Kolumne

Beiträge zum Thema Kolumne

Kultur

Kolumne
DAnon Lebensmittelverband

Der Lebensmittelverband Deutschland ist der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin. Einschließlich der Vorgängerorganisationen gibt es den Verband seit dem Jahre 1901. 80 Verbände, 250 Unternehmen 150 Einzel- und Korporative Mitglieder gehören dem Verband 2019 an.  Sie kommen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelhandel, Zulieferbereiche, Verpackungsindustrie,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.02.25
Kultur

Kolumne
DAnon und die Milchwirtschaft

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalteer wurde im Jahre 1998 gegründet. Er vertrat im Jahre 2014 rund 20.000 Mitglieder. Er möchte einen kostendeckenden Milchpreis durchsetzen und das EU-Sicherheitsnetz für deen Milchmarkt um mengenbeschränkende Maßnahmen im Krisenfall erreichen. (fiktiver Teil) Seit es die lilafarbene Milka-Kuh gibt, wissen wir, daß Milch nicht weiß, sondern farbig ist. Sie kann gelb, rot, grün oder blau sein. "Wir in Europa müssen zusammenhelfen," betont es Bundeskanzler...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.02.25
Kultur

Kolumne
Ostasiatischer Verein

Der Ostlasiatische Verein ist ein Außenwirtschaftsverein, der die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Asien-Pazifik-Raum fördern soll. Ihm gehören rund 500 Mitglieder an. Die Geschäftsstelle befindet sich in Hamburg. Soweit zur Theorie. Schauen wir uns nun... (fiktiver Teil) ... die tägliche Praxis an. Australien ist bekanntlich das Kernland der deutschen ostasiatischen Interessen. Dort leben viele deutsche Auswanderer. Dort sind auch viele deutsche Unternehmen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.02.25
Kultur

Kolumne
DAnon: Verkehrsgesellschaft

Die Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert ist der Verkehrsdienstleister in Velbert. Er betreibt den ÖPNV vor Ort (= 2 städtische sowie 5 regionale Buslinien), 2 Parkhäuser, ist an einem weiteren zu 80 % beteiligt und ist für die Parkraumbewirtschaftung zuständig. (fiktiver Teil) "Amerika hat uns den Fehdehandschuh vor die Füße geworfen. `Amerika first´ meint man dort. Wir haben aber auch viel zu bieten," ist sich Bundeskanzler Habakuk Nelkenblüh sicher. "Unsere öffentliche Infrastruktur ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.02.25
Kultur

Kolumne
... über das Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit (§ 1) sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. Es stammt aus dem Jahre 1957, sein Vorgänger war das Reichsbesoldungsgesetz aus dem Jahre 1927. Das Bundesbesoldungsgesetz ist dem Beamtenrecht zuzuordnen. Das Bundesbesoldungsgesetz ist in neun Abschnitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.02.25
Kultur

Kolumne
DAmon: Theosophie

Als Theosophie bezeichnete die russisch-amerikanische Spiritistin Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891) ihre esoterische Lehre, die sich auf europäische Traditionen wie Neuplatonismus, Gnosis und Rosenkreuzertum einerseits stützt, andererseits auf indische Religiosität und Spiritualität. Blavatsky erhob den Anspruch, damit einen gemeinsamen wahren Kern in allen Religionen aufzeigen zu können. Blavatsky definierte den Begriff Theosophie neu und verwendete ihn prinzipiell nur noch für die aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.02.25
Kultur

Kolumne
--- über das europäische Amt für Veröffentlichungen

Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union ist das Verlagshaus der Institutionen und sonstigen Einrichtungen der Europäischen Union (EU). Das Amt veröffentlicht offizielle Dokumente sowie Material für die Öffentlichkeitsarbeit der EU, gedruckt und online. Dazu betreibt es mehrere Websites. Das Amt hat den Rang einer Generaldirektion der Europäischen Kommission und ist in Luxemburg angesiedelt. Als eigenständige Einrichtung besteht es seit 1969, hatte aber seit 1952 einen Vorläufer im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.02.25
Kultur

Kolumne
DAnon - Hellenismos

Hellenismos wird auch hellenischer Polytheismus oder Dodekatheismus genannt. Er ist eine Neue Religiöse Bewegung, die sich an der antiken und polytheistischen Religion des klassischen Griechenlands orientiert, nach antiken und wissenschaftlichen Quellen rekonstruiert und an die moderne Welt angepasst ist. Ein grundlegender Unterschied zu Monotheistischen Religionen ist die enorme Bandbreite der polytheistischen Religion, sowohl in den unterschiedlichen Landschaften als auch durch die spätere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.01.25
Kultur

