Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Bothmer-Mühle an der Leine (©Katja Woidtke)
6 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Mühlentag in Bothmer

Einen der schönsten Blicke auf die Leine im Aller-Leinetal habt ihr von der Brücke in Bothmer Richtung Gilten. In einer leichten Kurve fließt die Leine Richtung Aller neben einer Lindenallee. Kurz bevor die Leine von der Straße aus nicht mehr zu sehen ist, steht die Bothmer Mühle. Bereits im 12. Jahrhundert wurde eine Mühle in Bothmer urkundlich erwähnt. Hierbei handelte es sich um eine Wassermühle, die den Verkehr auf der Leine allerdings irgendwann behinderte, so dass sie 1823 durch eine...

  • Niedersachsen
  • Schwarmstedt
  • 24.05.10
  • 8
  • 4
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen im Neustädter Land...

...laden auch dieses Jahr wieder ein um anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag viele Gäste begrüßen zu dürfen. Die Mühlenvereine in Laderholz und Dudensen sind hier nur stellvertretend für die die vielen Vereine bundesweit zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 2
Kultur
Windmühle in Ebersroda/Thüringen

Pfingstmontag ist Mühlentag

Übermorgen ist es wieder soweit: Am Pfingstmontag ist traditionsgemäß auch der Deutsche Mühlentag an dem viele Wind- und Wassermühlen ihre Türen öffnen. Ein umfangreiches Programm wird an diesem Tag von vielen Mühlenvereinen auf die Beine gestellt.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 5
Kultur
13 Bilder

Warum hat die Stadt Peine eine ehemalige Wassermühle umbenannt ?

Zu meiner Kindheit war in diesem historischen Gebäude noch eine Gastwirtschaft, und es wurde Bier von Härke gezapft. Viele Jahrzehnte lang war es eine Getreidemühle die mit der Wasserkraft der Fuhse betrieben wurde. In der weiter zurückliegenden Geschichte kannte man hier noch keine Brücke, an dieser Stelle der Fuhse war nur eine Furt, d.h. es war eine untiefe Stelle im Fluß an der Mensch mit Karren und Tieren hindurch waten mußten. Im Laufe der Zeit richtete man hier ein Gebäude ein um einen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.04.10
  • 7
Freizeit
Zieht magisch an!
14 Bilder

Kleines Abenteuer

Diese wunderschöne Windmühle im Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn ist eine zweigeschossige Galeriekappenwindmühle (Holländer) und stammt aus dem Jahre 1811! In der Mühle gibt es einen funktionsfähigen Mahlgang zum Schroten und einen Kollergang, der zur Ölherstellung gebraucht wird. Die Flügel der Mühle sind 11,20 Meter lang und die Gesamthöhe bis zum Kappenfirst beträgt 21 Meter! Etwas mulmig war mir beim Aufstieg schon, denn es ging steil „bergauf“ (und natürlich „bergab“). Die Dielen ließen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 21.04.10
  • 5
Wetter
6 Bilder

492 cm

Leine - Hochwasser am 1.3.10

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.10
  • 16
Kultur
wer heute morgen mit einem Kater aufgewacht ist
2 Bilder

ein Neujahrsgruß aus Seelze

nachdem einige von uns mit einem Kater aufgewacht sind ist es Zeit sich nach neuen Zielen im Jahr 2010 umzusehen. Wünsche Allen hier für das neue Jahr viel Gesundheit und innere Zufriedenheit

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 01.01.10
  • 19
Kultur
Berger Mühle Ende 1950, als Gastwirtschaft
12 Bilder

Ein unternehmungslustiger Besitzer der Berger Mühle !

Die "berchmole to vorden" wurde 1293 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Siegfried an das Kloster Wienhausen erstmals erwähnt. Der Name der Mühle läßt unklar, ob er auf den Eixer Berg oder auf die Bedeutung "bergen, -burg" zurück zu führen ist. Die Nähe der Vöhrumer Wasserburg und zur schützenswerten Furt lassen auch letztere Deutungsweise zu. Auch kirchlich war die Berger Mühle seit langem mit Vöhrum verbunden. Etwa um die Mitte des 19. Jahrhundert besaß ein Adolf Stechhan die Berger...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.10.09
  • 4
Kultur
6 Bilder

Ehemals Lütjerdings Windmühle vor Vöhrum.

