Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Eine ältere Aufnahme, auf dem der Mühlgraben und das Mühlenwehr noch gut erkennbar sind.

Mühlengeschichten
Landsknechte zündeten die Kückenmühle an und der Müller starb in den Flammen

Es war die Schreckenszeit des 30jährigen Krieges. Landsknechte überfielen 1638 die Wassermühle an der Ihme, brannten sie nieder. Der Müller kam in den Flammen um. Zu dieser Zeit hatte die Kückenmühle bei Ihme-Roloven (Stadt Ronnenberg) schon eine lange Geschichte aufzuweisen. 1325 wird hier bereits eine Wassermühle genannt, damals hieß sie aber noch Neddermohl. Weil Ritter Heinrich von Knigge sie seinerzeit verkaufte, ist das uns überliefert. Als das kleine Wasserkraftwerk die Mühle ab 1363 in...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 27.04.24
  • 4
  • 5
Kultur
Mühlen in Niedersachsen (Foto: Katja Woidtke)

Turmholländer in Engensen  | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Turmwindmühle in Engensen

Auf dem Brammerberg am Rande von Wettmar steht seit 2010 eine Bockwindmühle. Sie war 1798 ursprünglich auf dem Nordberg am anderen Ende des Ortes errichtet worden. Durch den Umzug zum Brammerberg 2010 sieht man hier nun gleich zwei Mühlen - die Bockwindmühle Wettmar und die Engenser Windmühle.  Ihr weißer Mühlenkörper leuchtet strahlend weiß zwischen dem satten Grün der Bäume rund um den Golfplatz Burgwedel hervor. Gespannt, wie diese Mühle aus der Nähe aussieht, machen wir uns von Wettmar auf...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 22.04.24
  • 8
  • 7
Kultur
Der Erdholländer von Bröckel

Mühlengeschichten
Der Erdholländer von Bröckel

Noch ein schon etwas historisches Mühlenfoto aus meinem Diaarchiv. In Bröckel im Landkreis Celle erbaute laut dem Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg anno 1860 ein gewisser Müller Borsum eine Windmühle. Es handelte sich dabei um einen  Mühlenbau vom Typ „Erdholländer“ mit Windrose. Ab 1952 wurde danach der Windbetrieb eingestellt und ein Elektromotor übernahm den Antrieb der Mahlgänge. Kleeberg vermutet, dass es in dem Ort früher einmal eine Wassermühle gegeben hat. Denn schon 1669 wird der...

  • Niedersachsen
  • Bröckel (NI)
  • 18.04.24
  • 3
  • 5
Kultur
Reste des Mühlenwehres in Ricklingen

Mühlengeschichten
Die verschwundene Mühle an der Bauerwiese

Das Foto ist zwar schon relativ alt und stammt noch aus meiner analogen Zeit. Aber nein, die Wassermühle an der Bauerwiese in Hannover-Ricklingen habe ich selbst auch nicht mehr gesehen. Fotografieren konnte ich nur noch die Reste des früheren Mühlenwehres, welches seinerzeit für ausreichend Wasser für das Mühlrad sorgte. Im heutigen Stadtteil Ricklingen klapperten einst Wasserräder von Mühlen und nutzten diese Naturkraft. Bereits seit 1330 ist die Wassermühle  „Mordmühle“ urkundlich bekannt....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ricklingen
  • 16.04.24
  • 3
Kultur
DerTurm einer Holländerwinmühle dient als Wohnhaus.

