Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Waschbach
5 Bilder

Waschbach Amöneburg, mehr als nur eine normale Quelle

Seit vielen hundert Jahren fließt klares Wasser aus einer Quelle in die zwei uralten Sandsteinbecken (15.Jh.) der Waschbach unterhalb der Amöneburg, eine nicht versiegende Quelle. Die Legende erzählt, dass hier der heilige Bonifatius die ersten Christen unserer Region getauft hat. Auch reinigten Amöneburger Frauen bis in das 19. Jahrhundert hier ihre Wäsche und nutzten die danebenliegenden Weideflächen als Bleichwiese. Wasser ist Grundlage des Leben und besitzt auch eine starke spirituelle...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.04.12
  • 5
  • 1
Kultur
Erstkommuniontracht aus den 50er Jahren in Stausebach
3 Bilder

Erstkommunion in katholischer Marburger Tracht

Sehr kräftige Farben prägten die katholische Tracht der Kommunionkinder. Diese Tracht wurde bis Anfang der 50er Jahre in den Dörfern um die Amöneburg getragen, wenn sie am Weißen Sonntag zum ersten Mal den Leib des Herrn empfangen durften. Über die geflochtenen Haare wurde ein mit vielen bunten Perlen besteckter Kranz getragen. Den Hals schmückten goldene und silberne Ketten sowie ein vorher gesegnetes Kreuz. Ein weiße Halskrause zierte zudem den Hals. Das Kommunionkind trug den hellblauen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.12
  • 2
Kultur
Stausebacher Osterfeuerbaum ragt in den blauen Himmel
2 Bilder

Christlicher Osterfeuer-Brauch mit altrömischen, heidnischen Wurzeln

Noch ragt der Osterfeuerbaum über das von den Jugendlichen aufgeschichtete Brennmaterial aus Holz in den blauen Himmel. Nur noch einige Tage, dann wird das Feuer, etwas früher wie in anderen Orten, in Stausebach bereits in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag Punkt 0.00 Uhr entzündet. Das meist riesige Feuer leuchtet dann weit in das Ohmtal und wird so zum Treffpunkt vieler jungen Menschen aus der gesamten Umgebung. Der Lichterschein bringt so der ganzen Region Gedeihen und persönliches...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.12
  • 2
Kultur
Palmstrauß
2 Bilder

Palmsonntag-Brauch: Weidenkätzchenzweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem

Weit geöffnet haben sich in diesen warmen sonnigen Frühlingstagen die Weidenkätzchen und zeigen uns bereits ihre herrlichen goldgelben Blüten. Eine alte Tradition in Stausebach, und in fast allen katholischen Dörfern im Marburger Land, ist es in diesen Tagen mit dem Binden von Palmsträußen in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, dem die Menschen mit Palmzweigen zujubelten, zu beginnen. Echte Palmen sind in unserer Region nur schwer erhältlich. Daher wurden stets Weidenkätzchen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.03.12
Kultur
Gnadenbild "Mater Dolorosa"
3 Bilder

Gnadenbild "Mater Dolorosa" in der Wallfahrtskirche Stausebach

Wallfahrtsorte waren von je her ein beeindruckendes Zeugnis einer lebendigen, tiefen Frömmigkeit. Wallfahrtsstätten wie Rom, Jerusalem, Santiago de Compostela und Altötting sind weltberühmt. Andere Pilgerziele sind nur klein und kaum bekannt und doch haben sie für die Menschen eine wichtige Bedeutung, wo sie Hilfe suchen oder oft Trost in einer Notlage finden wollen. Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach war zu allen Zeiten ein kleines Ziel, besonders für die Pilger auf dem Weg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.02.12
Kultur
Stausebacher Sternsinger
2 Bilder

Sternsinger pochen auf mehr Rechte für Kinder

Im vergangenen Jahr mussten die Stausebacher Sternsinger Eis, Schnee und Sturm trotzen, um die Segenswünsche für das Neue Jahr in die Häuser und Wohnungen zu tragen. In prächtigen Gewändern, goldenen Kronen, leuchtenden Sternen rufen sie in diesem Jahr zur Achtung von Kinderrechten weltweit auf. Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion "Klopft an Türen, pocht auf Rechte" macht deutlich, dass die Rechte von Kindern überall geachtet und unterstützt werden müssen. Dabei sollten Bildung und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.01.12
  • 2
Kultur
4 Bilder

