Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Natur
4 Bilder

Kampf der Monokultur Mais

Zwischen Möttingen und Nördlingen entdeckte ich eine Sonnenblume, die mitten im Maisfeld blühte. Donnerwetter, dachte ich, wehrt sich jetzt endlich die Natur und schickt geeignete Pflanzen in den Kampf gegen die übermäßige Verbreitung des Maises. Tatsächlich, da stehen ja noch einige vereinzelte Sonnenblumenkrieger. Doch schnell war diese Vision ausgeträumt: Ein Schild erklärt die Sachlage. Durch einen Wildpflanzengürtel um das Feld soll Lebensraum für bedrohte Arten geschaffen werden. Ein...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 19.07.17
Lokalpolitik

Hermann Grupe: Bund und grüne Länder zementieren mit der neuen Düngeverordnung die Nitrat-Lüge

Hermann Grupe: Bund und grüne Länder zementieren mit der neuen Düngeverordnung die Nitrat-Lüge   Hannover. Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Hermann Grupe, kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Verschärfung der Düngeverordnung scharf. „Die aktuelle Einigung zwischen dem Bund und den Ländern meißelt die Nitrat-Lüge endgültig in Stein. Wird dieser Entwurf wirklich angenommen, zementiert er die gängige Praxis, dass die Belastung einzelner Messstellen innerhalb eines...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 09.07.17
  • 4
Freizeit
Landwirtschaft zum anfassen Emma Beese streichelt eine Kuh
4 Bilder

Landwirtschaft für kleine Hände - Kinder der Johanniter-Kita Zwergenwelt und Zwergenland erleben Landwirtschaft hautnah

Zum zweiten Mal nahm die Johanniter Kita Zwergenwelt an der landesweiten Aktion Landwirtschaft für kleine Hände teil. In diesem Jahr waren auch erstmals die Kinder der Außenstelle Zwergenland an der Mindener Bahn dabei. An zwei Tagen fuhren die Kinder der Kita mit dem Bus nach Kolenfeld und besuchten den Hof der Familie Arkenberg. Auch in diesem Jahr gab es viel Neues auf dem Hof zu sehen, anzufassen, zu riechen und zu entdecken. Ein Hof für alle Sinne. Die Melkanlage wurde inspiziert! Wie...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 13.06.17
  • 1
Ratgeber

Warum sind Bäume so wichtig?

SAUERSTOFF: Durch das Ein-und Ausatmen verbraucht der Mensch im Ruhezustand ca. 21 Liter Sauerstoff pro Stunde. Bei körperlicher Anstrengung, oder beim Sport steigt der Sauerstoffverbrauch natürlich an, und beträgt weit mehr als 100 Liter Sauerstoff pro Stunde. Aber was hat das mit einem Baum zu tun? Bäume erzeugen durch das Sonnenlicht, dem Wasser , und dem Kohlendioxid aus der Luft durch Photosynthese Sauerstoff und Glukose (Zucker). Ein durchschnittlicher Baum von 20 Meter Höhe erzeugt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.05.17
  • 6
  • 4
Natur
Da soll noch einmal einer sagen, unsere Beamten wären nicht kreativ. Im Bundesumweltministerium haben die Jungs gereimt auf Glyphosat komm‘ raus. Und neue Bauernregeln kreiert. Worüber die Agrarier aber nicht sonderlich amüsiert sind.

„Babsi“ knickt vor der Agrar-Lobby ein: Die ministeriellen „Bauernregeln“ kamen nicht überall gut an

„Babsi“ Hendricks, unsere streitbare Bundesumweltministerin, hat den Schwanz eingeklemmt und ist vor der Agrar-Lobby eingeknickt. Die Plakataktion mit ihren neuen Bauernregeln wurde eingestampft, nachdem Landmänner landauf, landab dagegen Sturm gelaufen waren. Sie sprechen von „Bauern-Bashing“ und sehen sich verunglimpft, beleidigt und diffamiert. Oder schmerzt vielleicht der Finger, der in eine offene Wunde gedrückt wurde? Was bitteschön ist an einem Vers wie „Haut Ackergift die Pflanzen um,...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 25.02.17
Lokalpolitik
Das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ und die Straßentheatergruppe „PasParTouT“ in Berlin.

Agrarkonzerne: Finger weg von unserem Essen!

