Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur

Wer erforscht Müllerfamilien?

Frielingen Mühlengeschichte in der Dorfchronik: „Mühlenweg ohne Mühle“, hieß es dort. Parallel arbeitete ich an der Geschichte der Helstorfer Mühle und der weit verzweigten Müllerfamilie Lenthe (Die Helstorfer Mühlen und die Müllerfamilie Lenthe, hg. v. Heimat- und Museumsverein Helstorf, Neustadt 2014 (116 S. A4)). So kam, was kommen musste: Auch über die Mühle und die Müller in Frielingen (Stadt Garbsen) gibt es viel mehr zu erforschen und zu berichten (http://frielingen.de/index.php?id=193)....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 27.05.16
Freizeit
Harenberger Mühle 2016
8 Bilder

Mühlentag 2016 - Station 2: Die Harenberger Windmühle

Die zweite Station meiner Mühlentagstour 2016 war die Harenberger Windmühle. Seit 1684 ist die Anhöhe zwischen Harenberg und Döteberg Mühlenstandort. Bis 1860 drehten sie hier Bockwindmühlenflügel, dann wurde die noch heute vorhandene Holländerwindmühle errichtet. Zunächst erfolgte der Windantrieb mit Segelflügeln und die Mühlenhaube wurde mit einem Stert in den Wind gedreht, später wurde eine Windrose installiert und Jalousieflügel sorgten für einen zeitgemäßen Antrieb. Nach dem Zweiten...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.16
  • 2
  • 13
Kultur
Meyer's Windmühle in Bardowick (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Frisches Mehl aus Meyer's Windmühle in Bardowick

Egal, ob mit Wind- oder Wasserkraft angetrieben - Mühlen sind einfach faszinierend. Entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße warten über 400 dieser technischen Meisterwerke darauf, von uns entdeckt zu werden. 1998 wurde der erste Teilabschnitt der Niedersächsischen Mühlenstraße an der Mühle in Bardowick vor den Toren Lüneburgs eingeweiht. Und wer heute auf dieser interessanten Route unterwegs ist, sollte unbedingt auch hier, wo an einem Pfingstmontag alles begann, Rast machen.Meyer's...

  • Niedersachsen
  • Bardowick
  • 09.05.16
  • 7
  • 12
Kultur
2 Bilder

Windmühle Beidenfleth durch Feuer vernichtet

Die historische Windmühle von Beidenfleth, Baujahr 1813, brannte heute in den frühen Morgenstunden vollständig nieder. Auch der schnelle Einsatz der Feuerwehr konnte nicht mehr verhindern das die Mühle und das angrenzende Wohnhaus vernichtet wurden. 2011 war mit der Restaurierung der Mühle begonnen worden, allerdings standen Mühle und Wohnhaus derzeit leer da die letzten Eigentümer vor einem Monat ausgewandert sind. Somit kamen keine Bewohner zu Schaden, allerdings musste eine Feuerwehrfrau mit...

  • Schleswig-Holstein
  • Beidenfleth
  • 17.04.16
  • 9
  • 2
Kultur
Zwergschwein
8 Bilder

Rund um das Schlachteschwein des kleinen Mannes, Erinnerungen an die 1950er Jahre

Als der zweite Weltkrieg zu Ende war, hatte man große Sorgen, das tägliche Brot zu beschaffen. Wer von uns „kleinen Leuten“ die Möglichkeit zur Schweinehaltung besaß, mästete ein Schwein, je schwerer und fetter, desto besser. Die gewichtigen Tiere wurden per Hausschlachtung verarbeitet. Man sprach vom „Schlachtefest“. Es lohnt sich, dessen Ablauf in einer gesonderten Abhandlung darzustellen. Mit der Verbesserung der Versorgungslage nahm die Zahl der Hausschlachtungen ab. Inzwischen gehören sie...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 16.03.16
  • 2
  • 4
Freizeit
die Eltzer Mühle 2012

