Katholische Kirche

Beiträge zum Thema Katholische Kirche

Kultur

Siegfried Born: Die Seuche der Pädophilie ist im eigenen Hause

Jetzt endlich lückenlose Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensleute in der Katholischen Kirche Deutschlands oder doch wieder nur bloße Lippenbekenntnisse? Aus Anlass der Aussage von Papst Franziskus, dass die „Seuche der Pädophilie im Hause der Kirche ist“, hat sich Siegfried Born erneut mit dem Thema der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Katholischen Kirche Deutschlands...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 03.08.14
  • 1
Kultur

Michael Schmidt-Salomon: Ein Juwel der Aufklärung. Nachruf auf Karlheinz Deschner

Karlheinz Deschner ist tot. Der "größte Kirchenkritiker aller Zeiten" (Dieter Birnbacher) starb am vergangenen Dienstag im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt Haßfurt. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon "Aufklärung ist Ärgernis, wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher." Mit diesem Aphorismus formulierte Karlheinz Deschner das eigene Lebensmotto. Denn Deschner war die Personifikation des aufklärerischen Ärgernisses, ein Stachel im Fleisch der Zeit, an dem sich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.04.14
Poesie

"Ist’s zu Lichtmess klar und hell, kommt der Frühling nicht so schnell."

"Lichtmess" (2. Februar) galt in der katholischen Kirche früher als Ende der Weihnachtszeit. Manche Familien lassen/ließen bis zu diesem Tag Weihnachtsbaum und Krippe stehen. Auch in der evangelischen Kirche gibt es dieses Datum im liturgischen Kalender. Das Fest wird dort aber heute nur noch selten gottesdienstlich begangen. Und um noch einmal auf den alten Spruch im Titel zurück zu kommen: Bei uns ist heute ein sonniger Tag mit Temperaturen bei 8-10 Grad (!!!). Das kann ja noch "un-heiter"...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 02.02.14
  • 5
  • 3
Freizeit

Mit diesem Satz gewann Papst Franziskus das Internet für sich

Der Ruf der katholischen Kirche musste in den letzten Jahren reichlich ertragen. Nach Missbrauchsvorwürfen und Protz-Bischöfen haben sich immer mehr Gläubige von der Kirche abgewandt. Doch Papst Franziskus, der im März 2013 die Nachfolge von Papst Benedikt angetreten hat, könnte jetzt alles ändern. Mit wenigen Worten hat er viele Kirchen-Gegner bereits jetzt für sich gewonnen. Das Internet jubelt. Papst Franziskus trat im März 2013 die Nachfolge des bayrischen Papstes Benedikt an, der sich...

  • News
  • 23.12.13
  • 1
Kultur
Pfarrerin Stefanie Busch und Diakon Stephan Wiegand zelebrierten den Dankgottesdienst
14 Bilder

20 Jahre auf Europas Straßen unterwegs / Motorradfreunde Marburger Land e.V. feiern Jubiläum

Ihr zwanzigjähriges Jubiläum begingen die Motorradfreunde Marburger Land e.V. mit einem Dankgottesdienst und einem Vortrag über die Tourist Trophy auf der Isle of Man. „Zwanzig Jahre und viele tausend Kilometer mit dem Motorrad ohne ernsthafte Unfälle oder Zwischenfälle bei Vereinstouren, das ist für uns ein Grund dankbar zu sein und miteinander zu feiern.“ So begrüßte Jürgen Wasserberg, Vorsitzender des Vereins, die vielen Vereinsmitglieder und Gäste, darunter auch Bürgermeister Christian...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 17.11.13
Kultur
Schöner Wohnen mit dem Bischof von Limburg | Foto: Internet

Exclusiv! Schöner Wohnen mit dem Bischof von Limburg!

Wer kennt und liebt nicht die Zeitschrift "Schöner wohnen"? Was ist das nur für eine Sonderausgabe? Auf dem Cover Seine Excellenz, der Bischof von Limburg..... Zeigt er uns seine neue Prunkresidenz? Zeigt er uns seine freistehende Badewanne für 15.000 Euro? Welch himmlisches Vergnügen .........

  • Hessen
  • Limburg an der Lahn
  • 16.10.13
  • 17
Poesie
In diesem kleinen Haus lebte der heutige Papst drei Monate lang.
2 Bilder

Der neue Papst lernte Deutsch in Rothenburg ob der Tauber

Der jetzige Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio), war im Jahre 1986 als Priester während seiner Promotion u.a. als Gaststudent am Goethe-Institut in Rothenburg o.d.T. und lernte hier Deutsch. Er lebte hier drei Monate von August bis Oktober. Gewohnt hat er in dieser Zeit im Hause seiner Gasteltern der Familie Pester in der Judengasse 27. Als ihm diese damals die bescheidene Wohnung zeigten, soll er gesagt haben „Platz ist in der kleinsten Hütte“. In einer Grußkarte an das Ehepaar Pester zu...

