Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Natur
13 Bilder

Gefleckter Schmalbock

Dieser schön gezeichnete Bockkäfer fiel mir sofort auf und ich machte gleich ein paar Bilder. Lange lies er sich aber nicht ablichten. Nachdem er ein bisschen Nektar genascht hat flog er mit viel Gebrumm davon.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.06.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Auf diesen wunderschönen, für mich faszinierenden Käfer, bin ich ganz besonders stolz. Es ist der Haselblattroller, er kommt aus der Familie der Dickkopfrüssler. Seine Fühler und der Kopf sind schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Das Halsschild und die Flügeldecken sind leuchtend rot, die Beine rot schwarz. Es ist ein sehr kleiner Käfer, er hat eine Länge von 6 - 8 mm. Sein Lebensraum sind Laubwälder. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)

Diese recht kleine Wanze ist eine Gestreifte Weichwanze. Die Wanze ist im wesentlichen gelbschwarz. Die Flügeldecken haben gelbe Flügeladern und weisen am Ende des ledrigen Teils gelbe bis rötliche Spitzen auf. Die Antennen sind etwa körperlang und besitzen einen weißen Ring. Die Beine sind lang und an den Unterschenkeln mit schwarzen Dornen besetzt. Sie hat eine Länge von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum ist auf Laubbäumen, z. B. Birke, Eiche, Erle, Ulme, Weide und Weißdorn. Die Weibchen stechen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.10
  • 3
Poesie
3 Bilder

Schnapszahl (4444)

Vielen Dank an alle! Meine Übersichtseite wurde von 4444 Usern besucht. "Wünsche allen ein schönes, aber sonniges Wochenende" GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Diesen blau schimmernden Bockkäfer habe ich im Garten bei Freunden entdeckt. Es ist der Blauviolette Scheibenbock. Er kann gelegentlich aus frisch verbautem Holz schlüpfen und z. B. auf Dachböden auftreten. Jedoch wird verbautes Holz kaum wieder mit Eiern belegt, so dass kein weiterer Schaden entsteht. Der Käfer ist braun oder schwarzbraun, jedoch sind die Flügeldecken blau oder violett behaart. Die Fühler sind kürzer als der Körper. Er hat eine Länge von 8 - 16 mm. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 6
Natur
Um welchen Käfer handelt es sich hier? | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
2 Bilder

Wer kann helfen?

15.06.2010 Wer weiss es? In den letzten Tagen trat vermehrt ein kleiner weiss/schwarz gepunkteter Käfer (siehe Bild) im Stadtgebiet auf. Wer weiss um welchen Käfer es sich hier handelt? .

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blauer Erlenblattkäfer (Agelastica alni)

Ein interessanter blauer Käfer, den ich entdeckt und fotografiert hab. Die Erlenblattkäfer sind meist schwarzblau, aber auch violett oder grünlich, stark glänzend. Die Flügeldecken, die nach hinten etwas breiter werden, sind fein und dicht punktiert und unbehaart. Er hat eine Länge 6 - 7 mm. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Weibchen, deren Hinterleib vor der Eiablage stark aufgebaucht ist, legen in Gelegen von 60 - 70 Stück insgesamt bis zu 900 Eier an der Blattunterseite von Erlen ab....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Der Goldlaufkäfer hat eine Größe von 2 bis 3 cm und eine goldschillernde Farbe. Die Flügeldecken haben drei grüne Längsrippen. Die Beine sind hellbraun und die Fühler sind so lang wie die Beine. Er hat sehr starke Kiefer, das ich an meinem Finger zu spüren gekam, da er in meinen Finger beißen wollte. Die Larven und die Puppen befinden sich im Boden. Flugzeit ist von April bis Oktober. Es ernährt sich von Schnecken und Käfern und lebt in Gärten, Parks und Wälder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)

Letztens hab ich einen ganz besonders schönen Bockkäfer entdeckt, den Distelbock. Er hat total lange Fühler, die etwa Körperlänge haben. Sie sind grau-schwarz geringelt. Kopf und Halsschild sind gelb-schwarz längsgestreift. Die Flügeldecken sind gelb und grau gefleckt. Der Bockkäfer hat eine Länge von 10 - 22 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder und Waldwege. Die Larven entwickeln sich in den Stengeln von krautigen Pflanzen. Sie überwintern in den Stengeln und verpuppen sich im Frühjahr. Im Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.10
  • 2
Natur
14 Bilder

Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobis abietis)

Diesen sehr interessanten Rüsselkäfer hab ich auch in dem Garten erwischt, wo das Lilienhähnchen war. Die Art gilt als größter Schädling an jungen Nadelbäumen. Die Käfer nagen die Rinde junger Bäume an und fressen Löcher hinein (Pockennarbenfraß). Bei stärkerem Befall sterben junge Pflanzen ab. Der Käfer ist dunkelbraun bis fast schwarz und weist eine gelbliche, streifenförmige Querpunktierung aus schuppenartigen Häarchen auf. Die Beine sind schwarz oder tiefrot. Der Rüssel ist etwa so lang wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.10
  • 5
Natur
1/2 Maikäfergröße
6 Bilder

Hilfe ! Käferinvasion !