Eltzer Wassermühle wird keine Station der Niedersächsischen Mühlenstraße

Leider mußte ich heute aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung die traurige Nachricht entnehmen das die Eltzer Mühle nun doch geschlossen hat. Ich hatte an dieser Stelle ja schon von den Schwierigkeiten berichtet, nun muss das Ehepaar Gräbing die Mühle leider doch verlassen. Die Eigentümerin der Mühle lehnte eine Aufnahme in die Niedersächsische Mühlenstraße ab, das Grundstück wird wohl zukünftig nicht mehr zugänglich sein. Eine traurige Nachricht, nicht nur für Mühlenfreunde... Hier der...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.02.16
  • 5
  • 7
Freizeit
Blick über den Mühlteich zur Dockweiler Mühle
6 Bilder

die Dockweiler Mühle in der Eifel

die ehemalige Wassermühle Dockweiler stammt im Ursprung aus dem 18. Jahrhundert. Schon lange ist der Mühlenbetrieb eingestellt, heute liegt sie inmitten des Campingplatz "Dockweiler Mühle" und beherbergt ein Restaurant. Einst hatte sie ein innenliegendes Mühlrad, daran erinnert noch der sichtbare Zufluss aus dem Mühlteich. Das neu erbaute Rezeptionsgebäude des Campingplatz erinnert mit einem nachgebauten Mühlrad (ohne Funktion, nur zur Deko) an längst vergangene Mühlentage...

  • Rheinland-Pfalz
  • Dockweiler
  • 10.01.16
  • 3
  • 10
Kultur

ehemalige Wassermühle in Ziesar heute Nacht abgebrannt

Heute Nacht, kurz nach 1 Uhr, wurde das leerstehende Gebäude der historischen Herrenmühle in Ziesar (Brandenburg) ein Raub der Flammen. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte bereits der gesamte Dachstuhl, das Mühlengebäude konnte nicht mehr gerettet werden. Brandstiftung wird als Ursache des Feuers vermutet, die Polizei ermittelt... Die denkmalgeschützte Herrenmühle wurde 1740 erbaut. 1785 wird die Mühle mit 4 Mahlgängen beschrieben. Bis zum 2. Weltkrieg wurde sie noch als Papierfabrik genutzt,...

  • Brandenburg
  • Ziesar
  • 05.01.16
  • 8
  • 3
Poesie
4 Bilder

Die Windmühle Abbensen/Wedemark

Die Windmühle Abbensen/Wedemark 2011-Juni Die Abbenser Windmühle liegt versteckt in einem kleinen Wäldchen und hatte am Mühlentag 2011 außer mir wohl keinen Besucher... schade, denn es ist fraglich ob diese Mühle noch lange hier stehen wird. Sie ist jahrzehntelang vor sich hingerottet, mittlerweile dringt Wasser ungehindert ein und zerstört so die Holzkonstruktion und auch der gemauerte Unterbau ist mittlerweile nicht mehr tragfähig. Hier hat der Frost das Mauerwerk gesprengt und die morschen...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 27.12.15
  • 7
  • 14
Freizeit
die restaurierte Kniemühle
5 Bilder

die Densborner Wassermühle

1762 wurde die Densborner Wassermühle, auch Kniemühle genannt, erstmals erwähnt. Die Mühle stand bis 1962 als Kornmühle in Dienst. Von 1908 bis 1962 wurde sie von der Familie Knie betrieben, bis sie dann vom damaligen Müller Josef Knie stillgelegt wurde, da sie in Konkurrenz zu den immer mehr aufkommenden großen Industriemühlen nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben war Ab 2008 wurde sie restauriert und wieder in Stand gesetzt. Im Frühjahr 2011 wurde der historische Mühlstein wieder eingesetzt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Densborn
  • 15.12.15
  • 4
  • 10
Kultur
Erinnerung heute
3 Bilder

