Libellen

Beiträge zum Thema Libellen

Natur
Blaugrüne Mosaikjungfer (Männchen) im Anflug.
Video 11 Bilder

Sind Libellen wirklich gefährlich? Können sie stechen? Hier ein paar Antworten auf mir oft gestellte Fragen!

Obwohl ich in meinen zahlreichen Beiträgen schon mehrfach auf die völlige Harmlosigkeit der Libellen hingewiesen habe, erreichen mich häufig noch Fragen, ob und wann Libellen stechen beziehungsweise einen Menschen angreifen. Auf mehrfachen Wunsch hin soll der folgende Bericht nochmals eindeutig Klarheit verschaffen. Sein Ziel ist, jedwede Angst oder Scheu des Menschen vor den doch - je nach Art - recht großen Insekten zu nehmen. Bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich mich in Anbetracht bereits...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.01.11
  • 10
Natur
Frühe Heidelibelle (Männchen).
10 Bilder

Was wissen die Libellen, was wir nicht wissen? Oder: Es tut sich was auf dem Planeten Erde!

Alle Welt spricht vom Klimawandel. Seit dem die Mächtigen und Verantwortlichen Volksvertreter der Welt sich im Dezember 1997 im japanischen Kyoto trafen, um der globalen Erwärmung mittels eines Abkommens zur Reduzierung von schädlichen Immissionen, die auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind, entgegenzutreten, hat sich nicht wirklich viel getan. Man traf sich in den Jahren danach noch mehrfach in Berlin, Buenos Aires, Den Haag und Cancún. Die multilateralen Abkommen und Verträge, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.01.11
  • 22
Natur
Vierfleck - Männchen (Libellula quadrimaculata) 04.10.10
6 Bilder

Rekordverdächtig: Eine Libelle auf Abwegen als Indikator des Klimawandels?

Liebe Leser und Naturfreunde auf „myHeimat“, nach einer schöpferischen Pause möchte ich heute mal wieder einen kleinen Bericht verfassen: Es handelt sich - wie könnte es fast anders sein – um eine Libelle. Dazu noch um eine der häufigsten Libellen, die in unserem Lande vorkommen, die Vierflecklibelle (wiss. Libellula quadrimaculata). Um die Überschrift „Rekordverdächtig“ begreiflich zu machen, bedarf es einer kurzen Erklärung, was es mit dieser Libelle auf sich hat. Libellen sind seit langer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.01.11
  • 15
Natur
Unser Domizil: Finca Es Rafal Podent, Detailansicht.
13 Bilder

Exkursionsbericht: Bemerkungen über eine „Urlaubsbekanntschaft“: Die Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) auf Mallorca

Es gehört schon eine gesunde Portion Enthusiasmus, Forschergeist und ein wenig Verrücktheit dazu, sich in ein Flugzeug zu setzten um in eine Gegend zu fliegen, wo man als Hobbyfotograf und –forscher ein etwa 5,5 Zentimeter großes Insekt auch nur vermutet. Wer uns kennt, kann sich sicherlich denken, dass es sich bei dem Objekt der Begierde um eine Libellenart handelt. (Den neu hinzu gekommenen Usern empfehlen wir unsere bisherigen Exkursionsberichte.) Nun, mit diesen vorgenannten Eigenschaften...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blaugrüne Mosaikjungfer (Männchen)

Beim Spazieren habe ich diese wunderschönen Libelle erwischt. Es ist die Blaugrüne Mosaikjungfer, für mich die schönste der Libellen. Lange werden wir diese Schönheit nicht mehr fliegen sehen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 04.11.10
  • 7
Natur
53 Bilder

Mit offenen Augen.... durch den Burgwedeler Herbst - BIOTOPGÄNGE und mehr in Burgwedel und dem Umland

Mit dem September beginnt die „DRITTE JAHRESZEIT“ – Der HERBST liegt in der Luft. Die Felder sind nun überwiegend abgeerntet. Nur der Mais steht vielerorts noch… Dort wo er gerade geerntet wurde halten die Enten vom nahen See ein kleines Festmahl und füllen sich ihre Bäuche mit den liegengebliebenen Körnern. Der Herbst ist auch die große Zeit der Spinnen. Überall findet man ihre Netze zwischen den Zweigen und Stengeln. Viele Bäume scheinen in Flammen zu stehen und manch einer trägt schon im...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.10.10
  • 32
  • 1
Natur
8 Bilder

