Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Natur
7 Bilder

Der letzte Maikäfer?

Hier konnte ich den seltenen Maikäfer beobachten. Nach dreijähriger Entwicklungszeit kroch er aus dem Boden und flog davon. In dieser kurzen Zeit konnte ich einige Bilder von ihm machen. Hoffentlich ist das nicht der letzte Maikäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.12
  • 5
  • 1
Natur
6 Bilder

Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominula)

Diese Wanze gehört zur Familie der Baumwanzen.H at einen glänzenden Halsschild und ist rot mit 6 schwarzen Flecken, die auch zu zwei großen Flecken zusammenfließen. Außenrand der Vorderflügel rot. Es gibt auch Wanzen, bei denen die roten Anteile weiß gefärbt sind. Ist 6 bis 8 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Goldlaufkäfer gehören zur Familie der Laufkäfer. Sie sind 2 bis 3 cm groß und haben goldschillernde Flügeldecken. Auf den Flügeldecken kann man drei Längsrippen sehen. Beine sind hellbraun und die Fühler sind so land wie die Beine. Besitzt starke Kiefer, ich habe es gespürt. Die Käfer fliegen von April bis Oktober. Ernährt sich von Käfer und Schnecken. Diese Insekten kann man in den Gärten, Parks und Wälder antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

Rotköpfiger Feuerkäfer gehört zur Familie der Feuerkäfer und ist 10 bis 14 mm groß. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind leuchtend rot. Die Larven entwickeln sich unter der Rinde von Laubbäumen. Larven fressen Insekten, neigen auch zum Kannibalismus.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
Natur
6 Bilder

Dunkler Fliegenkäfer (Catharis obscura)

Dunkler Fliegenkäfer gehört zur Familie der Weichkäfer und ist -13 mm groß. Er ist von den anderen Weichkäfer leicht zu unterscheiden da er am Halsschildseiten orangen Flecken hat. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Dieser Käfer aus der Familie der Blattkäfer hat einen schwarzen Halsschild, Flügeldecken sind orange bis rot mit dunklen Flecken an den Spitzen. Der Käfer ist 10 bis 12 mm lang. Es gibt sie in 2 bis 3 Generationen pro Jahr. Nach der Paarung im Fühjahr legen die Weibchen einige Hundert Eier in Portionen von 30 - 60 Stück, aus denen nach 5 - 12 Tagen kleine Larven schlüpfen. Die schwarzen Larven sind zunächst ungefähr 4 mm lang und erreichen vor der Verpuppung eine Länge von 12 - 15 mm. Ernährt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
  • 7
Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
Natur
7 Bilder

Großer Breitrüssler (Anthribus albinus)

Dieser interessante Käfer ist der Große Breitrüssler. Er wird 6 - 12 mm groß und ist mattschwarz gefärbt, seine Panzerung ist stark strukturiert. Sein Lebensraum ist in alten Laubwäldern mit viel Totholz, an Waldrändern und großen Hecken. Meist hält er sich in Holzstößen, auf morschen Ästen und an verrottenden Baumstümpfen auf. Holzstapeln in Waldnähe und in Parkanlagen an verpilzten Stubben oder liegenden Baumstämmen. Der Große Breitrüssler passt sich hervorragend seiner Umgebung an und ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Mistkäfer (Geotrupes vernalis)

Der Mistkäfer ist auf Weiden, Wäldern und Ödland anzutreffen, vorausgesetzt das Dung ist vorhanden. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Blattkäfer hat einen glänzenden und sehr variablen Chitinpanzer. Es gibt mit metallisch blau, grün, violett, rotbraun, Bronzefarben. Die Bilder sind von heute. Das zweite Bild zeigt den Käfer von unten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.12
  • 2
Freizeit
Berggasthof Tungastølen
31 Bilder

Norwegen 2011 Teil 11: Austerdalsbreen - Wanderung zum Gletscher

Vom Parkplatz am Austerdalselvi aus geht es erstmal einen Trampelpfad entlang über einen Bergrücken. Rechter Hand tost der Austerdalselvi durch eine enge Schlucht. Nach einiger Kletterei geht es wieder abwärts, und bald stehe ich im Austerdal, einem sehr weitläufigen Trogtal. Hier, wo der Pfad ins Tal mündet, sind kleine Tümpel, von Gräben durchzogene Moorheiden und vereinzelte Weidengehölze zu finden. Einige Libellen fliegen vorbei. Langsam gehe ich weiter, die Augen immer auf die...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 22.02.12
  • 7
Natur
49 Bilder

39. Insektenbörse Ingolstadt 2012

Bei der 39. Insektenbörse in Ingolstadt gab es Schmetterlinge und Käfer in Hülle und Fülle. Man konnte präparierte aber auch lebendige Insekten aus aller Welt anschauen, kaufen und tauschen. Es gab auch Zubehör und Fachliteratur. Am Sonntag den 15. Januar fuhr ich mit meinem Bruder zur Berufschule am Brückenkopf in Ingolstadt. Die Börse dauerte von 9 - 15 Uhr. Dort konnten wir uns mit einigen der Verkäufer unterhalten. Diese Insektenbörse findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Januar statt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.01.12
  • 3
Natur
Die Spurensicherung hat viel zu tun ...
3 Bilder

