Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Poesie
Zwar ein anderer Turm, nämlich der Turm der Johanneskirche: Er ruft uns zum Gottesdienst!

Das Ende des Schweigens

Liebe Leserin, lieber Leser, eine wunderschön traurige Geschichte mit einem Happyend hatte sie mir erzählt, die alte Dame. Ich besuchte sie anlässlich ihres runden Geburtstages. Sie erzählte von einer beschwerlichen Kindheit und Jugend. Ihr Vater war Glöckner. Sie wohnten oben auf dem Kirchturm. Sie als Familie mussten regelmäßig die Glocken läuten, schauen, ob alles in Ordnung ist. Der Weg rauf und runter war beschwerlich. Alles musste die engen Stiegen hinaufgetragen werden – jedes Stück...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.04.11
  • 11
Freizeit
Schloss Moyland war Dartmore Castle
21 Bilder

Wiedersehen mit Dartmore Castle

Schloss Dartmore Castle dräut düster hinter nebligem Wassergraben. Durch die Schleier dringt schauerlich das Heulen eines ungeheuerlichen Hundes. Auf dem Sitz derer von Baskerville lastet ein schrecklicher Fluch: Alle männlichen Nachkommen werden von einer Bestie gehetzt und, fürchterlich zugerichtet, ermordet. Nur Sherlock Holmes und Dr. Watson können helfen… Als Regisseur Carl Lamac 1936 Arthur Conan Doyles Kriminalroman “Der Hund von Baskerville“ verfilmte, diente das im Tudor-Stil erbaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.12.10
  • 6
  • 2
Poesie
Mache Dich auf und werde Licht, denn Dein Licht kommt. Ja, laßt es uns wieder versuchen! Christus mit seinem Licht ist bei uns!

Drittes Lichtzeichen: Die erste Kerze brennt

Liebe Leserin, lieber Leser, jetzt brennen sie wieder in ihren Wohnungen, die Adventskerzen. In unseren Breitgraden ist die dunkle Jahreszeit. Licht und Wärme spenden sie. Unsere irdischen Kerzen verzehren sich durch ihr Brennen. Sie leuchten und ich fühle mich geborgen. In dunklen Zeiten waren die Kerzenlichter viel nötiger - im Krieg im Luftschutzbunker, nach dem Krieg bei Stromausfall oder Stromabschaltung. Stets hielten die Menschen sich kleine Talglichter oder Kerzen bereit. Sie waren und...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.12.10
  • 9
Poesie
7 Bilder

Die Toten mahnen die Lebenden.

Zwei Sonntage vor dem ersten Advent wird in Deutschland zum 88. Mal der Volkstrauertag begangen. Er erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft aller Nationen. Die Bilder zu diesem Beitrag entstanden auf dem deutschen Soldatenfriedhof von Langemark in Flandern, mit über 44 000 Bestatteten aus dem ersten Weltkrieg. Unter ihnen hunderte kriegsfreiwilliger Schüler und Studenten, eine große Anzahl auch aus Marburg. Zusammen mit ihren Lehrern und Professoren stürmten sie in patriotischer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.11.10
  • 2
Poesie
Erinnerung an einen jungen Menschen, der das Leben vor sich hatte
2 Bilder

FÜR KAISER UND VATERLAND?

November, Monat der Nachdenklichkeit, der Trauer und des Gedenkens. Ich betrachte eine Konfirmationsurkunde aus dem Jahre 1909 und das Foto eines Grabes mit Holzkreuz auf dem Soldatenfriedhof von Ripong, Vouzier, Ardennen. Auf dem Kreuz steht zu lesen: Hier ruht in Gott: Kanonier Georg König, 1. Btl., R. Kan. Rgt. 51; 11.8.1917, fürs Vaterland. Georg war der erstgeborene Sohn meiner Großmutter Helene und meines Großvaters Karl König. Am 23. Dezember 1894 erblickte Georg in Marburg das Licht der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.10
Kultur

