Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Freizeit
19 Bilder

Rundflüge mit der Ju 52 heute über Dessau-Roßlau

Heute ließ mich ein lautes Brummen über mir in den Himmel sehen. Was da flog, war die JU 52 der Lufthansa. Sie war wieder einmal nach Dessau gekommen, um hier Interessierten die Möglichkeit zu geben, an einem Rundflug über das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich teilzunehmen. Die Flüge mit der Ju 52 sind meist schon Wochen zuvor ausgebucht. So erhielt sie Unterstützung von der AN 2 des Dessauer Luftsportvereins. Diese Maschine startete ebenso wie die JU vom Dessauer Flugplatz zu Rundflügen, die sie...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 19.09.10
  • 3
Kultur
11 Bilder

Christian Gebhard Nordmann - ein Pionier der modernen Landwirtschaft

Christian Gebhard Nordmann wurde am 26.12.1755 als siebtes von zehn Kindern eines Gutspächters bei Bernburg geboren. Das Gymnasium besuchte er in Köthen. Nach Abschluss der Schule eignete er sich erste praktische Erfahrungen auf dem Gut seines Vaters in Warmsdorf an. Später ging er zu seinem älteren Bruders nach Schackenthal. 1777 pachtete Christian Gebhard Nordmann die Domäne Pöttnitz bei Dessau, im heutigen Ortsteil Mildensee gelegen. Anfangs erlitt er viele Rückschläge durch Hochwasser und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 19.09.10
Kultur
49 Bilder

"Das Scharfrichterhaus" - Tag des offenen Denkmals in Eckartsberga

Am 12.09.2010, dem Tag des offenen Denkmals, verschlug es uns nach Eckartsberga. In einer kleinen Gasse unweit des Marktplatzes befindet sich das imposante Gebäude - das Scharfrichterhaus -, unser Ziel an diesem Tag. Starke und hohe Mauern versperren die Sicht auf die dahinter liegenden Gebäude, welche im Jahre 1593 errichtet wurden. Das musste wohl so sein, denn im Mittelalter vollstreckte hier der Scharfrichter die Todesurteile. Gegenüber auf dem Berg erhebt sich die stolze Eckartsburg. An...

  • Sachsen-Anhalt
  • Eckartsberga
  • 19.09.10
Freizeit
Auf ca. 650 m Höhe
45 Bilder

Brockenwanderung

Am Samstag war es mal wieder soweit. Unsere jährliche Tour auf den Brocken sollte starten. Nach dem Frühstück ging los. Gegen 11:00 Uhr waren wir dann in Schierke angekommen. Jetzt kam die erste Hürde des Ausflugs, an der schon einige Angereiste scheiterten, die Parkgebühren. Mancher stellte zu seinem Leidwesen fest, dass er die benötigten 5 Euro nicht in Münzen dabei hatte. Wir hatten zum Glück dieses Problem nicht, so dass es nach dem Wechsel der Schuhe sofort losgehen konnte. Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 13.09.10
  • 7
Freizeit
Katze *grins*
12 Bilder

Hund oder Katze,das ist hier doch gar keine Frage!!!!

Hallo ihr lieben Stadtväter von Naumburg,was habt ihr denn da für einen Mist verzapft - eine Wucher-Hundesteuer von 100 € ( vorher 48 € ) Jetzt seid ihr sicher stolz auf euch,nicht die "Kinderbesitzer", sondern nur die Hundebesitzer abzuzocken!!!! (beim Hund bleibt ja mehr für die Stadt übrig). Meine Besitzer sind jetzt ja richtig froh, daß sie mich als Schmusekatze zu Hause halten und wer etwas anderes behauptet,der l......! Ich schmuse wie eine Katze, ich spiele wie Katze, ich klettere auf...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 10.09.10
  • 16
Freizeit
Elbfähre Breitenhagen
9 Bilder

3-Fährentour an Saale und Elbe

Eine Besonderheit an Saale und Elbe sind die Gierseilfähren. Sie überwinden die Flüsse ohne jede Motorkraft. Der Fährmann stellt die Halteseile der Fähre hierbei so, dass die Strömung des Flusses das Fahrzeug an das andere Ufer drückt. Auf der hier vorgestellten Radtour werden auf einem Rundkurs die Gierfähren in Breitenhagen, Barby und Groß Rosenburg genutzt. Die Strecke ist ca. 25 km lang und führt durch die Auenlandschaft an der Saalemündung in die Elbe. Ein Abstecher von Groß Rosenburg nach...

