Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
6 Bilder

Gefurchter Steppenrüssler im Doppelpack
Rüsselkäfer aus der Türkei

Es gibt Weltweit etwa 50 000 Arten, davon 1200 Arten in Mitteleuropa. Sie sind reine Pflanzenfresser. Diese Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Coniocleonus nigrosuturatus) mit dem deutschen Namen Gefurchter Steppenrüssler gilt in Deutschland nach der Roten Liste als stark gefährdet. Ich habe diese Insekt in der Türkei fotografiert. Der Rüssel hat zueinander parallel laufende Seiten und ist leicht nach unten gebogen. An den Fühlern befindet sich eine fünfgliedrige Keule. Auf den Flügeldecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.24
  • 2
  • 3
Natur
30 Bilder

Spaziergang in Parkstadt (Edelweißweg)
Spaziergang am Edelweißweg

Hier konnte ich vor dem Mittag einen zwei Stunden dauernde Spaziergang auf dem Edelweißweg  in Parkstadt machen und einige interessante Dinge fotografieren. Man konnte sehen das es zum Herbst zu geht. Den in der Früh gibt es Nebel. Ich konnte Insekten aber auch Kreuz-Spinnen, Libellen, überreife Schlehen, Hagebutten und Bläulinge fotografieren. In der Parkstadt haben wir auch ein Insekten-Hotel mit Hinweisschild wie man richtig aufstellen muss. Ich sah eine Weidenbohrer Raupe dass Platz zum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.24
  • 1
  • 1
Natur
10 Bilder

Die größte Raupenart in Deutschland
Weidenbohrer (Cossus cossus)

Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel mit dunkelgrauer Marmorierung und Linien. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben verkümmerte Saugrüssel, mit denen sie keine Nahrung aufnehmen können. Die Raupen werden mit ca. 100 Millimetern ungewöhnlich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.24
  • 4
  • 5
Natur
18 Bilder

Insektenvielfalt in der Türkei
Insekten fotografiert in der Türkei

Von unterschiedlichen Höhenlagen bis hin zu Klimazonen hat die Geographie der Türkei großen Einfluss auf die Insektenvielfalt. Als ich voriges Jahr in der Türkei war konnte ich einige Insekten wie: Segelfalter, Bläuling, Goldene Acht, C-Falter, Heuschrecken, Wanze, zwei Nachtfalter, Laufkäfer, Rüsselkäfer, Schwarzkäfer und eine Schnecke. Am missten aber freute ich mich über den Fund von Segelfalter. Den ich in Deutschland vergeblich gesucht hatte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.24
  • 4
  • 4
Natur
3 Bilder

Schmetterling Miniermotte
Miniermotte (Ethmia quadrillella)

Dieser Schmetterling aus der aus der Familie Miniermotten ohne deutschen Namen habe ich im Portal auch nicht gesehen. Die Falter (Ethmia quadrillella) haben weiße Vorderflügel, die in der Vorderhälfte mit schwarzen Flecken und in der Hinterhälfte mit einer charakteristischen schwarzen Zeichnung besetzt sind. Die Hinterflügel sind weiß und graubräunlich gefärbt, wobei beim Männchen der weiße Anteil wesentlich größer ist als beim Weibchen. Hat 15 - 19 mm Flügelspannweite und lebt in Feuchte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.09.24
  • 1
  • 2
Natur
5 Bilder

Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia)
Kleine Schillerfalter

Der Kleine Schillerfalter ist ein Tagfalter Schmetterling. Aus  der Familie der Edelfalter. Er wird gelegentlich auch als Espen-Schillerfalter bezeichnet.  Der Kleine Schillerfalter erreicht eine Flügelspannweite von 55 bis 60 Millimetern. Hier tanzt ein Kleiner Schillerfalter auf meiner Hand. Je nach Lichteinwirkung kommt die blaue Farbe zum Vorschein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.08.24
  • 2
  • 4
Natur
25 Bilder

Überleben
Ich freue mich über jedes Insekt, das ich jetzt im August sehe!