Konzert des Musikzuges

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 31.12.2011 Bereits zum sechsten Male gab der Musikzug der Feuerwehr Laatzen zum Jahresende ein Konzert in der St.Marien Kirche in Grasdorf. Bis auf den letzten Platz besetzt war das Gotteshaus, als Musikzugführer Lothar Paarmann den musikalischen Reigen zum Jahresschluss eröffnete. Unter den Gästen waren neben den über 200 Gästen Stadtbrandmeister Hartmut Hoffmann, sein Vizechef Dirk Kröger und Bürgermeister Thomas Prinz. Von Polka über Filmmusiken,...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 31.12.11
Kultur
3 Bilder

Sternsinger bei der Feuerwehr Laatzen

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 29.12.2011 Auch in diesem Jahr hallte wieder der Gesang der Sternsinger durch die Räume der Ortsfeuerwehr Laatzen. Wie schon in den letzten Jahren besuchten die Jungen und Mädchen der katholischen St.Oliver-Gemeinde Ende Dezember die Feuerwehr und schrieben den Segensgruß an die Eingangstür. Insgesamt 20 Kinder und ihre Betreuer wurden von Ortsbrandmeister Peter Becker herzlich begrüßt bevor sie das diesjährige Motto: "Klopft an Türen, pocht auf Rechte" sangen....

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 29.12.11
  • 1
Kultur
"Kirche Mariä Himmelfahrt" Stausebach im Schnee
6 Bilder

Ein Messdiener erinnert sich an Weihnachten 1954

Für uns Jungen war es eine große Ehre, Messdiener zu sein. Nachdem ich bei Pater Hugo, einem großen sehr strengen Mann aus dem Kirchhainer Franziskanerkloster, der wahrscheinlich noch nie gelacht hatte, die ersten lateinischen Verse, wie das Introitus, Confiteor oder Suscipiat gelernt hatte, war es soweit, dass ich meinen ersten Altardienst bei der Christmette 1954 in Stausebach um 5.00 Uhr ausüben durfte. Meine Mutter weckte mich um 4.00 Uhr, da ich die Schlüsselgewalt über das Gotteshaus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.12.11
  • 4
Lokalpolitik
CSU-Landtagsabgeordneter Alfred Sauter

Bayerische Landesstiftung: 8.250 Euro für Instandsetzung der Pfarrkirche in Unterbleichen

Die Außenrenovierung und die Instandsetzung des Dachstuhls sowie der Friedhofsmauer der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Unterbleichen wird von der Bayerischen Landesstiftung gefördert. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) mit. Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung hat die Unterstützung der Maßnahme mit einem Betrag von 8.250 Euro in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Alfred Sauter zeigte sich erfreut über die Entscheidung der Bayerischen Landesstiftung,...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.12.11
Lokalpolitik
CSU-Landtagsabgeordneter Alfred Sauter

Bayerische Landesstiftung fördert Renovierung der Pfarrkirche in Remshart mit 7.500 Euro

Die Bayerische Landesstiftung unterstützt die Innen- und Außensanierung der Pfarrkirche St. Leonhard im Rettenbacher Ortsteil Remshart mit einem Betrag von 7.500 Euro. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) mit. „Der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Leonhard Remshart kann bei den aufwändigen Instandsetzungsarbeiten an der Pfarrkirche in Remshart damit ein Teil der finanziellen Belastung abgenommen werden“, so der Abgeordnete. Der Chor der Katholischen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.12.11
Kultur
Rorate-Kerze

Ein vergessener Adventsbrauch: Rorate-Messen

In der Adventszeit werden Erinnerungen an meine Messdiener-Dienste in den 50er Jahren mit den morgendlichen Rorate-Messen wach. Kaum einer weiß heute: Was sind eigentlich Rorate-Ämter? Schon in Herrgottsfrühe, um 5.3o Uhr, wurden wir von der Mutter geweckt, um noch vor dem Schulgang diesen ungewöhnlichen Gottesdienst um 6.00 Uhr in der Stausebacher Kirche zu besuchen. In vollkommener Stille hatte die Messe, heute würde man sagen, mehr einen meditativen Charakter. Der Einsatz von zahlreichen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.11