Meine ersten Libellenbilder

Gestern gelang es mir zum ersten mal,Fotos von einer Libelle zu machen ! Ich hockte mich still hin,streckte den Arm mit der Camera langsam zur ruhenden Libelle und knipste los-und einige Aufnahmen zeigten später meine "Beute". Diese Aufnahmen gelangen mir in Hannover,wo wir -mein Mann und ich-gestern waren.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 10.10.10
  • 16
Natur
Männchen der Gebänderten Prachtlibelle am frühen Morgen.
6 Bilder

Moderne Solartechnik: Vorgeführt von einem Männchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Ein viel diskutiertes Thema in der heutigen Zeit sind die sogenannten erneuerbaren Energien. Die Menschheit muss sich im Bezug auf ihren Energiehaushalt was einfallen lassen, bevor die fossilien Rohstoffe auf globaler Ebene zur Neige gehen. Unsere künftigen Ingenieure könnten sich von der Natur auf mannigfaltige Weise inspirieren lassen. Da sie jedoch nur selten draußen anzutreffen sind, kommt diese Inspiration aus dem Internet in Form eines Berichtes über die Energiegewinnung eines höchst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.10.10
  • 5
Natur
"Normales" Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).
2 Bilder

Des Rätsels Lösung: Blutrote Heidelibelle, (Sympetrum sanguineum) Einzelheiten hierzu siehe Kommentar:

Das „Rätselfoto“ zeigt ein „androchromes“ Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Flug. „Androchrom“ bedeutet, dass das Weibchen wie ein Männchen gefärbt ist. Normalerweise werden die gelb bis beigefarbenen Weibchen von umher suchenden Männchen sofort zur Paarung „genötigt“. Dieses Weibchen wurde nicht als solches erkannt und konnte sich frei im Männchenüberschuss bewegen. Diese Farbanomalie tritt bei dieser Art gelegentlich auf, ist jedoch nicht häufig zu beobachten. Zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.10.10
  • 2
Natur
Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis), Männchen.
5 Bilder

Eine kaum noch zu findende Seltenheit: Bemerkungen über die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Man unterscheidet bei den Moosjungfern fünf Arten: Es gibt die Große, die Kleine, die Östliche, die Nordische und die Zierliche Moosjungfer. Letztere möchten wir hier vorstellen. Da alle Moosjungfernarten über eine hellweiße Stirn verfügen, nennen wir sie liebevoll „Weißnasen“. Die Zierliche Moosjungfer kann einige Superlative für sich verbuchen. Sie ist mit gerade einmal drei Zentimetern Körperlänge die Kleinste aller Großlibellenarten. Sie gilt als die aggressivste Art gegenüber Artgenossen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.10.10
  • 10
Natur
Ein außergewöhnlicher Fund: Die Südliche Heidelibelle.
5 Bilder

Neunte Heidelibellenart für den Bereich Nordrhein – Westfalen entdeckt: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale)

Es gibt Geschichten, bei denen man, will man sie erzählen, oft nicht weiß, wo man anfangen soll. Diese Geschichte begann mit einem Telefonanruf eines Schmetterlingsexperten. Da immer mehr User meine Berichte lesen, möchte ich hier, zum besseren Verständnis ein wenig weiter ausschweifen: Wir „Waldschrate“, sprich meine Lebensgefährtin Heide und ich, sind nicht zuletzt ob unserer Entdeckungen im Bereich der Entomologie seit geraumer Zeit kein unbeschriebenes Blatt. Publikationen über unsere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.10.10
  • 6
Natur
Nach einem Jahr Entwicklungszeit.......
13 Bilder

Ein Lebenszyklus: Bemerkungen über die Frühe Adonislibelle im Laufe eines Jahres.