Zu der Zeit meines Großvater Heinrich Schrader, wurde mit dieser Windmühle vor Vöhrum noch das Korn gemahlen. Sie war allgemein bekannt als Lütjerdings Mühle. Mit dem Müller Lütjerding hatte mein Opa, durch einige Skatabende, immer einen guten Kontakt. Die Mühle ist inzwischen längst aus- und umgebaut, auch ihre Flügel sind nur eine Atrappe, sie können sich nicht drehen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.09.09
  • 12
Freizeit
Begrüßung durch den Müller Norbert Gardlo
10 Bilder

Vereinsausflug des Harkenblecker Spielgartens zur „Gehrdener Mühle“

Schon Tradition hat der Vereinsausflug des Harkenblecker Spielgartens zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres. In diesem Jahr war zum ersten Mal die „Gehrdener Mühle“ das Ausflugsziel. Am Samstag, den 12. September 2009 trafen sich Erzieherinnen, Eltern sowie Kinder nebst Geschwistern bei herrlichem Ausflugswetter an der Gehrdener Mühle, wo sie von dem „Müller“ Norbert Gardlo herzlich begrüßt wurden. Als ausgewiesener „Drachenexperte Schnorrbert“ führte er die Gruppe dann als erstes durch den...

  • Niedersachsen
  • Hemmingen
  • 16.09.09
Freizeit
"Fliegender Holländer"
36 Bilder

Mühlen der Welt in der Welt der Mühlen

Die Stadt Gifhorn ist immer einen Ausflug wert - sie bietet Kulturfreunden, Naturliebhabern, Unternehmungslustigen, Erholungsuchenden und vielen anderen mehr eine ideale Umgebung. Seit 1980 hat sich jedoch ein Publikumsmagnet herauskristallisiert: Das Internationale Wind- und Wassermühlen-Museum direkt vor den Toren der Stadt. Das Museum beherbergt neben 14 internationalen Mühlen in Originalgröße auch mehrere große Fachwerkhäuser im Niedersachsenstil auf einem über 15 Hektar großen und sehr...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 30.08.09
  • 18
Freizeit
an diesem gußeisernen Wellenkopf saßen einst die mächtigen Mühlenflügel
4 Bilder

Überrest der Bockwindmühle Kleinfalka im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain/Thüringen

Viel ist von der Bockwindmühle Kleinfalka leider nicht übrig geblieben: lediglich die Rutenwelle mit gußeisernem Wellkopf ist noch in Blankenhain zu sehen. Die Mühle wurde 1795 in Kleinfalka von Georg Zörner erbaut, letzter Besitzer war Max Kresse 1981 erfolgte der Abriß im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit da der Mühlenhof Schulungsobjekt der Stasi wurde.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.09
  • 2
Freizeit
bestens erhalten
13 Bilder

Windmühle Syrau/Thüringen

Diese letzte im Vogtland funktionstüchtig erhaltene Turmholländer-Mühle steht beim Dorf Syrau im Dreieck Plauen/Greiz/Schleiz, Das Gebäude wurde im Jahre 1887 errichtet nachdem eine hölzerne Holländermühle an dieser Stelle nach Blitzschlag am 17. Juli abgebrannt war. Der Mühlenturm wurde aus Ziegelsteinen gemauert die außen weiß verputzt wurden. Der Turm ist 9 Meter hoch und hat unten einen Durchmesser von 7 Metern. Zwei Mahlgänge sind in dieser Mühle vorhanden. Bis 1929 wurde diese Mühle...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.08.09
  • 8
Freizeit
das Hauptgebäude, erbaut 1904
14 Bilder

Ketzel-Mühle bei Netzschkau/Thüringen

Unterhalb der Göltzschtalbrücke befindet sich das Gebäude der Ketzel-Mühle. Das heute zu sehende Gebäude wurde im Jahre 1904 erbaut nachdem die Mühle im Vorjahr total ausgebrannt war. Die Mühle wurde im Jahre 1991 stillgelegt, die Einrichtung wurde größtenteils verkauft. Seit 1996 befindet sich ein Museum zur Geschichte der Mühle und der Göltzschtalbrücke im 1. Stock. Die Wasserkraftanlage, bestehend aus 2 Francis-Turbinen, wurde 1996 wieder in Betrieb genommen nachdem die Turbinen seit 1988...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.09
  • 8
Kultur
Die Kückenmühle von der Ihme aus gesehen
6 Bilder

Die Kückenmühle (bei Ronnenberg) - jetzt mit Teil 2...

Danke für die tolle Unterstützung bei der Frage nach der Geschichte dieser Mühle. Hier die Geschichte der Kückenmühle als Übersicht: (Teil 2) Die als Kückenmühle bekannte ehemalige Wassermühle ist seit 1927 nur noch Gaststätte. Turbine und Mühlenteich waren zumindest 1966 noch vorhanden (nach Wilhelm Kleeberg). Die Mühle ist nach Meyer, Ronnenberg, schon 1325 erwähnt, als Ritter Heinrich von Knigge sie verkaufte. Sie wurde damals Neddermühle genannt. 1363 wurde sie der Kirche Ronnenberg...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.07.09
  • 23
  • 1
Kultur
3 Bilder

Töpfers Mühle in Peine - gestern und heute.