Was geschah eigentlich in und mit den Mühlen

Mühlengeschichte lebendig macht ein Buch über die Mühlen in Helstorf im Norden von Neustadt am Rübenberge Eine 100 Jahre alte Kladde des früheren Müllers Kölle und Kontakte zu den Nachfahren des Müllers Lenthe gaben den Anstoß, die Mühlengeschichte Helstorfs umfassender und leicht verständlich aufzuarbeiten. Daraus ergaben sich drei Teile: - In der spannende Mühlengeschichte werden die Besitzerfolge der beiden Mühlen, Streitigkeiten mit der Obrigkeit und Konkurrenzkämpfe mit den Müllern in der...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.12.15
  • 2
Freizeit
Wassermühle, ehemals Alterkülz im Hunsrück, heute im Freilichtmuseum Bad Sobernheim wieder aufgebaut
15 Bilder

Die Wassermühle im Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Diese Wassermühle stammt ursprünglich aus Alterkülz im Hunsrück. 1996 wurde die damals baufällige Mühle nach Bad Sobernheim umgesetzt und restauriert, wobei ein Großteil der Mahleinrichtung und der Wasserantrieb erneuert wurden. Es handelt sich um eine typische Bauernmühle aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, einfach konstruiert und mit nur einem (Roggen-)Mahlgang ausgestattet. Die Mühle wurde an ihrem ursprünglichen Standort ab den 1920er Jahren elektrisch betrieben.

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Sobernheim
  • 06.12.15
  • 2
  • 16
Freizeit
Die Mühle am Obertor in Braubach im September 2015
7 Bilder

Wassermühle vor dem Obertor in Braubach

In Braubach am Rhein, direkt unterhalb der mächtigen Marksburg gelegen, befindet sich die historische Wassermühle am Obertor. Die älteste bekannte Urkunde zu dieser Mühle stammt aus dem Jahr 1341, damals gehörte die Mühle dem Grafen von Katzenelnbogen. 1474 verleiht Philipp von Katzenelnbogen die Mühle für fünfzehn Malter Korn der Stadt. 1574 und 1628 wird die Verleihung durch Philipp den II. von Hessen bzw. Georg II von Hessen Darmstadt bestätigt. Landgraf Johann von Hessen-Braubach erbaute...

  • Rheinland-Pfalz
  • Braubach
  • 29.11.15
  • 4
  • 13
Kultur
Flügel und doppelte Windrose der Moorseer Mühle (Foto: Katja Woidtke)
2 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Glück zu am Museum Moorseer Mühle

Die Moorseer Mühle bei Nordenham kann auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Nach einem Brand wurde auf dem erhaltenen Unterbau des Vorgängers Anfang des 20. Jahrhunderts der Galerieholländer an der historischen Stelle erbaut. Doch Getreide wurde hier schon viel länger gemahlen. Seit über 300 Jahren stand an dieser Stelle eine Mühle. Erst eine Bockwindmühle, schließlich der noch funktionstüchtige Galerieholländer. Heute befindet sich in der Windmühle und in den umliegenden...

  • Niedersachsen
  • Nordenham
  • 11.11.15
  • 10
  • 11
Kultur
Herbststimmung am Mühlrad der Eickmühle Wichtringhausen
18 Bilder

Wiedersehen nach über 40 Jahren – die Eickmühle in Wichtringhausen

Es war Anfang der 1970er Jahre als ich die Eickmühle besuchte… damals war das Bauwerk in einem traurigen Zustand. Seit vielen Jahren war der Mahlbetrieb eingestellt, das Gebäude verfiel langsam. Genutzt wurde es derzeit als Pferdestall, das alte Mühlrad war verrostet. Viele Jahre sind seitdem vergangen, und die Mühle fand neue Besitzer die mit viel Einsatz aus dem „hässlichen Entlein einen stolzen Schwan“ schufen. Die Mühle wurde zu Wohnzwecken umgebaut, wobei man die Aspekte des...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.11.15
  • 4
  • 14
Kultur
Bockwindmühle aus Alvesse-Papenhorst, 2015 im Hessenpark Neu-Anspach
21 Bilder

Bockwindmühle aus Niedersachsen steht jetzt im Hessenpark

Im Hessenpark kann man heute eine Bockwindmühle sehen die einst in Niedersachsen gestanden hat. 1869 wurde die Mühle in Alvesse-Papenhorst errichtet und war dort bis 1958 in Betrieb. Nach der Stilllegung begann der Verfall des Bauwerks, die Besitzer konnten die erforderlichen Mittel zur Restaurierung allein nicht aufbringen. Auch in Hessen gab es einst Bockwindmühlen, allerdings waren diese schon lange aus der Landschaft verschwunden und so kaufte der Hessenpark in Neu-Anspach die...