Wenn es immer weniger Insekten gibt, schrumpft auch der Vogelbestand. Sollte das Insektensterben weiter andauern, werden noch weitere Pflanzen- und Tierarten gefährdet. Der Insektenbestand sinkt so drastisch, dass die Sicherung der menschlichen Ernährung langfristig gefährdet ist. Ohne Insekten gäbe es kaum noch Obst und Gemüse, denn Blüten müssten per Hand bestäubt werden. Obst und Gemüse würden daher zu einem absoluten Luxusgut werden und eine ausreichende Ernährung wäre für viele Teile der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.24
  • 5
  • 5
Natur
4 Bilder

Schmetterling ,,Hummelschwärmer"
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) ist ein Nachtfalter, aus der Familie der Schwärmer.  Die Falter sind, unüblich für Schwärmer, wie auch die übrigen Arten der Gattung tagaktiv. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite 38 bis 48 Millimeter bei einer durchschnittlichen Vorderflügellänge von ca. 22 Millimeter. Sie haben, wie auch andere Arten der Gattung Hemaris, starke Ähnlichkeit mit Hummeln. Die beiden Flügelpaare sind größtenteils durchsichtig. Der Außenrand der Vorderflügel ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.24
  • 5
  • 6
Natur
6 Bilder

Wacholder-Glasflügler (Synanthedon spuleri)
Glasflügler fotografiert

Spulers Glasflüger (Synanthedon spuleri), gelegentlich auch als Wacholder-Glasflügler bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler. Die Art wurde 1908 von Fuchs beschrieben und nach dem Arzt und Entomologen Arnold Spuler benannt. Über die Flügelspannweite der Falter gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Sie reichen von 13 bis 24 Millimeter. Das Analbüschel ist breit und schwarz, oder bei den Männchen und bei den Weibchen seitlich gelb behaart. Bei den Weibchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.24
  • 3
  • 7
Natur
10 Bilder

,,Ein Moschusbock mit langem Fühler"
Der Moschusbock (Aromia moschata)

Hier flog ein Moschusbock in ein Gebüsch (Bild Nummer 5), es war eigentlich kein Flug sondern ein Absturz. Wahrscheinlich wegen den langen Fühlern die Augen verdecken, können die nicht so gut sehen wo sie landen. Auf meinen Bildern sieht man ein Männchen die haben längere Fühler als der Körper. Bei den weiblichen Tieren sind die Fühler kürzer als der Körper oder gleich lang wie der Körper.  Wie der Name sagt Moschusbock (Aromia moschata),  gehört es zur Familie der Bockkäfer.   Der Name dieser...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.24
  • 1
  • 5
Natur
6 Bilder

Kleiner Elefantenfalter
Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)

Als ich mal diesen kleinen eingestellt hatte war es von einem Schüler von mir, der das Glück hatte. Damals dachte ich mir den finde ich nie. Man soll eben nie, nie sagen! An einem feuchten Tag war ich unterwegs und dachte mir an so einem Wetter geht kein Insekt aus dem Haus. Als etwas sah vom Farbe her nirgends im Gebüsch passte war meine Gedanke mein Gott ich habe den Kleinen Weinschwärmer (Deilephila porcellus) erwischt. Das zweite Bild war der erste Schuss! Da es Temperatur mäßig nicht warm...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.07.24
  • 6
  • 7
Natur
6 Bilder

Seltener Apollofalter (Parnassius apollo)
Endlich habe ich auch erwischt!

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter. Der Gattungsname leitet sich vom Berg Parnass in Mittelgriechenland ab, der als Sitz der Musen gilt und dem Gott Apollon gewidmet ist. Der Apollofalter war 1995 in Deutschland das Tier des Jahres. Dieser Ritterfalter stand auf meiner Liste der Insekten nach dem Segelfalter ganz oben. Endlich konnte ich es fotografieren, dank...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.24
  • 7
  • 6
Ratgeber
15 Bilder

Insekten
Unser gutes Brot gib uns heute!

Schon mal überlegt, warum Frischecenter, Lebensmittellogistiker, Verteilzentren und  Schlachthöfe sich meist als graue Mäuse präsentieren. Da gibt es keine roten oder gelben Rampentore und das hat einen einzigen Grund. Insekten werden von bestimmten Farben angezogen, und Gelb ist eine davon. Hier sind einige Gründe, warum das so ist: Blütenfarben: Die Blütenfarbe ihrer bevorzugten Nahrungspflanzen zieht Insekten magisch an. Gelb steht beispielsweise bei Kohltriebrüsslern, Rapsglanzkäfern,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.24
  • 2
Natur
45 Bilder

Leben auf der Erde
Baut mehr Insektenhotels

Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt, und sie sind unersetzlich für unsere Ökosysteme. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: Bestäuberarten: Zu den Bestäubern gehören Wild- und Honigbienen, aber auch Schmetterlinge, Fliegen, Käfer und Wespen. Obwohl auch andere Tiere wie Vögel oder Fledermäuse zur Pflanzenbestäubung beitragen, spielen Insekten die entscheidende Rolle. Bestäubungsprozess:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.05.24
  • 1
  • 4
Natur
41 Bilder

Hummeln
“Teddybären der Lüfte”

Hummeln sind faszinierende Insekten! Hier sind einige interessante Fakten über sie: Vielfalt der Arten: Weltweit gibt es über 250 bekannte Hummelarten. Sie gehören zur Familie der Apidae, zu der auch Honigbienen und Wespen zählen. Flauschige Behaarung: Hummeln haben eine flauschige Behaarung, die ihnen hilft, Wärme zu speichern. Dadurch können sie in kühleren Temperaturen fliegen als viele andere Bienenarten. Farbvorlieben: Hummeln fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Farbe Blau. Sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.24
  • 2
  • 5
Natur
6 Bilder

Habe den Segelfalter in Istanbul erwischt!
Hätte nie geglaubt!

