Was macht die Tulpe wenn es regnet ? ..........
......... heute beobachtet; wenn es regnet schließt die Tulpe ihre Blüte und öffnet sie wieder nach dem Regen.
ein kleiner Ostergruß an Alle......
Das Wetter können wir nicht ändern. ---Zum Glück nicht. Etwas mit uns unternehmen, für uns und für andere. Das Licht aus dem eigenen Inneren fühlen - Gedanken sind frei. Dankbarkeit für unser Leben - es geht uns gut; auch wenn wir dies nicht immer hören möchten. Dankbarkeit hin für den Moment, für diesen Moment. Nur ein Wort; aber es lohnt sich darüber nachzudenken. Wünsche allen ein ruhiges und entspanntes Osterfest. Euer Fred
Der Grosse Fuchs erholt sich nach dem Winter.
Er trinkt gerne Birkensaft und geniesst die Sonne.
Kleinigkeiten an einer Bundesstraße
Seit einigen Monaten steht an Sehndes Ortsausgang auf einer ungepflegten wilden Wiese am Rande der B 65 ein großes Schild mit der Aufschrift: "Hier entstehen demnächst 11 Einfamilienhäuser " (oder so ähnlich). Bevor nun irgendwann die großen Baumaschinen anrücken und die Wiese den neuen Häusern mit ihren akkuraten Vorgärten weichen muss, habe ich heute meine Makrolinse geschnappt und mich dorthin auf den Weg gemacht. Ein besonderes fotografisches Ziel hatte ich nicht. Wollte mich einfach mal...
Kamera - Test ( Panasonic Lumix FZ 150 ) bei Faszination " Tropische Schmetterlinge " im Augsburger Botanischen Garten.
Wollte Heute unbedingt in den Botanischen Garten zur "Tropischen Schmetterlingsausstellung " um meine kleine Lumix FZ 150 auszuprobieren. Ohne Stativ und wechselbare Objektive wie Macro oder Tele kam ich mit dieser kleinen Jackentaschenkamera gut zurecht. Zusammen mit Norre begrüßten wir die Fotografen die schon Stammgäste dort sind. Nach 2 Stunden hat es in der feucht-warmen Klimazone gereicht, und ab ging es nach Hause an den PC. Ich muß sagen, das diese kleine und leichte Kamera gute...
ein guter Moment......
Eine Amaryllis aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen. Kräftige und klare Farbe und ein angenehmer Anblick. Diese ist schon im dritten Jahr bei mir zu Hause am blühen. Deshalb auch die Überschrift: ein guter Moment; denn es tut einfach nur gut etwas Schönes betrachten zu dürfen. Gruß Fred
eine positive Betrachtungsweise......
Bei dem sehr trüben Wetter tut es richtig gut einmal einige Farbkompositionen zu betrachten. Welche Stimmung auch herrscht - Farben entspannen und sind einfach positiv. Einen kleinen Moment entspannen -- die wundervollen Farbstrukturen aufnehmen und es wird wirklich besser mit dem inneren Wetter. Ein Stimmungshoch ist nicht nur durch Sonnenstrahlen zu erreichen - einfach eine Sekunde lang Kraft tanken und ich tue dies durch die Farben. Gruß Fred
Frohe Weihnachten, und ein gutes Neues Jahr 2012 !!!!
Hallo liebe MyHeimatler, Euch Allen und Euren Liebsten möchte ich ein tolles, gelungenes und fröhliches Weihnachtsfest wünschen. Für das Jahr 2012 wünsche ich gutes Licht zum Fotografieren, tolle Einfälle für Eure Berichte, besonders Gesundheit und Freude. Ich bedanke mich für Eure netten Kommentare zu meinen Beiträgen und Schnappschüssen. Wir sind eine große Familie die ein schönes gemeinsames Hobby haben. Auf ein persönliches "MyHeimatler-Treffen" in Augsburg freue ich mich jetzt schon. Euer...
Frohe Weihnachten wünsche ich allen myheimatlern....mit anderen Worten....