  • Sachsen-Anhalt
  • Breitenhagen
  • 09.09.10
Kultur
6 Bilder

Hobusch - der Dessauer Till Eulenspiegel

Hobusch lebte vom 3. November 1819 bis zum 17. Februar 1866 in der fürstlichen Residenz Dessau. Auf seinem Grabstein steht aber der 20. Februar als Todestag, wobei dies aber der Tag der Beerdigung war. Der Dessauer Till Eulenspiegel war Gelegenheitsarbeiter und Markthelfer und erfreute die Dessauer mit seinen respektlosen Sprüchen. Sein Grabstein zierte ein Krebs und ein Neunauge, beides beliebte Tiere aus der Mulde. Auf der Rückseite seines Grabsteines steht der Spruch von Stadtrat Overbeck,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 08.09.10
  • 2
Freizeit
Weingalerie der Winzergenossenschaft Freyburg
30 Bilder

Weinprobe in Freyburg/Unstrut

Am Freitag war es soweit. Wir trafen uns mit anderen Neugierigen zu einer Busfahrt, die uns nach Freyburg an der Unstrut führen sollte. Dort war einer Kellerführung mit Weinprobe bei der Winzergenossenschaft Freyburg geplant. Pünktlich 11:00 Uhr trafen wir in Freyburg ein. Wir wurden ganz herzlich zur Kellerführung begrüßt und bekamen als Erstes ein Weinglas in die Hand. Dann ging es in den Weinkeller. Neben einer ausführlichen Schilderung, wie der Wein gekeltert und gelagert wird, gab es den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 06.09.10
  • 7
Freizeit
Elbefähre Breitenhagen
22 Bilder

Museumsschiff "Marie-Gerda"

Kommt man von Norden an der Breitenhagener Elbfähre an, begrüßt den Wanderer schon vom anderen Flussufer der historische Elblastkahn "Marie-Gerda". Er wurde 1914 auf der Werft in Breitenhagen gebaut und beherbergt heute ein Museum, eine Gaststätte und ein Informationsbüro. Der Lastkahn ist 68 m lang und 8m breit. Das Fassungsvermögen betrug 700 t. Seine Fracht waren Schüttgüter, wie Getreide, Erze, Kohle und Kies. 1930 verkaufte der erste Eigner das Schiff. Der neue Eigner taufte das Schiff auf...

  • Sachsen-Anhalt
  • Breitenhagen
  • 05.09.10
  • 3
Freizeit
Gute Idee, an einem Kanaldeckel sieht man, wo man ist.
24 Bilder

Quedlinburg, eine schöne Stadt am Harz

Am Mittwoch sagte der Wetterbericht für den Norden von Sachsen-Anhalt Regen voraus. Trotzdem wollten wir mit unserem Besuch in den Harz fahren. Unterwegs schüttete es heftig, meine Frau wollte schon umdrehen. Der Fahrer, also ich, blieb stur. Wenn nicht direkt in den Harz, dann könnte man vielleicht bei dieser Gelegenheit Quedlinburg besuchen. Kurz vor Quedlinburg hörte es aber auf zu regnen. Auf dem Parkplatz in Quedlinburg angekommen lugte die Sonne sogar öfters hinter den Wolken vor. Zuerst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 14.08.10
  • 6
Freizeit
Herzlich Willkommen auf dem Hexentanzplatz
9 Bilder

Der Hexentanzplatz und seine (Quäl)-Geister

Pater Decker schrieb 1752 über die Entstehung des Hexentanzplatzes, dass hier in grauer Vorzeit ein germanisch/sächsischer Kultort gewesen wäre. So sollen die Sachsen nachts zu ihrer alten Kultstätte gezogen sein, um dort ihre heidnischen Bräuche weiter zu pflegen. Sie überlisteten die von Karl d. Gr. aufgestellten Wachen, indem sie sich mit Besen und Heugabeln bewaffneten, verkleideten und die Gesichter schwärzten. Zu Tode erschreckt, flohen die christlichen Wächter und erzählten fortan vom...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 12.08.10
  • 3
Kultur
21 Bilder

An der Saale hellem Strande ... - Das Plötzkauer Schloss

Weithin sichtbar, auf einem Felsvorsprung über den Saaleauen errichtet, thront das nach 1556 erbaute Renaissanceschloss, in dessen unteren Teilen sich romanische und gotische Bauteile nachweisen lassen. Die Rundburg besitzt einen 37 m hohem Bergfried, der Bestiegen werden kann. Bereits im 11. Jahrhundert erhob sich etwa sechs Kilometer nördlich von Alsleben auf einem Felsvorsprung über der Saaleaue die Burg der Grafen von Plötzkau. Während der Auseinandersetzungen zwischen Askaniern und Welfen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Plötzkau
  • 01.08.10
  • 4
Kultur
Die Krone Anhalts
15 Bilder

An der Saale hellem Strande stehen Burgen, stolz und kühn ... - das Bernburger Schloss

