Libellenfreunde

Beiträge zum Thema Libellenfreunde

Natur
4 Bilder

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)

Montag den 26.3.2012 – Die Libellensaison hat begonnen! Heute habe ich die ersten Libellen gesehen. Eine in der Mertinger Höll mit Kathrin und mindestens ein Dutzend in Mühlhausen bei den Baggerseen. Mittags bei ca.16 Grad, Sonnenschein und leichtem Wind konnte ich die erste Paarung ablichten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.03.12
  • 14
Natur
Schnappschuß des Jahres 2011: 25. April. Die Wiederentdeckung und Dokumentation einer als ausgestorben geglaubten Lebensform.

Unser Schnappschuss des Jahres 2011: Die Wiedergeburt einer längst verschollenen und als ausgestorben geglaubten Spezies

Liebe Naturfreunde, liebe "myHeimatler", nach langer und reiflicher Überlegung wurde dieses Naturdokument aus mehr als 8.500 Makroaufnahmen des Jahres 2011 nicht als das Schönste, jedoch als das Bedeutendste von allen ausgewählt. Die hier gezeigte Aufnahme, die nur eine kleine Sequenz aus einer ganzen Serie von Fotografien zu dem historischen Ereignis repräsentiert, zeigt die Metamorphose einer seit über fünf Jahrzehnten als ausgestorben geglaubten Spezies. Allen, die an der spannenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.01.12
  • 11
Poesie
Ein "Weihnachtsmann" aus Schokolade.

Ein Beitrag aus aktuellem Anlass: Gibt es den Weihnachtsmann?

Gibt es den Weihnachtsmann? Diese Frage wird oft gestellt, wurde jedoch noch nie korrekt beantwortet. Deshalb folgt hier eine wissenschaftlich, physikalische Erörterung: 1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.12.11
  • 11
Natur
Die Gottesanbeterin bei Bau einer Oothek. DieEier sind schon gelegt.
4 Bilder

Ein Bilderrätsel für Naturkenner und Hobbyforscher: Hier des Rätsels Lösung

Ihr habt´s mal wieder geschafft!!! Gesucht wurde der Begriff „ Oothek“. Zu der Auflösung des Rätsels hier einige seltene Naturdokumente: „…Einige Tage nach der Paarung beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden nicht einzeln, sondern immer zu mehreren in einer sogenannten „Oothek“ (Eikokon) abgelegt. Dieses Gelege besteht aus einer schnell erhärtenden Schaummasse, die das Weibchen bei der Eiablage aus seinem Hinterleib produziert. Das Gebilde enthält durchschnittlich 100-200 Eier....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.12.11
  • 3
Natur
Lebensfeindlich und doch atemberaubend schön: Eine unberührte Moorlandschaft.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 4.1: Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Wenn man das „Besondere“ erleben will, muss man auch bereit sein, dafür etwas zu leisten. Die vergangenen Tage haben uns schon in Sachen Ausdauer und Fitness auf die Probe gestellt. Nach dem Motto „Fortis fortuna adiuvat“, (Das Glück ist mit den Tüchtigen) waren sie entsprechend erfolgreich. Für die nächste Exkursion haben wir aufgrund ihrer nicht minder einfachen Durchführung gleich mehrere Tage eingeplant. 06.00 Uhr morgens: Der „Wake – Up – Call“ in Form...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.12.11
  • 4
Natur
Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit. Lebensraum der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis).
12 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 3: Die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Fortsetzung: In den ersten beiden Teilen unseres Berichtes über die Moosjungfern wiesen wir darauf hin, dass wir diese extrem seltenen fünf Arten alljährlich einmal aufzufinden versuchen. So hatten wir letztes Jahr in einem unserer Beiträge schon über die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) berichtet. Siehe hierzu: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/eine-kaum-no... Wenn man auf eine derart seltene und in ihrer Lebensweise fast einzigartigen Spezies exkursiert, sind noch längst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.12.11
  • 3
Natur
Schönes und schwieriges Gelände musste auf dem Weg zur Großen Moosjungfer überwunden werden.
9 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 2: Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Nachdem wir im ersten Teil der Kleinen Moosjungfer einen Besuch abgestattet haben, machen wir uns auf die Suche nach ihrer „Großen Schwester“, der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die schon um einiges seltener ist. Wir befinden uns an einem Ort, weit im Osten der Bundesrepublik. Unser Fahrzeug musste selbstverständlich am Rande des Naturschutzgebietes, welches wir vor geraumer Zeit betreten haben auf einem Parkplatz abgestellt werden. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.12.11
  • 8
Natur
Eine dünne Eissicht bedeckt die Uferregionen der Teiche. Die Libellen fliegen darüber hinweg - unglaublich!
8 Bilder