Kaum zu Glauben! Erst in der Türkei erwischt. Eigentlich habe ich schon fast alle Tagfalter schon fotografiert, bis auf Apollofalter, Trauermantel und Segelfalter. Habe Jahrelang vergeblich gesucht. Hätte nie geglaubt dass ich es in der Türkei erwischen würde. In mein diesjährigen Türkei Urlaub wurde ich zu allen plätzen die ich wollte von meinem Bruder mit Motorroller hingefahren. Eines Tages fuhren wir zwischen Balat und Eyüp Sultan, als ich ein großes Schmetterling über mein Kopf flog und in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.12.23
  • 7
  • 8
Natur
38 Bilder

Schmetterlingsfarm in Istanbul
Schmetterlingsfarm (Kelebek Çiftliği)

Es befindet sich auf der asiatischen Seite von Istanbul, in Beykoz. Als ich gelesen hatte dass es in Istanbul genauer gesagt in Beykoz eine Schmetterlingsfarm gibt wollte ich unbedingt ansehen.  Mein Neffe Olcay und sein Vater,  fuhren hin. Während ich hinein ging um einige Aufnahmen zu machen blieben mein Bruder und sein Sohn draußen und tranken einen Kaffee im Garten (vorletztes Bild). Es gab an die 20 verschiedene exotische Schmetterlinge. In einem Raum können die Besucher die Metamorphose...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.12.23
  • 3
  • 5
Natur
14 Bilder

,,Perfekte Tarnung"
Die Gewöhnliche Nasenschrecke (Acrida ungarica)

Natürlich habe ich auch Tiere und Insekten in der Türkei fotografiert. Hier mal vorab eine Gewöhnliche Nasenschrecke mit Perfekte Tarnung. In Anführungszeichen ,,Gewöhnlich" für mich war es sehr ungewöhnlich, den wenn sie sich nicht bewegt hätte wäre ich nicht im Traum drauf gekommen das es sich um ein Insekt handelt. Habe extra wieder auf mein Hand genommen um es zu verdeutlichen dass es ein Nasenschrecke ist.  Die Gewöhnliche Nasenschrecke (Acrida ungarica), auch kurz Nasenschrecke, ist eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.23
  • 7
  • 6
Natur
6 Bilder

Diese Fliege parasitiert Hornissen- und Hummel
Große Wespendickkopffliege (Conops vesicularis)

Das interessante an den Fliegen ist, das Weibchen im Flug ihre Eier an den Hinterleib von Mooshummeln oder Hornissen anheften. Die aus dem Ei schlüpfende Larve bohrt sich in den Hinterleib ein und lebt dort. Schließlich stirbt die Wirtsinsekt. Die Larve verpuppt sich in der toten Hummel und überwintert auch dort. Die Große Wespen-Dickkopffliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Dickkopffliegen. Die hinteren Segmente des Hinterleibs sind gelb bestäubt. Hat eine Körperlänge...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.23
  • 5
  • 5
Natur
86 Bilder

Natur + Garten
Insektenfreundliche Pflanzen

Einen bienenfreundlichen Balkon oder Garten gestaltet man vorzugsweise mit Blumen, die über offene Blüten verfügen. Das erleichtert den Bienen den Zugang zum Inneren der Blüte. Idealerweise wählt man außerdem Pflanzen, die im Zeitraum von März bis Oktober blühen. Dazu zählen beispielsweise Goldlack, Kapuzinerkresse, Verbene, Männertreu, Wandelröschen und Löwenmäulchen. Auch die meisten Küchenkräuter wie Salbei, Rosmarin, Thymian und Pfefferminze sind pflegeleicht und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 1
  • 3
Natur
42 Bilder

Insekten
Insektensterben

Das Insektensterben hält an. Eine fatale Entwicklung, rund 75 Prozent der Welternährung hängen von der Bestäubung der Insekten ab. Erneut schlägt der Weltbiodiversitätsrat Alarm. Eine stabile Artenvielfalt ist Garant für das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten. Doch offenbar tun wir alles, um uns der eigenen Lebensgrundlagen zu berauben. Auch in Deutschland. Insgesamt hatte der Entomologische Verein Krefeld an 88 Standorten fliegende Insekten gesammelt und mit früheren Messungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 3
Natur
14 Bilder

