Kochmeister

Beiträge zum Thema Kochmeister

Ratgeber
Roggen
2 Bilder

Das Roggenbrot

Das Roggenbrot " ... Das aus ihm (dem Roggen) bereitete Brot ist für gesunde Menschen gut und macht sie stark. Und für jene ist es gut, die fettes Fleisch haben, weil es ihr Fleisch mindert, aber dennoch . macht es sie stark. Aber für jene, die einen kalten Magen haben, und dadurch sehr entkräftet werden, ist er nachteilig, weil ihre Schwäche ihn nicht zur Verdauung bewältigen kann ... " So Hildegard v. Bingen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.05.15
  • 5
  • 10
Ratgeber

Die Brennnessel ein kleines Wunder?

Die Brennnessel als "Frühjahrsputz" ... wenn sie frisch aus der Erde sprießt, ist sie gekocht nützlich für die Speisen des Menschen, weil sie den Magen reinigt und den Schleim aus ihm wegnimmt. Das Brennnesselöl gegen Vergesslichkeit "Ein Mensch, der gegen seinen Willen vergesslich ist, soll eine Brennnessel nehmen, sie zu Brei zerstampfen und ein wenig Olivenöl beigeben. Wenn er schlafen geht, soll er seine Brust und Schläfen damit einreiben und dies oft tun, und die Vergesslichkeit in ihm...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.05.15
  • 13
  • 15
Ratgeber

Das Apfelknospenöl gegen Kopfschmerzen

Das Apfelknospenöl gegen Kopfschmerzen "Und wer durch eine Leber- oder Milzschwäche. oder von üblen Säften des Bauches oder Magens, oder von Migräne im, Kopf leidet, der nehme die ersten Sprossen, d. h. die Knospen des Apfelbaumes und lege sie in Baumöl, und er wärme sie in einem Gefäß an der Sonne, und abends, wenn er schlafen geht, salbe er den Kopf mit diesem Öl und tue dies öfters, und er wird sich besser im Kopf befinden." Herstellung: Man sammelt eine Handvoll frische Apfelblütenknospen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.04.15
  • 4
  • 5
Kultur
Ankuft bei der Landkäserei Reißler
28 Bilder

Die traditionelle Käseherstellung ist ein komplexer, handwerklicher Prozess

Eine Zugfahrt, die ist Lustig, eine Zugfahrt ist oft schön. Einen lustigen gemütlichen Nachmittag bei schönem Frühlingswetter, erlebte eine große Gruppe des CSU Stammtisches aus Friedberg, als sie sich mit dem Bayernticket bewaffnet nach Nordendorf zur Landkäserei Reißler aufmachten. In der Käserei Reißler begrüßte der Vater des Inhabers und Käsermeisters Stefan Kaiser die Menge. Zuerst wurde um eine hygienische Führung zu gewährleisten, jeder in einen blauen Mantel Schuhe und dann noch einer...

  • Bayern
  • Nordendorf
  • 26.04.15
  • 4
  • 4
Freizeit

Am Namenstag bekommt ein Markus die Pasta San Marco

Pasta San Marco SOßE 3 EI Olivenöl 1 kg Hühnerfleisch. ohne Haut und in Würfel qeschnitten 2 Karotten, geschält und gewürfelt 2 Zwiebeln mittelgroß. grob gehackt 1 TL Knoblauch; Fein gewiegt ¼ l Hühnerbrühe 750 g Pflaumen- oder Flaschentomaten aus der Dose 1 TL Oregano 1 TL Rosmarin ¾ TL Pfeffer. Schwarz 1 EI.mMehl NUDELN 675 g Fettuccini 1 EI Olvenöl GEMÜSE 150 g grüne Pfefferschoten, in Streifen geschnitten 150 g rote Pfefferschoten, in Streifen geschnitten 300 g Broccoli. in kleine Stücke...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.04.15
  • 2
  • 4
Kultur
Alena bei der Pfadfinderschaft St. Georg
2 Bilder

Dem Georg, Schorsch oder auch Girgl alles gute zum Namenstag

Georg ist ein sehr beliebter Heiliger, obwohl wir von seinem Leben wenig wissen. Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, dass er ein Offizier im Heer des Kaisers Diokletian war und ein Götzenopfer darbringen sollte, was er verweigerte. Er wurde gefoltert und enthauptet. Dies geschah ungefähr im Jahre 305 in Kappadozien. Die Verehrung Georgs ist sehr alt und findet sich in vielen frühen Martyrologien. Durch die "Goldene Legende" wurde besonders die Geschichte verbreitet, in der Georg einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.15
  • 8
  • 7
Kultur