Ein exklusiver „MyHeimat“ - Exkursionsbericht: Libellen auf Eis mit noch niemals zuvor dokumentierten Verhaltensweisen!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „MyHeimatler, aufgrund des trockensten und wohl wärmsten Novembers seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, habe ich meinen freien Tag dazu genutzt, auf Libellenexkursion zu gehen. Hier mein Bericht: Montag, 28. November 2011, 11.30 Uhr. Temperatur: 10°C, Windstille, wolkenloser Himmel. Ziel: Juntersdorfer Teiche bei Zülpich, Voreifel. Durch mir in den letzten Tagen zugetragene Fundmeldungen von Sympetrum striolatum, vorwiegend hier auf „MyHeimat“, sah ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.12.11
  • 10
Natur
Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) beim Schlupf.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 1: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

In Deutschland sind bis heute 81 Libellenarten erfasst. Da diese Tierart, nicht zuletzt durch die nahezu systematische Vernichtung ihrer Lebensräume durch den Menschen die am meisten bedrohte Lebensform repräsentiert, sind alle Arten mittlerweile per Gesetz geschützt. Von diesen 81 Arten sind fünf etwas ganz Besonderes: Die Moosjungfern (Gattung Leucorrhinia). Aufgrund ihrer teilweise hochgradigen Ansprüche an ihre Lebensräume, die ihre Seltenheit begründen, ist der von Seiten des Gesetzgebers...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.11.11
  • 6
Natur
Hier nochmal das Rätselbild: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) ein junges Weibchen.
4 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel zur Einleitung einer neuen Beitragsserie: Auflösung:

Meinen Glückwunsch, Ihr habt´s mal wieder geschafft! Sorry, wenn es diesmal etwas schwerer war als sonst, doch ich denke, es hat mal wieder Spaß gemacht. Gesucht wurde die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia). Hier ein weibliches Jungtier. Zunächst zum Rätselbild: Die Frontalaufnahme des Tieres kann durchaus zu einer Verwechselung mit einer Heidelibelle führen. Deshalb der Hinweis zum Aufnahmedatum. Anfang Juni fliegt noch keine Heidelibelle. Mit Ausnahme der Frühen Heidelibelle (Sympetrum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.11.11
  • 4
Natur
Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle
27 Bilder

Libellensaison 2011: Die Gesichter des Jahres

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, jetzt, da uns die „Winterarbeit“ mit Auswertungen, Analysen, Vorbereitungen für Vorträge auf diversen Jahrestagungen und anderen „Baustellen“ voll im Griff hat, werden die Beiträge vom „Team Waldschrat“ im Allgemeinen etwas nachlassen. Gewiss, es gibt noch einiges aus der vergangenen Saison zu berichten, was auch mit Sicherheit noch geschieht. Ihr werdet also nicht ganz auf unsere Beiträge verzichten müssen. Doch da wir auf „vielen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.11.11
  • 11
Natur
Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) beim Schlupf.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel als kleines Intermezzo: Auflösung

Gesucht wurde eine Großlibelle aus der Familie der Flußjungfern. Es handelt sich um die „Westliche Keiljungfer“ wiss. (Gomphus pulchellus). Das Rätselbild zeigt eine Detailaufnahme des Kopfes eines frisch geschlüpften Tieres der Art. Die Westliche Keiljungfer ist die einzige Flußjungfernart, die auch mit stehenden Gewässern, also Seen, Teichen, Tümpeln und Weihern zurechtkommt. Aufgrund dieser relativen Anspruchslosigkeit ist sie bei uns noch recht häufig anzutreffen. Die Bilder zur Auflösung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.11.11
  • 2
Natur
Paarung - Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
13 Bilder

Heidelibellen am 6. November 2011

Nach Hochnebelauflösung, als die Sonne zum vorschein kam, machte ich mich zu meinen nahegelegenen Weihern nach Mühlhausen auf. Als ich ankam, sah ich von Weiten das glitzern der kleinen Diamanten im Sonnenlicht. Die Heidelibellen sorgten immer noch für ihren Nachwuchs. Ein Weibchen, das ins Wasser fiel, konnte ich retten. Als Dank stellte sie sich als Model zur Verfügung. Von Aeshna cyanea die Blaugrüne Mosaikjungfer und der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) war leider nichts mehr zu sehen....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.11.11
  • 11
Natur
Männchen der Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii).
7 Bilder

Mit Netz und ohne doppelten Boden: Libelle vs. Spinne: Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii) vs. Schilfradspinne (Larinioides cornutus) Ein Drama in sieben Akten.