Das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ demonstriert erneut in Berlin für eine zukunftsfähige Landwirtschaft BERLIN/MÜNCHEN. MÜNCHEN HAT ES NOCH IMMER SATT! Zahlreiche UnterstützerInnen des Aktionsbündnisses „Artgerechtes München“ demonstrierten am Samstag, den 21. Januar, in Berlin bei der Kundgebung „Wir haben es satt!“ erneut gegen die Industrialisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Zum siebten Mal zogen Landwirte und Verbraucher am ersten Wochenende der „Grünen Woche“ gemeinsam...

  • Bayern
  • München
  • 23.01.17
  • 1
Lokalpolitik
Original-Auszug aus ARD-Tagesschau 31.12.2016, 18:02
2 Bilder

Milch, Quark, Joghurt soll Luxus werden

Höhere Steuer auf Grundnahrungsmittel Milchprodukte ----- Üblich in der EU ist, Luxusgegenstände zusätzlich zur Umsatzsteuer mit Sondersteuer zu belasten. ----- In Deutschland geht's umgekehrt. ----- Höhere Steuer auf Grundnahrungsmittel brächte ins Staatssäckel Steuer-Mehreinnahme von -5,2- Milliarden EUR = -5.200- Millionen EUR plus direkte Rückführung von Sozialhilfe. ----- Merkel-Politik, die Neujahrsansprache aus Kanzlerinnen-Mund ...PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE... ZERRBILDER...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.01.17
  • 7
Sport
Michelangelo: Erschaffung Evas (Sixtina)

Warum die Männer so faul sind.

Werte Freundin! Du schreibst mir, dass Dein geliebter Mann, seit er nun in Rente gegangen ist, von morgens bis abends nur mehr vor dem Fernseher herumlümmelt, während des Tags kaum mehr etwas unternimmt, nicht im Haushalt hilft, aber abends, wenn es auch für Dich etwas gemütlicher wird, von einem Verein zum anderen, oder von einer Veranstaltung zur anderen flüchtet. Auch seine gleichaltrigen Freunde trifft er in geschlossener Gesellschaft fast schon regelmäßig jeden zweiten Tag in der Kneipe um...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.11.16
  • 1
Kultur
15 Bilder

Trecker oder Traktor-worin liegt der Unterschied?

Die Antwort ist sehr einfach! Es gibt keinen. Aber was ist denn überhaupt ein Traktor? Ein Traktor ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine. Der Name Traktor kommt aus dem Lateinischen (trahere) und bedeutet ziehen. Der Traktor wird in Norddeutschland, und oft auch bei uns, Trecker genannt. Das Wort Trecker kommt aus dem Plattdeutschen „trecken“ und bedeutet ziehen. Bereits seit der Mitte des 19.Jahrhunderts gibt es Traktoren. In der Anfangszeit wurden sie noch mit Dampf betrieben. Ab dem...

  • Bayern
  • München
  • 29.09.16
  • 7
  • 6
Freizeit
25 Bilder

Die Getreideernte war einst eine besonders arbeitsreiche Zeit für Mensch und Tier

Die Landtechnikfreunde Niederwalgern präsentierten anschaulich welch schwere körperliche Arbeit noch vor hundert Jahren bei der Getreideernte von Jung und Alt verrichtet wurde. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten 38% der Erwerbstätigen Deutschlands in der Landwirtschaft. Die meisten Tätigkeiten wurden von Hand gemacht und so waren während der Getreideernte Sichel und Sense die einzigen Hilfsmittel. Mit einer Sense wurde an einem 10-stündigen Arbeitstag etwa eine Fläche von 5.000 qm...

  • Hessen
  • Weimar
  • 16.08.16
  • 15
  • 17
Freizeit
20 Bilder

"Ein erlebnisreicher Tag mit vielen positiven Eindrücken..."

...war der 2. Tag der Landwirtschaft am 03. Juli 2016 auf dem Gelände des Wasser- und Bodenverbandes im Radenhäuser Feld unterhalb der Amöneburg. Der Erfolg des ersten Tages der Landwirtschaft vor zwei Jahren war für die Organisatoren Grund genug die Veranstaltung zu wiederholen. Auch wenn immer wieder Regenschauer aufkamen, so strömten die Besucher doch mit großem Interesse der Veranstaltung zu. Die Land- und Forstwirtschaftlichen Aussteller präsentierten ein "Rundum-Paket" für die ganze...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 05.07.16
  • 8
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „Glyphosat-Zulassung würde das Vorsorgeprinzip in Europa aushebeln“

Zum Kommentar von Rasmus Buchsteiner in der Recklinghäuser Zeitung vom 7. Juni über den Glyphosat-Streit in der EU "peinliche Posse": „Glyphosat-Zulassung würde das Vorsorgeprinzip in Europa aushebeln“ Bis zum endgültigen Nachweis der Schädlichkeit solle gefälligst das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat „aus pragmatischen Gründen“ einstweilen zugelassen werden, so die Argumentation von Rasmus Buchsteiner über den anhaltenden Streit in der EU. Alles andere hält er für eine "peinliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 09.06.16
  • 26
  • 3
Lokalpolitik

Wachsen – und dann weichen?