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag Mit dem Gründonnerstag beginnt das Leiden des Herrn. Der Name dieses Tages, an dem Jesus auf dem Ölberg gefangengenommen wurde, geht wahrscheinlich auf das mittelhochdeutsche –grelnen zurück. was so viel wie -weinen« heißt. Sicherlich nichts zu tun hat die Bezeichnung Gründonnerstag dagegen mit dem Grünzeug. das an diesem Tag auf den Speisetisch kommt. Nach altem Volksglauben soll man nämlich an diesem Tag viel Grünes aus dem Garten essen. Salat, Spinat und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.15
  • 7
  • 7
Natur

Warum werden wir immer allergischer?

Liebe Hildegard-Freundin, lieber Hildegard-Freund! Warum werden wir immer allergischer? Viele kennen es: Heuschnupfen in der warmen Jahreszeit, Unverträglichkeiten in der täglichen Ernährung und Probleme mit der Verdauung. Und jedes Jahr sind mehr Menschen von diesen Unpässlichkeiten betroffen. Woher kommt die vermehrte Neigung zu Allergien? Antworten darauf findet man viele: - Die Umweltverschmutzung ist Schuld. - Die chemischen Zusatzstoffe der Nahrungsmittelindustrie tragen dazu bei. - Wir...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.15
  • 11
  • 10
Ratgeber

Der Dinkel - Allgemeine Ratschläge

Der Dinkel - Allgemeine Ratschläge - Dinkelkost allgemein bringt eine Senkung der Cholesterinwerte im Blut. - Diabetiker können deutlich Insulin einsparen (immer in Absprache mit dem Arzt) beim Genuss von Dinkelkörnern. - Dinkelkleie ha(sich bestens bewährt bei hohen Cholesterinwerten und für Diabetiker. - Dinkelkörner fuhren eher ab, während Dinkelmehl eher stopft. - Dinkelschleimsuppe für Durchfallkranke und Frischoperierte (nie Haferschleimsuppe verabreichen). - Dinkelkörner helfen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.01.15
  • 6
  • 14
Ratgeber

Dinkel nach Hildegard v. Bingen das beste Getreide

Die Heilkraft des Dinkels " ... er kräftigt ... er bereitet rechtes Fleisch und rechtes Blut und er macht einen frohen Sinn ... " Der Dinkel hilft bei Müdigkeit, Leistungsabfall, bei Herz- und Kreislaufschwäche, bei Angina pectoris, Allergien, gestörtem Kalkstoffwechsel, bei Infektionsanfälligkeit, Leber- und Nierenerkrankungen, um nur einiges zu nennen. Er wirkt "wärmend", also durchblutungsfördern ist "fettend", trägt also zur Verbesserung des Nervenstoffwechsels bei, ist "hochwertig" durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.01.15
  • 3
  • 8
Natur

Beifuß ist besser als Kohl? Artemisia vulgaris

Das ist doch die Höhe. Dieses lästige Unkraut soll so nützlich sein, viel besser als der schöne Kohl? Es ist ja geradezu ein Hohn ;-)))). Hier die Vergleiche: Kohl: Sein Saft ist etwas unnütz Beifuß: Sein Saft ist sehr nützlich Kohl: Mit Fleisch gekocht schädlich Beifuß: Mit Fleisch gekocht verjagt Fäulnis…. Kohl: Verwundet schwache Gedärme Beifuß: Heilt sieche Gedärme Der Beifuß "Der Beifuß ist sehr warm, und sein Saft sehr nützlich, und wenn er gekocht wird und in Mus gegessen, heilt er...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.09.14
  • 5
  • 4
Freizeit
Hier wird fleißig mit der hand geschält
11 Bilder

Wie jedes Jahr schmeckte auch diesmal Spargel Kartoffeln und Schnitzel hervorragend

