Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
20 Bilder

Mit Colosseum 

werden die Reste einer Stützmauer in Bochum am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes bezeichnet. 7 Stahlstelen des Künstlers Friedich Gräsel gehören zur Dauerausstellung der 16 m hohen Rundmauer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.20
  • 4
  • 11
Kultur
43 Bilder

Stillleben A 40 

In diesem Jahr ist das zehnjährige Jubiläum des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt 2010. Damals wurde die A40 einen Tag lang für Autos gesperrt. Am 18. Juli 2010 wurde die A40 zwischen Duisburg-Häfen und Dortmund für den Autoverkehr gesperrt und einen ganzen Tag lang zur Picknickmeile umfunktioniert. Das Motto: Alltags- statt Hochkultur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.20
  • 2
  • 9
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
32 Bilder

Schloss Wissen 

Heute dient das Schloss nicht nur als Wohnung der Besitzer, sondern beherbergt auch einen Forst- und Gutsbetrieb. In der Vorburg befinden sich – neben weiteren Wohnungen – Ateliers und Werkstätten. Obwohl sich Schloss Wissen in Privatbesitz befindet, ist der Innenhof für Besucher frei zugänglich. Es wird von Seiten der Schlossherren jedoch um Rücksichtnahme auf die Privatsphäre der Bewohner gebeten. In den ehemaligen Gesindehäusern, der sogenannten „Boye“ (Buje gesprochen), wurden einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Weeze
  • 14.06.20
  • 1
  • 10
Kultur
28 Bilder

Haus Aspel 

ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters stehen Besuchern offen. Da der Unterhalt der Anlage jedoch auf Dauer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rees
  • 14.06.20
  • 3
Kultur
62 Bilder

Die 1733 fertiggestellte Peter-und-Paul-Kathedrale

 des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.20
  • 1
  • 7
Kultur
11 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. 1963 wurde die Geburtskathedrale von den sowjetischen Behörden in ein Planetarium umgewandelt und in „Haus des Wissens“ umbenannt. Bald nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 wurde die Kirche grundlegend saniert. Bereits 1992 wurde sie als Kathedrale wiedergeweiht. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Kirche regelmäßig von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.20
  • 2
  • 8
Kultur
20 Bilder

Zum 900-jährigen Bestehen des Klosters Bursfelde 

erschien 1993 eine Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost mit den Abbildungen der Klosterkirchen von Bursfelde und Maria Laach. Das Kloster Maria Laach, ebenfalls 1093 gegründet, ist seit der Reformation eng mit dem Kloster Bursfelde verbunden. Von den Klostergebäuden ist in erster Linie die romanische Klosterkirche St. Thomas und Nikolaus erhalten, unterteilt in eine Ost- und eine Westkirche mit deren zur Weser hin stehenden, im 19. Jahrhundert im historisierenden Stil errichteten Türmen....

  • Niedersachsen
  • Hannoversch Münden
  • 10.06.20
  • 1
  • 11
Kultur
11 Bilder

Alonso Quijano,

ein kleiner Landadeliger, lebt „irgendwo“ in der Mancha in Spanien. Er hat schon nahezu alle Ritterromane gelesen, deren Begebenheiten er ab einem bestimmten Moment für absolut wahr hält. Diese Lektüre hat ihn so weit der Realität entrückt, dass er eines Tages selbst ein „fahrender Ritter“ werden will, um sich todesmutig in Abenteuer und Gefahren zu stürzen, das Unrecht zu bekämpfen und ewigen Ruhm an seinen Namen zu heften. Diesen ändert er in Don Quijote, seinem alten dürren Gaul verleiht er...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.20
  • 2
  • 10
Kultur
14 Bilder

Die Rapunzel-Burg im Weserbergland

Die auf 172 m ü. NHN gelegene Trendelburg befindet sich auf einem nach drei Seiten hin steil zur Diemel abfallenden Bergrücken aus Sandstein. In Richtung Westen fällt das Gelände nur leicht ab. Dort liegt der mittelalterliche und bis an die Burgmauern reichende Ortskern der Stadt Trendelburg mit gotischer Stadtkirche und historischem Rathaus. Teile der Stadtmauer sind erhalten oder rekonstruiert. Durch einen aus dem Fels geschlagenen Halsgraben ist die Burg zu den Häusern der Ortschaft...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.20
  • 6
  • 12
Freizeit
18 Bilder

