Mein Juli 2017 an Wulbeck und Wietze
Im Juli zeigte sich der Sommer von seiner nicht so netten Seite. Niesel- und Starkregentage wechselten sich mit schwülwarmen Tagen ab. Ungewöhnlich häufige Gewitter brachten wenig Abkühlung, aber jede Menge Wasser. Im Langenhagener Wietzegebiet waren einige Wege unpassierbar geworden. Viele Schnecken hatten sich auf Baumstämme und höhere Halme gerettet. An der Wulbeck im Bereich Engensen-Lahberg (Burgwedel) dagegen war kein erhöhter Wasserspiegel zu erkennen. Verwunschen und romantisch ist es...
Industriedenkmal "Altes Schiffshebewerk Niederfinow"
Ein hochinteressantes Reiseziel im Oderbruch ist das Schiffshebewerk Niederfinow. Ca. 20000 Wasserfahrzeuge werden hier jährlich über den 36 Meter hohen Geländesprung im Oder-Havel-Kanal geführt. Die Schiffe fahren in eine riesige Wasserwanne hinein. Diese bringt sie wie ein Lift (Senkrechthebewerk) entweder nach oben oder nach unten. Es ist ein beeindruckendes Schauspiel, dies zu beobachten. Faszinierend ist auch die Architektur dieses gewaltigen und imposanten Bauwerks (Höhe 52 m, Länge 94...
Natur erleben im Oderbruch und Grünheide (Mark)
Der Kurort Bad Freienwalde ist mit seinen Ortsteilen der Hauptort des Oderbruchs. Wenn man von hier aus zum Ortsteil Neuglietzen fährt, gelangt man zum Oder-Neiße-Radweg. Außerhalb der Ferienzeiten kann man hier auch zu Fuß gemütlich entlang bummeln. An diesem Weg weisen Grenzpfähle darauf hin, dass sich am jenseitigen Ufer Polen befindet. Immer an der Oder entlang bieten sich stets reizvolle Ausblicke sowohl über den Fluss als auch in die eigenwillige Natur der Bruchlandschaft. An einem der...
Das Stobbertal: Ein Kleinod in der Märkischen Schweiz
Der Hauptort der Märkischen Schweiz ist das idyllische Städtchen Buckow am Schermützelsee mit Schlosspark, Wassermühlrad, Besucherzentrum "Schweizer Haus", dem 17 km langen Natura Trail und der knapp 21 km langen zertifizierten Naturparkroute Märkische Schweiz . Etwas ganz Besonderes ist der am Schweizer Haus beginnende Weg durch das Stobbertal. Der klare, sauerstoffreiche Stobber ist das zentrale Fließgewässer des Naturparks. Er entspringt am Roten Luch und durchfließt von Südwest nach Nordost...
Das Erpetal zwischen den S-Bahnhöfen Friedrichshagen und Hoppegarten (Berlin-Köpenick)
Ein schönes Naturerlebnis bietet das Erpetal im Köpenicker Ortsteil Friedrichshagen . Zwischen den S-Bahnhöfen Friedrichshagen und Hoppegarten ist entlang des renaturierten Altarms der Erpe zwischen Ravensteiner Mühle und Heidemühle ein Naturlehrpfad angelegt worden. Im reizvollen Landschaftsschutzgebiet führt der Spaziergang durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
Auch das ist Berlin! Neu Venedig und das alte Fischerdorf Rahnsdorf
Die letzte Ortschaft von Berlin an der Grenze zu Brandenburg ist der Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf. Die zahlreichen Kanäle, die Müggelspree, der Müggelsee, viele weitere Seen und die Wälder machen diesen Ort zu einem wunderbaren Idyll. Zu Rahnsdorf gehört ebenfalls die von Kanälen durchzogene Siedlung Neu Venedig. Von Rahnsdorf aus kann man auch Tagesausflüge in den Oderbruch, in die Märkische Schweiz oder in das Wandergebiet um Grünheide (Mark) unternehmen.
IGA Berlin 2017: Ein Mehr aus Farben
Schon im Jahr 2010 hatten mich die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf begeistert. https://www.myheimat.de/berlin/kultur/damit-rechne... Diese sind nun anlässlich der IGA 2017 mit dem Motto "Ein Mehr aus Farben" um einen Teil des Wuhletals und den Kienberg erweitert und teilweise neu gestaltet worden. Der Balinesische Garten ist jetzt in ein größeres Tropenhaus umgezogen. Hier ist nun die Luft erträglich und die Brille beschlägt nicht mehr. Hinzu gekommen sind der Englische und der...
Ein Kanaldeckel und ein Nasenschild aus Bad Freienwalde
In Bad Freienwalde im Oderbruchgebiet hatte ich gleich zweimal Glück. Ein schöner gepflegter Kanaldeckel und ein Nasenschild waren hier anzutreffen.