Knapp 40 Genießer meldeten sich, um den frisch gestochenen Spargel auf dem Anwesen der Familie Losinger zu genießen. Und wie jedes Jahr schmeckte auch diesmal Spargel Kartoffeln und Schnitzel hervorragend. Keiner musste hungrig auf den Heimweg. Dass der Spargel nicht nur gut schmeckt, sondern viel Vorarbeit benötigt, hatten wir von Manfred Losinger schon einmal erklärt bekommen. Doch die Vorarbeit endet ja nicht mit dem Stechen auf dem Feld. Er musste anschließend geschält und gekocht werden,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.06.14
  • 8
  • 8
Natur

Ich wünsche mit diesem feinen Grog ein erwärmendes gesundes Wochenende

Nicht nur der Pelargonienwein, auch ein feiner Grog hilft bei einer Erkältung und Grippe. Dazu erhitzten wir zuhause ganz langsam 1 l Wein oder auch Traubensaft, gaben 3 Stangen Zimt und 5 Gewürznelken, sowie je eine gewürfelte Orange und Zitrone dazu. Kurz ziehen lassen und wer will kann nach Belieben noch etwas Honig dazu geben. Ich wünsche mit diesem feinen Grog ein erwärmendes gesundes Wochenende

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.01.13
  • 15
Freizeit

Zum Kathreintag am Sonntag noch schnell Lebkuchen backen

Katharinenlebkuchen Teig: 5 Eier – 250g Zucker – 250 g geschälte und fein geriebene Mandeln – 250 g Zitronat – 4 EL geriebene Pomeranzenschale – 1 Zitrone – 2 EL Zimt – 1 EL Nelken – ½ TL Kardamom – 375 g Mehl – 1 TL Backpulver – Runde Oblaten. Glasur: 125 g Puderzucker – 4 EL Zitronensaft oder Weinbrand. Eier und Zucker mit einem Rührgerät schaumig schlagen. Zitronat fein wiegen. Zitronen und Pomeranzenschale abreiben, mit den restlichen Gewürzen zur Eimasse geben und eine Zeitlang gut...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.11.12
  • 12
  • 7
Ratgeber

Ein Tipp für die Gesundheit

Bei Magen- und Darmbeschwerden- auch bei Kindern- empfiehlt Hildegard einen Dinkeltrank. Dazu lässt man 50 g Dinkelkörner in einem Liter Wasser 1 Stunde lang geköchelt. Diese Sud abseihen und etwas Honig unter die Flüssigkeit rühren. Dieses Getränk über den Tag verteilt trinken

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.08.12
  • 18
Natur
Apfelblüte im Frühjahr
6 Bilder

Mythos und Volksglaube rund um den Apfel:

Viel Mythos und Volksglaube rund um den Apfel: Alle Apfelsorten sind aus demStammvater, den Holzapfel, gezüchtet worden, den es jedoch nur noch selten auf Mostwiesen gibt. Als Sinnbild der Fruchtbarkeit und Liebe galt der Apfel im Altertum und ebenfalls als verbotene Frucht im Paradies. Deswegen auch als Symbol der Erbsünde und der Sinneslust. Dabei war die verbotene Frucht gar nicht unser Apfel, sondern der Granatapfel. Dem Volksglauben nach, schüttelt man am Karfreitag oder am 25. März vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.12
  • 23
  • 9
Freizeit
Diese herrliche Geburtstagstorte wird im Kindergarten gegessen
3 Bilder

Ein Kunstwerk, finde ich

Solche Torten an einem Nachmittag zu backen wäre für mich unmöglich. Nicht mal in 5 Wochen würde ich das hinbekommen. Da habe ich mich schon lieber von Alena beschäftigen lassen;-)))

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.12
  • 8
Kultur
Wer das Glück genießen will, muss es teilen, denn es ist als Zwilling geboren

„Kirsche rot, Spargel tot“

Für das Spargelstechen und das Ernten von Rhabarber ist heute, am 24. Juni, nach der Überlieferung der Johannistag, offiziell der letzte Tag. Der Volksmund hat dafür den geflügelten Ausdruck: „Kirsche rot, Spargel tot“. Durch die Klimaveränderung haben sich diese Orientierungstage jedoch verschoben. Trotzdem wird die Ernte dieser beiden Pflanzen Ende Juni in unserer Region beendet, damit die Pflanzen und Böden ausreichend Zeit zur Regeneration haben.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.12
  • 11
Kultur
3 Bilder