Mühlengeschichten
1876 wurde in Ahlem eine Windmühle erbaut

Am Rande von Ahlem (heute ein Stadtteil von Hannover) steht der Torso einer Holländerwindmühle. Seit 1876 drehten sich dort Windmühlenflügel im Wind. Erst 1932 ließ sie der damalige Besitzer abmontieren. Aber noch bis 1939 sorgten fleißige Müller weiterhin für das Mehl zum täglichen Brot, nur eben mit Elektrokraft. Anschließend zog vorübergehend eine Wäscherei in das alte Gebäude. Heute dient die Mühle zu Wohnzwecken.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 12.04.24
  • 5
  • 4
Kultur

Offene Windmühle an Pfingsten
Mühlenfest 2024

Auch dieses Jahr öffnet an den Pfingsttagen die Windmühle Paula in Steinhude ihre Tür. Am Pfingstsonntag, 19.Mai. haben wir normal die Windmühle von 14-18 Uhr geöffnet. Am Pfingstmontag, 20.Mai, beginnen wir den Deutschen Mühlentag traditionell um 10 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst, bevor dann von 11 bis 18 Uhr die Windmühle öffnet.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 11.04.24
  • 1
  • 4
Kultur
Bockwindmühle Wettmar
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Windmühle Wettmar

Bereits anno 1585 wird in alten Urkunden eine Windmühle auf dem Nordberg bei Wettmar (heute ein Teil von Burgwedel) erwähnt. 1798 wurde dann dort eine neue Bockwindmühle errichtet. Möglicherweise unter Verwendung alter Teile. Denn bei Wikipedia ist nachzulesen, dass dendrochronologische Untersuchungen am Hausbaum ergaben, dass dieser bereits 1584 gefällt wurde. Bis 1940 bzw. 1943 war die Windmühle in Betrieb, allerdings vertraute ab etwa 1900 der Müller nicht mehr nur auf den Wind, sondern...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 06.04.24
  • 4
  • 5
Kultur
Die Pappmühle in Hess. Oldendorf
2 Bilder

Mühlengeschichten
In der Pappmühle wurde Papier und Pappe hergestellt

Wasserkraft nutzten die Menschen einst auch, um Pappe und Papier herzustellen. Die Pappmühle – der Name sagt es schon – in Hess. Oldendorf-Zersen ist dafür ein Beispiel. Wohl in den Jahren 1840/41 wurde die Pappmühle erbaut, bereits aber 1907 zu einem Gasthof umgebaut. Durch das Mühlrad angetrieben, ließen sich die Rohstoffe, etwa Wolllumpen, mittels Stampfer, Hämmer und Messer zerkleinern, Walzen zerfaserten dann den Brei endgültig. Aus Bottichen schöpfte man anschließend die Papiermasse mit...

  • Niedersachsen
  • Hessisch Oldendorf
  • 28.03.24
  • 3
  • 6
Kultur
Weithin sichtbar: Die Mühle von Escher
2 Bilder

Mühlengeschichten
Eine Landmarke: Die Windmühle von Escher

Weithin sichtbar und ein Wahrzeichen des Ortes: Der Windmühlentorso von Escher-Bültenbrink (Gemeinde Auetal). Es handelt sich bei den hier gezeigten Aufnahmen wieder um analoge Dia-Fotos aus meinem Archiv. Es ist nicht die erste Windmühle gewesen. Schon so gegen 1700 ließen die Gutsherren von Cornberg in der "Escher Heide" eine Bockwindmühle errichten. Die hölzerne Mühle brannte jedoch 1883 ab. Nachfolger war eine steinerne Holländerwindmühle. 1946 zerstörte ein Sturm die Flügel, aber noch bis...

  • Niedersachsen
  • Auetal
  • 25.03.24
  • 3
  • 4
Kultur
Noch aus analoger Zeit: Wassermühle Dachmissen)

Mühlengeschichten
Die Wassermühle in Dachmissen hat eine lange Geschichte

Als ich vor langer Zeit in Dachmissen (Stadt Burgdorf) die Wassermühle fotografierte, gab es schon kein großes Wasserrad mehr. Zuletzt wurde die Mühle durch Turbinen angetrieben. Und die Architektur weist (ohne dass ich es genau sagen könnte) so auf das Ende des 19. Jahrhunderts hin. Doch die "Mühle Kleine" hat eine lange Geschichte. Schon 1430, so der Mühlenforscher Wilhelm Kleberg, findet sich eine Nachricht über die Mühle in alten Urkunden.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 22.03.24
  • 5
  • 6
Kultur
Noch mit einigermaßen intakten Flügeln: Die Mühle von Hohenhameln

