Kleine Dinge ganz Groß

Beiträge zum Thema Kleine Dinge ganz Groß

Natur
Dieser Falter schillerte im Licht der Sonne wenn er seine Flügel bewegt hat.
37 Bilder

Falter und Käfer - was habe ich nun schon wieder für Tierchen entdeckt?

Bei jedem Spaziergang entdeckt man immer wieder andere Falter und Käfer. Man muß nur genau hinsehen. Bei so einer großen Vielfalt in der Tier und Planzenwelt lohnt es sich auf jeden Fall immer die Kamera dabei zu haben. Hier sind einige Aufnahmen die ich letzte Woche gemacht habe. Ein paar Falter sind dabei die ich noch nie zuvor gesehen habe. Die Käfer zeigten sich gern meiner kleinen Lumix - außer einer Sorte. Er war türkisfarben und hat sich vom Stengel auf den Erdboden ins Gras fallen...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 19.05.12
  • 3
Natur
Anax imperator, die Große Königslibelle mit Exuvie.
5 Bilder

Unsere erste Audienz in diesem Jahr bei seiner Majestät, dem „Imperator“, oder: Königlicher Nachwuchs

Es ist immer etwas besonderes, wenn von Seiten eines Herrschers eine Audienz gewährt wird. Jener „Herrscher, welcher uns zur Audienz lud, ist der unangefochtene König des Mikrokosmos, was sich schon in seinem Namen widerspiegelt: „Große Königslibelle“ oder wiss. „Anax imperator“. Die größte unserer Edellibellen erreicht eine Flügelspannweite von 11 Zentimetern und eine diesen Maßen entsprechende Körperlänge. Dabei wiegt dieser Gigant, der im Laufe der Evolution das Leichtbauprinzip...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.05.12
  • 5
Natur
Wespe
32 Bilder

Insekten und Blüten

Insekten und Blüten habe ich während meiner Spaziergänge mit Benni wieder vor meine kleine Lumix bekommen und möchte sie euch gern zeigen. Wespe, Landkärtchen, Aurorafalter, Schwarzrandspanner und auch ein Herz-Luftballon ist unter anderem mit dabei.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 17.05.12
  • 2
Natur
Schwer zu finden: Larve unter einem Brennnesselblatt.
17 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 2: Die Sensation

Liebe Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, wir berichten heute von einer Exkursion, die uns am letzten Wochenende in den Bliesgau, ins Saarland führte: Die Reise galt der Dokumentation einer extrem seltenen und mehr als außergewöhnlichen Lebensform, die ihren Ursprung in der Tundra und Taiga Sibiriens hat. Im Regelfall sind diese Tiere nur durch die Funde der sogenannten „Exuvien“ , der leeren Larvenhäute an einem Biotop nachzuweisen, da die Libelle sehr schnell, binnen 90 Minuten, und zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 14
Natur
Ein überfluteter Panzergraben im Saarland.
6 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 1: Das Team

Als wir uns Anfang des Jahres im Rahmen einer Fachtagung zur Durchführung von einem der ehrgeizigsten Projekte entschlossen, die man in der Libellenforschung (wiss. Odonatologie) überhaupt in Angriff nehmen kann, konnten wir nicht ahnen, dass wir eine derart hohe Resonanz erwarten würden. Auf unseren Exkursionsaufruf meldeten sich Experten aus Mecklenburg – Vorpommern, Hessen, Rheinland – Pfalz, Nordrhein – Westfalen und dem Saarland, um nur einige Bundesländer zu nennen. Um den Rahmen nicht zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 9
Natur
Die wohl scheueste Libelle der Welt: Der Zweifleck (Epitheca bimaculata), ein Portrait eines Weibchens.

Ankündigung: Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, Die „Waldschrate“ hatten zu einer Exkursion aufgerufen, und viele waren dem Aufruf gefolgt. Nach einer generalstabsmäßigen Planung von über 3 Monaten gelang es uns ein Spitzenteam zusammenzustellen, um die wohl scheueste und wildeste Libelle der Welt aufzuspüren und zu dokumentieren. In Kürze erscheint hier ein spannender Exkursionsbericht in mehreren Teilen, der Aufschluss darüber geben wird, zu welchen Leistungen eine solche Mannschaft im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.05.12
  • 8
Natur
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
31 Bilder

Die bunte Welt der kleinen Flieger.

Tierhaupten 14.5.2012 Trotz nächtlichen Bodenfrosts verabredeten sich fünf Myheimatler (Silvia B., Willi H., Kathrin Z., Adalbert B. und meiner Wenigkeit) zu einer Exkursion, ins Naturschutzgebiet bei Tierhaupten. Dort fließt das kleine, naturbelassene Flüsschen mit dem Namen Alten. Die Temperaturen stiegen im laufe des Tages um die 16 Grad. Um 10.00 Uhr, bei leichtem Wind und Sonnenschein, konnten wir überwiegend Adonis Libellen finden. Ein junges Weibchen vom Blaupfeil und eine junge...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.12
  • 13
Natur
Ein toller Flieger:  Der Große Wollschweber (Bombylius major).

