Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Natur
Ein echte Walnuss 'Mein starker Nachbar' an der  Gropiusallee in Dessau-Roßlau / Juli 2014 !
10 Bilder

Ein echte Walnuss 'Mein starker Nachbar' an der Gropiusallee in Dessau-Roßlau !

Diese Seite enthält Informationen über die echte Walnuss (Juglans regia) '20740', in der Gropiusallee / Dessau (Dessau-Roßlau) ! Dieser Baum hat "Mein starker Nachbar" als Namen ! Dank an Helmut Kohl für die Bilder und das vermessen ! http://www.mz-buergerreporter.de/abberode/lokales/... Der Kronendurchmesser beträgt ca.21 Meter ! Der Stammumfang in Höhe beträgt 1,63 m 1,30 m (9 April 2015, M Wittenberg, ). Seine Höhe beträgt ungefähr 19 m (14 April 2015, Messung auf einem Foto, M Wittenberg,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 18.04.15
  • 5
  • 20
Poesie
Der "dickste" Baum in Sachsen-Anhalt - die Ahornblättrige Platane an der Straße Wasserstadt in Dessau - am 17.6.2014 !
5 Bilder

Der "dickste" Baum in Sachsen-Anhalt - die Ahornblättrige Platane an der Straße Wasserstadt in Dessau !

Monumentale Bäume in Sachsen-Anhalt http://www.monumentaltrees.com/de/deu/sachsenanhalt/ Fotografiert und vermessen von Roland Horn,Danke dafür ! Eine kurze Chronik der Villa: http://www.mz-buergerreporter.de/dessau-rosslau/lo... Der Umfang des Baumes ist 7,33 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (19 Jun 2014). Seine Höhe beträgt ungefähr 20,00 m (19 Juni 2014, Messung auf einem Foto, M Wittenberg) Dieser Baum wurde um das Jahr im Jahr 1800 ± 30 gepflanzt, wodurch es ungefähr 214 ± 30 Jahre alt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 20.06.14
  • 7
  • 15
Natur
Hier gibt es die Eintrittskarten und später auch die Rosen für den eigenen Garten.
24 Bilder

Die größte Rosensammlung der Welt – das Europa-Rosarium Sangerhausen

Vorigen Donnerstag haben wir uns während des Frühstücks spontan entschieden, das Europa-Rosarium in Sangerhausen zu besuchen. Das Wetter war bestens. Die Schwüle der letzten Tage war von einem frischen Wind verblasen worden, neuer Regen nicht zu befürchten. Informationen zum Rosarium findet man auf der schön gestalteten Internetseite unter dem Schlagwort „Europa-Rosarium“. Fotos von unserem Ausflug findet Ihr hier. Schaut einfach mal rein. Und wer noch eine Rose für den eigenen Garten benötigt,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 03.09.12
  • 1
Kultur
Dessau, Schloss Georgium, Sitz "Anhaltische Gemäldegalerie"

Anhalt 800 - Geschichte zum Nachlesen

Das Fürstentum Anhalt würde in diesem Jahr 800 Jahre existieren. Heute ist das kleine Land Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und verbindet so den ehemals preußischen Norden mit dem vormals sächsischen Süden. Johann Christoff Beckmann hat die Geschichte des kleinen Ländchens schriftlich fest gehalten. "Historie Des Fürstenthums Anhalt: Von dessen Alten Einwohnern und einigen annoch vorhandenen Alten Monumenten/ Natürlicher Gütigkeit/ Eintheilung/ Flüssen/ Stäten/ Flecken und Dörfern/ Fürstl....

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 09.05.12
  • 6
Freizeit
Mal sehen, wer da kommt.
10 Bilder

Fürst Franz und Fürstin Luise fahren nach Wörlitz

so heißen die beiden Triebwagen der Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn, die jetzt die Besucher des Wörlitzer Gartenreiches nach Oranienbaum oder nach Wörlitz befördern. Die Triebwagen fahren Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen im Zweistundentakt. Ostern, als diese Aufnahmen entstanden war es noch recht kühl und die Vegetation wollte noch nicht so richtig. Aber inzwischen ist alles schön grün geworden, so dass sich ein Ausflug mit der Bahn lohnt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Oranienbaum
  • 25.04.12
Kultur
Der Orangenbaun, das Wahrzeichen des Ortes
16 Bilder