Kolumne
Anneliese und der Skulpturengarten

Anneliese kann zufrieden sein. IN ihrem riesigen, parkähnlichen Garten verfügt sie über eine riese Sammlung von Statuen und Standbildern. Sie zeigen alle unbekleidete Jünglinge in erotischer Pose. "Ich habe mir diese Sammlung gezielt zugelegt," berichtet die rüstige, ältere Dame. "Ich habe nämlich eine eine etwas merkwürdige Sexualpräferenz - ich fühle mich nämlich zu nackten Stauten erotisch hinzugezogen. Unbekleidete Herren mit erigierter Männlichkeit machen mich ganz besonders an. Ich würde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.01.25
Kultur

Kolumne
DAnon über die Ariosophie

Die Ariosophie ist eine gnostisch-dualistische Religion, die eine antisemitisch-dualistische Grundlage hat. Sie basiert auf der Grundannahme, daß es in vorgeschichtlicher Zeit ein Goldenes Zeitalter gab, in der die arische Rasse noch "rein" ar und vor einer weisen Priesterschaft geführt wurde. Diese ideale Welt wurde durch Rassenmischung zerstört. Darin liegen die Gründe für Kriege, wirtschaftliche Not, politische Unsicherheit und alle Probleme der Welt. (fiktiver Teil) Die Partei "Ariosophen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Mönchengladbach
  • 16.01.25
Kultur

Kolumne
Maroniten im Libanon

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien ist eine mit Rom unierte Kirche, die den Papst als Oberhaupt anerkennt, deren Liturgie und geistliches Leben aber dem antiochenischen (westsyrischen) Ritus folgen. Die Mitglieder der Kirche werden Maroniten genannt. Sie bilden eine der größten und ältesten Religionsgemeinschaften im Libanon, ihre Kirchensprache ist ursprünglich das westsyrische Aramäisch, heute für Bibelübersetzungen, Predigten und Teile der Liturgie auch Arabisch, welches schon...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wachtendonk
  • 04.01.25
Kultur

Kolumne
... über die Turkologie

Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Person, die sich mit der Turkologie beschäftigt, wird als Turkologe bezeichnet. Die türkische Arbeitsmigration der letzten Jahrzehnte erweiterte das traditionelle Forschungsgebiet der Turkologie beträchtlich. Das geographische Gebiet der Turkvölker hat sich in den letzten Jahrzehnten durch Migration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.12.24
  • 1
  • 1
Kultur

Kolumne
... über die Arabistik

Die Arabistik (arabische Philologie) ist die Wissenschaft von der arabischen Sprache und dem arabischen Schrifttum. Die Arabistik ist Teil der Orientalistik und eng mit der Islamwissenschaft verbunden. Der sprachwissenschaftliche Teil befasst sich mit den verschiedenen Sprachstufen des Arabischen wie Altarabisch, Klassisches Hocharabisch, Mittelarabisch, Modernes Hocharabisch und seinen Dialekten. Als Literaturwissenschaft erforscht die Arabistik die arabische Dichtung und Prosaliteratur von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.12.24
Lokalpolitik

Kolumne
... über den Fluggerätemechaniker

Fluggerätmechaniker arbeiten in der Herstellung, Wartung und Instandsetzung von Luftfahrzeugen sowie in der Zulieferindustrie für Luftfahrtunternehmen, wie zum Beispiel Triebwerk- oder Komponentenhersteller. Zudem kommen viele Fluggerätmechaniker aus dem Militär, wie der Luftwaffe, dem Heer oder auch der Marine sowie auch aus dem öffentlichem Dienst wie z. B. Polizei und Bundespolizei, die allesamt Fluggeräte betreiben und unterhalten. Der Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker gliedert sich in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.11.24
Kultur

Kolumne
... über den Steuerfachangestellten

Der Steuerfachangestellter (frühere Bezeichnung „Steuerfachgehilfe“ bzw. „Fachgehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen“) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. In Deutschland dürfen nur Personen, die diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, die Berufsbezeichnung „Steuerfachangestellter“ führen. Die Hauptaufgabe des Steuerfachangestellten besteht darin, den Steuerberater zu unterstützen. Daher gehören zu seinen wesentlichen Aufgaben: • Büro- und Verwaltungsarbeiten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.09.24
Kultur

