Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
11 Bilder

Historie
Potsdam

Die in den vergangenen Jahrhunderten von genialen Baumeistern und Gartenarchitekten geschaffenen Schlösser und Gärten begründen als Kern des Potsdamer UNESCO-Welterbes den internationalen Ruf und die Anziehungskraft der Stadt. Sie sind der entscheidende Magnet für Potsdam als Tourismusziel und ein wesentlicher Faktor Potsdamer Tradition. Sie bilden den Maßstab für die städtebauliche Entwicklung der Landeshauptstadt. Schwerpunkt dessen Entwicklung ist die Wiedergewinnung der historischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.24
  • 1
  • 4
Kultur
65 Bilder

Ahrtal
Ahrweiler vor der großen Flut

Meine Ausflüge und Wanderungen durch die Weinberge nach und um Ahrweiler liegen jetzt schon wieder fast 10 Jahre zurück. Was hatten wir doch schöne harmonische Tage in der romantischen Stadt verleben dürfen.  Am Morgen des 14. Juli 2021 warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor "extremem Unwetter" mit Dauerregen und Starkregen in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Schon am 12. Juli, also zwei Tage zuvor, warnte die Behörde die Bevölkerung vor "großen Regenmengen" in "den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.24
  • 5
Freizeit
49 Bilder

Altstadt
Wunderschönes Hattingen

Hattingen liegt im Ennepe-Ruhr-Kreis in NRW. Bereits 990 urkundlich erwähnt, stieg der Handelsort im 14. Jahrhundert zur Stadt auf und war Mitglied des Hansebundes. Zur Zeit der Industrialisierung war Hattingen zudem für den Kohleabbau wichtig. Heute sind die Zechen allesamt geschlossen, doch geblieben ist eine zauberhafte Altstadt mit fast 150 mittelalterlichen Fachwerkhäusern.   Der "Malerwinkel" mit seinen malerischen Häusern und dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche ist einer der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.02.24
  • 1
  • 4
Kultur
59 Bilder

Kunst
Rom sehen und sterben!

Ganz Rom ist ein Kunstwerk. Die Ewige Stadt, mit ihren antiken Ruinen, barocken Brunnen und malerischen Gassen, atmet Geschichte und Kultur. Von den majestätischen Kolosseum-Ruinen bis zur prächtigen Sixtinischen Kapelle in den Vatikanischen Museen – überall spürt man die künstlerische Seele dieser Stadt. Die engen Gassen von Trastevere, die beeindruckende Architektur des Pantheons und die romantischen Piazza Navona sind nur einige der vielen Facetten dieses lebendigen Kunstwerks. Rom ist eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.24
  • 2
  • 4
Kultur
12 Bilder

Ausflugstipp
Die astronomische Uhr im St. Paulus Dom in Münster

Die astronomische Uhr ist nicht nur ein technisches Meisterwerk. Auch Malerei und Schnitzwerk sind hohe Kunst. Im Zentrum der Kalenderscheibe steht der Apostel Paulus, der Namenspatron des Doms. Sie hängt an einem ungewöhnlichen Ort, fast versteckt im Chor des Doms zu Münster: die astronomische Uhr. 1408 wurde sie gefertigt, während des Bildersturms 1534 zerstört und wenige Jahre später erneuert. Neben der Uhrzeit – der Stundenzeiger läuft erstaunlicherweise linksherum – zeigt sie Mondphasen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.02.24
  • 1
  • 3
Kultur
2 Bilder

Ausflugstipp
Die astronomische Uhr in der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund

Hinter dem Hochaltar im St.-Nikolai-Kirche von Stralsund befindet sich eine astronomische Uhr, die 1394 durch Nicolaus Lillienveld gebaut wurde. Sie ist die älteste fast vollständig erhaltene astronomische Uhr im Ostseeraum. Aus finanziellen Gründen ist es der Kirchgemeinde nicht möglich, das Uhrwerk laufen zu lassen - die Unterhaltskosten und das Risiko eines Verlustes von Originalteilen wären zu hoch. Unter dem 3,5 Meter breiten und 4 Meter hohen Ziffernblatt findet sich die lateinische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.02.24
  • 2
Ratgeber
12 Bilder

Kunst
Ganz große Geister gibt es nicht mehr!

