Knochenmarkspende

Beiträge zum Thema Knochenmarkspende

Freizeit
Marc Alexander Lahm spendete Stammzellen in der Stefan-Morsch-Stiftung.
2 Bilder

Hilfe für Leukämiekranke hat viele Gesichter: Marc Alexander Lahm ist eines davon

Seit sechs Jahren hat Marc Alexander Lahm aus Weierbach den Stammzellspenderausweis der Stefan-Morsch-Stiftung. Der 24-Jährige arbeitet als Wachmann in der Klotzberg-Kaserne in Idar-Oberstein. Er kocht gerne, macht Musik am Computer und trifft sich gerne mit Freunden. Doch jetzt hat er ein Band geknüpft, das sein Leben mit dem eines wildfremden Menschen verbindet. Er hat Stammzellen für einen ihm unbekannten Menschen gespendet, der an Leukämie erkrankt ist – und so vielleicht ein Leben...

  • Rheinland-Pfalz
  • Idar-Oberstein
  • 30.07.13
Sport
Stammzellspender Uwe Hinsberger begrüßte Hanna-Lena Pleitter, die erste die sich typisieren ließ.
3 Bilder

50 Handballer sind neue potenzielle Lebensretter

Für die Mannschaften war es eine gute Vorbereitung auf die kommende Saison, für die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke war es ein großer Gewinn. Die Black Bulls in Marpingen-Alsweiler haben am Wochenende einen Handballcup zugunsten der Stefan-Morsch-Stiftung ausgerichtet. Dabei wurde nicht nur Geldspenden gesammelt, sondern 50 neue Lebensretter ließen sich als potenzielle Stammzellspender bei der ältesten Stammzellspenderdatei Deutschlands registrieren. Uwe Hinsberger, der vor einigen Jahren...

  • Saarland
  • Marpingen
  • 29.07.13
Freizeit
Peter Fuhrmann spendete Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung.
2 Bilder

Koblenzer Polizeimitarbeiter hilft Leukämiekranken

Im normalen Leben sorgt Peter Fuhrmann gemeinsam mit seinen Kollegen dafür, dass die Streifenwagen der Koblenzer Polizei immer einsatzfähig sind. Doch in den vergangenen Wochen hat ein wildfremder Mensch das Leben des 51-Jährigen ein bisschen auf den Kopf gestellt. Denn es ging um Leben und Tod dieses Menschen, der irgendwo auf der Welt lebt und an Leukämie erkrankt ist. Peter Fuhrmann aus Pillig ist der einzige, der diesem Menschen die Chance geben kann, vom Blutkrebs geheilt zu werden. Der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Pillig
  • 29.07.13
Freizeit
Stefan Schmidt aus Niederhambach hat Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung gespendet.
2 Bilder

Banker spannt Rettungsschirm für Leukämiekranke

„Es ist wirklich kein großer Aufwand!“ Stefan Schmidt spricht von nichts geringerem als dem Versuch, einem wildfremden, an Leukämie erkrankten Menschen das Leben zu retten. Der 36 Jährige Bankkaufmann aus Trier, der in Luxemburg arbeitet, hat seit 1997 ein kleines, hellblaues Kärtchen der Stefan-Morsch-Stiftung. Seit damals ist er als Stammzellspender registriert – nur für den Fall, dass ein ihm unbekannter Mensch an Leukämie erkrankt und Schmidt der einzige Mensch ist, der mit einer...

  • Rheinland-Pfalz
  • Birkenfeld
  • 26.07.13
Ratgeber
Marco Rörig aus Elz bei Limburg hat mit seiner Stammzellspende ein Leben gerettet.
2 Bilder

Hesse rettet das Leben eines Leukämiekranken aus Norddeutschland

Marco Rörig durchstöbert dieser Tage seinen Dachboden in Elz bei Limburg an der Lahn: Der 29-Jährige sucht einen Brief. Dieser Brief ist neun Jahre alt und von einem Mann aus der Nähe von Hamburg, den er gar nicht kennt. Den er unbedingt aber mal kennenlernen möchte, weil er diesem Mann vor neun Jahren das Leben gerettet hat. Und es jetzt wieder versucht. Es ist eine Geschichte von Leben und Tod, von Angst und Glück – wie sie jeden Tag hundertfach passiert: Statistiken besagen, dass alle 45...

  • Hessen
  • Limburg an der Lahn
  • 19.07.13
Freizeit
Mit seiner Stammzellspende hat der Bad Hersfelder Steffen Klee einem Leukämiekranken die Chance auf Heilung gegeben.
2 Bilder

Steffen Klee gibt Leukämiepatient die Chance auf Leben

Ein kleiner Pieks vor sechs Jahren war für Steffen Klee aus Darmstadt der erste Schritt auf dem Weg zum Lebensretter. Seit der Blutabnahme von damals ist der 24 Jährige als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei. Jetzt hat der Student den zweiten, entscheidenden Schritt getan: Er hat seinem an Leukämie erkrankten genetischen Zwilling, einem ihm völlig wildfremden Menschen, mit seiner Stammzellspende, die Chance gegeben den...