Mühlengeschichten
Die Bockwindmühle in Hohenhameln

Es ist ein altes Foto aus meinem Diaarchiv. Nach Mühlenfreund und MyHeimat-Autor Dieter Goldmann sind die Flügel heute in einem schechteren Zustand als noch auf diesem Bild. Zu sehen ist die Windmühle Hohenhameln. Viel habe ich zur Baugeschichte dieser Mühle nicht herausgefunden. Wie man sieht, handlet es sich um eine hölzerne Bockwindmühle. Laut dem Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg wurde diese Mühle im Jahr 1811 erbaut. Allerdings nicht an ihrem heutigen Standort, sondern ein Stück weiter...

  • Niedersachsen
  • Hohenhameln
  • 19.03.24
  • 5
  • 6
Kultur
Mühlenmontag aus Niedersachsen (Foto: Katja Woidtke)

Galerieholländer Caroline von Hechthausen | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag
Caroline von Hechthausen - der Papagei im Wirtshaus

Kurz vor Hechthausen steht am Ufer der Oste seit 1848 die Galerieholländermühle Caroline. Sie wurde hier als Nachfolgerin einer Bockwindmühle errichtet und versah bis in die 1960er Jahre ihren Dienst. Lange setzte man an dieser Stelle mit einer Fähre über. Doch wenn ihr heute nach Hechthausen fahrt, führt euch eine Brücke aus den 1930er Jahren über den Fluss. Der Blick auf Caroline ist nach wie vor schön. Ihren Namen bekam die Mühle von der Frau des Müllers, der das Bauwerk von 1845 bis 1848...

  • Niedersachsen
  • Hechthausen
  • 18.03.24
  • 9
  • 6
Kultur
Pfortmühle in Hameln - wo die wilde Weser rauscht (Foto: Katja Woidtke)

Das Gebäude der Pfortmühle wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet | Foto: Katja Woidtke
5 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Pfortmühle in Hameln - wo die wilde Weser rauscht

Hameln, die hübsche Stadt an der Weser, dürfte vor allem durch die Sage des Rattenfängers und die historische Altstadt bekannt sein. Doch Hameln war einst auch ein wichtiger Mühlenstandort. Von den Wesermühlen ist heute noch das Gebäude der Pfortmühle erhalten. Einen besonders schönen Blick auf dieses steinerne Stück Stadtgeschichte habt ihr von der Rattenbrücke und dem Werder mitten in der Weser.  Dort zieht das markante Gebäude aus roten und gelben Ziegelsteinen die Blicke auf sich. Es wurde...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 12.03.24
  • 11
  • 10
Kultur
Nicht nur Vögel: In Walsrode gibt es auch eine Bockwindmühle zu bestaunen.

Mühlengeschichten
Ein Besuch im Vogelpark lohnt sich auch für Mühlenfreunde

Wer den Vogelpark Walsrode besucht, interessiert sich in der Regel eher für unsere gefiederten Mitbewohner oder will einfach nur Natur und den Anblick von Tieren genießen. Doch auch für Mühlenfreunde beherbergt der Park ein interessantes Objekt. Denn hier steht eine alte Bockwindmühle. Bis 1966 wurde darin auch noch Korn gemahlen. 1871 errichteten Mühlenbauer das Windmraftwerk. Es stammt ursprünglich aus Ummeln bei Algemissen.

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 29.02.24
  • 2
  • 3
Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Von der Wassermühle zum Wohnprojekt in Wunstorf | Foto: Katja Woidtke
9 Bilder

Mühlenmontag
Von der Wassermühle zum Wohnprojekt in Wunstorf

Am Bürgerpark in Wunstorf ist in den letzten Jahren rund um die ehemalige Wassermühle ein modernes Wohnprojekt mit Industriecharme entstanden. Wer genau hinschaut, wird auch heute noch Spuren der historischen Mühle entdecken. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts wurde  laut Infotafel an der ehemaligen Mühle an dieser Stelle eine Stadtmühle erbaut, die durch das Wasser der Mühlenaue angetrieben wurde. Von der entlang des Nordwalles verlaufenden Aue ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Sie...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 12.02.24
  • 12
  • 8
Kultur
Die Windmühle von Almhorst.