Zwölf Jahre standen drei „Ganz große Geister“ von Thomas Schütte an der Philharmonie in Essen. Bis der Leihgeber fand, dass sie dort nicht mehr sicher genug sind und ließ sie im Februar 2016 demontieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.24
  • 2
Kultur
14 Bilder

Kunst
Die Stelen im Colosseum

Das Colosseum in Bochum bezeichnet die Überreste einer Stützmauer, die sich am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes an der Alleestraße befinden. Diese Mauer bildet heute die südliche Begrenzung des Westparks. Ursprünglich wurde das 16 Meter hohe Stützmauerwerk aus etwa 2,8 Millionen Ziegelsteinen im Jahr 1911 erbaut, um die dahinter liegenden Erdmassen zu sichern. Auf dem Gelände standen einst das Martin-Stahlwerk I (von 1874/1889) und das Martin-Stahlwerk II (in Betrieb genommen 1912), die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.02.24
  • 2
Freizeit
40 Bilder

Historische Altstadt
Der "Grote Markt" in Brüssel

Der Grote Markt ist ein zentraler Platz in Brüssel und gilt als eines der schönsten mittelalterlichen Plätze Europas. Der Platz ist seit dem 12. Jahrhundert das Zentrum der Stadt und beherbergt historische Gebäude wie das gotische Rathaus und das Stadtmuseum und ist berechtigterweise auch ein UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.24
  • 1
  • 3
Kultur
37 Bilder

Historische Altstädte
Solingen Gräfrath

Enge Gassen mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern, ein idyllischer Marktplatz, umgeben von liebevoll restaurierten Gebäuden, eine imposante Klosterkirche, die hoch über kleinen Schieferhäusern thront - das ist die historische Altstadt von Gräfrath, einem Stadtteil von Solingen. Die historische Altstadt ist komplett denkmalgeschützt und wirkt wie eine Momentaufnahme aus vergangener Zeit. Hier gibt es gemütliche Straßencafés und Restaurants; Museen (Deutsches Klingenmuseum,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.01.24
  • 3
Kultur
82 Bilder

Reisetipp
2001 war Porto Kulturhauptstadt Europas

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals, die für ihre Portweinkellereien und ihre Fliesen bekannt ist. Portwein ist ein verstärkter Wein, der in der Region Douro in Portugal hergestellt wird. Die Stadt Vila Nova de Gaia, die sich gegenüber von Porto am Fluss Douro befindet, ist bekannt für ihre Portweinkellereien. Blaue Fliesen sind auch als Azulejos bekannt und sind ein wichtiger Bestandteil der portugiesischen Kultur und Architektur. Sie können in vielen Gebäuden in Porto und anderen Städten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.01.24
  • 5
Kultur
8 Bilder

Kirchen
Die Felsenkirche

Die Felsenkirche in Helsinki, auch bekannt als die Temppeliaukio-Kirche, ist ein modernes architektonisches Meisterwerk im Stadtteil Etu-Töölö der finnischen Hauptstadt. Die Kirche wurde in einen Granitfelsen gebaut und ist ein herausragendes Beispiel für die finnische Architektur der 1960er Jahre. Sie ist dem späten Expressionismus zuzuordnen und hat eine Höhe von 13 Metern. Die Kirche ist ein beliebtes Touristenziel und wird regelmäßig für Konzerte genutzt.  Die unbehauenen Felswände im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.01.24
  • 4

Meistgelesene Beiträge

Heiß diskutierte Beiträge

Ratgeber
17 Bilder

Wohnen in Essen

Das Moltkeviertel ist ein Stadtviertel in Essen, das sich etwa 1,2 km südöstlich des Hauptbahnhofs befindet. Es wird begrenzt durch die Kronprinzenstraße, die Ruhrallee, die Töpferstraße, die Rellinghauser Straße sowie die Bahnstrecke Essen Hbf – Essen-Werden (Linie S 6 nach Düsseldorf und Köln). Das Viertel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als städtebauliche Einheit konzipiert und von dem visionären Stadtplaner und Beigeordneten Robert Schmidt geplant. Viele Straßen verlaufen nach Gedanken...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.01.24
  • 2
Kultur
23 Bilder

Kirche
Frohe Weihnachten

Die Kirche Nuestra Señora de la Peña de Francia ist die Hauptkirche der Stadt Puerto de la Cruz auf Teneriffa, gewidmet der Virgen de la Peña de Francia. Sie wurde im 17. Jahrhundert errichtet und ist für ihre barocke Ausstattung bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.12.23
  • 3
Kultur
36 Bilder

Meine Umgebung
Die kleine Schwester von Düsseldorf heißt Dorf Düssel

Das Dorf Düssel ist ein Ortsteil der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen und ist benannt nach der Wasserburg Haus Düssel und diese nach dem Fluss Düssel. Es liegt südöstlich des Stadtzentrums an der Stadtgrenze Wülfraths zu Wuppertal und Mettmann. Düssel hat einen weitgehend erhaltenen historischen Ortskern. Sehenswert sind insbesondere die Wasserburg Düssel mit zum größten Teil erhaltenem Burggraben sowie die aus dem 11. Jahrhundert stammende kath. Kirche St. Maximin. Dominierende Gebäude...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.11.23
  • 2
  • 3
Kultur
72 Bilder