Mein Juni 2017
Im Juni war ich im Wietzegebiet, Fuhrberger Forst, in der Oder-Spree-Region und dem Müggelsee in Berlin unterwegs. Auch die IGA in Berlin wurde besucht. Über die IGA und die Oder-Spree-Region siehe die folgenden Berichte. IGA Berlin https://www.myheimat.de/berlin/freizeit/iga-berlin... Altes Fischerdorf Rahnsdorf und Neu Venedig https://www.myheimat.de/berlin/freizeit/auch-das-i... Das Erpetal in Friedrichshagen https://www.myheimat.de/berlin/natur/das-erpetal-z... Das Stobbertal in der...
Drei Nasenschilder, ein Briefkasten und ein Kreisverkehr
In Braunfels und Wetzlar sind mir drei Nasenschilder, in Runkel ein lustiger Briefkasten und in Bad Ems ein Kreisverkehr aufgefallen. Mehr über die Orte an der Lahn siehe hier: https://www.myheimat.de/weilburg/freizeit/mein-mai...
Für Tierfreunde: Ein Besuch im Wildpark Weilburg
Der Wildpark "Tiergarten Weilburg" wurde 1970 in Hirschhausen im ehemaligen Jagdpark der Grafen zu Nassau-Weilburg angelegt. Im naturnah angelegten Park sind die großzügigen Gehege geschickt in die Landschaft eingebettet. Alte Baumbestände wechseln sich mit weitläufigen Wiesen, Wasserflächen und artenreichen Laubwaldbeständen ab. Hier kann man folgenden heimischen und ehemals heimischen Tierarten begegnen: Tarpane (Pferde), Przewalskipferde, Damwild, Rotwild, Sikawild, Elche, Fischotter,...
Mein Mai 2017 an der Lahn: Natur pur und bezaubernde alte Städte
Von Weilburg aus haben wir zehn wunderbare Tage lang die fantastische Natur an der Lahn und zauberhafte Fachwerkstädte und Burgen entdeckt. Wahre Lahnperlen sind die Städte Weilburg, Limburg, Braunfels, Wetzlar, Bad Ems und Runkel. Braunfels liegt zwar nicht direkt an der Lahn, sollte aber unbedingt ebenfalls aufgesucht werden. Unterhalb der mächtigen Burg liegt der romantische von Fachwerkhäusern umgebene Marktplatz, von dem kleine gemütliche Gassen abzweigen. Über der Stadt Weilburg thront...
Meine Kanaldeckelsammlung aus dem Westerwald und verschiedenen Lahnorten
Im Westerwald und an der Lahn können Kanaldeckelsammler so richtig auf ihre Kosten kommen.
Spät abends am Rheinufer in Köln
Auf unserem Weg in den Westerwald haben wir noch Köln besucht. Ein Blick auf den Rhein lohnt sich immer.
Mein Mai 2017: Wandern im Westerwald
Eingerahmt von den Flüssen Sieg im Norden, Rhein im Westen, Lahn im Süden und Dill im Osten gibt es im Westerwald herrliche Wanderwege und Fachwerkstädtchen zu entdecken . Das nasskalte Wetter hinderte uns nicht daran, an unseren beiden Aufenthaltstagen ausgiebige Tagestouren zu unternehmen. Allerdings war es beim Wandern am reizenden Flüsschen Wied so regnerisch, dass ich dort nicht fotografieren konnte. Meine Fotoausbeute zeigt die "Perle des Westerwaldes" Hachenburg, die Gartenanlagen des...
Insektenhotels
Insektenhotels sieht man jetzt immer häufiger, obwohl es eigentlich zu denken geben müsste, dass sie überhaupt aufgestellt werden müssen. Die intensiven Eingriffe des Menschen in die Natur fordern auch hier ihren Tribut. Der viel zu hohe Einsatz von Pestiziden im Ackerbau sowie der Hang zu „aufgeräumten“ Landschaften, Parks und privaten Gärten nimmt den Insekten Lebensraum und Nahrungsangebot. Mehr naturbelassene Flächen mit Wildblumen sowie mehr Totholz, Stein- und Geröllhaufen wären...
Mein April 2017
Der April machte in diesem Jahr wettermäßig seinem Namen alle Ehre und machte, was er wollte. Aber gerade die Wetterkapriolen reizten mich, auf Fotopirsch zu gehen. Meine Ausflüge führten mich an den Mühlenbach in Bennemühlen, an die Wietze, nach Fuhrberg und an die Hengstbeeke. Im Langenhagener Stadtpark sah eine Tulpe nach einer Regennacht besonders schön aus. Dagegen war die Veränderung des Wietzeseeufers durch den Kiesabbau kein schöner Anblick.
Der Bigamist... ;-)
Fremde Sitten oder was? Herr Erpel kam ganz frech und dreist gleich mit zwei Frauen angereist, macht‘ Zwischenstopp in unsrem Garten, um hier in Ruhe abzuwarten, bis sich der Aufruhr wieder legt, denn seine Sippschaft , hell erregt, duldete solch Sitten nicht und sah es an als ihre Pflicht, ihn darauf hinzuweisen, schnellstens wieder abzureisen, denn Bigamie in unsrem Lande… welche Schande! So flog er fort im Abendlicht mit seinen beiden Frauen, wohin, ich weiß es wirklich nicht, nur wär’s ihm...