Kolumne
... über die Teufelsbuhlschaft

Teufelsbuhlschaft bedeutet „Eheschließung“ und intime (sexuelle) Beziehung mit Satan. Das Wort Teufelsbuhlschaft enthält den aus der Mode gekommenen Ausdruck Buhlschaft“, was die Geliebte bedeuten kann, oder auch Ehe, Verlobung und sexuelle Beziehung (buhlieren, boleren). Allgemein gebräuchlich ist heute noch das Wort „Nebenbuhler“. Teufelsbuhlschaft war neben dem Teufelspakt, dem Hexenflug und der Verwandlung in Tiere (z. B. Werwolf), der Teilnahme am Hexensabbat und dem Schadenzauber ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.09.24
Kultur

Kolumne
Baugerichtstag

Der Deutsche Baugerichtstag (DBGT) ist ein Verein. Er stellt das wichtigste Sprachrohr der Baujustiz und der Baujuristen, aber auch Baupraktiker gegenüber der Gesetzgebung dar. In einem Turnus von zwei Jahren, erstmals 2006 in Hamm, treffen sich alle maßgeblichen Repräsentanten des deutschen Baurechts zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von Resolutionen, die an maßgeblicher Stelle im zuständigen Bundesjustizministerium eingebracht werden. Dem Deutschen Baugerichtstag gehören sowohl...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.09.24
Kultur

Kolumne
Verkehrsministerium abgebrannt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ist eines der zwölf Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium hat seinen Sitz in Düsseldorf. Ein nur für Verkehr zuständiges Ministerium wurde mit Antritt der ersten Landesregierung Nordrhein-Westfalens am 29. August 1946 gegründet – neben den Ministerien für Inneres, Justiz, Finanzen, Kultus, Landwirtschaft, Wirtschaft sowie den damals getrennten Ministerien für Arbeit und Soziales und einem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 20.09.24
Kultur

Kolumne
Zentrum Türkeistudien

Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) ist eine Stiftung des Landes Landerhein-Westfalen mit Sitz in Essen. Das ZfTI sieht seine Aufgabe in der deutschen, türkischen und europäischen Migrations- und Integrationsforschung sowie der Anregung und Vernetzung wissenschaftlicher Forschung mit der Türkei und somit der Förderung des Wissenschaftleraustauschs zwischen der Türkei und Deutschland. Darüber hinaus fungiert das ZfTI als Kompetenzzentrum zu Entwicklungen in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.08.24
Kultur

Kolumne
ADD

Die Allianz Deutscher Demokraten ( ADD) ist eine deutsche Kleinpartei, die sich vornehmlich an türkischstämmige und muslimische Einwanderer richtet. Wichtige Ziele der Allianz sind: Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU, die Beibehaltung und Ausweitung des Doppelpasses, das Recht muslimischer Frauen, ein Kopftuch tragen zu dürfen, wo und wann sie das wollen, und das Wahlrecht für Migranten auch bei Bundes- und Landtagswahlen, wenn sie mindestens zehn Jahre in Deutschland leben. Experten sehen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.08.24
Kultur

Kolumne
...über die EFTA

Die Europäische Freihandelsassoziation ist eine am 4. Januar 1960 im schwedischen Stockholm gegründete Internationale Organisation. Das entsprechende Übereinkommen trat am 3. Mai 1960 in Kraft. Ziel war die Förderung von Wachstum und Wohlstand ihrer Mitgliedstaaten und die Vertiefung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den westeuropäischen Ländern wie auch der Welt insgesamt. Gleichzeitig sollte sie ein Gegengewicht zu den Europäischen Gemeinschaften bilden. Nach ihrem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.07.24
Kultur

Kolumne
...über die UNCTAD

Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, kurz Welthandels- und Entwicklungskonferenz ist ein ständiges Organ der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. "UNCTAD" lautet die Abkürzung für das UN-Organ. Die UNCTAD gibt es seit 1964. Ihr Ziel ist die Förderung des Handels zwischen Ländern mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand (hauptsächlich Industrieländer und Entwicklungsländer). Außerdem soll durch die UNCTAD die Verständigung zwischen Süd und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.07.24
Kultur

Kolumne
...über das UN-Welternährungsprogramm

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen  ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger. 2022 hat das WFP 160 Millionen Menschen mit Ernährungshilfe unterstützt. Größtenteils handelt es sich dabei um die Versorgung von Menschen in Not mit Nahrungsmitteln oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.06.24
Kultur