Tatort Wald - Raspelüberfall

Im herbstlichen Tadensen, einem Wald bei Peine, geschehen eigenartige Dinge: Auf einem Stück totem Holz wurden die Überreste eines Pilzes gefunden. Er sah aus, als wäre jemand mit einer Raspel darüber gegangen und hätte die gesamte Oberhaut entfernt und alle Röhren freigelegt. Rings um den Pilz verstreut waren noch die "Späne" dieser Tat zu sehen. Dann krabbelte plötzlich ein schwarz "gekleideter" Käfer über den Pilz ... War das der "Raspler"? Oder war jemand anders dafür verantwortlich? Leider...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.10.11
  • 2
Natur
21 Bilder

Kleiner Rückblick!

Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.11
  • 10
Natur
35 Bilder

Schlaraffenland für Insekten!!!

Am Dienstag den 6. September, als es richtig sonnig war, entdeckte ich an einem Weiher diese gelbe Blüten. Bei genauerem Hinsehen konnte ich vom weiten einige Schmetterlinge ausmachen. Also beschloß ich näher hin zu gehen und entdeckte auch viele andere Insekten. Ich machte einige Aufnahmen vom Rosenkäfer, von ziemlich vielen Kohlweißlingen, Tagpfauenaugen, Fliegen und Schwebfliegen, vom Landkärtchen (Sommerform) und einem Widderchen. Während ich fotografierte dachte ich mir das ist das reinste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Veränderliche Blattkäfer (Chrysolina herbacea) gehört, wie der Name schon verrät, zur Familie der Blattkäfer. Er wird auch Minzeblattkäfer genannt. Die Käfer sind in der Färbung sehr variabel, die Oberseite kann grün (siehe Bild oben), kupferfarben, blau bis violett oder schwarz mit blauem Schein sein. Sie haben eine Länge von 8 - 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis September auf Minzearten. Diese sind auch ihre Nahrungsquelle. Verbreitet ist der Veränderliche Blattkäfer in Europa,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 2
Natur
3 Bilder

Glückskäfer auf der Blume! "Viel Glück!"

Marienkäfer (Coccinellidae) Die rot-schwarzen Marienkäfer sind nicht nur hübsch, sondern gelten obendrein als Glücksbringer für uns Menschen. Sie werden deshalb auch Glückskäfer genannt. Der Siebenpunkt ist eine häufig vorkommende Käferart Der Siebenpunkt gehört zur Ordnung Käfer und zur Familie der Marienkäfer. War Insekt des Jahres 2006. Er ist die bei uns am häufigsten vorkommende Marienkäferart. Diese Art ist in Europa, Asien Nordafrika und Nordamerika anzutreffen. Sie brauchen allerdings...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Dieser Käfer aus der Ordnung der Aaskäfer hat eine länge von 12 bis 16 mm, hat einen flachen schwarzen Körper mit rot gefärbten Halsschild. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden pflanzlichen und tierischen Stoffen. Es ernährt sich sozusagen von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitung ist er in Europa, Asien bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen und ist die am häufigsten verbreitete Baumwanze. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Diese Wanze überwintert als Imago. Paarung und Eiablage erfolgen zu Beginn des Sommers. Das Weibchen legt bis etwa 100 Eier ab. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien, die sich auch in der Färbung unterscheiden, indem sie in sehr unterschiedlichem Maße grün oder grün und schwarz sind. Die Entwicklung ist im September abgeschlossen. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.11
  • 5
Natur

Wer kennt diesen Käfer?

Diese Art von Käfern läuft in diesem Jahr zu Hunderten auf meiner Terrasse herum. In den vergangenen Jahren ist mir dieses krabbeln nicht so aufgefallen. Oder irre ich mich. Vielleicht bekommen wir von den Fachleuten eine passende Erklärung!

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 23.08.11
  • 5
Natur
Diesen Käfer...
15 Bilder

Leben auf dem Feldweg

Man kann nur staunen ,was so alles auf einem Feldweg an einem heißen Sommertag rumkrabbelt. Ich selbst hätte diese kleinen Viecher übersehen, aber ich hatte ja wieder Manuela als Begleiterin. Was sie mir zeigte, war gar nicht so einfach zuzuordnen. Somit haben die Insektenfreunde mal wieder was zu bestimmen. :-))

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 21.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Schwefelkäfer (Ctenipiopus flavus)

Dieser 7 - 9 mm lange Käfer ist ein Schwefelkäfer und kommt aus der Familie der Pflanzenkäfer. Sein Körper ist leuchtend schwefelgelb. Es kommen auch Farbvarianten vor, bei denen verschiedene Körperteile dunkler gefärbt sind. Diesen Käfer kann man ab Mai bis September auf blühenden Sträuchern und besonders auf Doldenblüten beobachten. Er wird ja als gefährdet eingestuft, aber ich habe ihn heuer schon wieder entdeckt. Anscheinend ist er hier doch noch recht häufig vorzufinden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.11
  • 4
Natur
Sie trafen wir am Anfang unserer Wanderung.
30 Bilder