Kirchenfenster
Es werde Licht

Kirchenfenster sind ein wichtiger Bestandteil der christlichen Kirchenarchitektur. Sie sind in vielen Kirchen zu finden und erzählen Geschichten aus der Bibel. Die Fenster wurden früher oft bunt gestaltet, um die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht von der Außenwelt abzulenken. Die Geschichte der Kirchenfenster reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie erstmals in Kirchen und Residenzen wohlhabender Familien eingesetzt wurden. Die prachtvollsten Kirchenfenster stammen aus der Epoche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.11.23
  • 5
  • 4
Kultur
36 Bilder

Vor 100 Jahren
Ohne Koks, kein Eisen

Zu den Fragen, die die Presse vor 100 Jahren, seit Beginn der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen durchgehend diskutierte, war diejenige nach den wirtschaftlichen Folgen für Frankreich. War es nicht so, dass durch den passiven Widerstand, der die Produktionsstätten lahmlegte, die französische Wirtschaft noch viel wenige Rohstoffe erreichten als vor der Besatzung? Am 28. März 1923 blickte die Berliner Morgenpost auf die Bedeutung der Kokereien. Die zu Koks...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.11.23
  • 2
Kultur
13 Bilder

Städte
Malerisches Valletta

Die Stadt ist bekannt für ihre mittelalterlichen Straßen, die ein Gittermuster aufweisen und von historischen Gebäuden und charmanten Plätzen gesäumt sind. Ein absolutes Highlight ist der Blick auf Valletta von Sliema aus, von wo aus die Stadt durch ihre Küstenlage einfach nur beeindruckend aussieht. Vallettas Straßen und Treppen sind einzigartig und bieten eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Erkundungen. Die St. Ursula Street/Triq Santˈ Orsla ist ein Beispiel für eine solche Straße,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.11.23
  • 2
Kultur
37 Bilder

Städte
Lecce, die Stadt im Stiefelabsatz

Diese ungewöhnliche Barockstadt ist ein Gesamtkunstwerk und wird nicht zu Unrecht das Florenz des Südens genannt. Am äußersten Stiefelabsatz Italiens gelegen wurde Lecce ab Mitte des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts aus goldgelbem Kalkstein erschaffen. Ungehemmte Gestaltungsfreude brachte einen eigenen Barock-Rokoko-Stil hervor. Ein altes römisches Theater mitten im Zentrum, Basilika Santa Croce, die prachtvolle Kathedrale sowie eindrucksvolle Fassaden und Plätze sind nur einige der Schätze,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.11.23
  • 2
Kultur
89 Bilder

Urlaub
Alkmaar, die Geburtsstadt von Rudi Carrell

Alkmaar ist für seinen Käsemarkt bekannt, den es schon seit über 400 Jahren in der Stadt gibt. Alkmaar ist aber auch dafür bekannt, dass es eine wunderschöne historische Stadt mit vielen Kanälen und alten Gebäuden ist. Und es gibt verschiedene Museen, die sich zu besuchen lohnen, beispielsweise das Stedelijk Museum Alkmaar, das Käsemuseum und das Biermuseum De Boom. Oder wie wäre es mit dem Beatles-Museum, dem größten Beatles-Museum der Welt! Die Große oder St.-Laurens-Kirche (Grote Kerk oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.10.23
  • 3
  • 4
Kultur
37 Bilder

Urlaub
Hoorn , die Stadt am Markermeer

Hoorn ist eine der ältesten Städte in Nordholland und war lange Zeit ein wichtiges administratives und wirtschaftliches Zentrum der Region. Wie und wo genau Hoorn entstand, ist nicht ganz klar. Einer Legende zu Folge, hat ein Sohn des legendären Friesenkönigs Radboud im achten Jahrhundert einen Ort gegründet und nach sich selbst benannt. Der Hoorner Geschichtsschreiber Velius schrieb im siebzehnten Jahrhundert, dass Hoorn um 1300 an der Mündung des Torfflusses Gouw gegründet worden sein soll....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.10.23
  • 1
  • 3
Kultur
25 Bilder