Flakhelfer - Die vergessene Generation

(Achtung, wegen mehrerer Rückfragen: Ich habe das Büchlein zwar redigiert, aber es ist nicht über mich, sondern nur über die unten genannte Adresse zu beziehen !!!) „Flakhelfer – was ist das?“, werden sich vor allem jüngere Menschen fragen. Wikipedia gibt hier eine klare Auskunft: „Als Flakhelfer werden die Jugendlichen bezeichnet, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (ab 1943) im Deutschen Reich zum Einsatz in den Flakstellungen der Luftwaffe und der Kriegsmarine herangezogen...

  • Bayern
  • Fuchstal
  • 07.10.10
  • 4
Poesie
U-Boot Denkmal (Kiel-)Möltenort Gedenksäule mit Adler
19 Bilder

U-Boot Gedenkstätte (Kiel-)Heikendorf-Möltenort sowie und Marinedenkmal (Kiel-LaBoe)

besinnliche Gedanken zu historischer Stätte und Gedenken... siehe auch unter der offiziellen website - Link: http://www.ubootehrenmal.de/de/index.htm und http://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe http://www.deutscher-marinebund.de/geschichte_me.h... Herrlicher Panormasichtenauf folgendem Link: http://www.deutscher-marinebund.de/07_Blick_vom_Eh... http://www.deutscher-marinebund.de/08_Ehrenmal_inn... http://www.deutscher-marinebund.de/09_Ehrenmal_Ged...

  • Schleswig-Holstein
  • Heikendorf
  • 26.09.10
  • 10
Poesie
Ja, die Wogen des Lebens können über mir zusammenschlagen. Ich verliere den Boden unter meine Füße. Du, Herr, sei da und hilf, dass ich nicht untergehe.

Freitag: Was machen wir in Afghanistan?

Liebe Leserin, lieber Leser, würden Sie nach Afghanistan gehen, unser Vaterland zu verteidigen? Und zwar freiwillig? Ich stamme ja aus einer Soldatenfamilie. Vater und Großvater waren Soldaten, aber unter ganz anderen Vorzeichen, zur Zeit des kalten Krieges. Die jetzigen Soldaten befinden sich in einem heißen Krieg, ganz weit weg von daheim. Mit welchem Auftrag kann ein Christ Soldat sein? Rechtlose Gewalt und Angriffe gegen das eigene Land verhindern oder abwehren, das eigene Land verteidigen....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 10.09.10
  • 49
Kultur
So wird bei uns den Toten des 2. Weltkrieges gedacht.
3 Bilder

Alu-Täfelchen ersetzt zwei Soldatengräber

Der erste Soldat des 2. Weltkrieges der hier in heimatlicher Erde mit militärischen Ehren beigesetzt worden ist, war der Flieger Rudolf Vollmer. Vollmer war bei einem Wehrmachtstransport eingesetzt. Durch ein Eisenbahnunglück in Wiener Neustadt musste er am 29. August 1941 sein Leben lassen. Nach der Stillegung des kleinen Oberhausener Kirchhofes wurden die Grabmäler dieses und eines anderen Soldaten mit Namen Vollmer entfernt. Stattdessen hat die Gemeinde nun an anderer Stelle eine...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
Poesie
volksschule, heute grundschule
10 Bilder

sightseeing in die eigene vergangenheit: Salzgitter-Beddingen

In Braunschweig geboren, in Salzgitter aufgewachsen – nach rund sechzig jahren eine reise in die eigene vergangenheit Salzgitter-Beddingen, 1946, die zweite oder dritte lehrerstelle meines vaters nach seiner ausbildung. Gewohnt haben wir im schulhaus über den klassenräumen. Erinnerungen ? Rübensaftkochen: Im nebengebäude hat sich die waschküche befunden. Meine eltern und eine andere kollegenfamilie haben rüben bekommen und zu rübensaft verarbeitet. Große hektik, hin- und hergerenne, ich...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 19.04.10
  • 3
Poesie
3 Bilder

