Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

Lokalpolitik

Eine Runderneuerung mit gravierenden Mängeln. Die GroKo und ihr Vertrag

Überarbeitet!  Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau zum GroKo-Vertrag vom 7. Februar 2018: Eine weitere Große Koalition wäre eine Runderneuerung mit gravierenden Mängeln: Zum Beispiel fehlen im GroKo-Vertrag Hinweise auf die negativen Folgen der Digitalisierung. Existentielle Fragen, die sich daraus ergeben, werden nicht beantwortet. (Kapitel IV.5. „Digitalisierung“ und V.1. „Gute Arbeit“ (S. 37, 50 im Entwurf). Nach einer Umfrage des IT-Verbands Bitkom...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.02.18
  • 30
  • 1
Lokalpolitik
Windkraft am Rande Recklinghausens

Mehr Ökologie, mehr Effizienz, mehr Demokratie und gerechte Preise durch Stadtwerke (Leserbrief)

... an die Redaktion der Recklinghäuser Zeitung Sehr geehrtes Redaktionsteam, der heutige Leserbrief von Klaus Pedoth *) veranlasst mich, meinen Brief nochmals zu ändern: − Von: Dietrich Stahlbaum, RE − Betr.: Stadtwerke, Berichte, Kommentare, Briefe − Vom: Jan. / Febr. Es ist gut, dass der Fraktionsvorsitzende der Linken Erich Burmeister und Klaus Pedoth (attac) noch einmal mahnend in die Debatte eingegriffen haben. Denn wenn ein transnationaler Energieversorgungskonzern wie RWE „strategischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.02.13
Lokalpolitik

Leserbrief zum Thema "Wirtschaft nicht kleinreden"

Aus meiner Sicht ist die Wirtschaft ein wesentlicher Faktor in der Überlegung, welche Fusionsvariante für die Einwohner im Landkreis Osterode die Richtige sein könnte. Allerdings bin ich nicht der Überzeugung, dass nach einer Fusion mit Göttingen und Northeim die Füllhörner möglicher Investoren und der Wirtschaft über uns ausgeschüttet werden. Der Trend sieht doch in Wirklichkeit ganz anders aus. Wir in Bad Lauterberg können davon "ein Liedchen singen". Gerade in der jüngsten Vergangenheit...

  • Niedersachsen
  • Bad Lauterberg im Harz
  • 18.11.12
Lokalpolitik

Leserbrief von Martin Kluge

Passt die Therme in die wirtschaftliche „Landschaft“? Dass der am Hollerner See geplante Thermen-Hotel- Komplex aus Sicht des Naturschutzes und der Raumplanung nicht in die Landschaft passt, wurde schon oft thematisiert. Die gernzitierte landesplanerische Beurteilung der Regierung von Oberbayern vom Oktober 2009 enthält dazu erstaunlich viele Negativaussagen, die auf www.muenchen-land.oedp.de nachgelesen werden können und denen wenig hinzuzufügen ist. Dort heißt es auch: „Für das Vorhaben...

  • Bayern
  • Unterschleißheim
  • 21.02.10
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.