Die Behauptung, dass viele Lebensformen im Wasser entstehen, kann eigentlich nur als bedingt richtig angesehen werden. Betrachtet man den Werdegang einer Kreatur etwas genauer, stellt man fest, dass das eigentliche Leben in einer Keimzelle, dem EI beginnt. Einige hoch entwickelte Organismen haben sich das Element Wasser, unsere am Häufigsten vorkommende Substanz, zu Nutze gemacht, um sich im Zuge der Evolution über Millionen von Jahren zu perfektionieren. Unsere Libellen bilden da keine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.10
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen.
12 Bilder

Auf besonderen Wunsch: Bemerkungen über das Paarungsverhalten bei Libellen

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Libellenfreunde und Freundinnen, auf besonderen Wunsch eines einzelnen Users wurde ich gebeten, einen Bericht über das Paarungsverhalten der Libellen zu verfassen. Nun, das ist leichter gesagt als getan. Ich möchte es mit diesem Beitrag versuchen und es so leicht wie möglich verständlich machen. In Deutschland gibt es 81 Libellenarten, die verschiedenen Gattungen angehören. Viele von ihnen unterscheiden sich durch ihr Verhalten während der Paarung. Mit anderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.10
  • 12
Natur
Mit Blitz, Zwei Mänchen (rechts) Weibchen (links)
10 Bilder

Außergewöhnliche Aufnahmen der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa)

Diese außergewöhnlichen Aufnahmen der Paarung zeigen, welchen Stresssituationen während der Paarungszeit die Libellen auf sich nehmen müssen. Das 1- 5 und sechste Foto zeigt eine weibliche und zwei männliche Gemeine Binsenjungfern. Hier ist gut zu erkennen wie das eine Männchen mit seinen zangenartigen Körperende (Bild 3), das andere Männchen, dass bereits die Paarung mit dem Weibchen vollzieht, ergriffen hat. Dieser Fehlgriff kommt bei den Libellen sehr selten vor. In der Natur ist in solchen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.09.10
  • 12
Natur
Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) Weibchen frisch geschlüpft.
8 Bilder

Hier half Kommissar Zufall: Die Geschichte einer Pionierarbeit, der Erstentdeckung der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus) in unseren heimischen Gefilden

Eine unserer zahlreichen Exkursionen führte uns einmal mehr in unser „Lieblingsrevier“ das artenreichste Naturschutzgebiet von Nordrhein – Westfalen, die „Wahner Heide“ bei Köln. Es sollte eigentlich nur eine „Routineexkursion“ werden. Wir benötigten, neben einigen Landschaftsaufnahmen, die verschiedene Biotope zeigen, noch ein paar Fotos von Kleinlibellen, vornehmlich Teichjungfern der Arten Kleine- und Gemeine Binsenjungfer, da unser Archiv mit derartigen Motiven nicht sonderlich ausgestattet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.09.10
  • 10
Natur
4 Bilder

...wem die Stunde schlägt !!! ???

bei unserem Kurztripp am vergangenen Sonntag konnte Norbert Steffan mit einem schnellen Griff ins Wasser eine Ringelnatter fangen, die junge Schlange wurde kurz nach dem Fotoshooting wieder in ihr Element entlassen. Das Biotop in dem wir unterwegs waren ist einfach kurzgesagt - traumhaft. In jedem Tümpel Wasserfrösche mehrere Ringelnattern und natürlich Libellen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.09.10
  • 12
Natur
4 Bilder

"Gemeine Heidelibelle"

Die Bilder zeigen ein weibliches Jungtier der Gemeinen Heidelibelle. Mir war bewusst, dass es sich bei dieser Libellenart um eine Heidelibelle handelt, wusste aber nicht ob es die Große oder die Gemeine Heidelibelle ist. Auf der CD „Die Libellen Nordrhein-Westfalens“ von Willi Wünsch und seiner Lebensgefährtin Dipl-Ing Heide Gospodinova (www.waldschrat-online.de), die ich nur empfehlen kann, konnte ich die Bestimmung im Nu ausfindig machen. Mit nahezu 500 eindrucksvoll animierten Bildern,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.08.10
  • 10
Natur
20 Bilder

Libelle, Schmetterling und Blütenzauber - Entdecke die Natur im August ganz nah.