Da stand ich am Ufer eines heimatnahen Sees und freute mich über die Entdeckung einer hierorts seltenen Libellenart, der Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii). Just als ich das erste Foto eines Männchens gemacht hatte, flog dieses auf. Doch sicherlich nicht, um sich wenige Sekunden später im feinen Gespinst einer jungen Schilfradspinne wiederzufinden. Jetzt ging alles sehr schnell. Binnen einer Sekunde war die weniger als einen Zentimeter große Radnetzspinne zur Stelle. Das Libellenmännchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.11.11
  • 13
Natur
S. striolatum in action. Die Große Heidelibelle bei der Arterhaltung. Immer wieder eine fotografische  Herausforderung.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Novemberlibellen

Dienstag, 01. November 2011, Allerheiligen, Mittag: Sonnenschein, traumhafte 18°C und fast Windstille. Nachdem die familiären Pflichten erledigt waren ging´s raus ins „Revier“. Die letzten Nächte waren ohne Frost und bis auf ein wenig Nebel nahezu niederschlagsfrei. Demnach müsste sich an unseren Teichen in der Voreifel, die wir in letzter Zeit regelmäßig aufgesucht hatten noch einiges auf den Flügeln sein. Dort angekommen, leuchteten uns schon auf einige Meter Entfernung die glänzenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.11
  • 7
Natur
Ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) lauert auf Beute.
10 Bilder

Libellen bei der Paarung.

Am letzten Sonntag 16.10.2011 fuhr ich wieder zu den Baggerseen bei Mühlhausen. Die Nacht vom 15.10 auf 16.10 war sehr kalt und stellenweise auch frostig. Da uns der Wettergott einen wunderschönen Sonntag schenkte, wollte ich wissen, ob nach der kalten Nacht noch Libellen fliegen. Ich wurde nicht enttäuscht. Zu meinem Glück konnte ich eine Blaugrüne Mosaikjungfer ablichten. Die Heidelibellen waren auch noch sehr munter und sorgten für ihre Nachkommenschaft.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.10.11
  • 7
Natur
4 Bilder

Gemeine - Smaragdlibelle !

Hallo H-Willi,hier noch mal einige Fotos dieser Libelle.Diese Aufnahmen sind alle am Kolshorner Teich gemacht, am 22.6.2009.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.10.11
  • 3
Natur
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) Männchen
14 Bilder

Der letzte warme Tag.

Der Wetterbericht meldet für die nächsten Tage Regen, Regen, Regen. Die Temperaturen fallen drastisch ab. Den gesterigen Tag (6.10.2011) nützte ich noch einmal aus, um die wahrscheinlich letzten Libellen zu fotografieren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.10.11
  • 12
Natur
Goldener Sonnenuntergang am Würmsee. Ein Kranich - im Gegenlicht - stakst durch den See.
Video 45 Bilder

BURGWEDELER NATURTAGEBUCH und mehr... -TEIL DREI - IM AUGUST 2011 - Draußen unterwegs mit dem FAHRRAD. Ein Bilderbogen abendlicher Fotoexkursionen - mit Video.

Rauf aufs Rad und los geht auch an vielen Augustabenden die Fahrt ins Grüne der Burgwedeler Feldmark und in das Umland. Das durchwachsene Wetter, welches die abendlichen Touren noch abwechslungsreicher gestaltete, zeigte sich ebenso wechselhaft wie die Natur. Mit dem Beginn der Erntezeit verwandelt sich die Landschaft von Tag zu Tag. Diese Veränderungen veranlassen das Rehwild, welches in den Getreidefeldern eine sichere Deckung gefunden hatte, auch am Tage Straßen überquerend zu neuen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 11.08.11
  • 28
Natur
16 Bilder

"Gemeine " Falkenlibelle" und Co

Hier nun die anderen Bilder von der Gemeinen-Smaragdlibelle und noch einige andere Bilder.Habe diese an meinen Lieblings Teich auf dem Cip bringen können.Leider hatte ich heute keine Gummistiefel mit, konnte also nur am rande vom Teich fotografieren.Dafür war die Ausbeute ganz gut. Die Libellenbilder auf meiner Hand sind alle mit einer Power Shot abgelichtet worden,im Nahbereich sehr gut.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.04.11
  • 6
Natur
53 Bilder

Mit offenen Augen.... durch den Burgwedeler Herbst - BIOTOPGÄNGE und mehr in Burgwedel und dem Umland

