Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
38 Bilder

Schmetterlingsfarm in Istanbul
Schmetterlingsfarm (Kelebek Çiftliği)

Es befindet sich auf der asiatischen Seite von Istanbul, in Beykoz. Als ich gelesen hatte dass es in Istanbul genauer gesagt in Beykoz eine Schmetterlingsfarm gibt wollte ich unbedingt ansehen.  Mein Neffe Olcay und sein Vater,  fuhren hin. Während ich hinein ging um einige Aufnahmen zu machen blieben mein Bruder und sein Sohn draußen und tranken einen Kaffee im Garten (vorletztes Bild). Es gab an die 20 verschiedene exotische Schmetterlinge. In einem Raum können die Besucher die Metamorphose...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.12.23
  • 3
  • 5
Natur
28 Bilder

Herbstfarben machen Vorfreude auf den Frühling!

Im Herbst dominieren die Farben ocker, gelb, purpur, gold, orange und braun ist doch schön anzuschauen! Manche Insekten passen sich perfekt an die Farben, so das man es gar nicht wahrnimmt. Hier habe ich einige Bilder vom Herbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.21
  • 6
  • 23
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
14 Bilder

Im Frühling kann man die Glockenläuten bei den Kuhschellen hören! :-))

Immer im Frühjahr fotografiere ich diese interessante aber giftige Blumen. Namensherkunft leitet sich vom Form der halb geschlossenen Blüten die einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle ähneln. Gewöhnliche Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) sind Glockenblumen, die reichlich Pollen und Nektar bieten und von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen eifrig besucht werden. Den Nektar holen sich auch Ameisen, die aber keine Bestäubung durchführen. Die Art wächst auf sonnigen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.04.20
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

,,Blauer Himmel"

An sonnigen Tagen habe ich einige Bilder gemacht. Zu sehen sind: Affenbrotbaum, Kuhschellen, blauer Enzian und interessante Insekten: Marienkäfer, Rüsselkäfer, Schnellkäfer usw. Alle Bilder wurden bei blauer Himmel als Hintergrund aufgenommen. Heute den, 13. April haben wir ein bewölkter Tag. Ich hoffe aber meine Bilder machen Freude auf sonnige und Himmelblaue Tage. GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

Kuhschelle blüht auch schon!

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt. Aber auch Teufelsbart oder Bocksbart nannte man ihn. Im Brandenburgischen war man sogar davon überzeugt, dass der Fruchtstand die Stelle kennzeichnen würde, wo der Jäger eine Hexe aus der Luft heruntergeschossen habe. In anderen Regionen glaubte man, dass die jungen Gänschen im Ei ersticken würden, wenn man sich die Kuhschelle ins Haus holen würde (laut Wikipedia). Alle Pflanzenteile der Gewöhnliche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.03.15
  • 7
  • 20
Natur
14 Bilder

Blumenbiotop

Blumenbiotop des Gartenbauvereins und der Stadt Königsbrunn. Betreten und Blumenpflücken war nicht erlaubt, fotografieren war kein Problem!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.14
  • 3
  • 14
Natur
14 Bilder

Fleischfressende Pflanzen

Vom Fleischfressende Pflanzen wie Venus-Fliegen-Falle und Kannenpflanzen. Die Venus-Fliegen-Falle hat eine Klappfalle auf deren Innenseite sich kleine Kontakthärchen befinden. Werden diese von Insekten berührt so schnappt die Falle zu. Durch Verdauungssäfte laugt die Pflanze ihre Beute aus. Bei der tropischen Kannenpflanze wird auch Nepenthes genannt. In den Kannen wird Nektar ausgeschieden welche Insekten anlockt. Beim Ablecken des Nektars rutschen die Beutetiere an den glatten Wänden ab und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.13
  • 10
  • 1
Natur
7 Bilder

Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Warum dieser Käfer aus der Familie Pflanzenkäfer Schwefelkäfer heißt weiß ich auch nicht. Er könnte aber auch genauso Zitronenkäfer heißen! Nein, weil sein Körper leuchtend schwefelgelb ist. Der Käfer ist 7 bis 9 mm lang. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre, die Larve überwintert. Der Käfer ernährt sich von Blütenpollen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.13
  • 6
Natur
,,Bitte Platz nehmen"
49 Bilder

Naturimpressionen!