Seit Jahrzehnten stehen Landwirte unter Druck: Die meisten Ausbilder und Fachberater, Politiker, Tierzuchtinstitute, Wirtschaftswissenschaftler und nicht zuletzt Futtermittelhändler und Stallbauspezialisten hatten nur eine Botschaft: „Wachsen oder weichen!“ Das Wachsen ist gelungen: Kühe geben heute irre Milchmengen. Der saloppe Spruch „Nur Geduld – aus Gras wird Milch!“ gilt schon lange nicht mehr; heute heißt es: „Tempo, Tempo: Soja macht Rekorde!“ Die gewachsenen Superbetriebe mit den...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 09.06.16
  • 1
  • 1
Natur
Arche II © Angerer der Ältere

Flucht vor Monsanto? – Rettet eine Arche die intakte Natur? – Visionsgemälde

Was und wer Monsanto ist, kann jeder heute bei Wikipedia lesen. Monsanto nennt für sich „gute Gründe“ für seine Saatgutentwicklungen und deren Verbreitung weltweit. Dem Wohle der Menschheit dienen sie wohl eher nicht, dagegen gibt es mittlerweile detaillierte Untersuchungen und berechtigten Widerstand. Monsanto wurde in den USA mit Klagen überzogen und wiederum klagte Monsanto gegen die amerikanischen Bauern. Vieles davon ist bereits dokumentiert. Dies müßte eigentlich Warnung genug sein, sich...

  • Bayern
  • Biburg
  • 03.06.16
  • 1
  • 2
Poesie
Eine handgezeichnete Karte über das Verbreitungsgebiet der Genossenschaft.
9 Bilder

Kindheitslexikon: Landwirtschaft/Kleintierhaltung/Kleingärten

1. Historische kleinbäuerliche Landwirtschaft in Kölleda Nicht nur die Dörfer, sondern auch die Kleinstädte in meiner Gegend waren sehr stark geprägt von privaten landwirtschaftlichen Aktivitäten. Sprich das Betreiben von Schrebergärten, in seltenen Fällen auch das Bebauen eines kleinen Stück Ackerlandes, oder die Kleintierzucht. Auch Kölleda konnte man durchaus als eine Ackerbürgerstadt bezeichnen. So lautete im ganzen Landstrich eine sehr verbreitete Frage, wenn man jemanden neu kennen...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 10.05.16
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

Glyphosat, der gelbe Frühling

lässt alles Leben völlig verstummen. Die Burgruine Niederhaus im Kartäusertal über dem Forellenbach im bittergelben Frühlingskleid. Derzeit landauf und landab das gleiche Bild! Muss das sein? Totalherbizid zum Abtöten der Vegetationsdecke. Danach wächst Mais auf dem Acker. Natürlich für die Biogasanlagen. Auch Greening-Flächen werden so behandelt. Sie wurden aus Umweltschutzgründen angelegt. Die Felder sollen im Winter nicht brach daliegen. Und jetzt? Heute im Frühling? Glyphosat, der...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 12.04.16
  • 7
  • 5
Lokalpolitik
25 Bilder

Protest der Bauern gegen Preispolitik

So eine Kolonne sieht man nicht oft hier im Erzgebirge. Nein, es war keine Technik-Show, wie man im ersten Moment auf dem Annaberger Marktplatz hätte vermuten können, als auf diesem ca. 50 Traktoren standen. Insgesamt 200 Traktoren seien heute unterwegs gewesen. Die Bauern der Regionalverbände Aue/Stollberg/Schwarzenberg hatten sich für heute 12:00 bis 14:00 Uhr den Annaberger Marktplatz als Stätte ihres Protestes gegen die Preispolitik auserkoren. Bereits ab 11:00 Uhr rollten die ersten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 23.03.16
  • 97
  • 4
Lokalpolitik
11 Bilder

Abstecher der Bundeskanzlerin in Oberschwaben - Landwirte protestieren massiv

Während im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben in Weingarten nahezu tausend Gäste der CDU mit dem Spitzenkandidaten Guido Wolf auf die Bundeskanzlerin Angela Merkel warteten, protestierten davor einige hundert Landwirte gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Besitzer großer, mittlerer und kleiner Anwesen zeigten ihren Unmut. "Bewaffnet" waren sie nicht nur mit ihren riesigen Traktoren. Sogar Dreschflegel und Mistgabeln zeigten sie den Politikern. An den politischen "Mist" wollten sie...

