Luftfahrt

Beiträge zum Thema Luftfahrt

Kultur
... eins von 37 Luftfahrzeugen ... (es lohnt sich die Fotos zu vergrößern)
5 Bilder

Laatzen - Luftfahrtmuseum

das aktuelle Thema der Fotogruppe. Begeistert schaute und fotografierte ich "Zeitgeschichte der Luftfahrt im Wandel der Technik von 1783 bis 1965". Eine Ausstellung für die man Zeit mitbringen sollte. Mein letzter Besuch liegt schon einige Zeit zurück und so gab es viele neue Exponate. Die Vitrinen mit den Modellen und vielen Informationen sind beachtlich. Ich werde wiederkommen. "Nur" fünf Aufnahmen geben einen winzigen Eindruck dieser Ausstellung wieder ... und ich bedanke mich für die...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 19.02.17
  • 2
  • 17
Kultur
In diesem gutbürgerlichen Haus in der Geibelstraße lebte Karl Jatho viele Jahre.
2 Bilder

Ein Südstädter startete zum ersten Motorflug der Welt

In der Abteilung 37 des Engesohder Friedhofs (Hannover-Südstadt) erinnert ein Grabmal an einen bedeutenden (aber fast vergessenen) Pionier der Luftfahrt.„1. Motorflieger der Welt“ ist auf seinem Grabstein zu lesen. Hier in der Südstädter Erde ruht zusammen mit seiner Ehefrau Olga Karl Jatho. Jatho war ein leidenschaftlicher Flugzeugkonstrukteur. Am 18. August 1903 startete er bei windstillem Wetter mit einem selbst gebauten Flugzeug auf den Vahrenwalder Heide nahe der Lister Mühle zum...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 15.02.11
Freizeit
28 Bilder

Flugfest Irsingen (miss Sophie, Oldtimer)

Miss Sophie De Havilland Tiger Moth DH 82 a Auch dieser Doppeldecker der Royal-Air Force hat mich mit seinem Kunstflug fasziniert. Dieser wunderschön gelb lackierter Flieger tat seinen Dienst 1939 bis 1946 bei der königlich britischen Luftwaffe beim Militär. Seit 1998 bis heute gehört er den Eigentümern Thomas Plädt, Claudio Stettner und Herbert Schmid. Für zivilen Einsatz wurde er in England und Indien von 1946 bis 1950 eingesetzt. Ab 1952 bis 1980 kam er in Indien wieder als Militärflugzeug...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 5
Freizeit
VAK 191 B (Deutsches Museum München)
2 Bilder

Focke-Wulf FW 1262 (VFW-Fokker VAK 191 B) VTOL-Experimentalflugzeug

Die VAKs (Vertikalstartende Aufklärungs- und Kampfflugzeuge) waren eine Entwicklung nach einer NATO-Spezifikation, die ein schnell fliegendes und in geringer Höhe operierendes Kampfflugzeug forderten. Die speziellen Europäischen Gegebenheiten führten dabei zu der Forderung eines senkrechtstartenden- und landenden Flugzeuges. Geplant war ein multinationales Projekt zwischen England, Italien und Deutschland. 1963 fand ein Wettbewerb zwischen den Entwürfen von Hawker Siddeley, Focke Wulf, EWR und...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 06.04.10
  • 10
Freizeit
VFW VC 400

VFW VC 400 Kippflügelflugzeug

Bei den Vereinigten Flugtechnischen Werken in Bremen (VFW) begannen 1963 die Entwicklungsarbeiten zu einem senkrechtstartendem und -landendem Transport- und Passagierflugzeug für bis zu 58 Personen. Das besondere an diesem Entwurf waren die zwei hintereinander liegenden Flügel mit je zwei Propellermotoren, die um 90° gekippt werden konnten. Es wurden umfangreiche Windkanal-Versuche sowie Komponententests in den folgenden Jahren vorgenommen, trotzdem kam es bis zur Einstellung des Programms 1968...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 30.12.09
  • 14
Freizeit

Rohrbach "Rotationsflügelflugzeug"

Dieser Flugzeugentwurf aus dem Jahr 1928 der Rohrbach-Flugwerke aus Berlin ist wohl nicht mehr in die Erprobung gegangen. Er stellte für die damalige Zeit ein absolutes Novum dar. Die Maschine war als Verkehrsflugzeug mit 8 bis 12 Sitzplätzen für die Lufthansa vorgesehen. Sie sollte aber nicht nur die Verkehrsflugplätze der Großstädte mit fester Piste, sondern auch die kleineren Flugplätze mit Graspiste anbinden. Dazu waren aber Kurzstart- und Landeeigenschaften gefragt, die mit diesem Flugzeug...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 29.12.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.