Naturfotografie Andreas Schäfer
Meine Fototour 2024 Copyright Andreas Schäfer
Kernbeißer " Männchen " Amsel Graureiher Sommergoldhähnchen " Männchen " Bussard Erlenzeisig " Männchen " Krähe Erlenzeisig " Weibchen " Eichelhäher Rotkehlchen Sommergoldhähnchen " Weibchen "
Badetag
Heute beim Waldspaziergang gesehen: Amsel und Kernbeißer in einer Pfütze. Zunächst badete die Amsel allein, bevor sich von hinten ein Kernbeißer anpirschte. Als dieser sich dann ein paar Schluck Wasser genehmigte... der Blick der Amsel... genial... 😂
ein Sonntag im Frühling
Den gestrigen Sonntag habe ich wegen des herrlichen Frühlingswetters für eine große Runde zu Schloß Nordkirchen, Burg Vischerung und zur Futterstelle im Wald genutzt. Zur Vogelbeobachtung ist Schloß Nordkirchen sehr interessant, weil dort einige Hohltauben-Paare neben den Dohlen und Stadttauben in den Mauerlöchern brüten. Das ist eine günstige Gelegenheit, diese Wildtaube mal aus der Nähe zu sehen, die sonst als scheuer und heimlicher Waldbewohner in Baumhöhlen brütet. Die größte Freude war für...
Überraschungsgast am Futterplatz
Den letzten Kernbeißer sah ich beim späten Wintereinbruch Anfang 2013 in meinem Garten. Da habe ich heute nicht schlecht gestaunt, als ich dieses Männchen entdeckte, das zwischen den anderen Vögeln auf der Terrasse nach Sonnenblumenkernen suchte.
Kernbeißer, im Burgdorfer Stadtpark.
Auch er war gut im Burgdorfer Stadtpark vertreten, der Kernbeißer.
Er ist der größte......
....... Finkenvogel Europas und hat von allen Vertretern dieser Familie den mächtigsten Schnabel. Er wird bis zu 18 cm groß. Obwohl der Kernbeißer bevorzugt lichte Laub- und Mischwälder, besonders Eichen-Hainbuchen-Bestände, ferner Auwälder, Parks und Feldgehölze bewohnt, lässt er sich im Winter - wie man sieht - auch in Hausgärten sehen. Neben Insekten und ihren Larven, von denen sie sich während der Brutzeit ernähren, verzehren sie Baum- und andere Samen sowie Kirsch- und Pflaumenkerne, die...
Kernbeißer hat sich gut in Pose gebracht !
Am heutigen Tag um 9 Uhr 34 hat sich der Kernbeißer für mich in die richtige Pose gebracht. Hier mal zwei Bilder von sehr vielen . Die Freude war sehr groß. Die Bilder habe ich mit einer Canon 1000D und einem Objektiv von Tamron 200-400mm abgelichtet.
Die Schlacht am kalten Buffet....
Unter den kleinen Vögeln ist der Kleiber der Chef. Aber wenn der Kernbeißer kommt, sind die anderen abgemeldet. Er verteidigt 'sein' Futter vehement!
Ein neuer Gast am Futterhaus
Nachdem ich in den letzten Wochen immer wieder schrieb, dass kaum Vögel an meine Winterfütterung kommen, belebt sich die Futterstelle seit Mitte Februar. Was fast sensationell ist, da war es zunächst ein Schwarm Distelfinken, der nun weitere Vogelarten nach sich zog. So sind nun immer wieder über 20 Distelfinken und mehr als 10 Erlenzeisige zu zählen. Dazu kommen einzelne Grünfinken und ein Pärchen Buchfinken. Natürlich weiter meine beiden Amseln, eine Ringeltaube und das Rotkehlchen. Jetzt...
Winterfutterplatz am 27.1.2013
Diese Wintergäste, konnte ich am heutigen Tag bei uns im Garten ablichten.
Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes )
Hier mal ein Bild vom größten Finkenvogel dem "Kernbeißer". Dieses Bild zeigt sehr gut warum er diesen Namen weg hat. Mit seinem großen Schnabel,kann er Kirsch und Pflaumenkerne aufknacken und so einiges mehr. Er bewohnt,Laub und Mischwälder,Park's und Obstgelände. Auch bei uns im Garten ist er regelmäßig zu beobachten.