Europas Hauptstädte
Valletta

Valletta ist die Hauptstadt von Malta und wurde 1566 auf der Halbinsel Sciberras durch den Großmeister der Ritter des Ordens von St. John von Jerusalem, Jean Parisot de la Valette, gegründet. Die Stadt wurde als Festigung der militärischen Verteidigungsinfrastruktur des Ordens nach der Belagerung durch die Osmanen im Jahre 1565 errichtet. Der berühmte Architekt Francesco Laparelli entwarf die Stadt in einem Raster, das für eine ausreichende Luftzirkulation in der Stadt sorgte und das Leben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.10.23
  • 1
  • 6
Kultur

My Heimat
Essen

1 - Das Rathaus von Essen befindet sich am Porscheplatz 1 in der Innenstadt von Essen. Es wurde zwischen 1975 und 1979 erbaut und ist seitdem Sitz der Essener Stadtverwaltung. Das Gebäude ist 106 Meter hoch und hat 23 Stockwerke. Es ist ein modernes Gebäude, das aus Stahl, Stahlbeton und Glas gebaut wurde. 2 - 210.000 QM VERKAUFSFLÄCHE IN DER CITY, 25 WOCHENMÄRKTE, 5 EINKAUFSZENTREN. DAS IST ESSEN.  Allein die Essener City wartet mit über 1.000 Warenhäusern, Geschäften und Boutiquen auf. Da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.23
  • 2
  • 4
Kultur
15 Bilder

Kirche + Kultur
Die Hauptkirche in Puerto de la Cruz

Die Kirche Nuestra Señora de la Peña de Francia ist die im 17. Jahrhundert errichtete Hauptkirche der Stadt Puerto de la Cruz auf Teneriffa, gewidmet der Virgen de la Peña de Francia. Im Jahr 1603 teilte der Regidor Antonio Franchi y Lutzardo das damals weitgehend unbebaute Gebiet der Innenstadt von Puerto de la Orotava, dem heutigen Puerto de la Cruz, in einzelne Grundstücke auf. Dabei sah er auch einen Platz für eine Kirche vor. Im Jahr 1620 wurde eine Kapelle gebaut und das für die Kirche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.09.23
  • 2
Kultur
13 Bilder

Kirche + Kultur
Kirche San Francisco in Puerto de la Cruz

Die Kirche San Francisco befindet sich unmittelbar im Zentrum der Küstenstadt Puerto de la Cruz. Sie war ursprünglich Bestandteil eines im 19. Jahrhundert aufgehobenen Franziskanerklosters, das 1967 durch einen Brand endgültig zerstört wurde. Die heutige Seitenkapelle stammt aus dem Jahr 1600 und wurde als Kapelle San Juan Bautista erbaut. In der von 1830 bis 1832 sanierten Kirche wurden nach der Schließung des Ordens trotzdem weiterhin Gottesdienste abgehalten. Im Zuge des Brandes 1967 blieb...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.09.23
  • 2
Kultur
29 Bilder

Burgen + Schlösser
Die Burg auf der Wulfsegge

Hoch über der Lenne thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Burg Altena lässt das Herz eines jeden Burgenromantikers höher schlagen.  Ihre internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914 eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch im Originalzustand erhalten. Hauptmuseum auf der Burg ist das Museum der Grafschaft Mark.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.23
  • 1
  • 3
Kultur
14 Bilder

Geschichte
Fort de Schans

Diese historische Festung aus dem Jahr 1574 ist frei zugänglich. Fort de Schans wurde im Auftrag Wilhelms von Oranien erbaut, um Texel vor den Spaniern zu schützen. 1811 ließ Napoleon das Fort erweitern und mit zwei benachbarten Forts verstärken: Fort Lunette und Fort de Redoute. Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 1
  • 3
Kultur
10 Bilder

Kultur
Schloss Etelsen

Das einzige Schloss im Landkreis Verden steht in Etelsen. Ende des 19. Jahrhundert von den Verdener adeligen Brüdern von Heimbruch erbaut, kam es kurz darauf in den Besitz der schleswig-holsteinischen Familie zu Rewentlow. Prominentestes Familienmitglied war Franziska zu Rewentlow, eine Schwabinger Bohème-Schriftstellerin, die aber nie in Schloss Etelsen war. Nach einer wechselvollen Geschichte und den unterschiedlichsten Nutzungen, beispielsweise als Lazarett und als Spielkasino, kaufte der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.08.23
  • 1
  • 4
Kultur
. | Foto: TR
33 Bilder

Kultur
Der Gasometer in Oberhausen

Der Gasometer ist mehr als ein Industriedenkmal. Seit seiner Stilllegung vor über 30 Jahren hat er sich zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen entwickelt und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. Ende der 1920er Jahre erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat. Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.08.23
  • 2
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.