Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Der Windmühlentorso von Jeinsen

Spaziergänge in der Leineaue: Einst drehten sich Windmühlenflügel auch in Jeinsen

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 06.06.12
  • 4
  • 1
Freizeit
Eine Müllerfamilie um 1900 vor der Wassermühle Lugau
24 Bilder

Die Wassermühle in Lugau

Lugau gehört zur Stadt Doberlug Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Der beschauliche Ort, gelegen in einer Sumpfniederung und umgeben von einer wunderschönen Wald- und Heidelandschaft, hat heute 530 Einwohner. In Urkunden des nahe gelegenen Klosters Dobrilugk wurde Lugau erstmals 1228 erwähnt, aber erst 1719 als Dorf bezeichnet. Einzigartig für die Niederlausitz ist die Dorfkirche von 1253 mit ihrem Doppelhelm. Ähnliche Kirchen findet man in Deutschland nur am Rhein. Ebenso ist...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.06.12
  • 9
  • 1
Kultur
7 Bilder

Wassermühle Kloster Lamspringe

Ich weiß, Mühlen "Hingucker" sind Windmühlen. Wassermühlen haben dagegen schlechte Karten, weil man sie manchmal im Gebüsch kaum findet. Doch es lohnt sich, nach ihnen zu suchen, wenn man die Zecken und die Unbequemlichkeiten auf der Suche nach ihnen nicht scheut. Mir macht so was Spaß und wenn dann noch ein kleiner Enkel dabei ist, der unbedingt Schätze suchen will, ist die Freude doppelt groß. Diese schick restaurierte Wassermühle brauchte ich mir nicht zu erarbeiten. Alles stand in einer...

  • Niedersachsen
  • Nordstemmen
  • 22.05.12
  • 9
Kultur

Wassermühle Koldingen steht zum Verkauf

Ergänzend zum Bericht von Jens Schade: http://www.myheimat.de/pattensen/kultur/spaziergae... derzeit steht die Wassermühle Koldingen zum Verkauf im Internet: Einmalige Gelegenheit für Sanierer: Historische Wassermühle 30982 Pattensen Maximaler Preis: 85.000 € 30982 Pattensen Beschreibung Gemeinde: Pattensen; Vermarktungsart: Kauf; Frei ab: sofort; Kaufpreis: 85000.00; Hauptfläche: 200.0; Grundstücksfläche: 21000.0; Zimmeranzahl: 6.0; Anzahl Aktualisiert am: 03.03.2012

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.03.12
  • 13
Kultur
Nur ein Weg erinnert mit seinem Namen an die alte Wassermühle.

Spaziergänge in der Leineaue: Nur Namen erinnern an verschollene Wasserräder

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 20.02.12
  • 1
Kultur
idyllisch an der Örtze gelegen...
7 Bilder

Die Wassermühle in Müden an der Örtze

Die historische Wassermühle in Müden an der Örtze wurde 1438 erstmals urkundlich als Kornmühle erwähnt. Im Jahre 1621 wurde sie um eine Sägemühle auf der gegenüberliegenden Seite der Örtze erweitert. Diese beiden Mühlen wurden seinerzeit durch Wasserräder angetrieben. Im Jahre 1912 wurde die Kornmühle duch einen Neubau ersetzt, die Wasserräder mussten leistungsstärkeren Wasserturbinen weichen. Die Turbinen mit einer Leistungskraft von jeweils 45 PS sind heute noch erhalten, eine ist noch...

  • Niedersachsen
  • Faßberg
  • 01.02.12
  • 13
Kultur
Das letzte Mühlenhaus der Koldinger Wassermühle.

Spaziergänge in der Leineaue: Im Leinetal klapperten viele Wassermühlen

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 13.01.12
  • 6
Ratgeber
112 Bilder

Im Detail - Benrode im Burgdorfer Land

Zwei traditionelle Vollhöfe und ca. zehn weitere modernere Siedlungshäuser bilden den kleinen Uetzer Ortsteil Benrode. Benrode ist schon in frühen historischen Karten eingezeichnet und lag schon immer umgeben in schützenswerter Natur entlang des Flusses Erse. Postalisch erreicht man alle Einwohner mit der Straßenbezeichnung „Benrode“. Auf dem Hof I – Benrode 1 - (Der Hof der Familie Wrede / Meier / Niedermeyer) erfahren wir von Heinrich Niedermeyer das die Familienchronik bis in das Jahr 1559...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 28.10.11
  • 1
Freizeit
''Hallo - wenn ich groß bin, stehe ich bei den Musikanten unten.''
5 Bilder

Eltzer Mühlenmusikanten (?!)

