Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Freizeit
4 Bilder

Lauchas neue Weinprinzessin Christiane Bier beim Heimat-, Wein- und Schützenfest

Das "Naumburger Tageblatt" berichtet in seiner heutigen Unstrut-Finne Ausgabe über die Krönung der neuen Weinprinzessin von Laucha an der Unstrut für die Jahre 2014-2016. Hier der Link zum Bericht: Zeremonie: Weinkrone für Christiane Bier Zur ersten Amtshandlung von Christiane Bier gehörte die Teilnahme und Miteröffnung des Lauchaer Heimat- und Schützenfestes. An ihrer Seite ihre Nichte als ihre persönliche kleine Weinprinzessin.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.08.14
  • 3
  • 2
Kultur
21 Bilder

Die "Kadette" in Naumburg in alten Ansichten, anläßlich des heutigen MyHeimat-Besuches

Nach langer Zeit konnte ich heute wieder einmal die (umgangssprachlich noch immer so genannte) "Kadette", das heutige Bundeswehrsprachenamt und die Bundeswehfachschule, in den Kösenerstraße besuchen. Und da ich annehme, dass gleich ein paar aktuelle Fotos von heute erscheinen werden, stelle ich historische Bilder kurz vor.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.05.14
  • 6
  • 14
Kultur
28 Bilder

Naumburger Straßentheatertage 2014 - Impessionen

Drei Tage Theater auf Naumburgs Straßen und Plätzen. Das war ein Spektakel für Jedermann der Lust auf Kultur hatte. Wir fanden das es ein voller Erfolg war. Vom Drama, Melancholie, Witz, Humor, Lebensweisheiten und Liebe. Alles war Dabei, eben für Jeden etwas. Das einzige Manko war die sprichwörtliche "Eiseskälte", wofür die Künstler aber nichts konnten. Im Gegenteil ist Ihnen hoch anzurechnen, das sie tapfer durchhielten, so das den Zuschauern auch durch das reichliche "Handgeklapper" warm...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.05.14
  • 1
  • 3
Blaulicht
15 Bilder

Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg

Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.03.14
  • 18
  • 4
Lokalpolitik
4 Bilder

Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale

Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.03.14
  • 5
  • 2
Kultur
Kirche von Osten
5 Bilder

St. Trinitatiskirche in Gleina

Die im Ursprung gotische Kirche von Gleina wurde im 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Zwei interessante Details sind von außen sichtbar. Zum einem: oben am gotischen Kirchturm das Wappen der von Schardt. Charlotte Ernestine von Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, verehelichte von Stein, war eine bedeutende weimaraner Schriftstellerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und beeinflusste sein dichterisches Schaffen entscheidend. Zum anderen ein kleiner...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 01.03.14
  • 2
  • 6
Kultur
Stadtkirche St. Marien von Nordwesten
8 Bilder

Die Stadtkirche St. Marien in Laucha an der Unstrut

Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk). Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch Wetzrillen an der Ostseite der Kirche. Auch an vielen Portalen und Eingängen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 01.03.14
  • 7
  • 7
Kultur

Allein der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert?

Laut Mitteldeutscher Zeitung (MZ) ist nur noch der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert! Die MZ berichtet weiterhin das Bauwerke in Sachsen-Anhalt Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert sind. Das berichten heute auch andere Medien. Darunter auch der Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) auf seiner Internetseite unter der Überschrift "Große Ehre - Naumburger Dom als Weltkulturerbe vorgeschlagen ". und die Westdeutsche Zeitung Hamburger Speicherstadt und Naumburger Dom für Welterbe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.01.14
  • 31
  • 2
Poesie
Symbol der Freimaurerloge St. Joh. Zu den drei Hammern in Naumburg/Saale
2 Bilder

Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale

Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.11.13
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Die neuen Würfel die für Gesprächsstoff sorgen.
19 Bilder

Naumburgs Welterbe - das historische Jacobsviertel und das "Geliebte Flachdach" (2)

Hier mein zweiter Bericht zur Jacobsgasse. Nein, schön war sie nicht als noch jahrhundertealte Fachwerkhäuser hier standen. Sie verfiel seit Jahrzehnten, war baufällig. Warum? Nur wenige wollen in der Innenstadt in solchen Problemhäusern wohnen, erst recht nicht wenn man in der heutigen Zeit nicht weiß, wo mit dem Auto hin. Ich kann mich aber noch recht gut an die 90er Jahre erinnern, wo es schon um die Jacobsgasse ging. Dort schoben sich Stadt und Versorger den schwarzen Peter zu. Die Stadt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 07.11.13
  • 5
Freizeit
"Myheimat-Treffen an Saale und Unstrut" in Naumburg 2013 ! (Foto - Constanze Matthes)

Gesamtlinkverzeichnis zum "Myheimat-Treffen an Saale und Unstrut" in Naumburg 2013 !