Im Auftrag der Natur: Bitterstoffe

Heutzutage enthalten Gemüse und Salate weniger Vitamine und Bitterstoffe als früher. Doch Bitterstoffe kommen wichtige bioaktive Funktionen zu, da sie direkten Einfluss auf die Stoffwechselvorgänge des Organismus haben. Wesentlich reicher an Bitterstoffen war das Gemüse von Früher gegenüber den modernen Gemüsesorten und Nahrungsmittel, die Heute zugunsten eines süßeren Geschmacks die Bitterstoffe herausgezüchtet haben. Doch zu wenig Bitterstoffe macht krank. Denn die ehemals natürlichen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.03.12
  • 23
Natur
5 Bilder

Grünkohl stärkt unsere Abwehrkräfte durch seine ausgewogene und reichhaltige Zusammensetzung an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Ein an sich norddeutscher Brauch wird seit einigen Jahren in Ottmaring gepflegt. Dort kocht die Wirtin der Sportgaststätte, Resi Ankner, zu ausgewählten Terminen Grünkohl, der eigens in der Region angebaut wird. Dieses Angebot erfreut sich auch bei den Einheimischen immer größerer Beliebtheit. Als frostiger Fitmacher bringt er uns gesund durch den Winter: Sein Vitamin-C-Gehalt ist fast so hoch wie von Paprika und Brokkoli. Er ist reich an Folsäuren und enthält B-Vitamine und Vitamin K. Ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.01.12
  • 11
Kultur
In Hülle mit Fülle. Alraunes Fest der weichen Kunst. Mit einem opulenten Festbankett geht das 125. Jubiläumsjahr des Friedberger Museum zu Ende
109 Bilder

In Hülle mit Fülle - Großes Kulinarium im Friedberger Schloss

Mit dem Festbankett "In Hülle mit Fülle. Alraunes Fest der weichen Kunst" der Künstlerin Stefanie-Alraune Siebert gibt es zum Ende des 125. Jubiläumsjahrs des Museums im Friedberger Wittelsbacher Schloss im Rittersaal ein wahrliches i-Tüpfelchen zu bestaunen und zu erleben. An einem opulent gedeckten Tisch haben allerlei markante Gäste Platz genommen, rauchen gemütlich eine Zigarre, sind in ernste Gespräche vertieft, geniessen das Leben. Wer aber die textilen Figuren von Stefanie Alraune...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.11.11
  • 1
Freizeit
Halloween - Grauenvolle Autofahrer werden heute wieder unterwegs sein ...
10 Bilder

Halloween - Welcome zum Festmahl des Grauens!

Ursprünglich in Irland gefeiert wurde der Volksbrauch Halloween, mit dem ab 1830 irische Einwanderer in den USA zur heimatlichen Erinnerung in der Nacht zum 01. November das Sommerende feierten. In dieser Nacht kehrt das Vieh von den Weiden heim in die Ställe und auch die rastlosen Seelen der Toten wandern heim in ihr angestammtes Domizil. Der Name des Fests "Halloween" leitet sich ab vom "All Hallows' Eve" (Allerheiligenabend). Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.10.11
  • 1
Ratgeber
Herbstzeit ist auch Kürbiszeit. Zeit für leckere Süppchen von diesem ganz besonderen Gemüse
15 Bilder

Süppchen vom Hokkaido-Kürbis mit Kürbiskernöl und gerösteten Kürbiskernen

Bunt werden die Blätter an den Bäumen und Sträuchern. Manchmal lässt uns ein kräftiger Windstoß frösteln. Die Tage werden kürzer und der Sommer verabschiedet sich leise aber bestimmt und öffnet dem Herbst die Tore. Herbstzeit ist auch Kürbiszeit. Mit einem leckeren Creme-Süppchen aus diesem ganz besonderen Gemüse lässt sich der Herbst auch lukullisch erwarten. Zutaten: 1 Hokkaido-Kürbis 1 Zwiebel 1 EL Butter 1/4 bis 1/2 l Wasser 4 Scheiben Ingwer etwas Gemüsebrühe Zubereitung: Kürbis gründlich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.09.11
  • 39
Kultur
Des Schwabens Zwetschgendatschi – das Originalrezept - die Zwetschge am Zwetschgenbaum
19 Bilder