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Almhorst

Noch eine Aufnahme aus meinem Diaarchiv: Die Windmühle von Almhorst, Stadt Seelze. Es war im Jahr 1882. Damals wurde an der Straße nach Seelze (aber doch in einiger Entfernung, damit die Pferde nicht vor den sich drehenden Flügeln scheuten) eine sogenannte Holländerwindmühle aus Ziegelsteinen erbaut. Ursprünglich hatte die Mühle auch eine hölzerne Galerie. Das Foto zeigt den Zustand vor der Renovierung und Umbau zu einem Wohngebäude.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.02.24
  • 4
  • 5
Kultur
Die Windmühle von Seelze-Harenberg
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Seelze-Harenberg

Weitere Mühlenbilder aus meinem Diaarchiv:  Anno 1860 ersetzten Bauleute die wohl aus dem Jahr 1704 stammende Bockwindmühle von Harenberg (die wohl Nachfolgerin einer noch älteren hölzernen Mühle war) durch eine massive Holländermühle mit Galerie und drehbarem Kopf. 1946 verlor der Baukörper dann leider die Flügel, die Windrose und die Galerie, ein Motor ersetzte die Windkraft. Mehl gemahlen wurde dann noch bis 1974 und dann der Mahlbetrieb eingestellt.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 03.02.24
  • 3
  • 3
Kultur
Die Wind- und Wassermühle von Lathwehren-Dunau
2 Bilder

Mühlengeschichten
In Dunau wurde aus einer Wassermühle eine Windmühle

Der Ortsteil Lathweren-Dunau (Stadt Seelze) weist eine mühlentechnische Besonderheit auf: Eine Windmühle wurde auf einer Wassermühle quasi „draufgesetzt“. Am Rittergut Dunau muss es nach alten Unterlagen bereits 1689 schon eine Mühle gegeben haben. Darüber ist jedoch nichts bekannt. Verbürgt ist jedoch, dass 1712 am Gut der Neubau einer Wassermühle in Betrieb genommen wurde. Die Mühle stand auf einem Damm zwischen der Haferriede und den Resten des einstigen Wassergrabens, der früher die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.01.24
  • 5
  • 5
Kultur
Die Windmühle von Mandesloh, Neustadt a. Rbge.

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Mandelsloh

Schon wieder Mandelsloh! Vor ein paar Tagen erst hat dankeswerterweise Katja im Rahmen ihres "Mühlenmontags" der runden steinernen Holländerwindmühle in Mandesloh (Neustadt a.Rbge.) einen Besuch abgestattet. Heute möchte ich ihren Bericht um eine alte Aufnahme auf Diamaterial aus meinem Fotoarchiv ergänzen. Die Mühle wurde erst 1906 an Stelle einer 1899 abgebrannten Bockwindmühle errichtet. Ausgestattet war sie mit Jalousieflügeln , Windrose und drei Mahlgängen. Bis zum Jahr 1954 trieb noch der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 27.01.24
  • 2
  • 2
Freizeit
Mühlenmontag - Mandelsloh (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Turmholländer in Mandelsloh

Montag ist Mühlenmontag - für den Turmholländer in Mandelsloh waren wir nördlich der Wedemark im Neustädter Land unterwegs. Die alte Holländermühle an der Feddelerstraße wurde 1906 als Nachfolgerin für eine abgebrannte Bockwindmühle erbaut. Ausgestattet war sie mit Jalousieflügeln , Windrose und drei Mahlgängen. Heute erinnert nur noch der runde, weiß getünchte Mühlenkörper und das Flügelkreuz an Zeiten, als hier Korn zu Mehl gemahlen wurde. Nachdem der Bäcker Friedrich Bähre laut "Mühlen in...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.01.24
  • 11
  • 10
Kultur
Mühlstein in Gehrden-Leveste (noch auf Diafilm aufgenommen, ca. um 1980.