Mit dem September beginnt die „DRITTE JAHRESZEIT“ – Der HERBST liegt in der Luft. Die Felder sind nun überwiegend abgeerntet. Nur der Mais steht vielerorts noch… Dort wo er gerade geerntet wurde halten die Enten vom nahen See ein kleines Festmahl und füllen sich ihre Bäuche mit den liegengebliebenen Körnern. Der Herbst ist auch die große Zeit der Spinnen. Überall findet man ihre Netze zwischen den Zweigen und Stengeln. Viele Bäume scheinen in Flammen zu stehen und manch einer trägt schon im...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.10.10
  • 32
  • 1
Natur
Der Neuntöter (Lanius collurio) - Männchen
29 Bilder

Faszination Libellenauge, Neuntöter, ein Insekt mit „Öhrchen“ und... - Die NATUR entdecken im AUGUST

Er konnte von der Liste der gefährdeten Brutvogelarten auf der er in den 80er Jahren stand entfernt werden. Denn sein Bestand hat sich vielerorts stabilisiert. Der Neuntöter (Lanius collurio)ist ein Vertreter der Familie der Würger der seinen Namen aufgrund seines Beuteverhaltens trägt. Er spießt seine Beute zum Zweck der Vorratshaltung oder Bearbeitung auf Dornen oder spitzen Zweigen oder sogar Stacheldraht auf. Warum der Familienname Würger? Vögel dieser Familie würgen die unverdaulichen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.08.10
  • 22
  • 1
Natur
Die Schwarze Heidelibelle. Sie ist frisch geschlüpft.Wir erkennen es an den noch glänzenden Flügeln und den weißen Flügelmalen.
47 Bilder

Kleine stille Wege.... Querfeldein durch die Natur

Gerne werden bei den abendlichen Ausflügen in die Natur immer wieder dieselben Stellen besucht. Auf bekannten Wegen, die sich durch die Felder und Wiesen schlängeln, gefahren und doch ist das Erlebte niemals gleich. Neues wird entdeckt. Die Landschaft verändert sich im Wandel der Jahreszeit und ganz besonders in der Erntezeit von Tag zu Tag. Mit ihr die Natur und das Verhalten ihrer Bewohner. In den vergangenen Wochen konnten überall die Jungvögel beobachtet werden. Aus den Baumkronen ertönte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 31.07.10
  • 20
Natur
zweimal Glück gehabt !!
10 Bilder

..innerhalb von 20 Minuten, zwei lebensgefährliche Attacken überlebt !!!

Vergangene Woche hatte ich das besondere Glück ein Naturschauspiel der besonderen Art mitzuerleben. Eine Singdrossel hatte die abgebildete Libelle geschnappt, aber irgendwie ist es ihr gelungen dem Schnabel des Vogels zu entrinnen. Geschwächt von dem Angriff, setzte sich das an den Flügeln stark beschädigte Insekt, auf einem Grashalm ab. Die Gelegenheit des Fotografen! Die Makroblitze schossen auf das geschwächte Tier, aber sie hat den Fotografen entdeckt und flüchtete. Dabei geriet sie in das...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.08.09
  • 25
Natur
männliche Prachlibelle (Calopteryx splendens)
5 Bilder

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Die Körper der Männchen (siehe Bild oben und Bild 1) sind grün oder blau schillernd. Ihre Flügel sind schwach grünlich mit einer breiten blauschillernden Binde in der Flügelmitte. Die Körper der Weibchen (siehe Bild 2) sind metallisch grün bis bronze gefärbt. Ihre Flügel sind schwach grünlich und weisen ein weißes Flügelmal auf.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.08.09
  • 20
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) m.
5 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Brust ist beim Weibchen (siehe Bild oben) grünlich, der Hinterleib graubraun mit schwarzen Kanten und Seitenstreifen. Beim Männchen ist die Brust dunkelrot mit undeutlichem hellen Mittelstreifen, an den Seiten gelb bis grünlich. Der Hinterleib des Männchens ist gelblich-rot. Der schwarze Querstreif über der Stirn endet bei der Großen Heidelibelle an den Augen (siehe Bild 2). Größe: Flügelspannweite 55 - 65 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.07.09
  • 4
Natur
Sympetrum fonscolombii
4 Bilder

Die frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) ein Weibchen

Dank der Mithilfe von Harald Schnöde ist auch die Bestimmung, der abgelichteten Libelle gelungen. Besten Dank für den aufklärenden Tipp. Sympetrum fonscolombii ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet. Bei uns tritt sie nur sporadisch an stehenden Gewässern mit schütterer Vegetation auf. Die Art kann zwei Jahresgenerationen durchlaufen. Ob die Nachkommen der Tiere, die im zeitigen Frühjahr bei uns einwandern, ins Mittelmeergebiet zurückwandern ist bislang nicht geklärt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.07.09
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.