  • Hessen
  • Bad Hersfeld
  • 03.07.13
Sport
Black Bulls organisieren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke.
3 Bilder

Black Bulls organisieren Handballer und Lebensretter

„Gerade wir als Sportler haben eine besondere Verantwortung“, sagt Uwe Hinsberger von den Black Bulls aus Alsweiler. Deshalb planen er und sein Verein in Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, eine Typisierungsaktion. Beim Handballcup am Samstag, 27. Juli 2013, 10-19 Uhr, besteht also die Gelegenheit, sich als potenzieller Lebensretter in der Datei registrieren zu lassen. Ziel ist es, Menschen, die an Leukämie erkrankt sind und dringend auf...

  • Saarland
  • Marpingen
  • 27.06.13
Lokalpolitik
Dominik Kierspel aus Idar-Oberstein hat Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung gespendet.
3 Bilder

Sein Metier sind Diamanten: Dominik Kierspel aus Idar-Oberstein unterstützt Hilfsaufruf für Leukämiekranke

„Ist es eine Selbstverständlichkeit, einem wildfremden Menschen das Leben zu retten? Vor fünf Jahren hat sich Dominik Kierspel aus Idar-Oberstein bei einem Konzert in der Tiefensteiner Stadenhalle als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. Einen Fingerhut voll Blut hat er abgegeben – nur für den Fall, dass ein ihm unbekannter Mensch an Leukämie erkrankt und der Diamantschleifermeister der einzige Mensch ist, der mit einer Stammzellspende dieses Menschenleben retten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Idar-Oberstein
  • 05.06.13
Ratgeber
Markus Schick aus Ehingen hat Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung gespendet.
2 Bilder

Lebensretter werden? - Für Markus Schick eine Selbstverständlichkeit

Ist es eine Selbstverständlichkeit, einem wildfremden Menschen das Leben zu retten? Markus Schick aus Ehingen in der Nähe von Ulm sagt: „Ja!“ Der 21 Jährige ist regelmäßiger Blutspender und hat einen Organspenderausweis. Außerdem hat er seit zwei Jahren ein kleines hellblaues Kärtchen der Stefan-Morsch-Stiftung – nur für den Fall, dass ein an ihm unbekannter Mensch an Leukämie erkrankt und Markus Schick der einzige Mensch ist, der mit einer Stammzellspende dieses Menschenleben retten kann....

  • Baden-Württemberg
  • Ehingen an der Donau
  • 29.04.13
Freizeit
Stammzellspeder Andreas Kania dem stellvertr. Schulleiter der Städtischen BOS  Augsburg und den Schülersprechern Yvonne Kramer und Manuel Babos
2 Bilder

Städtische BOS Augsburg freut sich über die ersten beiden Stammzellspender

Andreas Kania aus Zusmarshausen ist einer von zwei Stammzellspendern, die bereits jetzt aus der 1. Typisierungsaktion der Städtischen Berufsoberschule Augsburg mit den Berufs-schulen V und VI gefunden wurden. 144 Schülerinnen ließen sich im April 2011 bei der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei gGmbH aufnehmen. Konrektor Rudolf Rauh ist stolz auf seine engagierten SchülerInnen und ruft mit den Schulsprechern und stellvertretend für alle SchülerInnen mit den Klassen BOS 13A und BOS 12 S auch...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.03.13
Freizeit
Die Schulleitung der Berufsschule Höchstätt: 'Wir sind stolz auf Anna Würtz!"
2 Bilder

Berufsschule Höchstädt - 2 Typisierungsaktionen - 2 Stammzellspender!

Typisierungsaktionen der Berufsschule strahlen weit über Höchstätt hinaus Zwei Stammzellspender stammen bereits aus den beiden bisherigen Typisierungsaktionen mit je ca. 80 typisierten SchülerInnen an der Staatlichen Berufsschule Höchstätt. Sie bestätigen wiederum, dass pro 100 Typisierten mindestens 1 genetischer Zwilling für Patienten gefunden wird und wie wichtig die Schul- und alle anderen Aktionen für die vielen Patienten sind, die bisher vergeblich auf einen passenden Stammzellspender...