Kolumne
über den Gewichtshochwurf

Der Gewichthochwurf vist eine traditionelle schottische Sportart.  Das Gewicht muss mit nur einer Hand über eine Messlatte katapultiert werden. Die Höhe der Messlatte bestimmen die Sportler individuell. Bleibt der Sportler nach drei Versuchen erfolglos, scheidet er aus dem Wettkampf aus.  Gemäß Reglement der  werfen die Männer mit einem Gewicht von 25,4 kg (56 pounds) und die Frauen mit einem Gewicht von 12,7 kg (28 pounds).  Das sphärische oder rechteckige Wurfgerät besteht aus Metall und hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.06.24
Kultur

Kolumne
... über den Gold-digger

Ein Gold-digger (englisch Goldgräber) ist eine Person, die mit jemand anderem wegen seines Reichtums eine romantische Beziehung sucht. Mit dem Begriff werden vor allem Frauen bezeichnet, die sich gezielt einen reichen Mann als „Opfer“ suchen, der ein gutes bis ausgezeichnetes Einkommen hat oder hart arbeiten wird, um seine Frau zufrieden zu stellen. Gold-digger sind Frauen, die dem reichen Mann wegen seines Geld abgespeist.es und guten Status lustvollen Kontakt in Aussicht stellen, aber es...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.04.24
Kultur

Kolumne
... über das Fußpuder

Fußpuder ist ein deodorierendes Fußpflegeprodukt. Es besitzt hautglättende, kühlende, antiseptische und deodorierende Eigenschaften, so daß es bei Fußschweiß, Fußgeruch, brennenden und müden Füßen verwendet wird. Als Grundlage enthalten Fußpuder Talkum. Darüber hinaus kommen absorbierende Stoffe (z. B. Siliciumdioxid), Antitranspirantien (z. B. Aluminiumsalze) und Salicylsäure zum Einsatz. (fiktiver Teil) Frauen sind anstrengend. Dessen ist sich Alfred "der Tänzer"  Babb sicher. Haben sie "ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.04.24
Kultur

Kolumne
... über die Penissocke

Eine Penissocke ist ein Kleidungsstück oder Accessoire für den menschlichen Penis und Hodensack. Laut der Strickerin Radmila Kus wurden Penissocken historisch von Männern getragen, um Kälteschäden vorzubeugen. Auch Versionen aus Eichhörnchenfell, die mit dem Fell nach innen unter Lederhosen getragen wurden, sind belegt. In der Moderne sind Penissocken weitestgehend als Scherzartikel weiter in Verwendung. Auch werden sie als  Stil- oder Werbemittel vereinzelt in solchen Kontexten platziert, in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.04.24
  • 1
Kultur

Kolumne
... über die Europäische Partei Liebe

Die Europäische Partei Liebe ist eine proeuropäische, ökologische Kleinpartei in Deutschland. Sie ist Mitglied des europäischen Parteienverbundes Parti Europeen L’AMOUR mit Sitz in Paris. Parteivorsitzender ist Dmitri Sergejewitsch Kusmin, ehemals Bürgermeister der südrussischen Stadt Stawropol und Mitglied der russischen Partei Gerechtes Russland. Die Partei ist bisher eingetragener Verein mit Sitz in Büren (Westfalen). Zitat aus dem Parteiprogramm: Die Liebe ist stärker als das Böse und die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.03.24
Kultur

Kommentar und Kolumne
Kirche und soziale Medien

Streaming bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Audio- und Videodateien über ein Rechnernetz per Datenstrom. Die Medien werden beim Nutzer direkt ausgegeben, die Dateien anschließend verworfen. "Wir sind die erste Kirchengemeinde in der Region überhaupt, die die sonntäglichen Gottesdienste per Live-stream überträgt," berichtet Hans-Henning, Pastor der Unsortierten Quasselbrüder. Sie haben ihre Gemeinde in der Ruhrgebietsmetropole Castrop-Rauxel. "Wir haben dafür extra ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Castrop-Rauxel
  • 16.03.24
Kultur

Kolumne
... über die Lebkuchenherzen

"Mein Herz ist gebrochen." Wenn Stephania dies ausruft, ist damit nicht etwa ihr körperliches Herz gemeint. Das schlägt auch weiterhin für Reiner Scharwenzelmann, ihren Göttergatten. Ein Schelm, der bei ihrer obigen Aussage nicht sofort an Herzen aus Lebkuchen, lecker gefüllt mit Kirsch- oder Erdbeermarmelade, denkt. "Reiner scharzwenzel!" ruft sie dann aus. "Ein gebrochenes Herzen kann man nicht reparieren, geschweige denn operieren," lautet dann seine standardmäßig Antwort. "Reiner,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.03.24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.