Hartelijk welkom

Heute besucht Königin Beatrix I. der Niederlande den kleinen Ort Oranienbaum. Dieser liegt einige Kilometer östlich der Stadt Dessau-Roßlau am Rande der Dübener Heide. Zusammen mit unserem Bundespräsidenten Joachim Gaugk will sie das dortige Schloss besuchen und die Sommerschau „Dutch Design – Huis van Oranje“ eröffnen. Die Geschichte von Oranienbaum beginnt mit Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. Das 1683 begründete Ensemble aus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Oranienbaum
  • 25.04.12
  • 4
Natur
Die Mulde bei Dessau
6 Bilder

Fütterung

Nach dem Ausflug an die zugefrorene Saale war heute ein anderer Fluss an der Reihe. Dazu mussten wir nicht das Auto nehmen, diesen Fluss erreichen wir in wenigen Minuten zu Fuß. An der Mulde angekommen, erwartet uns ein ganz anderes Bild. Der Fluss hat eine höhere Fließgeschwindigkeit als die Saale und friert deshalb nicht so schnell zu. Das nutzen Enten und Schwäne aus und versammeln sich hier. Besonders beliebt sind die Plätze, an denen Brücken den Fluss kreuzen, denn hier gibt es öfters...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 12.02.12
Wetter
Von die "Saalefee", im Hintergrund das Schloss
5 Bilder

Die Saale im Winter

Gestern besuchten wir seit langem mal wieder unsere Heimatstadt. Die Saale sollte zugefroren sein, das wollten wir uns ansehen. Und tatsächlich, an der Fähre angkommen sahen wir das Eis. Die Schollen waren zum Teil aufgetürmt, da sich das Eis am Wehr aufstaut. Es ist schon ein seltener und frostiger aber auch schöner Anblick. Aber seht selbst.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 12.02.12
  • 4
Ratgeber
Die Schusterpfanne mit Kasseler, Kartoffeln und Birnen
2 Bilder

Anhaltische Küche 5: Köthener Schusterpfanne

Etwas abgewandelt und deshalb mit Kasseler zubereitet. Zutaten: Kartoffeln, Birnen, Schweinebauch (Kasseler), Kümmel, Salz, Beifuß Zubereitung: Eine gleiche Menge Kartoffeln und Birnen schälen und beides getrennt in einen Topf geben. Das Fleisch wird als Trennwand zwischen Birnen und Kartoffeln genutzt. Obenauf wird der Kümmel, eine Prise Salz und einige Stengel Beifuß gegeben. Es wird soviel Wasser aufgefüllt, daß der Inhalt bedeckt ist. Das Ganze wird zugedeckt fast gar gekocht, dann den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 30.01.12
  • 3
Kultur
Alter Dessauer
10 Bilder

"Anhalt 800 (1212 - 2012)"

An dieser Stelle möchte ich alle Geschichtsfreunde auf ein besonderes Jubiläum hinweisen. "Anhalt 800 (1212 - 2012)" Anhalt ist eine Region in Mitteldeutschland, die als Fürstentum ein Teilstaat des Deutschen Reiches war und heute zum Land Sachsen-Anhalt gehört. Die Entwicklung Anhalts zum selbständigen Territorialstaat begann mit dem Tod des askanischen Herzogs Bernhard I. von Sachsen am 9. Februar 1212. Nach dem Tode von Bernhard I. erbt sein Sohn Albrecht Sachsen, dessen askanisches...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 17.01.12
  • 1
Lokalpolitik
10 Bilder

Eigener Kommentar überflüssig!