  • Bayern
  • Höchstädt an der Donau
  • 05.06.10
Freizeit
Eva-Maria Müller aus Unterbechingen mit weiteren Spendern

Schon 11 Stammzellspender aus Typisierungsaktionen an Berufsschule Lauingen

‚Gipfelstürmer gegen die Leukämie‘ nennt die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gGmbH ihr diesjähriges Spendermailing, das im Mai alle 2.174.432 Typisierten erhalten haben. Mit diesem Anschreiben hält die DKMS die Adressen der vielen wertvollen potentiellen Lebensretter auf dem Laufenden, um sie im Ernstfall schnell erreichen zu können. Circa 50.000 verzogene Spender können so jährlich wiedergefunden werden und viele Typisierte helfen daraufhin wieder mit, weitere Freunde und Bekannte darauf...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 05.06.10
Freizeit

Simone Pfister hilft 1 1/2 jährigem deutschen Jungen

DKMS-Gipfelstürmer gegen die Leukämie 28. Mai war der Tag der Lebensspende der DKMS ‚Gipfelstürmer gegen die Leukämie‘ nennt die DKMS Deutsche Knochenmarkspen-derdatei gGmbH ihr diesjähriges Spendermailing, das im Mai alle 2.174.432 Typisierten erhalten haben. Mit diesem Anschreiben hält die DKMS die Adressen der vielen wertvollen potentiellen Lebensretter auf dem Laufenden, um sie im Ernstfall schnell erreichen zu können. Circa 50.000 verzogene Spender können so jährlich wiedergefunden werden...

  • Bayern
  • Bonstetten
  • 05.06.10
  • 1
Freizeit
Carina Eberle steckt ihre 'Stecknadel im Heuhaufen' in die Landkreiskarte der DKMS-Stammzellspender

Wieder 39 Stammzellspender aus 5 Landkreisen im letzten Halbjahr

'Gipfelstürmer gegen die Leukämie‘ nennt die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gGmbH ihr diesjähriges Spendermailing, das im Mai alle 2.174.432 Typisierten erhalten haben, davon 5.730 Typisierte aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Mit diesem Anschreiben hält die DKMS die Adressen der vielen wertvollen potentiellen Lebensretter auf dem Laufenden, um sie im Ernstfall schnell erreichen zu können. Circa 50.000 verzogene Spender können so jährlich wiedergefunden werden und viele Typisierte...

  • Bayern
  • Baar (BY)
  • 04.06.10
Freizeit
Herzlichen Dank an alle, welche die Aktion in irgendeiner Weise unterstützt haben, sei es durch Mundpropaganda, aktive, finanzielle oder sonstige Hilfe!

Erlingen und Herbertshofen sind stolz auf ihre Jugend

168 weitere hilfsbereite Bürger aus Herbertshofen, Erlingen und Umgebung ließen sich die nötigen 5 ml Blut abnehmen, um sich in die weltweit vernetzten Dateien der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei gGmbH aufnehmen zu lassen, darunter eine große Zahl der jungen Leute ab 17 Jahren. Vor zwei Jahren kamen bereits 933 hilfsbereite Menschen zur Typisierungsaktion in die Meitinger Hauptschule. „Jetzt wollten wir besonders der Jugend die Typisierung anbieten“ so die Organisatoren. Und diese sind...

  • Bayern
  • Münster (BY)
  • 01.05.10
Freizeit
Alexandra Huyer wird mit Wattestäbchen zur Stammzellspenderin - wie's geht findet ihr unter www.dkms.de

Alexandra Huyer - Studentin wird mit Wattestäbchen zur Stammzellspenderin

Ein Paradebeispiel, wie man mit Wattestäbchen zur Stammzellspenderin werden kann, ist Alexandra Huyer. Die junge Frau studiert in Augsburg Erziehungswissenschaften und wurde durch Gespräche und Zeitungsberichte auf das Thema Typisierung und Stammzellspende aufmerksam. Sie ließ sich mit ihrem Freund Andreas Michelberger im Oktober 2008 Info-Material und ein Wattestäbchen-Set von der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei gGmbH zusenden. Wohlüberlegt brachten die beiden ihre Speichelproben und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.07.09
Freizeit
255 Luftballongrüße für 255 Stammzellspender der DKMS

255 Luftballongrüße für 255 Stammzellspender der DKMS

255 Luftballongrüße für 255 Stammzellspender der DKMS aus den fünf Landkreisen Donau-Ries, Augsburg, Neuburg-Schrobenhausen, Aichach-Friedberg und Dillingen Aus allen Richtungen kamen Stammzellspender und Initiatoren der Deutschen Knochenmark-Spenderdatei gGmbH nach Münster/Rain zum ‚Familientreffen’. „Eine schöne Gelegenheit, um sich auszutauschen, meint Alois Berchtenbreiter aus Mertingen. „Bei der Stammzellspende fährt man in die Klinik, lässt die Stammzellen entnehmen und fährt wieder nach...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.08.08
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.