Wer kennt diese Käferart? Fliegen morgens bei Sonnenschein zu hunderten im feuchten Gras meines Vorgartens herum. Mein Sohn meint, die feiern eine Party. Sehen fast aus wie Maikäfer, sind aber nur halb so groß. Ab mittags sind sie verschwunden.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 01.06.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Diesen schönen Bockkäfer habe ich am Postkasten an der Haustür fotografiert. Hier meine Bilder. Der Kleine Zangenbock wird mit einer Reihe weiterer deutscher Namen wie Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock bezeichnet. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet und zeigen einen rötlichen Schimmer. Außerdem weisen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Käfer oder Fliege?

Dieses Insekt saß heute auf meiner Fensterscheibe. Es ging starker Wind und es schien, als ob es sich dort ein wenig ausruhen wollte, da es, denke ich, viel Kraft braucht für so ein kleines Insekt, dagegen anzukämpfen. Ich hatte schon nachgesehen, aber nichts gefunden. Vielleicht wissen die Experten mehr.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 30.05.10
  • 10
Natur
5 Bilder

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)

Diesen schönen roten Käfer habe ich im Garten von Freunden erwischen. Er ist dort nicht gerade gern gesehen, weil er seinem Namen alle Ehre macht und die Lilien dort frißt. Das Lilienhähnchen tritt oft in Gärten auf, wo es seine Futterpflanzen findet. Es gilt als Gartenschädling. Die Flügeldecken und das Halsschild sind rot, Kopf, Fühler, Schildchen und Beine schwarz. Es hat eine Länge von 6 - 8 mm. Nach der Paarung legen die Weibchen bis zu 300 Eier, und falls sie überwintern, im Frühjahr noch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)

Neulich war ich wieder auf Entdeckungstour und hab diesen kleinen Käfer gefunden. Er nennt sich Gemeiner Weichkäfer und hat einen länglich, flach gebauten Körper. Teile des Kopfes und des Halses und an der Bauchseite sind rot, sonst ist er schwarz. Die langen Fühler sind fadenförmig. Der Hinterleib ist orangefarben. Der Käfer hat eine Länge von 11 - 15 mm. Man findet ihn von Mai bis Juni. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die samtschwarzen Larven leben am Boden. Sie ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Saumwanze (Coreus marginatus)

Diesen Käfer, die Saumwanze, habe ich an einem Blatt erwischt. Sie fehlte auch in meiner Sammlung. Die Wanze wird auch als Große Braune Randwanze bezeichnet. Die Färbung ist braun mit schwarzen Tupfen. Die Membran der Halbdecken ist dunkler. Die Seitenränder des Hinterleibs überragen halbkreisförmig die Flügeldecken. Der Hinterleib unter den Flügeln ist orangerot bis gelb. Sie hat eine Länge von 10 - 13 mm. Nach der Paarung im Mai bis Juni legen die Weibchen große braune Eier, aus denen nach 3...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Was ein Marienkäfer alles ertragen muss?

Hier habe ich zwei Marienkäfer am Vatertag fotografiert, die anscheinend Vatertag feierten. Sie waren eifrig bei der Sache. Während das Weibchen hin und her rannte, versuchte das Männchen sie zu beruhigen. Das Weibchen kann nicht einmal wegfliegen und nimmt es gezwungenermaßen geduldig hin.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Nicht Maikäfer, aber diesen Rosenkäfer habe ich erwischt. Der Gemeine Rosenkäfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Er wird auch als Goldglänzender Rosenkäfer bezeichnet. Er wurde als Insekt des Jahres 2000 ausgewählt. Kennzeichen: Färbung ist variabel, meist oben grüngold unten goldrot. Die Flügeldecken tragen einige weißliche längliche Fleckenzeichnungen. Die Flügeldecken der Rosenkäfer sind an ihrer Naht fest miteinander verwachsen und deshalb nicht einzeln hochklappbar wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiner Rehschröter (Platycerus caraboides)