"Am Dessauer Elbebogen stand im 18. Jahrhundert ein Getreidespeicher. Um 1900 wurde hier eine kleine Ausflugsgaststätte errichtet. Nach dem Abriss dieses Lokals 1926 veranstaltete die Stadt Dessau im März 1929 einen Architektenwettbewerb. Diesen Wettbewerb gewann zwar nicht Carl Fieger, aber er lieferte den wirtschaftlich günstigeren Entwurf. Das Kornhaus wurde am 6. Juni 1930 eröffnet und wurde schnell ein beliebtes Ausflugslokal. Die schweren Bombenangriffe auf Dessau im Zweiten Weltkrieg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 27.10.11
  • 3
Kultur
Die Ruinenbrücke
26 Bilder

Von der Ruinenbrücke zur Wallwitzburg

- eine kleine Herbstwanderung durch Dessau`s Norden. Unweit des Dessauer Hauptbahnhofes findet man das Schloss Georgium, in dem die Anhaltische Gemäldegalerie beheimatet ist. Nach Norden schließt sich eine Parkanlage an, die bis zur Elbe führt. Dort befindet sich direkt an der Elbe die Wallwitzburg. Diese "Burg" wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag der Dessauer Fürsten hier errichtet und ist Dank eines fleißigen Vereins wieder ansehnlich her gerichtet worden. Den Verein findet man unter:...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 26.10.11
  • 2
Wetter
Der Garten mit ersten Herbstblumen
7 Bilder

Der Herbst von seiner schönsten Seite

Heute ist der 3. Oktober, ein Herbsttag. Man hat den Eindruck, dass der Herbst alles wieder gut machen möchte, was der Sommer versäumt hat. Die Erdbeeren tragen noch einmal Früchte, der Apfelbaum fängt noch einmal an zu blühen und das Thermometer zeigt 28 Grad.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 03.10.11
Ratgeber
So sieht der Kuchen fertig aus.
5 Bilder

Streuselkuchen mit Süßkirschen

Streuselkuchen mit Süßkirschen Zutaten: 1. Boden (falscher Hefeteig): 150 g Quark, 75 g Zucker, 1 Ei, 6 Eßl. Milch, 6 Eßl. Öl, 300 g Mehl, 1 P. Backpulver, 1 Pr. Salz, 1 P. Vanillezucker 2. Belag: 800 g entsteinte Süßkirschen 3. Streusel: 110 g Butter, 110 g Zucker (berichtigt), 150 g Mehl Zubereitung: Zuerst den falschen Hefeteig bereiten. Diesen dann auf ein eingefettetes Backblech ausrollen. Danach die ausgesteinten Kirschen auf den Teig verteilen. Dann Streusel kneten und auf dem Blech...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 10.06.11
  • 8
Ratgeber
Aber bitte mit Sahne!
6 Bilder

Heidis Süße Kirschen

Das ist ein Rezept für eine so genannte "Drei-Tage-Torte". Am ersten Tag werden die Kirschen gepflückt, ausgesteint und mit dem Zucker aufgekocht. Am zweiten Tag wird der Boden gebacken und die Torte fertig gestellt. Am dritten Tag wird sie von den Anwesenden gegesssen. Zutaten für 1 Springform: Für den Boden: 3 Eier, 6 El Zucker, 6 El Öl, 6 El Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver Für den Belag: 800 g Süßkirschen, 1 Tasse Zucker, 2 Eier, 3 Päckchen Vanille-Soßenpulver, Zitrone nach Geschmack...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 31.05.11
Ratgeber
Ingeborgs Rhabarbertorte

Ingeborgs Rhabarbertorte

Zutaten: 2,5 kg Rhabarber, 500 g Zucker, Für die Creme: 0,5 l Rhabarbersaft, 0,5 l saure Sahne, 5 EL Zucker, 2 Päckchen Mandelpudding, 6 Eier, 200 g Butter, Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung: Rhabarber putzen, klein schneiden und mit dem Zucker mischen. Das Ganze über Nacht Saft ziehen lassen. Am nächsten Tag den Rhabarber gut abtropfen lassen. Ein Blech mit Hefe oder Mürbeteig mit dem Rhabarber belegen. Für die Creme 0,5 Liter des gewonnenen Saftes, saure Sahne, Zucker und Puddingpulver in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 27.04.11
  • 2
Freizeit
Magdeburgerforth
5 Bilder