  • Baden-Württemberg
  • Weingarten (BW - 652)
  • 16.02.16
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
Das Aktionsbündnis in Berlin. | Foto: Michael Schön

München hat es auch satt!

Das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ demonstriert in Berlin für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Zahlreiche UnterstützerInnen des Aktionsbündnisses „Artgerechtes München“ demonstrierten am Samstag, den 16. Januar in Berlin bei der Kundgebung „Wir haben es satt!“ gegen die industrielle Intensivtierhaltung. Zum sechsten Mal gingen Landwirte und Verbraucher in Berlin auf die Straße. Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen und Bauern!“ demonstrierten sie...

  • Bayern
  • München
  • 19.01.16
Lokalpolitik
11 Bilder

„Wir haben es satt“ - Demo in Berlin

Am 16. Januar 2016 fand, inzwischen zum sechsten Mal, die „Wir haben es satt“ - Protestkundgebung anlässlich der „Grünen Woche“ statt. Viele Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen die, teils sehr weiten und zeitaufwändigen, Anfahrten in Kauf um auf Missstände in der heutigen Landwirtschaft hinzuweisen und dagegen zu protestieren. Die Veranstalter, ein Netzwerk aus Bauernorganisationen, Umwelt-, Tierschutz- und Entwicklungsverbänden, zählten ca. 23000 Teilnehmer, während die Polizei 5000...

  • Bayern
  • Heilsbronn
  • 17.01.16
  • 8
Ratgeber

Frauentag am Freitag, 4. Dezember: CLAAS Karrieretag für Studentinnen technischer Fachrichtungen

Tiefe Einblick in die Agrartechnik-Branche! Bewerbungsschluss beachten: Montag, 23.11.2015. CLAAS Karrieretag für Studentinnen technischer Fachrichtungen am Freitag, 4. Dezember 2015 bei CLAAS in Harsewinkel Details: http://www.connecticum.de/karrierefutter/event/cla... - - - - - - - - - - - - Dies ist eine Info von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Spörer RS.Consult - mehr als eine gute Idee!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Harsewinkel
  • 12.11.15
  • 1
Kultur

diamantene Hochzeit in Cappel

Ihre diamantene Hochzeit feiern heute die Eheleute Elke und Heinrich Heuser aus Cappel. Vor 60 Jahren traten sie mit Pfarrer Heinrich Hahn in der Cappeler Kirche vor den Traualtar. Bräutigam Heinrich verbrachte sein ganzes Leben in Cappel. Hier besuchte er die Volksschule, wurde konfirmiert und ging auf die Landwirtschaftsschule nach Marburg um später den elterlichen Bauernhof zu übernehmen. "In einen Bauernhof einzuheiraten war für mich eigentlich nicht vorgesehen", erzählt die Jubilarin....

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.10.15
  • 2
  • 5
Lokalpolitik
Gülle in Hülle und Fülle
3 Bilder

Wieder Gülle in Hülle und Fülle

Es sollte kontrolliert werden, ob Jauche auch importiert wird, z. B. aus den Niederlanden! Die Massentierhaltung muss durch artgerechte, ökologische Tierhaltung ersetzt werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.10.15
  • 10
  • 1
Kultur

Pfundskerle mit viel Geschmack - Kürbis satt!

Das Regionalmuseum Eschenburg pflegt die Kürbiskultur schon seit zehn Jahren. Unter dem Motto "Pfundskerle mit viel Geschmack - Kürbis satt!" wird am 4.10 eine Palette von Kürbiskreationen zum Verkosten angeboten. Das reicht vom Kürbis-Smoothie, leckeren Supppen und Salaten bis zu unterschiedlichen Marmeladen, Kürbisbrotsorten, Kuchen und Waffeln. Auf einem Stand können sich Besucher über die Artenvielfalt der Kürbisse informieren. Das vor zwei Jahren neu gestaltete Schaudepot präsentiert eine...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 01.10.15

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Hypothetische Rekonstruktion der Gartenanlagen der Palastvilla von Frauenzimmern | Foto: Enrico De Gennaro
  • 12. Oktober 2025 um 13:30
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

PLANTAE – Die römische Pflanzenwelt

Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte! Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.