Das seit 1882 - nach dem Wechsel des Eigentümers - als "Töpfers Mühle" in Peine bekannte Baudenkmal, stand mehrere Jahrhunderte stolz im Wind. Wie viele Peiner wurden in diesem halben Jahrtausend durch die Ratsmühle mit täglichem Brot versorgt ?! Wer zählt die Namen der Müller und ihrer Gesellen die "bei Tag und Nacht stets wach" waren ? Welch ein klägliches Ende nahm das stolze Wahrzeichen unserer Stadt vor vielen Jahrzehnten. Ein Sturm halbierte die Mühle und riß ihr die Flügel ab. Bei der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.06.09
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Haidemühle im Kirnitzsch-Tal oberhalb von Bad Schandau / Sachsen

Wer kennt diese Mühle und kann nähere Angaben dazu liefern ? Heute ist das Gebäude dem Verfall überlassen, ein Schild zeigt das hier zuletzt ein Restaurant war, wahrscheinlich vor der "Wende". Von der Lage her muss es sich ursprünglich um eine Säge- bzw. Papiermühle gehandelt haben. Also, kann MyHeimat weitere Informationen zu dieser Mühle liefern ? Ich würde mich freuen...

  • Sachsen
  • Bad Schandau
  • 18.06.09
Freizeit
Am Wehr der alten Eixer Mühle
40 Bilder

Radtour über die Eixer oder Berger Mühle nach Eixe .

Wenn ich mit meinem Rad von Vöhrum nach Eixe fahre, geht das nur, indem ich dabei die Fuhse überquere. Einmal geht das bei der Berger Mühle, und zum Andern bei der Eixer Mühle. Noch heute besitzt die Eixer Mühle die Staurechte an der Fuhse. Vor einigen Jahrzehnten wurde das Korn noch mit der Kraft des Wasser gemahlen, es hat dann immer sehr geschäftig gerumpelt in der Wassermühle, so kann ich mich erinnern. Seit einiger Zeit wird die Wasserkraft zur eigenen Stromerzeugung genutzt. Eixe gehörte...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.06.09
  • 7
Kultur
Hereinspaziert, die Mühle ist offen...
20 Bilder

Klostermühle Lahde: kombinierte Wasser+Windmühle

In Lahde (bei Petershagen) steht dieses Mühlengebäude welches ich am Mühlentag 2009 besuchte. Die Windmühle wurde auf einer Wassermühle errichtet womit man 2 voneinander unabhängige Kraftquellen zum Mahlen nutzen konnte. Interessant auch das man hier nach 1950 Bohnen anstatt Mehl verarbeitete. Mehr dazu in der nachfolgenden Geschichte der Mühle. Die Inneneinrichtung ist noch vollständig erhalten und unbedingt sehenswert. ... und nun zur Geschichte der Klostermühle Lahde: Ursprung: Die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.06.09
  • 15
  • 2
Kultur
an der Westseite ist der Backstein verputzt
10 Bilder

Windmühle Meißen (bei Minden)

Die Mühle in Meißen wurde 1869 erbaut. Es handelt sich um einen sogenannten Wallholländer, bei dem die untere Etage in einem künstlich angelegten Erdwall eingebettet ist. Dieser hat 2 große Tore durch die ein Pferdewagen komplett durchfahren kann. Diese Mühlenform ist im Mühlenkreis Minden-Lübbecke noch zahlreich vertreten. Das untere Drittel der Mühle besteht aus behauenen Feldsteinen, die zwei oberen Drittel sind aus Backstein gemauert. Dieser ist heute zur Westseite verputzt (Wetterseite)....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 8
Freizeit
... ein "edler" Windstoß ...

„Es klappert die Mühle …“ --- aber wo?

Nein, sie klappert nicht am rauschenden Bach, sondern in der City von Hannover. Sie „drehte“ sich vor meiner Kamera, als ich mit der Donnerstagsrunde on tour war. Und da man mit der Fotokamera Bewegung nun mal nicht „festhalten“ kann, habe ich ein wenig „nachgeholfen“ … Ich wünsche allen hier auf myheimat eine nicht so stürmische, dafür sonnige Woche !!!