Der Bahnhof von Magdeburgerforth

Auf unserer Fahrt nach Tangermünde kamen wir durch den kleinen Ort Magdeburgerforth. Und dort mitten im Wald liegt am Ortsrand ein kleiner Bahnhof. Auf dem Rückweg hielten wir hier noch einmal an. Leider war kein Lebenszeichen auszumachen. Im Schaukasten hing eine Ankündigung für den nächsten Tag mit Fahrten für die Kleinen mit der Feldbahn. Pech gehabt aber neugierig geworden, schaute ich bei Wikipedia nach. Wkipedia schreibt hierzu; "Der Ort liegt an der Landesgrenze zu Brandenburg im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Möckern (ST)
  • 26.04.11
  • 2
Freizeit
Ein Neubau mit Hotel und Gaststätte.
29 Bilder

Ostern in Tangermünde

Kommt man von Osten an die Elbe, begrüßt die Silhouette der Stadt den Besucher schon von weitem. Bis heute ist Tangermünde trotz Zerstörung im 30- jährigen Krieg und Stadtbränden (einer angeblich von Grete Minde verursacht) ein echtes "Rothenburg an der Elbe". Übrigens liegt die Stadt an der Mündung des Tanger (nicht der Tanger) in die Elbe - ein kleiner aber sehr feiner Unterschied. Geschichtlich entwickelte sich Tangermünde von der slawischen Wallburg, über eine ottonische Grenzfeste, der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Tangermünde
  • 26.04.11
  • 4
Freizeit
Frühling an der Saale in Halle
14 Bilder

An der Saale hellem Strande ... die Burg Giebichenstein in Halle/Saale

Mit der Burg Giebichenstein ist eine alte Sage verknüpft. Der Landgraf von Thüringen, Ludwig der Springer, verliebte sich in Adelheid, der Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen. Ludwig tötete den Pfalzgrafen bei einer Jagd und heiratete Adelheid. Die Verwandten des Pfalzgrafen verlangten Genugtuung. So ließ Kaiser Heinrich IV. Ludwig gefangen nehmen und auf der Burg einsperren. Der Sage nach befreite sich Ludwig durch einen kühnen Sprung in die Saale aus seiner Gefangenschaft. Er war...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 20.03.11
  • 5
Kultur
11 Bilder

Turmholländer in Halle/Lettin

Am Samstag waren wir zum Geburtstag eingeladen. So kamen wir gegen Mittag auf dem Weg nach Salzmünde durch Halle/Lettin. Der ganze Ort ist eine Tempo-30- Zone. Als Beifahrer hat man da jede Menge Zeit sich die Umgebung anzusehen. Plötzlich taucht in einer Seitenstraße eine alte Windmühle auf. Meine Frau hält an und wir sehen uns die Windmühle an. Plötzlich steht eine junge Frau neben uns und erzählt uns einige Deteils zur Mühle und davon, dass sie sich in Familienbesitz befindet und wieder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Halle
  • 20.03.11
  • 3
Freizeit
Blick von der Bastion (3D)
13 Bilder

Frühlingsausflug auf das Bernburger Schloss

Voreinigen Tagen war ich mal wieder in Bernburg. Es war sonnig und mild, so dass ich mal wieder das Schloss besichtigte. So hatte ich auch Gelegenheit, mal wieder in 3D zu fotografieren. Ich wollte testen, welche Auswirkungen eine gezielte Bildgestaltung gerade hier (3D) hat. Die Sonne dürfte jetzt wieder so viel Energie haben, dass ein ordentlicher Kontrast, der meiner Meinung hier besonders wichtig ist, entsteht. Alle Fotos sind in 3D bearbeitet, auch wenn man es manchmal nicht sehen sollte....

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 18.03.11
  • 5
Natur
23 Bilder

Spaziergang in den Frühling

1316 entstand durch Verlagerung der Elbe nach einem Hochwasser der heutige "Kühnauer See". 1805 ließ Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau zunächst den „Burgkühnauer Garten" als Obstgarten südlich der Burgwallanlagen anlegen. Kurz darauf entstanden am Nordufer des Kühnauer Sees 10 künstliche Inseln. Nach dem Tod Friedrichs l814 ließ sein Sohn den Park erweitern und umfangreiche Pflanzungen durchführen. Mit der "Neuen Anlage" gab es nun eine durchgehende Parklandschaft bis nach Dessau. Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 14.03.11
  • 6
Poesie
Das Beispiel eines Koordinatensystems
6 Bilder