Bonjour tristesse!
Entlang der Küste von Katalonien sind viele touristische Ecken noch verlassen. Stille Winkel haben den Charme von Lost Places, So sind Verfall und Armut, die sonst vom Leben, Lachen und Sonnenschein übertüncht werden, jetzt sichtbar...
Das MGH Langenhagen feierte die Neueröffnung des Secondhand-Shops
Am 8. April waren interessierte Langenhagener eingeladen, bei einem Gläschen Sekt an der Neueröffnung des Secondhandshops im Mehrgenerationenhaus (MGH) teilzunehmen. In der gemütlichen Atmosphäre des MGH schauten sich viele Besucherinnen im frisch renovierten neugestalteten Shop ausgiebig um, probierten diverse Kleidungsstücke aus der in allen Größen geschmackvoll präsentierten Auswahl an oder stöberten zwischen schönem Modeschmuck, Taschen, Schuhen und Tüchern. Manche brachten auch gleich Ware...
Mein März 2017 im Bissendorfer Moor und in Langenhagen
Im März konnte man gut beobachten, wie der Frühling langsam Einzug hielt. Im Bissendorfer Moor war es Anfang des Monats bei Sonnenschein trotzdem noch empfindlich kalt. Dagegen waren im weiteren Verlauf des Monats in der Wietzeaue und im Stadtpark die ersten Frühlingsboten zu bewundern. Im Wintergarten hatte sich ein seltsames Insekt mit Leuchtpunkten in den Geldbäumen niedergelassen.
Farbtupfer
***** Einen einzigen Schmetterling sah ich in einem Blütenbaum zusammen mit Bienchen und Hummeln von Blüte zu Blüte sich tummeln als leuchtend bunter Tupfer im weißen Blütentraum…
Ob es wieder der selbe Pilot war?
....ich habe doch nur ganz friedlich auf dem Balkon gesessen und den herrlichen Sonnenschein genossen und Espresso geschlürft.... ...aber wieder (siehe Link) macht da oben am Himmel jemand einen Bogen um mich. Mache mir langsam so meine Gedanken, bin ich etwa ein Pilotenschreck?... :-)) https://www.myheimat.de/langenhagen/gedanken/wenn-...
Riesenschmetterlinge ;)
Wie bunte Riesenschmetterlinge, so leuchteten heute auf der Grünfläche neben dem City-Center Langenhagen im strahlenden Sonnenschein viele bunte Schirme … …eine schöne Idee, finde ich.
Mein Februar 2017
Der Februar zeigte sich meist von seiner grauen und eisigen Seite, so dass ich nur selten fotografiert habe. Interessant war ein Besuch am Wietze-Renaturierungsprojekt in Isernhagen. Da noch nichts begrünt ist, kann man den Verlauf der Bauarbeiten gut verfolgen. Ins Flussbett eingebrachte Barrieren zwingen nun die Wietze bald wieder zu einem natürlichen Fließverhalten. Von zwei Brücken aus hat man einen guten Blick auf das Geschehen. Eine kuriose Sitzgelegenheit in einem Wassergraben entdeckte...
Heiße kubanische Nacht im kalten Langenhagener Winter
"Herzlich willkommen zur Kubanischen Nacht Yuruba Soy" lautete das Motto des Mehrgenerationenhauses (MGH) Langenhagen am 25. Februar 2017. Viele wintermüde und noch mehr neugierige und gespannte Langenhagener kamen gerne und waren von diesem Abend begeistert. Nachdem die MGH-Leiterin Christine Paetzke-Bartel die Gäste begrüßt und eine kurze Einführung in den Ablauf des Abends gegeben hatte, übernahm die kubanische Tänzerin Yalexis Arteaga die weitere Gestaltung des Abends. In den Farben des...
Neues von Bolle ... Angeblich soll ich ein Raufbold sein!? grummel
Mit Raufbold, Rabauke, Rambo wurde ich ausgeschimpft ... :( Wuff, war das 'ne Standpauke...!!! …jetzt bin ich sooo klein mit Hut ...richtig zusammengestaucht wurde ich, weil ich mich mal wieder mit anderen Hunden heftig in die Wolle gekriegt habe…grrrmpff ... dabei bin ich doch so'n richtiger Kuschel-Wuschel-Typ, oder?
Mein Januar 2017: Winterzauber an Wietze und Würmsee
Der Januar zeigte sich von seiner allerschönsten Winterseite. Gefrierender Nebel verzauberte die Landschaft in eine filigrane Märchenwelt. Eine dünne Eisdecke lag auf den Langenhagener Seen und dem Würmsee in Burgwedel. Der flache Würmsee war anscheinend so gut durchgefroren, dass sich einige Schlittschuhläufer auf das Eis wagten. Die letzten beiden Fotos zeigen den winterlichen Georgengarten in Hannover.