Natur am Branntweinbach
Ein kleines aber wunderschönes Biotop mit schönen Wildblumen,Schmetterlingen und Libellen.
5. - 11. Mai 2014 : Die 25 Bilder mit den meisten "Gefällt mir"
Hier piept's wohl! Man könnte fast schon sagen: myheimat hat einen Vogel! Aber nur bei der genaueren Betrachtung der beliebten Fotos vom 5. bis zum 11. Mai 2014. Denn da tummeln sich zahlreiche gefiederte Freunde und die myheimatler öffnen ihr gefiedertes Fotoalbum. Darin findet man Geschichten von ungleichen, gefiederten Freunden oder ganz neuen Entdeckungen im Wald. Dazu gibt es blauen Himmel, Sonne und grüne Wiesen in satten Farben. Das macht richtig Lust darauf, selbst die Kamera zu...
Auwaldimpressionen
Eine Vielfalt an Pflanzen und Insekten wachsen und leben im Auwald. Eine Wanderung durch den Auwald ist immer wieder ein Erlebnis. Am frühen Morgen kann man die ganze Stille und Romantik des Auwaldes erleben. Das Gebiet ist das Lechauwaldgebiet Nord zwischen Gersthofen und Meitingen.
Am ersten Tag nach dem langen Regen
Gestern hatte der lange Regen im schwäbischen Raum, fast aufgehört und sofort waren die flatternden Schönheiten unterwegs, sie hatten förmlich einen Drag, sich wieder frei zu bewegen, sowie ich auch !
Das kleine Naturparadies
Am frühen Morgen wenn die Tauperlen noch an Gräsern und Blüten hängen.
Waldspaziergang
Bei einem Spaziergang im Wald sieht man immer wieder Kleinode der Natur, ob Blumen oder Insekten. Aber auch die Landschaft bietet einen schönen Anblick.
Ein Schwärmer entsteht - sein Name: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
Dem vorausgenhende Rätsel zum Nachtfalter hat Rainer Theuer aus Sehnde, den Falter, richtig erkannt und benannt, es handelt sich hier um ein Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) einer Schwärmerat. Im vergangenen Jahr hatte ich die Raupen gefunden, nach dem Verpuppen ist jetzt dieser herrliche Falter entstanden, der sich bereits seiner Freiheit erfreut.
Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)
Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.
....herbstliche Eindrücke !!!
Man will das ja nie so recht wahrhaben nach dem Sommer, dass die Tage kürzer und folglich die Nächte länger werden. Außerdem sinken so ganz allmählich die Temperaturen, dennoch hat jede Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Hier stelle ich meine ersten Herbstbilder vor.
Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)
In Norbert Steffans Lechdünen entdeckt (ein echter Geheimtipp). Der Kupferbraune Sandlaufkäfer wird auch als Dünen-Sandlaufkäfer bezeichnet. Flügeldecken kupferfarben, mit weißen oder gelben Zackenbinden, Körperunterseite metallisch grün, helle Oberlippe. Länge 12-16 mm
2. Insektenrunde um den Europaweiher
Bei genauerem Hinsehen, offenbaren sich interessante Einblicke in die Welt der Insekten. Viel Spass beim betrachten. Vorausgehender Insektenbericht: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/99132/1-...
Blauschwarzer Kugelhalsbock (Acmaeops collaris)
....wer kann weiterhelfen, habe ihn in der Insektenbox nicht gefunden? Vielleicht auch eine Bockkäferart ? Die Expertenrunde ist sich einig, nach langem Suchen hat Susanne aufs Erste mit ihrer Bestimmung rechtbehalten - herzlichen Dank, für das große Intresse und die Mithilfe.
Was Bläulinge mögen
Die Lechheiden stehen in voller Blüte, man weiß gar nicht wo man zuerst hin soll, um die ganzen Schätze zu begutachten. Überall grünt und blüht es, und nicht nur der Mensch erfreut sich dieser Blütenpracht, nein auch die zahllosen Insekten, allen voran die prächtigen Schmetterlinge. Heute haben wir Bekanntschaft mit einem sehr zutraulichen Bläuling gemacht. Die Sonne stand eigentlich schon recht hoch am Himmel und zu dieser Zeit sind die Falter dann immer sehr flüchtig und nervös. Dieser war es...