Kanaldeckel

Beiträge zum Thema Kanaldeckel

Kultur
2 Bilder

MÖLLN - Molne - der Kanaldeckel

(Ich staune: noch kein Kanaldeckel von Mölln bei MyHeimat angekommen? - dabei hätte ich gleich drei auf einen Streich aufnehmen können) Das Stadtwappen zeigt die Übersetzung des Stadtnamens: MOLNE -> MÜHLE - Und zu sehen ist auf dem Kanaldeckel ein MÜHLRAD.

  • Schleswig-Holstein
  • Brunsmark
  • 26.09.14
  • 2
  • 9
Kultur
Parchim - Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Kanaldeckel von PARCHIM

PARCHIM (wird hier noch mehrteilig von mir vorgestellt) ist unsere kleine beschauliche Kreisstadt. Der dazu gehörige Landkreis "Ludwigslust-Parchim" (Kfz-Kennzeichen LUP) soll der im Blick auf seine Fläche größte in der Bundesrepublik sein. Die Kreisstadt gehört mit ihren 18.000 Einwohnern sicherlich "nicht zu größten". Im Blick auf die Lage, haben sich die poltisch Verabwortlichen auch nicht eben mir Weisheit bekleckert. Die Lage der Stadt im Landkreis lässt sich locker mit "äußerste...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Parchim
  • 19.05.14
  • 2
  • 8
Kultur

KANALDECKEL: Mecklenburg

Schon geradezu symbol-trächtig liegt da vor dem Eingang der Hagenower Klinik "Mecklenburg-Vorpommern" rum und wird mit Füßen getreten. Das Wappen des Bundeslandes auf dem Weg zum Portal des Hauses.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hagenow
  • 09.02.14
  • 3
  • 15
Kultur
LANDESHAUPTDORF SCHWERIN -- Großstadt ist Schwerin jedenfalls nicht...

KANALDECKEL: Petermännchen oder Obitriten

Schwerin und sein PeterMännchen Damals, als im heutigen Schwerin noch die Tempelburg stand, geschah es. Viele Menschen kam dort hin. Als dann die Boten des neuen Gottes durchs Land zogen und von einem Jesus erzählten, floh der Heidengott in die Tiefen des Weltmeeres, ließ aber seine Diener, die Geister, zurück. Doch das Heiligtum am Schweriner See zerfiel, und nun wichen auch die getreuen Helfer ihres heidnischen Herren und nahmen ihren Wohnsitz im Petersberg ein. Das Petermännchen war das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.09.13
  • 1
Kultur
gefunden im Mai 2013 auf dem Rathausplatz in Hamburg

KANALDECKEL aus Hamburg

Hier für die Sammler und Fans ein KANALDECKEL aus Hamburg. Aus der hintere Ecke schreit jemand, "Hatten wir hier auch schon?" Wirklich, meiner ist älter und besitzt eine ganz andere, vollständigere Zahnreihe am Außenrand... - so und ähnlich geht es bei den Briefmarkensammlern zu,... Doch wenn ich sehe, wie kreativ die Unterschiede bei solch einem banalen Gebrauchsgegenstand zu unseren Füßen sind; fehlt nur noch das richtige Album, um sie da hinein stecken zu können.

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 26.09.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.