Leiden und Liebe im Insektenreich

Auch heute machten wir wieder eine Wanderung. Diesmal ging es nach Cranzahl zu einem Kegelturnier. Auf dem Weg dorthin nahmen wir uns ganz viel Zeit und liefen abseits der Straßen zunächst auf dem Radweg, danach querfeldein durch Felder und Wiesen. Bereits auf dem Radweg machten wir eine Beobachtung, die wir so nah auch noch nie sahen: eine Wespe hatte sich einen Käfer als Beute auserkoren. Trotz ihres Stiches musste sie dann noch ganz schön kämpfen, war aber letztlich klar überlegen und...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.08.11
  • 2
Natur
Spiegel
13 Bilder

Kurztripp zum See

Sonntag Abend zwischen 16.45 Uhr und 17.45 Uhr entstanden die folgenden Aufnahmen als Ergebnis eines Spontan-Kurztripps. Wollte einfach mal raus und Stille genießen.....

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 08.08.11
  • 3
Natur
49 Bilder

Liebesleben der Insekten!

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige Insekten bei ihrer Fortpflanzung fotografiert. Das Liebesleben der Schmetterlinge, Käfer, Libellen, Fliegen usw. ist schon interessant. Die müssen sich manchmal ganz schön anstellen und verrenken, um sich zu paaren. Manchmal fliegen sie auch während sie es treiben. Es ist schon faszinierend, man müsste wissen, ob sie es instiktiv oder bewusst machen. Es wäre auch interessant zu erfahren, ob sie es nur mit einem oder mehreren Akten vollziehen. Gibt es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.07.11
  • 16
Natur
Marienkäfer
50 Bilder

Das große Krabbeln

Wieder einmal hat es uns hinaus auf die Wiesen und Felder rund um den Pöhlberg getrieben. Dabei nahmen wir wiederum Wege, auf denen wohl kaum ein anderer entlang läuft, nämlich richtig querfeldein. Besser ausgedrückt wäre allerdings querfeldauf. Denn fast 2/3 der Strecke ging es hoch. Insgesamt waren wir bei zwar kühlem, aber doch recht ordentlichem Wetter satte fünf Stunden unterwegs. Manuela drehte nahezu jeden Grashalm und jedes Blatt um. Immer wieder sollte ich fotografieren. Und es waren...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 24.07.11
  • 2
Natur
Die sieht hier richtig lustig aus mit ihren Augen, aber was wird das mal?
18 Bilder

Kleine Tiere ganz groß

Wunderschön ist ein Spaziergang im Kurpark Thermalbad Wiesenbad. Die meisten Besucher schauen sich den herrlich angelegten Park an bzw. bummeln und entspannen in diesem. Dies machten wir zwar auch, aber dann kam eine Raupe des Weges. Und schon war wieder Manuelas Entdeckerdrang geweckt. Wieder einmal musste ich kleine Tierchen ganz groß aufnehmen. :-) Leider kenne ich mich bei Raupen und Insekten nicht so gut aus, aber vielleicht kann der eine oder andere bestimmen, um was für Krabbler es sich...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 23.07.11
  • 4
Natur
Der Mond. :-)
Video 70 Bilder

Einfach nur einfach mal Natur...

Gerade mal etwa drei Kilometer lang ist der Weg querfeldein zwischen Wiesa und Annaberg-Buchholz. Aber wenn man eben mal per pedes und ganz entspannt diese Kilometerchen herunter bummelt und dabei etwas links und rechts über den Wegesrand hinaus schaut, gibt es unendlich viel zu entdecken. Insgesamt hatte ich über 150 Bilder während dieses Streifzuges gemacht, habe etliche aussortiert und es sind dennoch 70 hier übrig geblieben. Ich weiß, dass es dem einen oder anderen Mühe bereitet, sich da...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 19.07.11
  • 9
Natur
10 Bilder

Ein für mich besonderer Fund!

Über diesen Fund habe ich mich ganz besonders gefreut! Bei einem kurzen Stopp von der Autofahrt, entdeckte ich am Wegesrand diesen schönen, wirklich großen Käfer. Es ist ein "Moschusbock". Man bekommt ihn nur noch selten zu Gesicht. Er trägt seinen Namen nach einem stark riechenden Sekret, das er aus Hinterbrustdrüsen absondert. Mein Exemplar hier muß wohl ein Männchen sein. Deren Antennen sind länger als ihr Körper, die Weibchen haben kürzere.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.07.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Mistkäfer (Geotrupes vernalis)

Mit den kräftigen Beinen werden unter Dunghaufen verzweigte Erdgänge gegraben, in die der Dung eingetragen wird. Innerhalb der Gänge werden in sogenannten Eikammern Dungballen deponiert, die den heranwachsenden Larven als Nahrung dienen In jeder Eikammer wird nur ein Ei abgelegt. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.