Frieden ist Leben

Liebe Leserin, lieber Leser, der Frühling hält Einzug im Land. Die Luft ist erfüllt mit Blütenduft und Vogelgezwitscher. Ich bin das erste Mal mit dem Fahrrad unterwegs. Idyllisch sieht der Bauernhof aus, doch vor ihm prangt ein riesiges Kreuz. Ich halte an und lese: „Zu Gottes Ehr und in Erinnerung an unsere drei gefallenen Söhne.“ Auch ich habe drei Söhne. Ein Schauern überfällt mich. Ich höre den Gefechtslärm, die Todesschreie der Gefallenen, das Weinen der Eltern. Lieber wäre mir, die Drei...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.04.10
  • 4
Kultur
Menschliche Knochen
23 Bilder

Die Ermittlungen sind zu Ende - Obentrauts Ende - endgültig?

Ich nehme es mal vorweg: Wenn das nun sein Ende ist, dann hat es kein besonders gutes Ende für Michel Obentraut gegeben! Wir hatten seine Grabstätte vor zwei Wochen in der Marktkirche gesucht und davon berichtet. Danach sollen im Boden der Marktkirche gefundene Knochen in die Kreuzkirche nach dem Krieg verbracht worden sein. Heute nun war Gelegenheit, das zu ermitteln. Axel LaDeur konnte heute ca 30 Menschen begrüßen, die sich für die unterirdische Kreuzkirche interessierten. Erstaunt hörten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 13.03.10
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
Sein Krieg in Notizbüchern festgehalten
14 Bilder

Georgs Krieg. Eine verlorene Jugend.

So wie Georg erging es vielen in jener Zeit. Als er an der Oberrealschule in Marburg, die wie so viele Schulen auch, nach dem “größten Feldherrn aller Zeiten“ benannt war, mit 18 sein Abitur machte, steckte er voller Pläne und Gedanken an Reisen in ferne Länder. Stattdessen steckten sie ihn in eine viel zu große Uniform und schickten ihn in den Krieg. Zwar mit dem verordneten Hurra auf den Lippen, jedoch mit gemischten Gefühlen im Bauch zog er irgendwie fasziniert von der ersten Auslandsreise...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.03.10
  • 8
Poesie
Mahnmal zum Frieden; doch es sollte noch lange dauern, bis sich die Klugheit durchsetzte.
2 Bilder

Krieg gegen Frankreich 1870/71

Es wird vielfach schon gar nicht mehr wahrgenommen, aber ein kleines Denkmal an der Unterhausener Johanneskirche erinnert noch daran: Der 25-jährige Ferdinand Ludwig Reiff starb im so genannten „70-er Krieg“ gegen Frankreich. Die Gemeinde muss damals regen Anteil am Leid der Hinterbliebenen genommen haben. Sollte heute ein Soldat von hier im Afghanistan-Konflikt umkommen, würde kaum jemand für ihn so eine Steintafel an unserer Kirchenwand anbringen wollen. Die Bevölkerung hat mit diesem...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 25.02.10
  • 2
Kultur
Wer passt die Inschrift ...
3 Bilder

Überbleibsel

Geschichtliches Denkmal: Zwar ist die alte Donaubrücke in Dillingen schon längst abgerissen, und hat einer modernen Platz gemacht, doch gedenkt man just an letzterer immer noch "dieser" Brücke, die schon längst "jene" ist.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 24.01.10
  • 5
Lokalpolitik
Russisches Ehrenmal - Die Figur ist 4 m hoch
16 Bilder

Weltkrieg II - Die größte Schlacht auf deutschem Boden - Gedenkstätte Seelower Höhen

Die Gedenkstätte Seelower Höhen erinnert an die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Im Frühjahr 1945 standen sich im Oderbruch und auf dem Höhenzug hunderttausende Soldaten, 14 000 Geschütze, 5 000 gepanzerte Fahrzeuge und die gleiche Anzahl an Flugzeugen gegenüber. Am 16. April 1945 begann die letzte sowjetische Großoffensive auf europäischem Territorium. Die "Berliner Operation" hatte das Ziel den deutschen Widerstand endgültig zu brechen und den Krieg in Berlin zu...