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Leveste

In Leveste, einem Ortsteil der Stadt Gehrden, gab es einst eine Mühle. 1583 erhält ein gewisser Jobst Knigge die Erlaubnis, in Leveste eine Windmühle zu erbauen. Allerdings nur unter der Auflage, ausschließlich das eigene Korn und das von „armen Leuten“ zu malen. 1769 wurde dann, so heißt es, eine neue Bockwindmühle errichtet, die allerdings 1935 einen Sturm zum Opfer fiel. Die letzten Reste der Mühle sollen nach 1945 abgerissen worden sein. Im benachbarten Wirtschaftsgebäude wurde allerdings...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 02.01.24
  • 5
  • 5
Freizeit
Galerieholländer in Hittbergen (Foto: Katja Woidtke)

Die Mühle wird heute als Wohnraum genutzt und kann nur von außen besichtigt werden. | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag
Holländermühle in Hittbergen

Im Landkreis Lüneburg liegt in Elbnähe die Gemeinde Hittbergen. Wahrzeichen des bereits im 12. Jahrhundert erwähnten Ortes sind die neugotische Martinkirche mit ihrem Turm aus dem Mittelalter, die 1.000-jährige Eiche vor der Kirche sowie die Holländermühle von 1887. Die ist mitsamt Hügel und einem Eichenzweig auch auf dem Wappen der Gemeinde zu finden. Der schöne Holländer mit Galerie liegt auf einem Hügel an der Mühlentwiete. Eine Bockwindmühle (verschollen) und eine Holländermühle aus dem...

  • Niedersachsen
  • Hittbergen
  • 01.01.24
  • 6
  • 6
Kultur
Historische Aufnahme der Sorsumer Windmühle.

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Sorsum

Nahe beim Wennigser Ortsteil Sorsum steht der Torso einer Windmühle. Die hier gezeigte Aufnahme ist schon ein paar Jahrzehnte alt und zeigt das Denkmal noch mit den Rest seiner ehemaligen Flügel. Die Sorsumer Mühle wurde 1876 durch eine Peiner Mühlenbaufirma östlich des  Dorfes Sorsum erbaut. Vom Typ her handelt es sich um einen dreistöckigen Erdholländer.  1948 wurde an die Mühle das Flügelkreuz mit Jalousieklappflügeln der bereits seit 1923 stillgelegten Wettberger Mühle montiert (Quelle:...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 21.12.23
  • 2
  • 3
Kultur
Analoge Aufnahmen: So fotografierte ich die Mühle vor einigen Jahrzehnten.
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Wettberger Windmühle

Die Mühle gab einem benachbarten Stadtteil seinen Namen: Mühlenberg. Doch der flügellose Erdholländer steht am Nordrand des Hügels, der früher einmal „Auf dem Berge“ hieß und damit im heutigen Stadtteil Wettbergen liegt. Es gab wohl schon im 16. Jahrhundert im damaligen Dorf Wettbergen eine Mühle, denn 1585 wird hier bereits ein Müller erwähnt. Es handelte sich wohl damals um eine hölzerne Bockwindmühle, die dann irgendwann verschwunden ist. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde am Nordrand von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Wettbergen
  • 20.11.23
  • 4
  • 5
Kultur
im Internet abrufbar: Positition der Mühlenhaube zum Wind, Wettervorhersage, Mühlen-Temperatur innen und aussen
4 Bilder

Internet-Technik in 160 Jahre alter Windmühle
Internet-Fernüberwachung in der Windmühle Paula installiert

Das hätte sich vor 160 Jahren der Müller nicht träumen lassen: Die Windmühle Paula in Steinhude kann jetzt im Internet durch das Smartmolen-System online überwacht werden. Dank modernster Sensortechnik wird die Stellung der Mühlenkappe zum Wind visuell angezeigt, die Windstärke und auch Innen- und Aussentemperatur werden automatisch übermittelt. Diese Daten werden aufgezeichnet und grafisch aufbereitet. So entsteht eine belastbare Historie der Wind- und Wetterverhältnisse an unserer Mühle....