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur
Anbringen der Turmspitze
7 Bilder

Neue Turmspitze auf der Kirche in Zschernitzsch

Heute wurde die restaurierte Turmspitze wieder auf den Kirchturm in Zschernitzsch gesetzt. Bei Restaurierungsarbeiten an der Kirche wurde festgestellt das der "Zahn der Zeit" stark an der Turmspitze genagt hatte. Eine Restaurierung war unumgänglich. An der Kugel sind sogar Durchschüsse erkennbar. Am 21.09. wurde die Turmspitze abgebaut und heute war es soweit. Sie konnte wieder auf ihren angestammten Platz gebracht werden und erstrahlt im neuen Glanz. In die Kugel wurden die gefundenen...

  • Thüringen
  • Altenburg
  • 02.11.11
Kultur
2 Bilder

Benedikt XVI. in Deutschland. Aphorismen

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die FR – Von: Dietrich Stahlbaum, RE – Betr.: Benedikt XVI. in Deutschland – Vom: September 2011 Genug der vielen Worte! Deshalb in aller Kürze drei Aphorismen: ° Der Papst geisterte wie ein letzter Engel durch den Bundestag. ° Große Gesten, blumige Worte – Luft. ° Wo Aufklärung wirkt, da ist Zukunft. (Am 04.10.11 in den Zeitungen des Medienhauses Bauer erschienen.)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.09.11
Kultur
Kreuzgang
22 Bilder

Abbaye de Villelongue & ein Klostergarten in Blau

Ganz in der Nähe unseres Ferienhauses liegt der Ort Saint Martin le Vieil. Ein Ort, der sich vor vielen hundert Jahren um die Abtei Villelongue angesiedelt hat. Heute lebt Saint Martin; das Kloster ist z.T. nur noch eine Ruine. Aber was für eine! Seit 1964 ist die Abtei in Privatbesitz der Familie Eloffe … Ruhig in einem Tal am Flüsschen Vernassonne fand Mitte des 12. Jh die Abtei einen neuen Standort, nachdem sie 1149 als Zisterzienserkloster in Saissac gegründet wurde. Im 13. Jh kamen durch...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.08.11
  • 6
Kultur
Abtei von Saint-Hillaire
29 Bilder

L‘Abbaye de Saint-Hilaire (Abtei im Aude, Südfrankreich)

Mitten in den südfranzösischen Weinbergen gelegen, ist eines der ältesten Klöster der Region unser Ziel. Über Carcassonne sind wir gemütlich am 14. Juli, Frankreichs Nationalfeiertag, nach Saint-Hilaire gefahren. Unser Navi hatten wir auf ‚keine Autobahn‘ und ‚kürzeste Strecke‘ eingestellt. Und unser Navi hat auch eine schöne Strecke ‚gefunden‘. Allerdings mussten wir den ‚Abstecher‘ über die Stadt nehmen, da wir dringend eine Tankstelle brauchten und unterwegs in den kleinen Orten nirgendwo...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 06.08.11
Freizeit
98 Bilder

Neuburg an der Donau

Die Kultur- und Renaissancestadt im Herzen Bayerns Die ehemalige Residenzstadt der „Jungen Pfalz“ schreibt seit Jahrhunderten erfolgreiche Stadtgeschichte und gilt heute mit seinen rund 28.000 Einwohnern als modernes, aufstrebendes Mittelzentrum. Die traditionsreiche Renaissancestadt liegt eingebettet zwischen sanften Jurahöhen und dem Donaumoos als größtem Niedermoor Süddeutschlands. Begleiterin und Lebensader ist die Donau, die sich - vorbei am beeindruckenden Altstadtensemble – den Weg...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 2
  • 1
Kultur
Strahlen- Altar- Scheibenmonstranzen im Dommuseum  in Bamberg
6 Bilder

Was bedeutet uns das Fronleichnamsfest?