Des Schwabens Zwetschgendatschi - das Originalrezept

Unbestritten gilt der hier gezeigte Zwetschgendatschi als urschwäbische Augsburger Delikatesse. Zur Herstellung dieser feinen Spezialität braucht es vor allem eine wichtige Zutat: Zwetschgen. Zwetschen wachsen an Zwetschgenbäumen – keinesfalls an Pflaumenbäumen – der Unterschied ist in einschlägigen Naturfreundewerken hinreichend dokumentiert. Zwetschgendatschi hat einen Hefeteigboden – alle anderen Teig-Missgriffe können unumwunden als schlichte Fälschungen bezeichnet werden. Nach der Ernte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.08.11
  • 6
Natur
Zwetschgenbaum

Jetzt beginnt die Zwetschgenzeit

Zwar esse ich keine Zwetschgen, doch sammel ich die Zwetschgenkerne auf, denn sie helfen mir und meiner Familie wie Hildegard v. Bingen schreibt, vor "dürren" Husten Sie helfen wirklich bei Trockener Husten, hartnäckiger Husten nach Grippe, Keuchhusten, Reizhusten.. Also, nach dem Einsammeln der Zwetschgenkerne, knacke ich sie auf und lasse die Innenkerne trocknen. Danach lege ich sie für 1-2 Tage in einer Tasse Rotwein ein, bis sie gequollen sind. Davon kaue und esse ich täglich 3-6 Kerne,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.08.11
  • 28
  • 8
Natur
Mein Brombeerstrauch
6 Bilder

Medizin vor meinem Fenster: hilft bei Verschleimung, Reizhusten, Bronchitis,

Vor meinem Fenster wachsen Brombeeren so reichlich. Da gibt es jeden Tag ein Schälchen davon zum Frühstück. Doch der Brombeerstock kann auch bei Verschleimung, Reizhusten und Bronchitis helfen. Denn bei Ernährungsfehler vor allem bei tierischem Eiweiß, oder erhitzten Käsemahlzeiten kann sich ein zäher Schleim auf den Bronchienschleimhäuten festsetzen. Das hat zur Folge das ein ständiger unangenehmer Hustenreiz mit einer Einschränkung der Atmung, mit Pfeifen und trockenen Rasselgeräuschen in den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.08.11
  • 24
  • 4
Natur
Mit allen Sinnen - Sabina im Reich der Rosendüfte
38 Bilder

Mit allen Sinnen ...

So. Das ist jetzt mal ein Sabina-Beitrag. Kennen Sie das? Situationen, in denen man verweilen möchte, den Augenblick zur Unendlichkeit verlängern will? Mit diesen Worten lässt sich vielleicht annähernd beschreiben was Sabina empfindet, wenn sie den Duft von Rosen in ihre Sinne lässt. Gerade die englischen Rosen, die den Bienen wegen ihrer gefüllten Blüten nicht gerade ideale Futter- und Genussinseln sind, sind Sabinas Favoriten. Mit ihren unterschiedlichen Farben, Formen und Aromen, das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.11
  • 8
Ratgeber
Losingers Hofschänke Wulfertshausen - myheimat-Bürgerreporterin Sabina Scherer (links) im Gespräch mit Brigitte und Manfred Losinger
60 Bilder

Willkommen in Losingers Spargelland

„Ins gelobte Schrobenhausener Spargelland muss der Friedberger nicht ziehen“, lacht Manfred Losinger, wenn Ende April die ersten Spitzen der weißen Delikatesse ans Tageslicht wachsen. Auf fünf Hektar werden im Friedberger Stadtteil Wulfertshausen – abhängig vom Wetter – auf Losingers Spargelfeldern täglich zwischen 200 bis 600 kg Spargel geerntet, in Losingers Hofladen verkauft und in Losingers Hofschänke zubereitet und von einer Vielzahl eingeschworener Spargelgenießer verzehrt. „Seit 25...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.11
  • 2
Natur
Ein Blick aus dem Fenster
6 Bilder

Die Kirschen in unserm Garten...

Schon bald und so reich wie noch nie, fällt dieses Jahr unsere Kirschernte aus. Immer wieder sehen wir uns den schwer beladenen Kirschbaum an und rätseln wer an die obersten Zweige kommt. Die Leiter ist schon parat und mit unseren Kindern geredet. Ich glaube es wird ein kleines Kischenfest bei Fischers im Garten stattfinden. Verdanken könnten wir diesen Segen wohl dem römischen General Lukullus, der die Kirsche vom Schwarzen Meer nach Italien brachte. Doch sie muss schon viel früher bekannt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.11
  • 26
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.