Aus Bremen sind uns die vier Musikanten wohl bekannt. Aber aus Eltze? Nun ja, wir fangen da mal ganz klein an und das im wahrsten Sinne des Wortes. Nein, mit Hahn und Hund kann die Eltzer Mühle im Augenblick nicht dienen. Dafür aber mit drei Katzenkindern und sechs Eseln (im Frühjahr sieben, da es eine Eselmama in spe gibt). Claudia Stöckmann und Horst Grabert haben seit einigen Tagen großen und kleinen Eselzuwachs bekommen, der sich auf der Wiese an der Mühle wohl fühlt. Mir sind sie...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.10.11
  • 7
Freizeit
Auch sie wohnen in der Eltzer Mühle ...
20 Bilder

DoRu in der Eltzer Mühle

Irgendwie hatte ich heute ein ‚Heimspiel‘, denn die Donnerstagsrunde war (bei mir) in Eltze zu Gast. Genauer gesagt: in der Eltzer Mühle. Seit der Müller Horst und seine Claudia hier eingezogen sind und die Mühle aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt haben, bin ich oft hier. Einfach um zu schauen, was sich wieder Neues getan hat, denn Horst hat alle Hände voll zu tun, um die alte Wassermühle wieder zum Leben zu erwecken. Und die Spaziergänge durch den Frühlingswald an der Fuhse entlang haben...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.08.11
  • 6
Kultur
Das Mühlrad wartet auf Wasser...
17 Bilder

Wassermühle Vesbeck - Mühlentag 2011

Bei herrlichem Pfingstwetter hatte der Vesbecker Mühlenverein zum Mühlenfest eingeladen und viele Besucher kamen aus nah und fern. Es wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Famile angeboten, inkl. der "notwendigen" Verpflegung. So trafen sich die Generationen an diesem historischen Bauwerk und hatten viel Spaß. Eine Vesbecker Wassermühle wurde erstmals 1360 erwähnt, das heutige Gebäude entstand wohl nach 1700 und hatte seinen Platz ursprünglich weiter oberhalb an der Beeke. Der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 17.06.11
  • 11
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Auf Mühlentour nach Laderholz zur Wassermühle

"Klack,klack, klack" klappert die Laderholzer Wassermühle während des Mühlentages am vergangenen Pfingstmontag und weist schon von Weitem den Weg zu diesem romantischen Flecken im Neustädter Land. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zieht es an diesem schönen Tag ebenfalls zur Mühle. Im idyllischen Cafégarten gleich hinter der Mühle an der Alpe gibt es leckeren frisch gebackenen Kuchen und Torten. Vor der Mühle haben Händlerinnen und Händler ihre bunten Stände aufgebaut und bieten u.a....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 14.06.11
  • 7
Kultur
Pfingsten 2011: Zum 18. Deutschen Mühlentag öffnete auch die Eltzer Mühle ihre Tore - und das bei strahlendem Sonnenschein.
25 Bilder

Zum 18. Deutschen Mühlentag lud auch die Eltzer Mühle ein

Die seit einigen Wochen für Besucher geöffnete Eltzer Mühle hat in diesem Jahr zum ersten Mal am Deutschen Mühlentag teilgenommen. Seit ihrer Gründung im Jahre 1987 hat sich die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zu einer bedeutenden Organisation entwickelt, in der Müller, Mühlenbauer, Mühlenforscher und vor allem Freunde der Mühlen und der Müllerei vereint sind. Der DGM veranstaltete am Pfingstmontag 2011 zum 18. Mal diesen Mühlentag überall in Deutschland....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 13.06.11
  • 3
Freizeit
Claudia (re) strahlt mit der Sonne um die Wette, denn die Eröffnung war ein voller Erfolg.
19 Bilder

Eltzer Mühlencafé: Eröffnung bei strahlendem Sonnenschein

Als wir – Martina und ich – heute am Himmelfahrtstag (Ohne Männer, denn es ist ja Vatertag!) die Kreisstraße 127 aus Eltze heraus Richtung Uetze gingen, sahen wir schon von weitem die vielen Autos und Fahrräder, die am Hinweisschild Mühlencafé in den kleinen Feldweg abbogen. Auch wir taten das, denn auch wir wollten dabei sein, wenn Horst und Claudia ihr Mühlencafé eröffnen. Ich war vorher schon öfters dort und habe gesehen, mit welchem Elan und Engagement die beiden die alte Wassermühle wieder...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.06.11
  • 4
Kultur
Mühlenwehr an der Bauernwiese
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Auch in Ricklingen klapperten Wasserräder

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Oberricklingen
  • 24.05.11
  • 2
Kultur
Keine klappernde Mühlenromantik mehr am rauschenden Bach: Von der mittelalterlichen Wassermühle ist nichts mehr geblieben. Industrielle Zweckbauten ersetzten die alten Mühlenanlagen.