Für viele Menschen ist der Fronleichnamstag einfach ein arbeitsfreier Tag, zum Ausschlafen oder eine Gelegenheit, in Nachbarbundesländer, in denen dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag ist, einzukaufen. Auch heute noch wird dieses Fest mit viel Tradition, geschmückten Häusern, Fahnenschmuck, Ehrenpforten, Fensterfiguren, kleinen Altären, prunkvollen Blumenteppichen und den vier Hauptaltären - in Erinnerung an die vier Evangelisten - in fast allen katholischen Dörfern des Marburger Landes...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.06.11
  • 2
Kultur
Wehrturm der St.Hubertus-Kirche in Mardorf
8 Bilder

Als Konzilsvater immer Mardorfer geblieben

Wer mit dem Rad in unserer schönen oberhessischen Heimat unterwegs ist, entdeckt oft verträumte Winkel und Kleinode, denen man meistens keine Beachtung schenkt. Einen prägenden Eindruck macht bei einer Tour durch das Amöneburger Becken der mächtige Wehrturm der Mardorfer Kirche. Ein Besuch der prunkvollen barocken Sankt-Hubertus-Kirche ist damit verbunden, einen Blick auf die schlichte Grabstätte des ehemaligen Fuldaer Oberhirten Bischof Dr. Eduard Schick zu werfen. Sicher war es ein...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 12.05.11
  • 1
Ratgeber
21 Bilder

Kleinseelheim bei Marburg, ein Dorf am Pilgerweg.

Wer von Marburg auf der neuen L3088 nach Kirchhain fährt muss aufpassen, dass er Kleinseelheim, das rechterhand hinter einer Anhöhe, dem Kirschenberg liegt, nicht verpasst. Wer die erste Abfahrt über den Kirschenberg nicht verfehlt, befindet sich unversehens in dem beschaulichen Fachwerkdörfchen am Fuße des mächtigen Amöneburger Basaltkegels, das mit ca. 700 Seelen heute ein Stadtteil von Kirchhain ist. Während in der Vergangenheit die wichtige Messestraße von Köln nach Leipzig durch das Dorf...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 12.05.11
  • 13
Kultur
St. Martinskirche Hannover Linden
48 Bilder

St. Martinskirche Hanover Linden - Rundgang am 27.März 2011

Am Sonntag, den 27. März, parallel zum Tag der Scilla Blüte auf dem Lindener Bergriedhof und dem verkaufsoffenen Sonntag in Hannover Linden, war auch die St. Martinskirche für verschiedene Veranstaltungen geöffnet. Ab 14 Uhr war der Kirchturm für einen Turmaufstieg geöffnet und man konnte dann über die innere Treppeneinrichtung den Turm in einer Höhe von ca. 53 m besteigen. Ab 15 Uhr gab es eine Kirchenführung und ab 16 Uhr eine Orgelführung. Mit Kaffee und Kuchen konnte man für eine Spende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 07.05.11
  • 2
Poesie
Wegekreuz
2 Bilder

Gedanken zu Karfreitag

Der Karfreitag steht ganz im Zeichen des Leidens und Sterbens Christi. Für die evangelischen Christen ist es der höchste Feiertag im Kirchenjahr. Aus dem althochdeutschen stammt das Wort Kara und bedeutet Trauer und Leid. Auch für die Katholiken steht die Passionsgeschichte und die Kreuzverehrung um 15.00 Uhr, der Todesstunde Christi am Kreuze, im Mittelpunkt des Karfreitags. Der Karfreitag ist für alle Christen ein strenger Buß-und Abstinenztag. Die Passionsgeschichte ist nicht isoliert zu...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 19.04.11
  • 4
Kultur
4 Bilder

Sternsinger bei der Ortsfeuerwehr Laatzen

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 06.01.2011 Sternsinger segnen das Laatzener Feuerwehrhaus Gleich Anfang des neuen Jahres besuchten 16 Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde St.Oliver und ihre Betreuer die Ortsfeuerwehr Laatzen im Sankt-Florian-Weg in Laatzen-Mitte. Ortsbrandmeister Peter Becker steckte auch dieses Jahr wieder einen "Umschlag mit Inhalt" in die Sammeldose der Jugendlichen, außerdem gab es Proviant für unterwegs. Neben den Segenswünschen und dem Gesang der der Sternsinger...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 06.01.11
  • 1
Kultur
Filialkirche St. Josef, Wasserburg