  • Bayern
  • Rothenburg ob der Tauber
  • 20.04.13
  • 9
  • 1
Lokalpolitik

Papst erklärt Rücktritt

Zum 28.Februar wird sein Amt zu Ende sein . Der letzte Papst , der zu Lebzeit sein Amt aufgab , lebte 1406 - 1415 . Razinger sagte , er habe keine Kraft mehr und zum Wohle der Kath. Kirche Danke er ab . Wird der nächste Papst ein Brasilianer ... ?

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 11.02.13
  • 7
Kultur

Siegfried Born: Deutsche Bischofskonferenz stoppt Missbrauchsaufklärung

Deutsche Bischofskonferenz stoppt Missbrauchsaufklärung Von Siegfried Born Deutsche Bischofskonferenz hat die bisherige Zusammenarbeit mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut in Niedersachsen zur Aufklärung der Missbrauchsfälle beendet. Christian Pfeiffer soll nicht mehr weiter aufklären. In diesem Zusammenhang drängen sich eine Reihe von Fragen auf, die beantwortet werden müssen, wie z. B. diese: Weshalb ist es jetzt zur Beendigung der bisherigen Zusammenarbeit gekommen und weshalb soll...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.01.13
Kultur
In Preußen bis 1918
2 Bilder

Kein Frieden ohne Gott? Zu Benedikts Weihnachtspredigt

„Wo Gott nicht in Ehren steht, wo er vergessen oder gar geleugnet wird, da ist auch kein Friede. Heute freilich behaupten weitverbreitete Strömungen des Denkens das Gegenteil: Die Religionen, besonders der Monotheismus, seien der Grund für die Gewalt und für die Kriege in der Welt. Von ihnen müsse man die Menschheit zuerst befreien, damit Friede werde. Der Monotheismus, der Glaube an den einen Gott, sei Rechthaberei, Grund der Intoleranz, weil er sich von seinem eigenen Wesen her allen mit dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 28.12.12
Lokalpolitik
2 Bilder

Haben wir de facto einen Kirchenstaat? (Leserbrief)

An das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: „Höchste Zeit, das Konkordat zu überprüfen“ − Vom: 29. November Ja, Herr Weber, es ist schon merk- und kritikwürdig, dass der Staat Kirchengehälter zahlt, jedes Jahr mehr als 442 Millionen Euro. Aber das ist nicht alles: Hinzu kommen 42 Milliarden Euro − wohlgemerkt ebenfalls jährlich − für den Unterhalt kirchlicher Einrichtungen und Verbände. Sogar Caritas und Diakonie, die beiden größten Sozialkonzerne...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.12.12
  • 3
Kultur
Innenraum der Liebfrauenkirche
6 Bilder

Katholische Kirche in Bad Salzuflen, eine moderne Hallenkirche aus Beton

Der schlichte Turm der katholischen Kirche auf der Anhöhe an der Ecke Graben-/Woldemarstraße zeichnet sich deutlich in der Silhouette von Bad Salzuflen ab. Die hohe Hallenkirche, die 1959 eingeweiht wurde, trägt den sperrigen Titel "Maria, unsere liebe Frau, Königin des Friedens", wird jedoch kurz als Liebfrauenkirche bezeichnet. 1894 war die alte Notkirche abgerissen und 1898 die damalige Bonifatiuskirche der katholischen Gemeinde eingeweiht worden. Die steigenden Zahlen der Einwohner und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 09.10.12
Kultur
7 Bilder

Kirchencafé bei St. Mathilde - fast 100 Besucher

Kirchencafé bei St. Mathilde in Alt Laatzen - fast 100 Besucher Am letzten Wochenende verwandelte sich das Gelände des Kindergartens der katholischen Pfarrgemeinde St. Mathilde in einen Kaffeegarten. Leider wegen der schlechten Wetterlage nicht draußen, sondern in den Räumen der Kita. Liebevoll geschmückt war der Bewegungsraum im ersten Obergeschoss und der Männerkeller, es gab Kaffee und Kuchen sowie kühle Erfrischungen. Fast 100 Besucher fanden den Weg in den Kreuzweg und ließen sich mit...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 17.07.12
Kultur
In Dassow: St. Michael, katholische Kirche, in der Friedensstraße

Katholische Kirche St. Michael in Dassow

Von 1939 bis 1945 waren die wenigen Katholiken, die es in der Stadt Dassow gab, durch die Pfarrei Wismar betreut worden. Als am Ende des Zweiten Weltkrieges die Zahl der Katholiken in Dassow durch die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen erheblich zunahm, durften diese dankenswerterweise ihre Gottesdienste ab 1945 in der evangelischen Kirche feiern. 1953 wurde dann der kleine Backsteinbau in der Friedensstraße als katholisches Gotteshaus errichtet und auf den Erzengel Michael geweiht. Seit 1971...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Dassow
  • 25.03.12
Lokalpolitik

Och, keine Pornos mehr vom Kirchenverlag?