Spaziergänge in der Leineaue: Die Wassermühle wurde oft umgebaut

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 05.02.11
  • 5
Kultur
8 Bilder

Die Nitzsche-Mühle bei Bad Bibra

Einst gab es im Saubachtal zwischen Bad Bibra und Saubach 7 Wassermühlen, heute ist davon lediglich noch eine in Betrieb: Die Nitzsche-Mühle Die Mühle wurde im 17. Jahrhundert erbaut und als Mahl- und Sägemühle genutzt. Nach einem früheren Besitzer wurde sie auch Kneiselmühle genannt, aber seit über 100 Jahren ist sie nun schon im Besitz der Familie Nitzsche. Beeindruckend ist das sehr hohe Wasserrad welches Walzstühle und Schrotgang sowie den Schlitten der Sägemühle antreibt. Wohnhaus und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 19.01.11
  • 10
Natur
Fuhse und Eixer Mühle am Landwehrweg
11 Bilder

Kleine Radtour zum Hochwasser an der Fuhse bei Peine.

Man konnte es kaum glauben , - , heute schien fast den ganzen Tag die Sonne !!! Deshalb habe ich morgens endlich wieder mein Fahrrad aus der Garage gezogen , was ich seit gut sechs Wochen , wegen des vielen Schnee , nicht mehr unter meinem Hintern hatte. Ich wollte auch wissen , ob ich es noch kann , ob die Kraft noch da war . Nach dem Aufsteigen waren die ersten Meter noch wackelig , - , aber dann klappte es wunderbar ! Ich hatte schon in der PAZ gelesen , dass viele Flüsse, wegen des stark...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 10.01.11
  • 4
Kultur
Baden an der Eltzer Mühle 1944: Emma Renn (von li.), Georg Möhle, Gertrud Brunschön mit Dieter Wagner, Ernst und Georg Stolze, Hans und Horst Brunschön, Wilhelm Möhle. Vorne stehen Ernst Dieter Brunschön und Walter Uzarewicz.
5 Bilder

Eltzer Mühle - mehr als ein Postkartenidyll

Oft führt uns ein Spaziergang durch den Frühlingswald und bei strahlendem Sommer- und Fotowetter ist die Wassermühle immer ein lohnendes Motiv. Aber auch im Herbst, wenn die Blätter bunt werden und herabfallen, haben die Bilder ihren Reiz. Schon seit mehr als 100 Jahren ist die 1420 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle an der Fuhse ein beliebtes Motiv auf den Eltzer Postkarten. Postkarten, die dem Zeitgeist entsprechend, immer wieder ihr Layout verändern. Und immer, wenn ich ins...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.10.10
  • 9
  • 1
Kultur

Am Fuhsewehr der Eixer Mühle (Video)

Die ehemalige Wassermühle an der Fuhse bei Eixe ist heute nur noch ein Landhandel. Der Eixer Müller besitzt von jeher die Staurechte, daher erzeugt er über eine kleine Turbine elektrischen Strom. Auf vielen meinen Ausflügen mit dem Rad oder dem E-Mobil komme ich hier vorbei, und freue mich immer wieder über den Anblick dieser alten Mühle an der Fuhse.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.07.10
  • 4
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen im Neustädter Land...

...laden auch dieses Jahr wieder ein um anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag viele Gäste begrüßen zu dürfen. Die Mühlenvereine in Laderholz und Dudensen sind hier nur stellvertretend für die die vielen Vereine bundesweit zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 2
Kultur
13 Bilder

Warum hat die Stadt Peine eine ehemalige Wassermühle umbenannt ?

Zu meiner Kindheit war in diesem historischen Gebäude noch eine Gastwirtschaft, und es wurde Bier von Härke gezapft. Viele Jahrzehnte lang war es eine Getreidemühle die mit der Wasserkraft der Fuhse betrieben wurde. In der weiter zurückliegenden Geschichte kannte man hier noch keine Brücke, an dieser Stelle der Fuhse war nur eine Furt, d.h. es war eine untiefe Stelle im Fluß an der Mensch mit Karren und Tieren hindurch waten mußten. Im Laufe der Zeit richtete man hier ein Gebäude ein um einen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.04.10
  • 7
Wetter
6 Bilder

492 cm

Leine - Hochwasser am 1.3.10

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.10
  • 16
Kultur
Berger Mühle Ende 1950, als Gastwirtschaft
12 Bilder

Ein unternehmungslustiger Besitzer der Berger Mühle !