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.06.09
  • 13
Kultur
idyllisch am Weserufer gelegen
13 Bilder

Die Schiffsmühle in Minden

An der Weser in Minden dreht sich seit 1998 wieder das Wasserrad einer Schiffsmühle. Dieser Nachbau zeigt wie früher die Wasserkraft der Flüsse vor allem direkt an befestigten Städten genutzt wurde. Die Mühle ist voll funktionsfähig und kann kostenlos besichtigt werden. Natürlich sind Spenden zur Erhaltung gerne gesehen. Neben der Schiffsmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn (diese liegt allerdings in einem See ohne Strömung) dürfte es das einzige Exemplar dieser Mühlenform in...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 18
  • 5
Freizeit
Alfdorf, rathaus - natürlich ein schlösschen !
10 Bilder

besuch auf burg holz in Burgholz

Wer bei dem namen Alfdorf auf den trichter kommt, hier habe sich ein alienartiger seine heimstatt geschaffen, liegt – so der augenschein ! – völlig falsch. Alfdorf ist eine gemeinde im schwäbischen, besteht aus mehreren ortschaften, unter anderem gehört auch Burgholz dazu. Und in Burgholz liegt die „Burg Holz“ der familie Hahn, der myheimat-gemeinde gut bekannt durch ihre beiträge über das leben eben auf und in der heimatlichen burg. Pfingsten in Alfdorf, auf dem campingplatz Hagerwaldsee –...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 04.06.09
  • 14
Kultur
schöner konnte das Wetter nicht sein
5 Bilder

sie dreht sich wieder: Windmühle Eisbergen

ein schöner Anblick: mitten im schönen Weserbergland dreht sich nun auch wieder die Windmühle in Eisbergen. Dabei stand es Anfang 2007 schlecht um die Mühle: der Sturm Kyrill hatte die Bremsen der Flügel losgerissen, das hölzerne Kammrad lief heiß und die Mühle brannte total aus. Nur der gemauerte Mühlenturm blieb übrig. Doch zum Glück gibt es in Eisbergen einen Mühlenverein der nicht den Kopf in den Sand steckte sondern sofort anpackte... und nun sieht die Mühle nach 2 Jahren zumindest von...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.06.09
  • 11
Kultur
4 Bilder

Windmühle Eisbergen / Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag

Bald ist es wieder soweit: Am Pfingstmontag ist traditionsgemäß auch der Deutsche Mühlentag an dem viele Wind- und Wassermühlen ihre Türen öffnen. Ein umfangreiches Programm wird an diesem Tag von vielen Mühlenvereinen auf die Beine gestellt. Hier zu sehen ist die Windmühle in Eisbergen, die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2004. Die Mühle brannte leider in Folge des Sturms Kyrill aus. Glücklicherweise wurde sie wieder aufgebaut, im Dezember 2008 bekam sie wieder eine Haube und ich werde mir...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.05.09
  • 5
  • 1
Kultur
von unten durch Schloßbauten nur teilweise sichtbar
3 Bilder

Windmühle von Sanssouci/Potsdam

Unmittelbar am berühmten Sommerschloss von Friedrich dem Großen steht heute wieder die historische Windmühle in voller Pracht. Bereits 1738 wurde hier eine Bockwindmühle errichtet. Ab 1791 drehten sich dann die Flügel einer großen Holländermühle neben dem Schloß. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte diese leider in Folge von Kampfhandlungen ab (Ein russischer Panzer war von einer Panzerfaust getroffen wurden und ging in Flammen auf die dann auch die Mühle vernichteten). Bis auf die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 17.05.09
  • 5
  • 1
Sport
Alte Mühlentechnik im 2. Mahlgang
7 Bilder

Wassermühle Laderholz lädt zum Pfingstmühlenfest am 01.06.2009 ein!

Am 01.06.2009 ist wieder Mühlenfest in Laderholz. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und wenn auch noch das Wetter ein bisschen mitspielt, können wir wieder zu einem tollen Fest an der Laderholzer Wassermühle einladen! Zur Einstimmung auf das Fest möchte ich Euch gerne mitnehmen auf einen virtuellen Spaziergang über die Festmeile. Ihr fahrt zunächst aus Richtung Neustadt kommend über Hagen, Dudensen und Bevensen nach Laderholz; kommt Ihr aus nördlicher Richtung, ist Laderholz gleich der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 17.05.09
  • 2
Kultur
4 Bilder

Historische Weiherschleife in Idar-Oberstein

In der Historischen Weiherschleife von 1634, der letzten wasserradangetriebenen Schleife am Idarbach, kann man heute noch sehen wie früher die Edelsteine aus den Bergwerken ringsum bearbeitet wurden. Einst gab es Dutzende von Schleifmühlen am Idarbach, aber das ist schon lange Vergangenheit...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 15.05.09
  • 9
Kultur
Mein Opa väterlicherseits kurz vor dem zweiten Weltkrieg - leider habe ich ihn nicht kennenlernen dürfen.
2 Bilder

Müller - heute ein ehrbarer Beruf und der häufigste deutsche Nachname

Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt. Daneben nennt man den Besitzer oder Betreiber einer Mühle Müller, auch wenn diese Mühle heute kein klassisches Müllerhandwerk mehr betreibt. Zugleich ist Müller auch der häufigste Familienname des deutschen Sprachraumes. (Allein bei myheimat sind am heutigen Tage über 300 Personen mit diesem Nachnamen angemeldet) Die neue offizielle Berufsbezeichnung in...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 22.04.09
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.