Monat
Juli

Die heute gebräuchlichen Monatsnamen gehen auf die Römer zurück. Sie setzten sich erst zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert endgültig bei uns durch. Davor, in früherer Zeit sogar hauptsächlich, galten Namen, die bereits Karl der Franke um 800 u.Z. hatte zusammenstellen lassen. Aber auch dieser hatte nur die Bezeichnungen verwendet, die schon damals im Volk gebräuchlich und lange bekannt waren. Die Benennung orientierte sich an klimatischen Besonderheiten, Naturerscheinungen oder bäuerlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
13 Bilder

Insekten
Werden wir bald alle Feinschmecker sein? Ein Beitrag aus dem Mai 2013

Entomophagie beim Menschen gibt es in sehr vielen Teilen der Welt. In westlich geprägten Kulturen ist sie eine Randerscheinung und wird häufig mit Ekelgefühlen betrachtet. Es gibt jedoch Bestrebungen, Insekten und Larven auch auf den Speiseplan von Europäern zu bringen. Die EU fördert mit 4 Mio. Euro die Erforschung. Gegrillte und gekochte Termiten, Grashüpfer, Bienenlarven und manches andere, was da kreucht und fleucht, seien, nach Aussage der FAO, eine “einzigartige Alternative” zu Fleisch,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.23
  • 1
  • 1
Natur
7 Bilder

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Der Buchsbaumfalter hat eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. Die Vorderflügel sind zumeist seidig weiß gefärbt und mit einem breiten schwarzbraunen Band am Vorderrand sowie am Saum versehen. Auffällig sind eine kleine, braun gefärbte Ausbuchtung in das Mittelfeld sowie ein daneben befindlicher halbmondförmiger, weißer Fleck. Die Hinterflügel sind ebenfalls seidig weiß und zeigen einen breiten braunen Saum. Zuweilen erscheinen auch gänzlich braun gefärbte Exemplare, bei denen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.08.22
  • 8
  • 17
Natur
7 Bilder

Die Büffelzikade hat sich Erfolgreich eingebürgert!

Die Amerikanische Büffelzikade auch Büffelzirpe genannt (Stictocephala bisonia), ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Buckelzikaden. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus den USA nach Europa eingeschleppt. Inzwischen gilt sie hier und in Nordafrika bis nach Mittelasien als eingebürgert. Diese grüne 7 bis 10 mm großen Zirpen schauen wie ein verkleinerter Büffel aus daher wahrscheinlich der Name! Die in der Grundfärbung leuchtend grünen Büffelzikaden haben nach oben gewölbter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.08.22
  • 2
  • 20
Natur
4 Bilder

Brauche euere Hilfe!

Hier ist mir eine Motte ins Zimmer geflogen habe bei den Eulenfalter nachgeschaut aber nicht gefunden. Es ist eindeutig ein Nachtfalter. Wer kennt diesen Flattermann? Hat eine sehr schöne und markante Zeichnung. Ich kann mir vorstellen dass Werner oder Susanne es bestimmen können!  Gruß Ali

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.22
  • 9
  • 27
Natur
16 Bilder

Insektensterben

Unseren Insekten geht es schlecht und schon wieder trägt der Mensch an diesem Zustand die Hauptschuld. 2017 erregte die Veröffentlichung einer Langzeitstudie von engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Insektenfreunden Aufsehen in der Öffentlichkeit. Sie stellten fest, dass in 27 Jahren die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent in bestimmten Gebieten von NRW, Rheinland-Pfalz und Brandenburg abgenommen hat. Dass der Raubbau an Lebensraum für Insekten dabei eine große Rolle spielt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.22
  • 6
  • 18
Natur
7 Bilder

Weidenbohrer (Cossus cossus)

Weidenbohrer Falter haben eine Flügelspannweite von 65 bis 80 mm.  Gehört zur Ordnung der Schmetterlinge und zur Familie der Holzbohrer. Der Weidenbohrerraupe kann in Weiden- und Pappelkulturen als Schädling auftreten. Die Bäume können von den Fraßgängen so stark durchsiebt sein, dass sie davon eingehen. Die Flügel sind grau und weisen ein Netz miteinander verbundener schwarzer Linien auf.  Die Falter fliegen von Mai bis August. In dieser Zeit werden auch die Eier abgelegt. Die Raupen sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.22
  • 2
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.