Auf einem hohen Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer erhebt sich das Bernburger Schloss, die "Krone Anhalts" genannt. In einer Schenkungsurkunde Otto I. von 961 wird erstmals eine Burg als "civitas brandanburg" an dieser Stelle erwähnt. 1138 wurde diese Burg in den Auseinandersetzungen zwischen Welfen und Staufern zerstört, jedoch an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Reste der Burgkapelle aus dem 12. und 13. Jahrhundert sind heute noch vorhanden. Ebenso der imposante Bergfried aus dieser...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 13.07.10
  • 1
Ratgeber
Harzer Hexenbesen

Anhaltische Küche 3: Harzer Hexenbesen

Zutaten: 1 kg Kartoffeln, 1/8 l Milch, 1 Eßl. Butter, Salz, 2 große Zwiebeln, 4 Würstchen, Margarine Zubereitung: Die Kartoffeln gar kochen, abgießen, mit Milch, Salz und Muskat zu Kartoffelbrei verarbeiten. Die Butter dazu geben und gut verrühren. Die Würstchen werden an einem Ende kreuzweise eingeschnitten und zusammen mit den Zwiebelringen in der Pfanne gebraten. Der Kartoffelbrei wird in der Tellermitte aufgehäuft. Darüber werden die Zwiebelringe mit etwas Margarine gegeben. Obenauf legt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 31.05.10
  • 1
Ratgeber

Anhaltische Küche 2: Dessauer Beamtenstippe

Zutaten: 125g fein gewürfelten Speck, 3-5 Zwiebeln, 250 g Hackepeter, Salz, Pfeffer; 1 Teelöffel Mehl Zubereitung: 125g fein gewürfelten Speck braun braten, 3-5 fein gewürfelte Zwiebeln hinein geben und diese unter Rühren dämpfen. Den Hackepeter mit einer Tasse Wasser, einer Prise Salz, einer Prise Pfeffer oder Paprika vermengen und gut verrühren. Die Masse einige Male aufkochen lassen. Die Stippe mit einem Teelöffel geröstetem Zucker bräunen und mit 1 Teelöffel Mehl abrunden. Dazu werden...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 30.05.10
  • 2
Ratgeber
Bernburger Schotenkloß

Anhaltische Küche 1: Bernburger Schotenkloß

Anhalt war ein kleines Ländchen, das zwischen Preußen im Norden und Sachsen im Süden lag (heute Sachsen-Anhalt). Es bestand aus den Fürstentümern Bernburg, Köthen, Zerbst und Dessau, die durch Erbteilung zersplittert und durch das Aussterben einzelner Linien wieder vereint wurden. Bekannte Fürsten waren Leopold von Anhalt Dessau (Der Alte Dessauer), Katharina von Anhalt Zerbst (spätere russische Zarin) und Leopold Friedrich Franz (Vater Franz), der den Wörlitzer Park errichten ließ, um nur...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 22.05.10
  • 2
Ratgeber

Anhaltische Küche: „Bratwurscht“ auf Milchreis mit Zucker und Zimt

Zutaten: 1 l Milch, Salz, 250 g Reis, 2 Esslöffel Butter, Zucker, Zimt und Bratwurst nach Bedarf Zubereitung: Die gesalzene Milch zum Kochen bringen, den Reis zugeben, aufkochen lassen und in der Röhre oder auf kleiner Flamme ohne Rühren ausquellen lassen. Auf den Teller geben und den Milchreis mit Zucker, Zimt und heißer, brauner Butter bedecken. Dazu eine Bratwurst, die gebraten wurde, auf den Tellerrand anrichten.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 19.05.10
Kultur
Ententeich
3 Bilder

1050 Jahre Bernburg

961 wurde Bernburg zum ersten Mal in historischen Dukomenten als "Brandanburg" erwähnt. Somit feiert die Stadt Bernburg 2011 ihre 1050-jährige Nennung. Dies soll heute Anlass sein, mal zu schauen, was den Bernburger vom Rest der Welt unterscheidet: Da gibt einige Besonderheiten dieses anhaltischen Völkchens: So nennt man einen gebürtigen Bernburger einen "Warsager" bzw. "Wahrsager", um das "h" streiten sich die Götter und das schon seit vielen Jahren. Wie soll aber ein Fremder das verstehen?...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 14.05.10
  • 1
Wetter
Sonnenuntergänge in und um Nebra 2010 !
14 Bilder

Sonnenuntergänge in und um Nebra 2010 - 2015 !

Als Sonnenuntergang bezeichnet man sowohl das scheinbare Verschwinden (Untergang) der Sonne unter dem Horizont als auch den Zeitpunkt dieses täglichen Phänomens im Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung insgesamt mit all ihren Phänomenen. Welcher bitte gefällt EUCH" am besten aus dem Jahre 2010 - heute haben wir schon 2015 ? Die Bezeichnung „Sonnenuntergang“ ist ein sprachliches Relikt des geozentrischen Weltbildes: denn nicht die Sonne bewegt sich, sondern der Betrachter überschreitet die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 26.04.10
  • 10
  • 9