Merkmale: Die Körperform ist ziemlich flach, von oben kurz und gedrungen. Die Färbung ist metallisch grün oder blau. Die Kiefer sind stark vergrößert, vor allem bei den Männchen. Die Antennen haben einen viergliedrigen Fächer an der Spitze. Hat eine Größe von 9 bis 13 mm und lebt in Laubwälder in tiefen Lagen (bis 750 m). Die Larve entwickelt sich im moderndem Holz, von Birken, Espen, Eichen und andere Laubbäumen. Die Entwicklung dauert 3 bis 4 Jahre. Die Larven ernähren sich von moderndem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Variabler Erdbock (Dorcadion fuliginator)

Diesen interessanten Käfer habe ich erwischt, als ich Schmetterlinge fotografierte. Ich wusste nicht was für ein Bockkäfer es ist, darum habe ich einen Schnappschuss reingestellt. Susanne B. schrieb mir dann den Namen. Hier einige Merkmale von diesem wunderschönen Käfer: Wird auch als Grauflügeliger Erdbock bezeichnet. Der Käfer ist schwarz gefärbt, zeigt aber ein sehr variabel gefärbtes Toment (samtartiges Behaarung) das auf der Flügeldecken in Längsbindenform angeordnet sein kann. Die Käfer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticomis)

Merkmale: Kopf, Halsschild und Flügeldecken leuchtend rot, sonst schwarz. Länge: 10 bis 14 mm Entwicklung: Die Larven entwickeln sich unter der Rinde von Laubbäumen. Ernährung: Larven fressen Insekten, neigen zum Kannibalismus. Verbreitung: Mitteleuropa Diesen leuchtend roten Käfer habe ich in Meitingen fotografiert. Es hatte sich auf jeden Fall rentiert, daß ich wieder etwas früher ins Training gefahren bin, denn diesen Käfer hatte ich noch nicht in meiner Sammlung.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 3
Natur
Käfer im Mai in Nachbar's Garten... | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Maikäfer...

01.05.2010 Maikäfer... Einen besonderen Käfer konnte man im Mai letzen Jahres in Nachbar's Garten sehen... .

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.05.10
  • 2
Natur
Ob das wohl gut geht?
8 Bilder

Maikäfer zum 1. Mai ;-)

Die Maikäfer gehören für mich zu den hübschesten Käfern! Besonders interessant finde ich, dass sich die Fühler der Maikäfer-Männchen und Weibchen sehr leicht voneinander unterscheiden: Maikäfer-Männchen haben Fühler mit je sieben Blättchen, Weibchen besitzen nur sechs Blättchen, die deutlich kleiner sind. Das habe ich heute auf die Schnelle nicht unterscheiden können. Aber trotzdem: Ich wünsche Euch allen einen guten Start in den Wonnemonat Mai!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 01.05.10
  • 7
Natur
Loch an Loch
3 Bilder

Loch an Loch

Der blaue Erlenblattkäfer ist z.Z. an den jungen Blättern der Rot,-Schwarzerle überall zu finden. Wer mehr darüber wissen möchte, Bitte. http://www.insektenbox.de/kaefer/erlebl.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Erlenblattk%C3...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.04.10
  • 3
Natur
6 Bilder

Die Sandlaufkäfer sind unterwegs

Der Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) Die Käfer und Larven ernähren sich von Insekten. Die Käfer können größere Beute (z.B. Weichkäfer) ab einer Distanz von 20 bis 30 Zentimetern, kleine Beute (z.B. Ameisen) ab einer Distanz von ca. 10 Zentimetern mit ihren sehr guten Augen wahrnehmen. Die Larven leben in bis zu 50 Zentimeter langen Röhren. (Text: Wikipedia)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.04.10
  • 17
Natur
Gegenerbeschnupperung
20 Bilder

David gegen Goliath, kleine Käfergeschichte

Bei diesem besonderen Käferkampf ist David ( der kleinere Käfer ca. 3-4 mm ), Goliath ( der grössere Käfer ca. 7-8 mm ), also mindestens doppelt so gross ist Goliath. Da David nur eine Chance gegen Goliath hat , muss er sich regelrecht auf ihn stürzend legen und versuchen ihn umzulegen, was auch mehrmals geschieht. In diesen Situationen haben meist beide das Gleichgewicht verloren und landeten ungewollt auf dem Rücken und strampelten mit allen 6 Beinen, um wieder in eine kampfgerechte...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.10
  • 7
Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.