. Mit der Post fuhr sie von hinnen, Fritzchens Trauer ist nur schwach. Einer Tüte, wo nichts drinnen, weint man keine Träne nach.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.11.24
  • 41
  • 11
Natur

G e d i c h t
"Vergänglichkeit ..." - Johann Georg Jacobi (1740 - 1814)

Sagt, wo sind die Veilchen hin, die so freudig glänzten und der Blumen Königin ihren Weg bekränzten? Jüngling ach! Der Lenz entflieht, diese Veilchen sind verblüht! Sagt wo sind die Rosen hin, die wir singend pflückten, als sich Hirt und Schäferin Hut und Busen schmückten? Mädchen ach, der Sommer flieht, jene Rosen sind verblüht! Führe denn zum Bächlein mich, das die Veilchen tränkte, das mit leisem Murmeln sich in die Täler senkte. Luft und Sonne glühten sehr, jenes Bächlein ist nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.11.24
  • 36
  • 10
Natur
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Als ob Kunst nicht auch Natur wäre und Natur Kunst!" - Christian Morgenstern (1871 - 1914)

Die 'Nadelkissen-Protea' (Leucospermum) gehört zur Familie der Silberbaumgewächse und wurde nach dem griech. Meeresgott 'Proteus' benannt, der sein Erscheinungsbild nach Belieben zu verändern wusste. Sie steht daher auch symbolisch für Vielgestaltigkeit und Veränderung. ... übrigens: die Protea wird auch als "Suikerbossie" bezeichnet, was so viel wie "Zuckerbusch" bedeutet, weil die Flüssigkeit, die von den Blüten ausgeschieden wird, nach Zucker schmeckt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.11.24
  • 42
  • 10
Natur
2 Bilder

H e r b s t s c h m u c k
Die lilafarbenen Früchte des 'Liebesperlenstrauchs' (Callicarpa bodinieri) erinnern tatsächlich an süße Zuckerperlen ...

... aber Vorsicht! Die Beeren halten nicht, was ihr Name verspricht! Sie sind zwar nur leicht giftig, können jedoch besonders für kleine Kinder zu einer unheilvollen Verlockung werden. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe Intermedeol, Callicarpenal und Spathulenol, deren Substanzen aber immerhin Stechmücken abwehren, sagen Wissenschaftler.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.11.24
  • 40
  • 11
Natur
... übrigens: William Shakespeare erwähnt die Mispel in zweien seiner Stücke, nämlich in "Wie es euch gefällt" und "Romeo und Julia".
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Mispel' (Mespilus germanica), auch "Hundsärsch" genannt, ist ein beinahe völlig in Vergessenheit geratenes Obstgehölz ...

... das im Mittelalter in keinem Klostergarten fehlen durfte.  Lt. Wikipedia lassen sich die Früchte nach längerer Lagerung bzw. Frosteinwirkung roh genießen oder zu Mus, Marmelade und Gelee verarbeiten.  Im Saarland wird aus den Früchten ein Schnaps hergestellt, der mit Weißdorn veredelt wird. Der Schnaps trägt ebenfalls den Namen "Hundsärsch" und gilt dort als Spezialität.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.11.24
  • 41
  • 11
Natur
... übrigens: bei Erwachsenen gilt der Verzehr von 10 Beeren noch als harmlos, bei Kindern kann diese Menge aber bereits zu Vergiftungssymptomen wie Erbrechen, Durchfall und Krämpfen führen.
Die Samen lassen sich als "Schneckenkorn" verwenden, denn für Schnecken sind sie tödlich.

A p h o r i s m u s
"Früchte, die dahinschwinden, pflücket mit rascher Hand!" - Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

Die 'Amerikanische Kermesbeere' (Phytolacca americana) ... "Phytolacca" stammt ab von dem griechischen Wort "phytón" = Gewächs und von dem italienischen Wort "lacca" = Lack. Der deutsche Trivialname "Kermesbeere" stammt vom persischen Wort "qermez" = rot. Lt. Wikipedia wurden die Beeren früher in Frankreich, Spanien und Portugal zum Färben von hellen Rotweinen verwendet, um ihnen eine kräftigere Farbe zu verleihen. Alle Pflanzenteile der Amerikanischen Kermesbeere sind giftig, wobei die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.10.24
  • 36
  • 12
Kultur

G e d i c h t
"Des Tages laute Stimmen schweigen ... " - Ferdinand von Saar (1833 - 1906)

... und dunkeln will es allgemach; Ein letztes Schimmern in den Zweigen, dann zieht auch dies der Sonne nach. Noch leuchten ihre Purpurgluten um jene Höhen, kahl und fern, doch in des Äthers klaren Fluten erzittert schon ein blasser Stern. Ihr müden Seelen rings im Kreise, so ist euch wieder Ruh' gebracht; Aufatmen hör' ich euch noch leise - dann küsst euch still und mild die Nacht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.10.24
  • 33
  • 6
Kultur
Stillleben mit Feigenblatt (Ficus afghanistanica)

A p h o r i s m u s
"Das Leben ist ein Kampf; Höflichkeit aber ist das Feigenblatt, mit dem man das Viehische und Tierische im Menschen verdecken kann." - Maxim Gorki (1868 - 1936)

Zitat über Gorki: "Ich glaube, dass eine Zeit kommen wird, wo das Werk Gorkis vergessen ist, aber es ist zweifelhaft, ob man auch in tausend Jahren den Menschen Gorki vergessen wird können." - Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 - 1904)  - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.10.24
  • 42
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.