Mit diesen Naturstreifzug Bildern wünsche ich allen ein schönes Wochenende! Ich hoffe für jeden ist etwas dabei! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.12
  • 7
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Blattkäfer hat einen glänzenden und sehr variablen Chitinpanzer. Es gibt mit metallisch blau, grün, violett, rotbraun, Bronzefarben. Die Bilder sind von heute. Das zweite Bild zeigt den Käfer von unten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Hornisse killt eine Biene!

Ich habe mich des öfteren zwischen den Hornissen bewegt und zugesehen wie sie jagen. Ich konnte schon mehrmals beobachten wie sie Pflanzen anstupsen, um zu sehen ob sich dort ein anderes Insekt befindet oder wegfliegt. Sie greifen nach allem was sich bewegt. Es kommt sogar vor, daß sie versehentlich im Jagdfieber Artgenossen umstupsen. Hier konnte ich festhalten wie eine Hornisse sich an einer Biene vergriff. Die Hornisse hatte eine Pflanze angerempelt und dabei die Biene aufgescheucht und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.09.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Gitterspanner (Chiasma clathrata)

Der Gitterspanner gehört der Familie "Spanner" an und ist ein recht kleiner Falter. Er hat eine Größe von 25 - 30 mm. Sein Kennzeichen sind die schmutzigweiß bis gelbbraunen Flügel, die mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen sind. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseite ähnelt der Oberseite, ist aber etwas heller. Es entwickeln sich ein bis zwei Genaretionen im Jahr und die Puppen überwintern. Die Futterpflanzen der Raupen sind verschiedene Kleearten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Die Nördliche Fruchtwanze gehört zu der Familie Baumwanzen. Sie ist eine sehr farbenprächtige Wanze und sehr leicht zu verwechseln mit der Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis). Ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für diese Wanze ist der eingekerbte Seitenrand. Ihr Körper ist gelb- bis rotbraun. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Sie hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.10
  • 8
Natur
5 Bilder

Graubär (Cycnia mendica)

Allgemeines: Der Graubär wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Diaphora mendica geführt. Kennzeichen: Das Weibchen (siehe Bild oben) ist schneeweiß mit einigen schwarzen Flecken auf den Flügeln und auf dem Körper. Das Männchen ist grau, etwas bräunlich getönt. Sowohl Weibchen als auch Männchen tragen am Kopf zwei pelzartige Streifen. Größe: ca. 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Heidemoore, Kiefernheiden, feuchte Wiesen, Parks. Entwicklung: Die Falter erscheinen im April und fliegen bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Nepenthes Ampel groß (Kannenpflanze)

Diese fleischfressende Pflanzen habe ich beim Dehner fotografiert. Die Kannenpflanze gilt als Halbstrauch. Es sind mittlerweile rund 100 Arten bekannt. Die Kannen der Kannenpflanze sind mit einer sehr sauren Verdauungsflüssigkeit gefüllt, die dem menschlichen Magensaft ähnelt. Diese dient als Lockstoff für Insekten. Der Geruch des Lockstoffes soll dem von Verwesung ähneln. Aber nicht alle kleineren Tiere werden Opfer der Karnivoren. Einige Spinnen, Frösche und Ameisen leben auf den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.04.10
  • 2
Natur
35 Bilder

Naturimpressionen!

Im Laufe der letzten Wochen haben sich einige Bilder angesammelt, die ich euch nun zeigen möchte. Die Natur bietet so viel sehenswertes, man kann sich garnicht sattsehen. Gerade jetzt im Frühling kann man die Natur richtig erwachen sehen. Alles erblüht zu neuem Leben. Die Tage werden länger und milder, die Wiesen werden grün und die ersten Blumen beginnen zu blühen. Die Vöglein zwitschern und die Menschen sind froh, daß der Winter, die kalte und dunkle Jahreszeit, endlich zu Ende ist. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.10
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.