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 18.11.23
  • 3
  • 3
Kultur
Mühlenmontag

Windmühle am Schiffertor in Stade | Foto: Katja Woidtke
2 Bilder

Mühlenmontag
Windmühle am Schiffertor in Stade

Im Freilichtmuseum Stade steht eine weit gereiste Bockwindmühle, die nicht nur von Mühlenfans gerne besucht wird. Etwas versteckter steht in Stade eine weitere Mühle, die einen Besuch unbedingt wert ist. Wer wie wir von Mühlen fasziniert ist, sollte bei einem Besuch der Hansestadt nicht nur die schöne Bockwindmühle auf der Stader Insel, sondern auch die Galerieholländermühle am Schiffertor besuchen. Die achteckige Mühle stammt aus dem Jahr 1856, verfügt über einen viereckigen, gemauerten...

  • Niedersachsen
  • Stade
  • 13.11.23
  • 6
  • 9
Kultur
Mühlenmontag

Cardenapmühle in Gifhorn | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Mühlenmontag
Cardenapmühle in Gifhorn

Wer an Mühlen in Gifhorn denkt, hat sicher gleich das Mühlenmuseum im Kopf. Aber auch die Hochzeitsmühle "Lady Devorgilla" und die alte Wassermühle an der Ise sind sehenswert. 1908 wurde am Cardenap in Gifhorn eine Industriemühle erbaut. Das dreistöckige Fachwerkgebäude, das überdachte Wehr sowie die mächtigen Silos prägten hier lange das Stadtbild. Die Mühle war laut Infos der AG Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen Bremen e.V. einmal mit zehn Doppelwalzenstühlen und zwei...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.11.23
  • 7
  • 9
Kultur
Mühlen in Niedersachsen -Windmühle "Amanda" in Grefenmoor | Foto: Katja Woidtke
2 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Windmühle "Amanda" in Grefenmoor

Vor den Toren Stades steht in Grefenmoor diese 1896 erbaute, achteckige Galerieholländermühle mit drehbarer Kappe und Windrose. Sie steht auf einem viereckigen Unterbau und ist die Nachfolgerin von zwei Mühlen, die beide durch Blitzeinschläge abgebrannt waren. Laut Homepage der Windmühle schlug in den 1920er Jahren auch in den Galerieholländer ein Blitz ein - zum Glück nur in den Flügel und es brannte nicht.  Mitte der 1940er Jahre erhielt die Mühle einen Elektromotor.  Doch schon zu Beginn der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 31.10.23
  • 8
  • 11
Kultur
Mühlenmontag - Alte Rathsmühle in Celle | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Alte Rathsmühle in Celle

Nur ein paar Schritte vom Celler Schloss entfernt fließt die Aller. Ihr Wasser wurde schon ab dem 14. Jahrhundert genutzt, um an dieser Stelle Wasserräder von Mühlen anzutreiben.  Die heute hier stehende Rathsmühle produzierte seit Mitte der 1960er Jahre Mehl für eine beliebte Knäckebrot-Firma und war noch bis ins Jahr 2009 in Betrieb. Über die Mühlenstraße geht es aus der Altstadt zur Allerbrücke, von der wir einen Blick auf die beeindruckenden Gebäude der Rathsmühle mit Getreidesilo von 1910,...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 16.10.23
  • 5
  • 5
Kultur
Mühlenmontag

Ehemalige Wassermühle Amme in Uetze | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag
Ehemalige Wassermühle Amme in Uetze

Am Ufer der Fuhse steht in Uetze die ehemalige Wassermühle Amme. Da sich das 1868 erbaute Gebäude in Privatbesitz befindet, habe ich nur aus der Ferne von der Straße ein Foto der einstigen Mühle geschossen. Das imposante Gebäude kann wie so viele Mühlen auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1771 wurde hier der Grundstein für eine Wassermühle gelegt. Die befand sich über mehrere Generationen (über 230 Jahre) im Besitz der Familie Amme, die auch heute noch dem Ensemble ihren Namen gibt. Als es...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 09.10.23
  • 8
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.