Ahrenshoop

Das Seebad Ahrenshoop in der Region Fischland an der deutschen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht liegt auf der Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Ahrenshoop befindet sich an Ostsee- und Boddenküste (Saaler Bodden) und hat dadurch Wasser auf zwei Seiten. Quer durch die Gemeinde Ahrenshoop verläuft die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Der Ort Ahrenshoop gehörte zu Vorpommern, während die heutigen Ortsteile Althagen und Niehagen zu Mecklenburg gehörten. Neben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.20
  • 4
  • 13

Meistgelesene Beiträge

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur
24 Bilder

Wer mal an einem trüben Tag

den Dom in Neviges besucht hat, der wird vermutlich enttäuscht gewesen sein, denn das Innere des hohen Betonbaus schluckt jegliches Licht und davon gibt es in der Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens leider zu wenig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 26.05.20
  • 2
  • 11
Kultur
24 Bilder

St. Nikolai (Burg auf Fehmarn)

Das älteste Inventar der St. Nikolai Kirche ist die Bronzetaufe mit der lateinischen Inschrift anno milleno tricenteno nonageno primo non pleno fontem dedit hunc michi beno korp episcopus arosiensis – frei übersetzt: Im Jahre 1391 (nicht voll) gab mir [diese Taufe] Beno Korp, Bischof von Arosia. Das sechseckige gotische Bronzetaufbecken in Kelchform ist von lübscher Herkunft und wird dem Apengeter-Kreis zugerechnet. Sein Fassungsvermögen beträgt etwa 195 Liter, was 3 Ohm (Lübeck...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 23.05.20
  • 3
Kultur
55 Bilder

Burg Linn in Krefeld

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Dr. Johannes Johansen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.20
  • 4
  • 7
Kultur
35 Bilder

Schloss Nordkirchen Teil 3

Von dem einst prächtigen Westgarten sind heute nur noch wenige Reste erhalten, darunter ein Wasserbassin und eine neobarocke Balusterbrüstung. Die ursprüngliche Disposition des Gartens ist aber noch zu erkennen, obwohl er heute als Pferdeweide genutzt wird. Einst war er der einzige große Barockgarten französischen Stils in Westfalen. In seinem Areal finden sich zwei dachlose Rundtürme aus Backstein, welche die Nordwest- und Südwestecke der noch von Gottfried Laurenz Pictorius entworfenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 7
Kultur
35 Bilder

Das Schloss Nordkirchen - Teil 2

1949 mietete das Land Nordrhein-Westfalen das Schloss an und betrieb in den zwischenzeitlich einsturzgefährdeten Schlossgebäuden nach einer ersten Renovierung ab 1950 seine Landesfinanzschule, aus der später die Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen entstand. 1958 erwarb das Land die Schlossinsel samt Hauptgebäude sowie einen Teil des Schlossparks und startete eine langjährige Restaurierungskampagne, die mit der Wiederherstellung der barocken Venusinsel nördlich des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 1
  • 7
Kultur
35 Bilder

Das Schloss Nordkirchen - Teil 1

ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Die Ursprünge des heutigen Schlosses liegen in einer Wasserburg der Familie Morrien, die Gerhard III....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 9
Ratgeber
23 Bilder

Grün ist nicht gleich grün!

Es gibt: Absinthgrün, Acidgrün, Adlerfarn Gelbgrün, Aentengrün, Agathiagrün, Ahorngrün, Aldehydgrün, Alexandergrün, Algengrün, Alhambragrün Aloegrün, Alpseegrün, Altgrün, Amazonasgrün, Amerikanisches Grün, Ampelgrün, Amulettgrün, Ananasgrün, Andeergrün, Anilingrün, Annagrün Anthrazengrün, Apfelgrün, Aquariumgrün, Arabischgrün, Armeegrün, Arnaudons Grün, Arrasgrün, Äthylgrün, Atlantikgrün, Auersbergergrün, Aventurin Grün,  Avocadogrün, Azurgrün, Babyshitgrün, Bambusgrün, Barytgrün, Baselergrün,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.20
  • 20
  • 11
Kultur
45 Bilder

Die Krone von Wuppertal

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert. Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern auch mit weniger Eiern versehen zu sein. Die erste Hälfte zeigen Fotos aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 9
Kultur
45 Bilder