Jetzt ist es bald wieder soweit; Stress und Hektik im Vorfeld -- danach Entspannung und Ausruhphasen und, und, und... Sollten wir mit dem Begriff Weihnachten so oder so umgehen - dies bleibt jedem selbst überlassen. Kaufrausch und Zufriedenheit beißen sich ineinander, doch wir sollten auch auf unsere innere Stimme hören - wie ist mein Leben, was ist Zufriedenheit, wie geht es mit meiner Gesundheit - viele Möglichkeiten etwas zu schenken; ein Augenleuchten der Kinder beim Auspacken der...
Nah d'ran: Schmetterlinge
Da gibt es jetzt eigentlich nichts weiter zu sagen. Die Fotos dieser wunderschönen Tiere sind in Italien/Toscana im Schmetterlingspark in Collodi entstanden.
Was für ein Schmetterling wird diese Raupe?
Diese interessante Raupe hat auch eine meiner Töchter auf einem Feldweg gefunden. Ich habe schon gegoogelt, aber bin dabei nicht schlauer geworden. Möglicherweise ist das ein seltenes Exemplar. Vielleicht können die Experten auf myheimat mir bei der Bestimmung helfen!
Alles Gute zum Geburtstag Maria
Hallo Maria Cristina Hillebrand--ich wünsche Dir alles Liebe und Gute zu Deinem Geburtstag: bleib so wie Du bist und schreibe weiterhin solch gute und nette Beiträge liebe Grüße Fred
Kleiner Rückblick!
Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.
Männchen der Punktierten Zartschrecke
Die Weibchen der Punktierten Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) habe ich schon mehrfach beobachten und ablichten können. Diese Schrecken sind eine 1-1,5 cm große Art der Laubheuschrecken und gehören zur Ordnung der Langfühlerschrecken. Das Weibchen zeichnet sich durch seine sichelartig nach oben gekrümmte Legeröhre aus (auch Legesäbel genannt). Jetzt habe ich erstmalig ein Männchen vor die Linse bekommen. Sie sind kleiner als die Weibchen und verfügen über zangenartig gebogene Auswüchse am...
Mondvogel
Diese Raupe hat meine Tochter auf einem unserer Ausflüge am Boden entdeckt. Sie hatte für eine Raupe schon eine beachtliche Größe, fand ich. Ich vermute mal, daß es die Raupe des Mondvogels (Phalera bucephala) ist. Diese begibt sich Ende August auf den Boden, gräbt sich ein und verpuppt sich ohne Kokon. Die Puppe überwintert, bis im Mai die Falter schlüpfen.
Spinne des Jahres 2010 - Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
Eine der größten, bei uns heimischen Spinnen ist die Gartenkreuzspinne. 2010 wurde die Art von der Arachnologischen Gesellschaft zur Spinne des Jahres gekürt. Die Gemeine Kreuzspinne gehört zu den Radnetzspinnen (Araneidae) und trägt die namensgebende, weiße, kreuzartige Zeichnung auf dem Hinterleib. Sie legt ihr Netz, das sie mit den an den Spinnwarzen befindlichen Spinndrüsen erzeugt, vertikal meist in Mannshöhe und vorzugsweise zwischen Bäumen und Sträuchern an. Es besteht aus einem Rahmen...
Ganz stolz .....!
Dieser Admiral flog ganz fleißig am Sommerflieder herum, um Nektar zu saugen. Er war ziemlich scheu, wenn ich mit meiner Kamera näher kam, flatterte er gleich davon. Als er sich dann allmählich an mich und meinen Knipsapparat gewöhnt hatte, ließ er sich ein paar mal wunderschön ablichten. Ganz stolz präsentierte er sich dann auch auf einer gelben Blüte vom Sonnenhut. Mein Knie war anscheinend auch ein guter Lande- und Sonnenplatz, wie man auf dem letzten Bild sehen kann.
Hautnah bei den Hornissen
Ein Erlebnis der besonderen Art war die Begegnung mit diesen Hornissen. Sie haben ihr Nest in ein Vogelhäuschen gebaut. Wie groß es im Innenraum war konnte ich natürlich nicht feststellen, aber da es recht rege dort zuging vermute ich, daß es nicht gerade klein war. Interessant zu beobachten war auch, daß immer eine Wächterhornisse vor dem Eingang saß. Eigentlich verteidigen Hornissen ihr Nest, aber da sie sich durch mich nicht angegriffen fühlten ließen sie sich durch mich nicht stören....