  • Brandenburg
  • Gusow-Platkow
  • 23.01.10
  • 9
Kultur
Die Kirche von Norden aus gesehen.
12 Bilder

Beller Kirche

Etwa 300 Meter südlich von dem Dorf Eckelsheim, in Rheinhessen, auf freiem Feld steht eine spätgotische Kirchenruine, um die sich unzählige Legenden ranken. Schon 1490 wird in einer Urkunde von einer angefangenen und im Bau befindlichen Kirche gesprochen, mit einem Altar " zur Ehre Unserer Lieben Frau, genannt in den Bellen. Zu vermuten ist dass bis zu diesem Zeitpunkt nur der Chorraum fertig gestellt war und im Chorbogen mit einer Holzwand abschloss. Eine Inschrift im Westportal belegt dass...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 10.01.10
  • 14
Kultur
Tunelblick
35 Bilder

Feuchtwangen an der Romantischen Straße

Hier ein Rundgang und die Geschichte der Stadt Feuchtwangen. Mittelpunkt des Stadtkerns ist der Marktplatz mit dem ehemaligen Rathaus mit dem Röhrenbrunnen (leider abgedeckt wegen Winter). Vom Marktplatz führt eine Treppe in den romanischen Kreuzgang, vermutlich aus dem 12 Jhdt. Hier befindet sich auch eine Handwerkerstuben. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftskirche. Neben der Stiftskirche liegt die Johanniskirche. Vorbei an der kleinen Galerie geht es zum Oberen Tor, das einzig...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.01.10
  • 7
  • 1
Poesie
14 Bilder

Tunnel (Donauwörth)

Der Grund für die heftige Bombardierung von Donauwörth war dieser Tunnel, denn hier wurde Kriegsmunition hergestellt. Die Alliierten wussten, daß hier in Donauwörth Munition hergestellt wird, aber sie wussten nicht wo. Trotz heftiger Bombardierung wurde das Tunnel nicht getroffen. Viele der älteren Donauwörther haben hier gearbeitet. Ich bin sehr oft nach der Schule durch diesen Tunnel durchgelaufen, denn er steht leer. Eisenbahnschienen sind auch drin, für den Transport von Munition, sind aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.11.09
  • 7
Kultur
11 Bilder

Zeitreise ins Pommernland mit Bildern aus Stettin und Gollnow

Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg, deine Mutter ist im Pommernland, Pommernland ist abgebrannt, Maikäfer flieg ... Friedrich der Große über die Pommern. "Die Pommern haben etwas Ungekünsteltes. Sie würden nicht ohne Geist sein, wenn sie besser gebildet wären. Niemals aber werden sie schlau und verschlagen sein. Der gemeine Mann ist argwöhnisch und hartnäckig. Sie sind eigennützig, aber weder grausam noch blutdürstig, und ihre Sitten zumeist sanft. Man bedarf also keiner Strenge, um sie zu...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 23.11.09
  • 9
Poesie
Bürgermeister Fröhlich hält die Gedenkrede, dahinter seine Vertreter, eine Abdnbug des VdKs und die Fahnenabordungen der örtlichen Vereine.
2 Bilder

Gegen das "Vergessen" - Mahnung für die Zukunft ...