Die "berchmole to vorden" wurde 1293 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Siegfried an das Kloster Wienhausen erstmals erwähnt. Der Name der Mühle läßt unklar, ob er auf den Eixer Berg oder auf die Bedeutung "bergen, -burg" zurück zu führen ist. Die Nähe der Vöhrumer Wasserburg und zur schützenswerten Furt lassen auch letztere Deutungsweise zu. Auch kirchlich war die Berger Mühle seit langem mit Vöhrum verbunden. Etwa um die Mitte des 19. Jahrhundert besaß ein Adolf Stechhan die Berger...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.10.09
  • 4
Freizeit
das Hauptgebäude, erbaut 1904
14 Bilder

Ketzel-Mühle bei Netzschkau/Thüringen

Unterhalb der Göltzschtalbrücke befindet sich das Gebäude der Ketzel-Mühle. Das heute zu sehende Gebäude wurde im Jahre 1904 erbaut nachdem die Mühle im Vorjahr total ausgebrannt war. Die Mühle wurde im Jahre 1991 stillgelegt, die Einrichtung wurde größtenteils verkauft. Seit 1996 befindet sich ein Museum zur Geschichte der Mühle und der Göltzschtalbrücke im 1. Stock. Die Wasserkraftanlage, bestehend aus 2 Francis-Turbinen, wurde 1996 wieder in Betrieb genommen nachdem die Turbinen seit 1988...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.09
  • 8
Kultur
Die Kückenmühle von der Ihme aus gesehen
6 Bilder

Die Kückenmühle (bei Ronnenberg) - jetzt mit Teil 2...

Danke für die tolle Unterstützung bei der Frage nach der Geschichte dieser Mühle. Hier die Geschichte der Kückenmühle als Übersicht: (Teil 2) Die als Kückenmühle bekannte ehemalige Wassermühle ist seit 1927 nur noch Gaststätte. Turbine und Mühlenteich waren zumindest 1966 noch vorhanden (nach Wilhelm Kleeberg). Die Mühle ist nach Meyer, Ronnenberg, schon 1325 erwähnt, als Ritter Heinrich von Knigge sie verkaufte. Sie wurde damals Neddermühle genannt. 1363 wurde sie der Kirche Ronnenberg...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.07.09
  • 23
  • 1
Freizeit
2 Bilder

Haidemühle im Kirnitzsch-Tal oberhalb von Bad Schandau / Sachsen

Wer kennt diese Mühle und kann nähere Angaben dazu liefern ? Heute ist das Gebäude dem Verfall überlassen, ein Schild zeigt das hier zuletzt ein Restaurant war, wahrscheinlich vor der "Wende". Von der Lage her muss es sich ursprünglich um eine Säge- bzw. Papiermühle gehandelt haben. Also, kann MyHeimat weitere Informationen zu dieser Mühle liefern ? Ich würde mich freuen...

  • Sachsen
  • Bad Schandau
  • 18.06.09
Kultur
Hereinspaziert, die Mühle ist offen...
20 Bilder

Klostermühle Lahde: kombinierte Wasser+Windmühle

In Lahde (bei Petershagen) steht dieses Mühlengebäude welches ich am Mühlentag 2009 besuchte. Die Windmühle wurde auf einer Wassermühle errichtet womit man 2 voneinander unabhängige Kraftquellen zum Mahlen nutzen konnte. Interessant auch das man hier nach 1950 Bohnen anstatt Mehl verarbeitete. Mehr dazu in der nachfolgenden Geschichte der Mühle. Die Inneneinrichtung ist noch vollständig erhalten und unbedingt sehenswert. ... und nun zur Geschichte der Klostermühle Lahde: Ursprung: Die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.06.09
  • 15
  • 2
Sport
Alte Mühlentechnik im 2. Mahlgang
7 Bilder

Wassermühle Laderholz lädt zum Pfingstmühlenfest am 01.06.2009 ein!

Am 01.06.2009 ist wieder Mühlenfest in Laderholz. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und wenn auch noch das Wetter ein bisschen mitspielt, können wir wieder zu einem tollen Fest an der Laderholzer Wassermühle einladen! Zur Einstimmung auf das Fest möchte ich Euch gerne mitnehmen auf einen virtuellen Spaziergang über die Festmeile. Ihr fahrt zunächst aus Richtung Neustadt kommend über Hagen, Dudensen und Bevensen nach Laderholz; kommt Ihr aus nördlicher Richtung, ist Laderholz gleich der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 17.05.09
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.