Um die Natur zu erleben werden oft weite Wege zurückgelegt. Doch die Vielfalt die Flora und Fauna im stetigen Wandel mit dem Wetter, den Jahreszeiten, Tag und Nacht zeigt, können wir schon beim Blick aus dem Fenster oder dem ersten Schritt vor die Tür erleben. Auch das wunderbare Abenteuer der Libellenbeobachtung ist mit etwas Glück manchmal sogar direkt an "Nachbars Gartenteich" möglich. Man braucht nicht zu fernen Biotopen aufbrechen, um diese zauberhaften Insekten und ihre Lebensweise zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.08.10
  • 26
Natur
Der Neuntöter (Lanius collurio) - Männchen
29 Bilder

Faszination Libellenauge, Neuntöter, ein Insekt mit „Öhrchen“ und... - Die NATUR entdecken im AUGUST

Er konnte von der Liste der gefährdeten Brutvogelarten auf der er in den 80er Jahren stand entfernt werden. Denn sein Bestand hat sich vielerorts stabilisiert. Der Neuntöter (Lanius collurio)ist ein Vertreter der Familie der Würger der seinen Namen aufgrund seines Beuteverhaltens trägt. Er spießt seine Beute zum Zweck der Vorratshaltung oder Bearbeitung auf Dornen oder spitzen Zweigen oder sogar Stacheldraht auf. Warum der Familienname Würger? Vögel dieser Familie würgen die unverdaulichen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.08.10
  • 22
  • 1
Natur
Die Schwarze Heidelibelle. Sie ist frisch geschlüpft.Wir erkennen es an den noch glänzenden Flügeln und den weißen Flügelmalen.
47 Bilder

Kleine stille Wege.... Querfeldein durch die Natur

Gerne werden bei den abendlichen Ausflügen in die Natur immer wieder dieselben Stellen besucht. Auf bekannten Wegen, die sich durch die Felder und Wiesen schlängeln, gefahren und doch ist das Erlebte niemals gleich. Neues wird entdeckt. Die Landschaft verändert sich im Wandel der Jahreszeit und ganz besonders in der Erntezeit von Tag zu Tag. Mit ihr die Natur und das Verhalten ihrer Bewohner. In den vergangenen Wochen konnten überall die Jungvögel beobachtet werden. Aus den Baumkronen ertönte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 31.07.10
  • 20
Natur
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
9 Bilder

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Bei der sonntagmorgendlichen Fahrradtour entdeckte ich an der Neuen Aue eine ganze Schule von Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo). Immer noch ein wenig gehandicapt, konnte ich nicht nah genug ran, also musste die 300er-Brennweite herhalten ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.07.10
  • 8
Natur
Der Wasserfrosch im Gartenteich.
29 Bilder

Mit offenen Augen ..... durch den Juli 2010

Obwohl die Tage nun schon wieder ein wenig kürzer werden, entfaltet der SOMMER in diesem Monat seine ganze Kraft. Auf dem Weg durch die Felder hört man bis in die späten Abendstunden wieder das Zirpen und das Stridulieren der Heuschrecken und Grillen. Der Blick mit der Makrolinse in das Getreidefeld zeigt die Vielfalt der Bewohner, die im schnellen Vorrüberfahren nicht bemerkt werden. Gleich nebenan in Nachbars Garten entdeckte ich eine bunte Oase mit einem kleinen Teich, umschwirrt von einer...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 18.07.10
  • 18
Natur
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)
26 Bilder

Die grandiose kleine Welt im Lever Wald und ein Buchtipp

Heute kam meine kleine Digitalkamera aus der Reparatur zurück. Die Wiedersehensfreude war groß und das beste ist, alles funktioniert wieder. Natürlich habe ich mich schnellstmöglich auf´s Rad geschwungen, mein Ziel war der Angelteich im Lever Wald. Dort war einiges los... Zum Thema passend, habe ich einen Buchtipp; "Ich aber erforsche sie mitten im Leben!" Von der Poesie der Insekten. Der Autor ist Jean-Henri Fabre. "Jean-Henri Fabre... dieser große Gelehrte denkt wie ein Philosoph, sieht wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 15.07.10
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.