... unter diesem Motto fand die diesjährige Gedenkfeier zum Volktrauertag 2009 am Kriegerdenkmal der Stadt Königsbrunn statt. Mehrere hundert Bürger, vornehmlich aus Vereinsabordnungen bestehend, nahmen an dieser Gedenkstunde teil und gedachten den Millionen Toten aller Kriege in der Welt. Aber auch den deutschen Soldaten, die sich derzeit auf vielen Kriegschauplätzen bei Friedenseinsätzen der UN befanden und dort ihr Leben lassen mussten. Bürgermeister Ludwig Fröhlich sprach ermahnende Worte...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 15.11.09
  • 4
Poesie
Der Regenbogen - ein zentrales Motiv bei myheimat: Für mich als Pfarrer/ Pastor ein zentrales Friedenssymbol.
16 Bilder

Vom Frieden beauftragt

Liebe Leserin, lieber Leser! “Ich bin die Auferstehung und das Leben.” - Der Siegesruf der Liebe über den Tod. Ich blicke über die Schlachtfelder von Verdun - der Tod in seiner grausamsten Form. Die Reste des Krieges: unterirdische Gänge - an ihren Eingängen erkennbar, Schützengräben, aufgestapelte Knochen im Beinhaus, unzählige Kreuze auf den Soldatenfriedhöfen, Narben in der Landschaft - sichtbare Spuren von Leid und Tod. Ich spüre die Bedrohung des Lebens durch die unbarmherzige Gewalt und...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.10.09
  • 2
Freizeit
Ohne Worte...........
3 Bilder

Mahnmal in der Ziegeleistr. in Godshorn....

Das Mahnmal steht einsam und verlassen mit einem unmöglichen Hintergrund an der Ziegeleistraße in Godshorn. Es soll an die verstorbenen Kinder aus der Wöchnerinnen-Baracke des Schulenburger Mühle Lagers erinnern. (Ab August 1943 bis Kriegsende)

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.09.09
  • 12
Freizeit
"Retter in Uniform" - Wilm Hosenfeld | Foto: Aus dem Buch "Der Pianist" auf Seite 188 entnommen.
3 Bilder

"Ich versuche jeden zu retten"

Wir erinnern uns heute an den Beginn des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren. Für jeden ist dieser heutige Tag und die Zeit bis zum Ende des Krieges mit negativen Erinnerungen ausgefüllt. Daher ist es auch notwendig an einen Menschen zu erinnern, der als Wehrmachtsoffizier in Warschau mehrere Verfolgte vor dem Tod rettete - Wilm Hosenfeld. Unter den Geretteten war auch der polnische Pianist Wladyslaw Szpilman. Der deutsche Wehrmachtsoffizier Wilm Hosenfeld war von 1940 bis zum Ende des Krieges Leiter...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 02.09.09
  • 7
Kultur
Generalisimo
9 Bilder

Johann Tilly. Feldherr im 30 jährigen Krieg 1632, Schlacht bei Rain am Lech.

Hiermit wollte ich den großen Feldherrn Tilly mit einigen Bildern dokumentieren. Er steht vor dem Rathaus in Rain am Lech. Wenn man dieses Denkmal anschaut und sich in diese Zeit vom 30 jährigen Krieg zurückversetzt, kann man sich vorstellen, wie es da abgegangen ist (14. und 15 April 1632). Ich bete zum Schöpfer, daß sich so eine Dummheit nie mehr wiederholt. Wenn Ihnen dies gefallen hat, empfehlen Sie es weiter, wenn nicht behalten Sie es für sich.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.06.09
  • 7
Freizeit
Die Panzerbatterie 6 Mutzig (1904 -1906)
18 Bilder

Ausflug zur Feste Kaiser Wilhelm II. in Mutzig und Maginotlinie mit dem Festungswerk Schoenenbourg

Am Sa. 28.06. und So. 29.06. besichtigten die Reservistenkameradschaft Ottmarshausen und die Soldatenkameradschaft Ottmarshausen-Hammel die Feste Kaiser Wilhelm II. in Mutzig und die Maginotlinie mit dem Festungswerk Schoenenbourg. Erster Vorsitzender Wolfgang Knoll und Schriftführer Franz X. Köhler vom Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen waren als Gäste dabei. Um 7:00 Uhr startete der Bus mit gut dreißig Personen Richtung Elsaß. Nach einem Zwischenstopp mit...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.07.08
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.