Die "Graue Fleischfliege" - nicht ungefährlich für Tiere und Menschen
Zur Zeit kann ich in meinem Garten auf den Rosen des Öfteren die Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria) beobachten. Dies ist nicht weiter überraschend, da erwachsene Fleischfliegen gerne auch Blütensäfte saugen. Was sie jedoch für Mensch und Tier gefährlich machen kann, ist ihre Eigenschaft, Krankheiten zu übertragen. Die Fliege legt ihre Eier auf Aas oder herumliegende eiweißreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch oder Käse. Je nach der Umgebungstemperatur schlüpfen die Maden sofort aus...
Die Punktierte Zartschrecke legt ihre Eier gern in Rosen ab
Bei der Pflege meines Rosenbeetes konnte ich heute das Weibchen einer Punktierten Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) bei der Eiablage beobachten. Diese Schrecke ist eine Art der Laubheuschrecken und gehört zur Ordnung der Langfühlerschrecken. Sie ist in Mitteleuropa, Westeuropa und Südeuropa verbreitet. Die Zartschrecke ist ein typischer Kulturfolger, der gerne in Parks und Gärten lebt. Dort frisst sie als reiner Vegetarier vor allem Rosen-, Brombeer- und Himbeerblätter sowie Klee und...
Wie viel wiegt ein Pollenkorn ?
Immer wenn ich die Makrofotos von den Honigbienen in meinem Garten betrachte, bin ich von den dicken Pollenkörbchen fasziniert, die die fleißigen Sammlerinnen mit sich herumschleppen. Da sich mein Schulwissen aus dem Biologieunterricht über diese Bienennahrung im Laufe der Jahrzehnte zum großen Teil verflüchtigt hat, habe ich zur Auffrischung ein wenig nachgelesen. Dabei haben sich einige ganz interessante Fakten ergeben: Die Größe der Pollen liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Tausendstel...
Die Westliche Honigbiene
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) wurde früher auch als Europäische Honigbiene bezeichnet. Sie zählt zur Gattung der Honigbienen, die vermutlich seit 100 Millionen Jahren existiert. Früher war sie nur in Europa, Afrika und Asien verbreitet. Wegen ihrer großen Bedeutung für die Imkerei wurde die Honigbiene im Zuge der Kolonialisierung auch auf anderen Kontinenten eingeführt. In Asien gibt es 8 weitere Arten der Gattung Honigbienen, von denen die Östliche Honigbiene (Apis cerana) die...
Sie kommt ganz groß raus!
Bei einem meiner Spaziergänge habe ich eine ziemlich große Hummel entdeckt. Auf Grund ihrer Größe, denke ich, bewegte sie sich auch etwas langsamer von Blüte zu Blüte. Die dünnen Stiele der Blüten bogen sich auch dementsprechend nach unten. Weil sie sich so langsam bewegte konnte ich sie in Nahaufnahme fotografieren. Hier eine kleine Auswahl meiner anfänglichen Versuche ein paar Makro-Bilder zu machen.
Ein Schmetterling - Drei Ansichten
Als sich heute die Sonne für wenige Minuten gegen die Regenwolken durchsetzen konnte, haben sich gleich eine Reihe von Schmetterlingen auf dem Sommerflieder niedergelassen. Darunter auch einige Admirale. Beim Betrachten der Bilder am PC fiel mir auf, dass der Admiral nicht nur mit geöffneten Flügeln ein gute Figur macht. Schaut selbst.
Eine nette Begegnung!
Vor zwei Wochen etwa landete ein Heupferd auf dem Balkongeländer meiner Mutter. Es war ganz schön groß. Ich holte schnell meine Kamera und wollte ein paar Bilder machen. Jedesmal wenn ich abdrückte hat sich dieses Heupferd blitzschnell unterm Geländer versteckt, kam nach ein paar Sekunden wieder hervor und "glotzte" mich, wie ich fand, recht erstaunt an. Als es sich allmählich an mich und meine Kamera gewöhnt hatte, fing es an jedes Bein zu putzen. Dabei entstanden diese Aufnahmen. Nachdem das...