Judenverfolgung

Beiträge zum Thema Judenverfolgung

Kultur
28 Bilder

Nur einmal im Jahr wurde es richtig laut: Ernst Voges erinnert sich an die Ohestraße

Der rührige Verein „Netzwerk Archive Linden-Limmer“ lud am 17. August 2015 zu einem Vortragsabend "Ohestraße- gestern und heute" in das Café Siesta (Kulturzentrum FAUST) ein. Vereinsmitglied Wolfgang Becker hieß die Besucher willkommen und stellte die Referenten Ernst Voges, Christian Harder und Heiner Klenke vor. „Hauptakteur“ Ernst Voges, hellwach und sehr erinnerungsfähig, ließ die alte Ohestraße, die einst, teilweise unbebaut, durch die Calenberger Ohe (niederdeutsch für Aue) vom...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 20.08.15
  • 7
  • 5
Lokalpolitik
Stolpersteinverlegung in Linden: Viele bekannte Gesichter.
14 Bilder

Neue Stolpersteine in Hannover

Am 18. September 2013 vollendete sich das Leben eines großen deutschen Juden. Marcel Reich-Ranicki, Überlebender des Warschauer Ghettos, starb im Alter von 93 Jahren. Am selben Tag wurden in der niedersächsischen Landeshauptstadt dreißig neue Stolpersteine an zehn Orten verlegt. Schön, dass auch die hannoverschen Oberbürgermeister-Kandidaten Stefan Schostok, SPD, (Lister Meile) und Matthias Waldraff, CDU, (Linden) vor Ort waren. Drei Verlegestellen sollen etwas näher beleuchtet werden: Vor dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 19.09.13
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Schwarzer Bär: Nationalsozialisten schicken Lindener Bürger in den Tod

„Nationalsozialismus: Jüdische Familien am Schwarzen Bär“ heißt ein Theaterstück, das Schüler und Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Linden am 1. und 2. Juni 2013 zur Aufführung brachten. Die „literarische Vorlage“ lieferten die Landschaftsplaner und Hobbyforscher Michael Jürging und Manfred Wassmann, die, nach intensiven Recherchen, Lebensläufe jüdischer Familien während der Nazi-Diktatur nachzeichneten und das gewonnene Material, Arbeitstitel: „Schicksale jüdischer Geschäftsleute am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.06.13
  • 3
Kultur
Gunter Demnig verlegt vor dem Haus Podbielskistraße 43 zwei Stolpersteine für das Ehepaar und Frieda und Max Michelsohn
11 Bilder

Neue Stolpersteine gegen das Vergessen

Am 4. Dezember 2012 wurden in Hannover weitere 21 Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In den Stadtbezirken Buchholz-Kleefeld (Podbielskistraße 274), Vahrenwald-List (Podbielskistraße 43 und 92) und Nord (Claus Becher, Engelbosteler Damm 2-2a) wurde an ermordete Juden gedacht. Im Stadtbezirk Mitte (Röselerstraße 5/7) galt das Gedenken der Sinti-Familie Fischer (14 Steine), und in der Heiligerstraße 16 gab es einen Stolperstein für Walter Krämer, der wegen seiner...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 05.12.12
  • 28
Kultur
OB Weil und Ghetto-Überlebende Gerda Wassermann verharren am Mahnmal
14 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (2): Gedenkveranstaltung am 15. Dezember 2011, mittags um 12 Uhr

Heute, am 70. Jahrestag der Deportation jüdischer Frauen, Männer und Kinder in das Ghetto Riga, organisierte das Projekt „Erinnerungskultur“ der Landeshauptstadt Hannover eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal für ermordete Juden, unweit der Oper. Die Feier eröffneten Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Hannover. Die 12-Klässler haben im Leistungsfach „Geschichte“ 19 Biografien einzelner Verfolgter des Nazi-Regimes erarbeitet und stellten zwei davon vor (Becher und Rosenbaum). Dann legte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 15.12.11
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.