Kleine Tiere ganz groß: Der kleine „Große Wollschweber“ (Bombylius major) mal ganz groß.

Der Große Wollschweber wird hier oft gezeigt. Darum möchte ich auch einmal einen Beitrag dazu leisten: Schon gewusst? Der Große Wollschweber (Bombylius major) gehört zur Familie der Zweiflügler. Er wird bis 12 Millimeter groß, wobei sein nach vorne gerichteter Saugrüssel zusätzlich eine Länge von bis zu 7 Millimetern aufweist. Während sich die Imagines von Pollen ernähren, die auf „Kolibriart“ im Schwebeflug von Blüten aufgesogen werden, sind die Larven im Mikrokosmos sehr gefürchtet. Es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.05.12
  • 9
Natur
Epitheca bimaculata, ein Zweifleck beim Schlupf. Hier ein Weibchen.
4 Bilder

Das Team „Waldschrat“ hat zu einer Exkursion aufgerufen und viele sind dem Aufruf gefolgt.

Bereits Anfang Februar haben Heide und ich in Fachkreisen verlauten lassen, dass wir bis Mitte Mai eine groß angelegte Exkursion, welche einer bestimmten Libellenart gilt, bis ins kleinste Detail zu planen gedenken. Diese Vorankündigung verbreitete sich sehr schnell und in der Folgezeit erreichte uns eine Flut von e-Mails aus den Kreisen der Experten, die den Wunsch äußerten, an dieser Exkursion teilnehmen zu dürfen. Nun sind die Vorbereitungen abgeschlossen, die Mannschaft ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.05.12
  • 17
Natur

Kleine Dinge ganz groß: Dank moderner Digitaltechnik wird aus einem kleinen, filigranen Wesen ein Riese.

Diese kleine Schlanklibelle, es ist eine Frühe Adonislibelle mit dem klangvollen wissenschaftlichen Namen „Pyrrhosoma nymphula“, ein Weibchen in der Farbvariante „typica“, ist in natura nur 36 Millimeter groß. Die Breite des Kopfes erreicht gerade einmal kanppe 4 Millimeter. Das Foto zeigt den kleinen, bunten und schön anzusehenden, jedoch gefräßigen und daher auch äußerst nützlichen Räuber beim „Frühstück“. Das kleine schwarze „Etwas“ vor ihren Mundwerkzeugen war mal eine Fliege, die zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.05.12
  • 10
Natur
Ganz zart: Gänseblümchen
18 Bilder

Kleine Dinge im Garten...

Endlich wieder ein Tag Sonne! Wunderbar, mal wieder im Garten sein zu können und die warmen Strahlen zu genießen, anstatt mit Regenjacke und Mütze durch die Gegend zu laufen. Auch eine gute Gelegenheit, mit der Kamera ein bißchen durch die Wiese zu kriechen und ein paar Blümchen und Krabbeltiere im Bild festzuhalten.

  • Hessen
  • Korbach
  • 08.05.12
  • 9
Natur
Schwebfliege
38 Bilder

Kleintiere

Vor ein paar Tagen bin ich im Wald mal auf die Suche nach Kleintieren gegangen und habe einiges vor die Linse bekommen. Die Namen der Tierchen weis ich leider nicht. Ein paar Blüten sind mir auch noch unter gekommen und zum Schluß habe ich noch drei Landschaftsbilder für Euch.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 05.05.12
  • 11
Natur
Frühlingsmistkäfer
28 Bilder

Noch im April.....

....habe ich diese Bilder gemacht und möchte sie euch gern zeigen. Ein Mix aus Tieren und Blumen.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 30.04.12
  • 4
Natur
3 Bilder

Kiefernschwärmer !

Diese drei Bilder konnte ich am späten Abend bei uns auf der Terasse ablichten.Habe diesen Nachtfalter noch nie gesehen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 28.06.11
  • 4
Natur
18 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

In München im Englischen Garten hatten wir ein Tretboot gemietet. In diesem kleinen See, wo viele Boote fahren, fischte ich diese Raupe aus dem Wasser, die anscheinend von einem Baum gefallen war. Ich legte sie auf das Boot damit sie wieder trocknet. Irgendwie fiel das kleine Ding wieder ins Wasser und erneut holte ich sie raus. Ich nahm die Raupe mit und legte sie in eine kleine Schachtel mit ein paar Blättern. Nun war sie bei mir in einer Teeschachtel. Eines Tages machte ich die Teeschachtel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.09
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.