Wochenkalender der kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Günzburg

4. Juli - 18. Juli 2010 Fest des Hl. Ulrich – 16. Sonntag im Jahreskreis Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. LK 10,3 Wir sind heute gefragt, ob wir uns für die Botschaft hinauswagen. Wir müssen lernen, was es bedeutet, nicht auf gesellschaftliche Sicherheiten und Absicherungen zu vertrauen, sondern sich im Glaubensmut unserer Welt zu stellen – im festen Vertrauen, dass uns Kräfte zuwachsen werden, wo wir sie jetzt gar nicht vermuten. So sprengt der Heilige Geist alles sich...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.07.10
Poesie
„Das Auge Gottes“ Das Foto wurde von der NASA so genannt. Diese Konstellation erscheint nur alle 3000 Jahre.

Gott ist Liebe ? - mein Glaubensbekenntnis.

Unabhängig von irgendeiner Anbindung an religiöse Gemeinschaften ist Gott für mich existent als die Kraft, die über allem besteht. Er ist für mich der Erwecker und der Zusammenhalt, all dessen was wir leben und über mir ist und dahinter liegt, wenn ich am Tag zur Sonne sehe und nachts in den Sternenhimmel blicke. Meine Anerkennung seines Seins gibt mir Hilfe im täglichen Leben, mich vor Überheblichkeit zu bewahren und mir das Gefühl von Demut zu geben, ohne mich dabei in Knechtschaft zu fühlen....

  • Hessen
  • Offenbach
  • 07.07.10
Kultur
Toter Graf im Lehnstuhl
2 Bilder

Verspätetes Begräbnis

Ein bemerkenswertes Ereignis beim Tod des Reichsgrafen von Ortenburg Georg Reinhard ist dessen späte Beerdigung. Er wurde erst 13 Jahre nach seinem Tod beerdigt! Bis dahin blieb der Leichnam unbestattet auf einem Lehnstuhl sitzend auf Schloss Alt-Ortenburg. Ein Grund für die verspätete Beerdigung könnte der Streitpunkt des Begräbnisses gewesen sein. Er selbst wuchs protestantisch auf und ließ seine Kinder in diesem Glauben erziehen, jedoch trat er 1624 zum katholischen Glauben über. Die Ehefrau...

  • Bayern
  • Passau
  • 02.07.10
  • 6
Kultur
44 Bilder

OSTERWIECK und seine St.Stefani-Kirche

OSTERWIECK und seine St.Stefani-Kirche Es gibt viel zu entdecken - fahrt ruhig schon mal hin! Im nördlichen Harzvorland liegt die 4.000 (1989 = 5.000) Einwohner zählende Fachwerkstadt Osterwieck an der Ilse. Ihr mittelalterliches Erscheinungsbild ist auch heute noch gut erhalten. Osterwieck hat einen dichten Bestand wertvoller, vorwiegend niedersächsischer Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jh. Der besondere kulturhistorische Wert dieses städtebaulichen Flächendenkmals der bürgerlichen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Osterwieck
  • 08.06.10
  • 2
Lokalpolitik
Die Ruine der Garnisonkirche in Potsdam im Sommer 1945 | Foto: gemeinfrei
2 Bilder

Wiederaufbau der Garnisonkirsche von Potsdam

Ich kann die Diskussion um die Garnisonkirche nicht mehr hören/lesen. Immer wieder werden Argumente herangezogen, die nicht relevant sind oder nur aus einem Blickwinkel dargestellt werden. Diese Kirche in Mißkredit zu bringen, weil an einem einzigen Tag in diesem Haus negative Geschichte geschrieben wurde, ist absurd. Gegner und Befürworter des Neubaus halten stur am sogenannten "Tag von Potsdam" fest. Dabei ist es doch die Geschichte dieser Kirche, seine Zweckbestimmung und seine Tradition,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 14.04.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.