Eine Begegnung von Seelenverwandten
Ehemalige Synagoge Hainsfarth - „Herzkeime“ zur Gedenkfeier an die Pogromnacht „Mit Zorn und Hass reißt man alles nieder, mit Geduld und Liebe aber baut man auf.“ Mit diesem Sinnspruch prägte der Hainsfarther Bürgermeister Bodenmüller der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht den Leitsatz für die Veranstaltung . Die Hainsfarther stehen zu ihrer ehemaligen Synagoge, und dies wurde nicht nur in der Rede des Bürgermeisters Bodenmüller ausgedrückt, sondern vor allem auch mit dem Auftritt des...
Einweihung einer neuen Torahrolle in Hannover 28.10.2012.
http://www.chabadhannover.de/multimedia/MediaPlaye... http://www.youtube.com/watch?v=XNUZWI59qYE http://www.youtube.com/watch?v=_Ts05hNl7VQ
gedanken zu später stunde
Kaum aus dem Urlaubsabigeschenk für meinen Sohn zurück erreichten mich private Nachrichten,die mich emotional wieder in eine Ecke gestellt haben. Die Freundin, die meine Tiere versorgt hat, hat sich in der Zeit von ihrem Mann getrennt, der dann bei mir weinend vor der Tür stand.Ich hoffe, das wieder Zusammenbringen wird klappen.Liebe muss doch auch mal klappen!!!! Dann an dem Tag, wo sie zusammen hier zum Kaffee waren, erreicht mich die Nachricht einer anderen Freundin, dass ihre Mutter im...
jedesmal, ...
... wenn ich an der ehemaligen synagoge vorbei gehe, muss ich über diese inschrift nachdenken. und immer mehr glaube ich, dass der texter ziemlich unbedacht und instinktlos war. ich hätte so getextet: zum gedenken an unsere ermordeten jüdischen mitbürger und die am 10. november 1938 frevlerisch zerstörte synagoge. gewiss, es sind die selben worte, aber doch gibt es da einen unterschied ... oder sehe ich das falsch?
Was ist koscherer Wein?
Die Kashrut-Gesetze (das sind die jüdischen Speisegesetze) halten sich genau an die Vorschriften des Alten Testaments. Das Wort Kashrut kommt von koscher, was so viel wie rein bedeutet. Bei Lebensmittel sind solche gemeint, die nach dem jüdischen Glauben zum Verzehr erlaubt sind. Was den Wein betrifft, sind die Vorschriften besonders streng. In den Weinbergen darf kein Obst und auch kein Gemüse zwischen den Weinstöcken wachsen. Erst im 4. Jahr nach der Pflanzung eines Weinstockes dürfen die...