Mit 46 Links zu den Beiträgen für ALLE zum abspeichern die dabei waren und die unvergesslichen Stunden gerne nochmal Revue passieren lassen ! Ich Danke Euch allen für die Erlebnisse mit Euch,leider war die Zeit viel zu kurz um mit jeden ausführlich ins Gespräch zu kommen. Aber "Kleine myheimat-Treffen sind groß im Kommen - ",wie Annette Thü. so treffend geschrieben hat ! myheimat-Treffen an Saale und Unstrut - Neuer Termin: 30. August bis 1. September Constanze Matthes...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.09.13
  • 21
  • 1
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Kultur
Kriegerdenkmal mit Blick auf den Ort
4 Bilder

Weißenschirmbach in alten Ansichten

Weißenschirmbach ist ein sehr alter Ort über den leider wenig bekannt ist. Seine Geschichte war untrennbar mit dem Schloß Vitzenburg und seinen Besitzern verbunden. Besitzer waren u.a. die Edlen Herren von Querfurt, die von Selmnitz, die von Schütz, die von O(e)lsen, die von Görschen, die von Heßler und zuletzt die von der Schulenburg genannt Heßler auf Vitzenburg. Nach 1945 wurde der Ort mit seiner LPG "Wilhelm Pieck" durch seine vorbildliche Landwirtschaft und Schweinezucht in DDR weit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.08.13
  • 3
Kultur
Offiziers Kasino der Jäger Nr. 4 aus dem Jahr 1914 in der Poststraße, heute Jugendclub Otto
4 Bilder

Ehemalige Offiziers-Casinos in Naumburg

Naumburg hat als ehemalige Militär und Kasernenstadt noch heute ein reichaltiges Erbe an ehemaligen militärischen Einrichtungen. An Artilleriekasernen hatten wir die: 1. Abteilung in der Weißenfelser Strasse (Bismarck-Kaserne, heute Wohnungen), die 2. Abteilung (bekannt als Barbara Kaserne, heute Finanzamt) in der Oststrasse, und die Neubauten der Bismarck-Kaserne in der Schönburger Strasse (heute Sitz der Verwaltung des Burgenlandkreises) und das Heereszeugamt in der Kroppentalstraße. Am...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.07.13
  • 3
Kultur
Naumburger Markt, Gewitterstimmung
3 Bilder

Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg.

Wer kennt nicht die Werburng: "Mein Auto, mein Haus, mein Boot"? Damit will man seine Statussymbole vorzeigen und damit auch "punkten". Aber es es eben nicht alles neu, was das betrifft. Es gibt ein altes Naumburger Sprichwort. "Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg." Erstere Werbeaussage ist jedem verständlich. Aber was will das Sprichwort einem sagen? Ein Pelz. Nun, das ist ein reicher Bürger, der sich diesen auch leisten kann. Ein Tor. Ein noch reicherer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.06.13
  • 11
Natur
Nebra an der Unstrut 1913 bei Hochwasser
2 Bilder

Vor 400 Jahren: Hochwasser In Thüringen: Die Thüringer Sintflut

Es ist schon bemerkenswert was fast genau vor 400 Jahren in Thüringen passierte. "In Thüringen führten nach schweren Gewittern am 29.05.1613 viele Flüsse ein so großes Hochwasser, das sie innerhalb weniger Stunden um mehrere Meter anstiegen. Betroffen war das Gebiet von Mühlhausen, Langensalza und Artern im Norden bis nach Stadtilm und Ichtershausen im Süden, von Erfurt und Gotha im Westen bis nach Naumburg im Osten. Diese Katastrophe ging als Thüringer Sintflut in die Geschichte ein." Auch vor...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.06.13
  • 12
Natur
13 Bilder

Der Kletterwald von Naumburg

Der Kletterwald von Naumburg bietet auch den "Nichtmutigen"viele tolle Momente! Man muss einfach nur die schöne Natur geniessen! Hier ein paar Bilder von diesem Nachmittag.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 08.10.11
  • 5
Freizeit
Balgstädt-Weg zum Anlegeplatz
17 Bilder

Schlauchboottour auf Unstrut und Saale

Am Samstag habe ich meine Angst überwunden und bin einer sehr netten Einladung gefolgt - einer Schlauchboottour über Unstrut und Saale.In Balgstädt begann das Abenteuer und am "Alten Felsenkeller" endete die Tour nach ca. 13 Kilometern. Ich habe es nicht bereut und die Faszination der Umgebung in Bildern festgehalten. Viel Spass wünscht euch Ines

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.07.11
  • 11
Freizeit
21 Bilder

Ballonfahrt

Am Sonntag waren wir zur richtigen Zeit - am richtigen Ort, denn wir konnten die Vorbereitungen eines Ballonstartes beobachten. Man glaubt gar nicht, wieviel Zeit so ein Start in Anspruch nimmt. Alle Beteiligten haben unter professioneller Anleitung fleißig mitgearbeitet und dann ging es ab in den Himmel. Wir waren sehr überrascht ,wie groß so ein Heißluftballon dann doch ist! In meiner kleinen Bilderserie könnt ihr die einzelnen Etappen eines Startes verfolgen . Viel Spaß wünscht die nicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.04.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.