  • Hessen
  • Neu-Anspach
  • 26.10.15
  • 4
  • 15
Kultur
die ehemalige Borsflether Mühle von 1822 wurde im Freilichtmuseum Hessenpark 1980-85 wieder aufgebaut
9 Bilder

Die Holländermühle aus Borsfleth im Freilichtmuseum Hessenpark

Auch in Hessen gab es einst Windmühlen, allerdings sind diese schon lange verschwunden. Um das Freilichtmuseum authentisch zu gestalten entschied man sich eine Holländermühle aus Schleswig-Holstein sowie eine Bockwindmühle aus Niedersachsen nach Neu-Anspach umzusetzen, da auch diese Mühlenformen einst zu Hessen gehörten. Mühle aus Borsfleth am ursprünglichen Standort Am ehemaligen Standort der Hölländerwindmühle stand bereits ab 1634 eine Bockwindmühle. Sie gehörte zu den königlichen Mühlen in...

  • Hessen
  • Neu-Anspach
  • 16.10.15
  • 2
  • 15
Kultur
Technik aus der ehemaligen Schmahl-Mühle in Fränkisch-Crumbach / Odenwald
11 Bilder

Ölmühle im Hessenpark

Das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach ist immer einen Besuch wert... heute möchte ich Fotos der ehemaligen Ölmühle zeigen, die ursprünglich aus der Schmahl-Mühle in Fränkisch-Crumbach im Odenwald stammt. Die Technik der Ölmühle ist derzeit provisorisch in einer Scheune aufgebaut und so nicht funktionstüchtig, aber vor der Witterung geschützt. Vielleicht wird die Ölmühle eines Tages ihr richtiges Gebäude inkl. Wasserantrieb bekommen, aber dafür müssen natürlich erst einmal die Gelder zur...

  • Hessen
  • Neu-Anspach
  • 14.10.15
  • 5
  • 15
Kultur
5 Bilder

Neues zu entdecken an der Krokauer Windmühle

Zu einer der bekannten Windmühlen in Schleswig Holstein zählt die Mühle in Krokau bei Kiel. Ihr optimaler Standort, direkt an der Ostseeküste, macht sie zudem zu einem beliebten Ausflugsziel. Zu gerne habe ich sie trotz der vorherrschenden suboptimalen Lichtverhältnisse wieder fotografiert. Die Aufnahmen zeigen, wie aufwendig und mühevoll auch diese Mühle in Stand gehalten wird.

  • Schleswig-Holstein
  • Krokau
  • 10.09.15
  • 1
  • 3
Freizeit
"De Maagd" in Hulshorst.
11 Bilder

Von der Zeit zur Taube über die Magd bis zur Hoffnung: Vier-Mühlen-Tour im Gelderland

Vier prächtig erhaltene Windmühlen stehen Model für den Fotografen: Für Freunde der historischen Technik ist eine Mühlenwanderung von Elburg bis Harderwijk zu empfehlen. Die Strecke ist gut mit dem Fahrrad zu bewältigen; ok, mit dem Auto geht es natürlich etwas schneller. Die Niederlande sind berühmt für ihre alten Windkraftwerke und die Provinz Gelderland macht da keine Ausnahme. Allein an dem kurzen Abschnitt entlang des Veluwemeeres zwischen Elburg und Harderwijk – zwei wirklich sehenswerten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 30.08.15
  • 3
  • 7
Blaulicht
„Mühle-Langenholzhausen“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BChle-Langenholzhausen.jpg#/media/File:M%C3%BChle-Langenholzhausen.jpg