Unter der Überschrift „Bischöfe wollen Pornos stoppen!“ erschien vor einigen Tagen ein Artikel von Simon Benne in der Hannoverschen Allgemeinen. Das klang ja zunächst „normal“, aber gemeint war, dass der katholische Weltbildverlag in Zukunft keine Pornos mehr verkaufen will/soll! Hä!?!? Auf der Kanzel wird Enthaltsamkeit und das päpstliche Pillenverbot gepredigt und danach geht’s an den PC um mal schnell die Einnehmen aus dem Porno-Geschäft zu checken? Leider ist das kein Scherz, sondern mal...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 25.10.11
  • 13
Kultur
2 Bilder

Benedikt XVI. in Deutschland. Aphorismen

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die FR – Von: Dietrich Stahlbaum, RE – Betr.: Benedikt XVI. in Deutschland – Vom: September 2011 Genug der vielen Worte! Deshalb in aller Kürze drei Aphorismen: ° Der Papst geisterte wie ein letzter Engel durch den Bundestag. ° Große Gesten, blumige Worte – Luft. ° Wo Aufklärung wirkt, da ist Zukunft. (Am 04.10.11 in den Zeitungen des Medienhauses Bauer erschienen.)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.09.11
Lokalpolitik

zeitfragen-info-EXTRA zum Papstbesuch in D.

"Es ist gar viel Dummes in den Satzungen der Kirche. Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen. Sie hat ihnen auch die Bibel lange genug vorenthalten, solange als irgend möglich." Goethe, Gespräche, aufgezeichnet von Johann Peter Eckermann, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 797 1. Die Antithese zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 22.09.11
Lokalpolitik

OFFENER BRIEF AN BUNDESKANZLERIN MERKEL ZUM PAPSTBESUCH IN D:

OFFENER BRIEF AN BUNDESKANZLERIN MERKEL /"KRITISIEREN SIE DIE MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE!" Der Vorstand der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Offenen Brief aufgefordert, die "Menschenrechtsverletzungen der katholischen Kirche" zu kritisieren, wenn sie am 22. September mit Papst Benedikt XVI. zusammentrifft. Außerdem drängt die Stiftung auf eine Änderung des Protokolls: Dass der Papst die Kanzlerin in Berlin empfange - und nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 08.09.11
  • 2
Kultur
Frauenkirche

Wochenkalender der kath. Pfarrgemeinde Sankt Martin und der Kliniken Günzburg

KIRCHE AKTUELL Wochenkalender der kath. Pfarrgemeinde Sankt Martin und der Kliniken Günzburg 17. April - 1. Mai 2011 Palmsonntag – 2. Sonntag der Osterzeit Als er in Jerusalem einzog, geriet die ganze Stadt in Aufregung, und man fragte: Wer ist das? Mt 21,10 Der „Triumph“ dieses Einzuges in Jerusalem fiel doch eher spärlich aus: ein paar auf die Straße gebreitete Kleider und von Büschen abgerissene Zweige als Verehrungsgeste, ein paar Palmzweige in den Händen. Ein „Hosianna“, das schon nach...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 19.04.11
Kultur
Stadtpfarrkirche St. Martin

KIRCHE AKTUELL Wochenkalender der kath. Pfarrgemeinde Sankt Martin und der Kliniken Günzburg

3. April - 17. April 2011 4. Fastensonntag - Palmsonntag Jesus sagte zu ihm: geh und wasch dich in dem Teich Schiloach! Schiloach heißt übersetzt: der Gesandte. Der Mann ging fort und wusch sich. Und als er zurückkam, konnte er sehen. Joh. 9,7 Wir lesen in der Fastenzeit vom Blindgeborenen. Erst in der Begegnung mit Jesus findet er die Heilung. Jesus ist es, durch den er die Reinigung seiner Augen erhält und so neu sehen lernt. Diese Erfahrung des Blindgeborenen führt uns zum Verstehen des...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 06.04.11
Kultur

St.-Apostel-Kirche in Köln

Eine kleine, den 12 Aposteln geweihte Kirche befindet sich schon im 10. Jahrhundert außerhalb der noch aufrecht stehenden römischen Stadtmauer. Als Erzbischof Pilgrim einen Kanonikerstift an dieser Kirche gründet, wird im Jahre 1021 ein doppelchöriger Neubau errichtet, der im Jahre 1036 weitestgehend vollendet ist. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wird die Kirche in mehreren Etappen umgebaut. Der Westturm über dem Westchor und der östliche Dreikonchenchor in Formen der späten Romanik...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.03.11
Kultur
Stadtpfarrkirche St. Martin
3 Bilder