Die Perle im Münsterland

Die mittelalterliche Stadt Lüdinghausen ist mit Burgen, Kirchen und gut ausgebauten Fahrradwegen in den vergangenen Jahren verstärkt Anlaufziel für Tagestouristen aus dem nahen Ruhrgebiet geworden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 11
Kultur
10 Bilder

Das Kaiserdenkmal auf dem Bismarckplatz

Dieses Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht in unmittelbarer Nähe des Schlosses Aprath. Schloss Aprath? Nie gehört! Als einziges Überbleibsel des Aprather Schlosses ist ein Teil der Wehranlage erhalten geblieben und dieses steht direkt an der Landesstraße 74 im Wülfrather Ortsteil Aprath. Das Denkmal wurde vom damaligen Schlossherrn Karl Rumpff gestiftet und am 5. Juli 1890 feierlich eingeweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 2
  • 10
Kultur
60 Bilder

Shona-Art im Ruhrgebiet

Wunderschöne Tier-Skulpturen aus Zimbabwe beherbergt nicht nur der Zoo in Krefeld, auch Schloss Steinhausen in Witten kann mit einer beachtlichen Auswahl an hochkarätiger Steinmetzkunst aus Afrika aufwarten. Die Bildhauerei der Shona, der größten Volksgruppe Zimbabwes, begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Zimbabwische Plastiken aus Serpentinstein sind weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York zu finden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.20
  • 2
  • 9
Kultur
42 Bilder

Da fragt sie mich doch: "Warum schleppst du mich von einer Ruine zur anderen?"

Achtung ganz dünnes Eis, die Antwort muss sitzen ....."Weil ich die Geschichte kenne...Kannst Du auf WIKIPEDIA genau so nachlesen! Im Jahr 1354 musste Heinrich II. von Hardenberg die Herrschaft Hardenberg im heutigen Velbert an Graf Gerhard I. von Jülich-Berg verkaufen. Im selben Jahr ließ sich Heinrich II. von Hardenberg mit seiner Familie am südlichen Ufer der Ruhr zwischen Herbede und Witten nieder. Die Wasserburg wurde zwischen 1345 und 1354 erbaut. Dessen Nachfahren nannten sich dann auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.20
  • 3
Freizeit
41 Bilder

Vor 41 Jahren wurde hier der erste Baum gepflanzt

Der GALA-Bau Höfkes vor dem Toren von Kempen beschäftigt heute fast 40 Landschaftsgärtner und pflanzt jedes Jahr ca. 600 Bäume an. In diesem Jahr fällt die große Skulpturenausstellung wegen Covid-19 aus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.20
  • 1
  • 12
Kultur
16 Bilder

Nach der Zerstörung der Hattinger Isenburg

und der Hinrichtung des Grafen Friedrich wegen eines Überfalls, bei dem der Erzbischof Engelbert von Köln ums Leben kam, errichtete um 1240 sein Sohn Dietrich von Isenberg die Essener Anlage, um das umfangreiche Erbe seines Vaters im Bereich der wohlhabenden Abteien Essen und Werden zurückzufordern. Seine Hoffnungen wurden zerschlagen, als bereits 1244 der Kölner Erzbischof die Isenburg eroberte. Nach nur etwa einem halben Jahrhundert wurde die Burg 1288 vom Grafen von der Mark eingenommen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.20
  • 4
  • 14
Ratgeber
44 Bilder

Seit dem Konzil von Nicäa

im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum Schloss Sanssouci. Das Schloss liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 10.04.20
  • 5
  • 11
Kultur
14 Bilder

Noch ein Rätsel in der heiligen Stadt Rom

Tief in der Erde, unterhalb des Forum Romanum, haben Archäologen ein altes Grab entdeckt. Das Grab ist älter als die Stadt Rom, die der Legende nach im Jahre 753 vor Christus gegründet worden ist. Die Archäologen vermuten, dass es sich bei der Fundstelle auch um das Grab des Romulus handeln könnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 1
  • 9
Kultur
44 Bilder

3000 Eier für eine Krone

Seit fast fast einem viertel Jahrhundert hat man in der St. Maria Magdalena Kirche in Beyenburg eine Eierkrone zum Palmsonntag montiert. Ob dieses Jahr diese Krone die Kirche schmückt ist mir nicht bekannt. Aber ich mag Traditionen, so ist es mir ein Anliegen, Euch dieses Kunstwerk zu zeigen. Die Aufnahmen stammen aus unterschiedlichen Jahren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.04.20
  • 6
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.