Wassermühle Langenholzhausen durch Feuer zerstört

Heute in den frühen Morgenstunden ist die historische Wassermühle in Langenholzhausen abgebrannt. Die Feuerwehr konnte durch schnelles Eingreifen ein Übergreifen der Flammen auf Nebengebäude verhindern. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Wassermühle war bis 1997 in Betrieb, 2002 erwarb Familie Hoffmann das Gebäude. Nach einer aufwendigen Sanierung diente die Mühle nun als Restaurant, Mühlenmuseum und Hochzeitsmühle. Die Wasserkraft wurde weiter genutzt, allerdings zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalletal
  • 09.07.15
  • 8
  • 6
Kultur
Nur Gemälde blieben von der Döhrener Mühle. Repro: Schade
5 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Von der Wassermühle blieb nur ein Straßenname

„Döhrener Mühle“ - Heute ist es nur noch ein Straßenname im Baugebiet der ehemaligen Döhrener Wolle. Doch Jahrhunderte lang prägte hier ein eine ganz besondere Anlage“ das Bild der Leine:die alte Wassermühle mit ihren verschiedenen Mahlgängen. Die Döhrener begangen schon früh, sich die Wasserkraft der Leine dienstbar zu machen. Bereits 1402 wird die Mühle erstmals erwähnt, als Graf Otto V. von Hallermund sie einem gewissen Bertold von Ilten zu Lehen gibt. Das Eigentum an dem wirtschaftlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.07.15
  • 2
  • 9
Freizeit
4 Bilder

Farver Mühle

Nicht leicht zu entdecken. Sie ist auch als Ferienunterkunft zu mieten.

  • Schleswig-Holstein
  • Wangels
  • 18.06.15
  • 3
  • 15
Kultur
Eingang zum Brotmuseum
65 Bilder

Ein Besuch in Ebergötzen...

Ebergötzen ist seit 2004 die neue Heimat des Europäischen Brotmuseums, welches vorher in Mollenfelde zu finden war. Im ehemaligen Forstamt Radolfshausen befindet sich das Hauptgebäude des Museums, im Freigelände findet man neben verschiedenen Brotbacköfen auch die Bockwindmühle (ehemals Hotteln) sowie eine Tiroler Wassermühle. Das Brotmuseum zeigt den Weg vom Korn zum Brot in anschaulicher Weise. Wer Lust hat kann mich ja auf meinem Rundgang begleiten, dieser führte auch zur Wilhelm-Busch-Mühle...

  • Niedersachsen
  • Ebergötzen
  • 22.05.15
  • 6
  • 13
Kultur
Erinnerung - heute
3 Bilder

Neues Buch zur Helstorfer Mühle

Helstorf, nördlich von Neustadt am Rübenberge. 1995 eine dicke Ortschronik, 2009 ein Buch über die Schmiede und jetzt das Mühlenbuch: Eine 100 Jahre alte Kladde des Müllers Kölle und Kontakte zu den Nachfahren des Müllers Lenthe gaben den Anstoß, die Mühlengeschichte Helstorfs umfassender und leicht verständlich aufzuarbeiten. Daraus ergaben sich drei Teile: - In der spannende Mühlengeschichte werden die Besitzerfolge, Streitigkeiten mit der Obrigkeit und Konkurrenzkämpfe der Mühlen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 20.05.15
Freizeit
5 Bilder

Rodenberger Windmühle

Hier sind wir hochgefahren, um uns sie anzuschauen und um eine kleine Erfrischung zu uns zu nehmen.

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 06.05.15
  • 4
  • 17
Freizeit
zugewachsen und verfallen... die Abbenser Windmühle
4 Bilder

Letzte Möglichkeit zur Rettung der Abbenser Windmühle

Wie an dieser Stelle schon berichtet steht es derzeit schlecht um die Abbenser Windmühle. Seit Jahrzehnten steht sie ungenutzt und ist mittlerweile fast vollständig im Wäldchen verschwunden… Der Zustand der Mühle hat sich radikal verschlechtert und es besteht mittlerweile die Gefahr des Einsturzes… deshalb hat sie nur noch eine “Galgenfrist“ bis zum Herbst 2015. Falls bis zu diesem Zeitpunkt kein konkreter Plan zur Sanierung zustande kommt wird die Bauaufsicht aus Sicherheitsaspekten auf den...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 17.02.15
  • 8
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.