Lupia und die Ptolemaeuskarte

Im vorigen Jahr ging Anfang Oktober eine Meldung durch die Presse. Berliner Wissenschaftler wollten die Daten von Ptolemaeus entschlüsselt haben. Ein Ergebnis war: Bernburg an der Saale sollte der bei Ptolemaeus verzeichnete Ort Lupia sein. Diese Behauptung war ein wichtiger Grund, sich mal wieder mit diesen Daten zu beschäftigen. Aber bevor es losgeht, hier aus Wikipedia ein paar Daten zu Ptolemaeus. "Claudius Ptolemaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 22.02.11
Wetter
Die Brücke (im Volksmund Schräger Otto genannt) steht oberhalb des Muldewehres
9 Bilder

Neues vom Hochwasser an der Mulde (19.01.2011)

Ein paar Minuten Sonnenschein lockten mich heute mal wieder an die Mulde. Die Mulde fließt sehr schnell. Am Wehr angekommen, sehe ich, dass Unter- und Oberpegel fast gleich sind. Von einem Rückstau des Wassers ist aber nichts zu merken.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 19.01.11
  • 8
Sport
Land unter
2 Bilder

Fußball an der Mulde

Hier müssen die Jungs auf den Flügeln entweder Gummistiefel anziehen oder gleich nach der Methode "Kneipp" spielen. Auch bekommt der Ausdruck "nach dem Ball hechten" für den Torwart, besonders auf dem Kleinfeld, eine völlig neue Bedeutung.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 19.01.11
  • 1
Natur
Verlauf der Mulde bei Dessau
9 Bilder

Hochwasser an der Mulde, Stand 17.01.2011

Bei strahlendem Sonnenschein und 8 Grad war ich mal wieder Hochwasser "gucken". Die Bilder zeigen, dass am Oberlauf der Mulde keine Gefahr besteht. Was man nicht sieht, sind die vielen Gartenschläuche, mit deren Hilfe die Keller vieler Anwohner ausgepumpt werden. Seit dem Hochwasser 2002 ist der Grundwasserspiegel stetig gestiegen und erreichte im November nach starken Regenfällen stellenweise die Oberfläche. Da wird noch was nachkommen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 17.01.11
  • 3
Kultur
Die Grüne Zitadelle
13 Bilder

DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG

Das letzte Meisterwerk von Friedensreich Hundertwasser steht mitten im Zentrum von Magdeburg. Seit ihrer Einweihung am 3.Oktober 2005 verkörpert die "Grüne Zitadelle" Hundertwassers Ansicht einer neuen Architekturwelt voller Individualität und Kreativität in Harmonie mit der Natur. Im letzten und größten Baukunstwerk von Friedensreich Hundertwasser leuchten goldene Kugeln auf den Türmen, schauen "Baummieter" aus "tanzenden Fenstern", duften Blumenwiesen auf den Dächern und tragen "Melodien für...

  • Sachsen-Anhalt
  • Magdeburg
  • 13.01.11
  • 4
Kultur
34 Bilder

Hundertwasserschule in Wittenberg

Das heutige Hundertwasserhaus des Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als ein trister Betonklotz in einem Neubaugebiet. Anfang der 90er Jahre überlegten sich Schüler im Kunstunterrricht, wie man diesem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich jedoch alle auf die Bauweise von Friedensreich Hundertwasser (bekannt durch das Hundertwasserhaus in Wien) bezogen. Daraufhin wurde Brief verfasst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 13.01.11
  • 4
Wetter
Die Mulde ist bereits über die Ufer getreten
7 Bilder

Hochwasser an der Mulde

Heute war ich an der Mulde, um mal zu sehen, wie es bei uns mit dem Hochwasser aussieht. Man hört ja so viel von der Saale und Unstrut. Saale, elbe und Mulde stehen in unserem Gebiet in einem engen Zusammenhang, da Mulde und Saale nicht weit entfernt in die Elbe fließen. Dies kann zu einem Rückstau führen, der schlimme Auswirkungen auf die ganze Region am Mittellauf der Elbe haben kann. Der beste Fall wäre, die Muldewässer hätten die Saalemündung schon passiert, ehe das Saalehochwasser die Elbe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 11.01.11
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.