Wochenkalender der kath. Pfarrgemeinde Sankt Martin

29. August – 19. September 2010 22. Sonntag im Jahreskreis – 25. Sonntag im Jahreskreis Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. LK 14,11 Kein Mensch kann sich selbst verwirklichen, wenn er nicht leidenschaftlich für den Nächsten da ist. Jede Absage an liebendes Sich-Verschenken macht den Menschen ein Stück mehr krank. Unsolidarisch zu sein, schafft geistige Krüppel. Jede Liebestat ist ein Schritt zur Vervollkommnung des Menschen. Allein...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 29.08.10
Kultur
2 Bilder

Pfarrer Twrdy 45 Jahre Priester

Peter Twrdy seit 45 Jahren Priester Emersacker/Mörslingen: Seit 45 Jahren ist der aus Emersacker stammende Priester Peter Twrdy schon Geistlicher. Er feierte vor 45 Jahren seine Primiz im Holzwinkelort und war der erste Geistliche,danach gingehn weitere zwei Preister Ulrich Müller und Werner Dippel aus der Holzwinkelgemeinde hervor. Damals am 27.Juni 1965 wurde nach 125 Jahren Priesterlosigkeit in der Pfarrei Emersacker Peter Twrdy vom Augsburger Bischof Dr. Josef Stimpfle zum Priester geweiht....

  • Bayern
  • Wertingen
  • 28.07.10
  • 1
Lokalpolitik

Kirche bekommt zusätzlich ca. 460 Millionen Euro Steuergelder jährlich - unabhängig von der Kirchensteuer!

Die katholische und die evangelische Kirche bekommt von den Ländern jährlich ungefähr 460 Millionen Euro Zuschüsse - Gehälter für Bischöfen, Priester und Vikaren. Das Geld kommt unabhängig von der Kirchensteuer, also aus den Steuern des normalen Bürgers! Das alles ist sogar vertraglich geregelt - die Dotationen lasten heute noch auf den Bürgern, da es aus Steuern gezahlt wird - das ganze ist als Entschädigung für die Enteignung des Kirchenbesitzes im 19 Jahrhundert gedacht. Der Vertrag stammt...

  • Bayern
  • Neu-Ulm
  • 26.07.10
  • 6
Kultur
10 Bilder

FRIEDRICHSTADT (10) - Drei Tage im Mai – Der Schutzpatron Dänemarks

FRIEDRICHSTADT (10) - Drei Tage im Mai – Der Schutzpatron Dänemarks Die Eider ist eine der Linien, an denen sich Schleswigs und Holsteins Geschichte immer wieder drastisch verändert; bis in das 20te Jahrhundert hinein. Und das heute kleine Friedrichstadt lag seit seiner Gründung immer wieder in diesem Geschehen, erlebte immer wieder neue Herren. Man arrangierte sich, richtete sich ein. Und so bekommt auch auf einmal der Schutzpatron Dänemarks eine Bedeutung für diese Stadt. Die in...

  • Schleswig-Holstein
  • Friedrichstadt (SH)
  • 24.05.10
Poesie
Der Schrei | Foto: danke an Carlos: http://www.flickr.com/photos/42177787@N04/3908302739/

Folter: Die dunkle Seite des Menschen

Da fragt man sich, wer eigentlich die Nazis waren. Waren das nur einige wenige an der Spitze, waren das alle, oder findet sich die Wahrheit zwischendrin. Oder die andere, jüngere Geschichte: Wer hat den ostdeutschen Staat aufrecht erhalten, und wer hat bespitzelt. Alle gegen alle, einige wenige oder wie? Und wo sind all die Sadisten hin? Auf jeden Fall beschäftigen sich die Franzosen mit dem "Mitgehangen, mitgefangen", mit Mitläufern und Menschen, deren dunkle Seite sooo einfach ausbrechen...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 18.03.10
  • 2
Poesie
"Lichtkreis - Ursymbol" | Foto: Bild aus dem Internet

Wie weit ist es her mit dem eigenen (katholischen) Glauben zu Gott?

Die katholische Kirche gibt im Moment Anlass zu fürchterlichen negativen Schlagzeilen. Seit ich denken kann, hat es so etwas in diesem Ausmaß noch nicht gegeben. Viele Menschen überdenken ihre Beziehung zur katholischen Kirche neu und ich höre aus meinem Umfeld verstärkt von Katholiken die Frage: "Möchte ich zu dieser Kirche noch dazugehören?" Es ist sehr gut, dass diese schrecklichen Dinge endlich ans Tageslicht kommen. Vielleicht trägt auch das heutige „Informationszeitalter“, dazu bei, dass...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.03.10
  • 6