Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
7 Bilder

,,Frühlingsgefühle" :-))))

Auch Insekten haben Frühlingsgefühle! Bild zwei kann man rauf und runter schieben!!! Das letzte Bild zeigt wie schnell die Marienkäfer sind!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

,,Blauer Himmel"

An sonnigen Tagen habe ich einige Bilder gemacht. Zu sehen sind: Affenbrotbaum, Kuhschellen, blauer Enzian und interessante Insekten: Marienkäfer, Rüsselkäfer, Schnellkäfer usw. Alle Bilder wurden bei blauer Himmel als Hintergrund aufgenommen. Heute den, 13. April haben wir ein bewölkter Tag. Ich hoffe aber meine Bilder machen Freude auf sonnige und Himmelblaue Tage. GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

Schmetterlinge mögen Zwetschgendatschi

Hier konnte ich Admiral, C-Falter, Tagpfauenauge nicht an einer Schmetterlingsflieder, sondern an einem Zwetschgenbaum fotografieren. Sie schlürften genüsslich Nektar an den Früchten. Anscheinend mögen die Insekten auch Zwetschgendatschi! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.10.16
  • 1
  • 25
Natur
6 Bilder

Sechzehnfleckiger Marienkäfer (Halyzia sedecimguttata)

Es gibt Marienkäfer mit schwarzen und roten, aber auch mit weißen Punkten, wie hier gezeigt. Dieser Käfer gehört zur Familie der Marienkäfer. Der Käfer ist gelbbraun und hat je acht weiße Punkte auf beiden Seiten der Flügeldecken. Interessant ist auch das der Sechzehnfleckige Marienkäfer in der Lage sein soll, eine langfristige Wetterprognose abzugeben. Überwintert er in einem Astloch oder unter der Borke eines Baumes, so ist ein milder Winter zu erwarten. Hält der Käfer aber Winterruhe unter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.16
  • 5
  • 17
Natur
7 Bilder

Ich würde aber wirklich gern mal wissen........?

Wie bekommt man Insekten und Kleintiere auf die Finger? Werde ich bei vielen Kommentaren gefragt. Hier habe ich ein Insekt in diesem Fall ein Feuergoldwespe das auf der Blüte sitzt und Beute sucht. Ich gehe mit der Hand und Finger auf die Blüte stelle mein Hand drunter damit das Objektiv die Schärfe besser einstellt. Da aber die Insekten neugierig sind und zwischen Ast und Finger Feind und Freund nicht unterscheiden können wandern sie drauf und untersuchen erst mal was das ist. Und ich kann...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.16
  • 7
  • 20
Natur
4 Bilder

Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Als ich vor zwei Jahren ein Bericht über die Prozessionsspinner-Raupen http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/prozessio... einstellte dachte ich nicht daran mal nachzuschauen. Da Klaus-Dieter May aus Berlin am 23.05.2014 in seinem Kommentar fragte: ,,....vielleicht kannst du ja irgendwann mal Fotos von der Eiche machen, wenn sie eingegangen ist". Am 11. August war ich dort und konnte durch ein Zufall fiel mir ein Schmetterling auf meine Mütze. Bei genauerem betrachten stellte ich fest das es...

  • Bayern
  • Harburg (BY)
  • 12.08.16
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Rothaarbock (Pyrrhidium sanguineum)

Der Rothaarbock oder Roter Scheibenbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Besonders charakteristisch sind die besonders langen, gegliederten Fühler, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Die Fühler erinnern an die Hörner eines Steinbocks. Habe schon einige interessante Bockkäfer im Portal eingestellt. Diesen Käfer konnte ich erst dieses Jahr 2016 fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock genannt. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.16
  • 13
Natur
7 Bilder

Alles nass!

Unsere heutige Fotoexkursion zur Giesenbachklamm im Ettal war leider etwas feucht. Trotz alledem war es ein sehr schöner Ausflug, bei dem ich einige schöne Motive fand. Hier eine kleine Auswahl.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.06.16
  • 8
  • 15
Natur
6 Bilder

Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Hier konnte ich einige Schnappschüsse von diesem Käfer machen bevor es Abflog. Der Pappelblattkäfer auch Weidenblattkäfer genannt ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.16
  • 4
  • 17
Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Hier konnte ich ein Schmetterling aus der Familie der Spanner an einer Waldlichtung sehen und fotografieren. Um es fotografieren zu können musste ich mich ran pirschen und schnell machen, da es wie ein Panther sehr beweglich war! Der Pantherspanner ist gelb und hat schwarzbraune Flecken. Die Flügelspannweite beträgt bis 32 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.16
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Heuschrecke

Ich weis nicht wie diese Heuschrecke heißt war aber perfekt getarnt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.16
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis)

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer. Die auffällig gekämmten Fühler haben nur die Männchen. Ihren Namen verdanken sie der Fähigkeit sich hochschnellen zu können, wobei ein Knackgeräusch entsteht. Deshalb heißen die Käfer im englischen „click beetles“.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.16
  • 2
  • 15
Natur
5 Bilder

Riesenschnake (Tipula maxima)

Überal auf den Wiesen fliegen die Schnacken, meistens zu zweit. Wenn sie nicht fliegen sind sie auch zu zweit, wie auf meinen Bildern. Aber habt Ihr schon mal solche Riesenschnacken gesehen? Die Riesenschnake ist eine Mücke aus der Familie der Schnaken. Sie sind die größten heimischen Schnacken im europäischen Raum. Die Insekten erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 Millimeter und haben eine Spannweite von bis zu 65 Millimetern. Als vergleich habe ich bei Bild zwei Finger hin gehoben. Ihre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.16
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis)

Der Grüne Schildkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer. Die Käfer sind nicht selten, aber weil sie gut getarnt sind, übersieht man sie leicht. Grüne Schildkäfer werden 8,5 bis 10 Millimeter lang. Der Kopf ist unter der Halsschild versteckt. Die Flügeldecken sind verbreitert. Das Außenskelett ist grün gefärbt, meist mit bräunlichen und gelblichen Linien und Flecken. Der Körper ist ungewöhnlich flach gebaut. Sowohl die Beine als auch die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.16
  • 11
Natur
6 Bilder

Vierundvierzigpunkt - Marienkäfer :-))))))))

Die Marienkäfer haben symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Die Punkte sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer mit weiße, rote oder braune Punkte, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen. Die Punkte bleiben gleich und ändern sich im Laufe des Lebens nicht. Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.16
  • 5
  • 21
Natur
6 Bilder

Marienkäfer ohne Punkte!

Haben zwar keine Punkte, heißen aber Zehnpunkt Marienkäfer. Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/einige-bilder-... Bei der hellen Form sitzen auf dem Halsschild fünf bis sieben schwarze Flecken. Manchmal haben die Käfer gar keine Flecken. Sie sind dann nur an ihrem hellen Halsschild mit den fünf schwarzen Punkten zu erkennen. Ihre Fühler und Beine sind gelbbraun. Die Käfer werden etwa 3,5 bis 5 Millimeter lang. Nach dem ich den Glückskäfer von allen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.16
  • 1
  • 20
Natur
28 Bilder

,,Ein Blick in die längst vergangene Zeiten"

Während der myheimet-Treffen in Augsburg machte ich einige Damen den Vorschlag ins City Galerie zu gehen und einige Tiere aus der Urzeit anzuschauen und zu fotografieren. Nach dem essen machten wir uns Karin, Claudia, Heidi, Petra und meine Wenigkeit auf den Weg in der zur Verfügung stehende freien Zeit, den es war ganz in der Nähe wo wir gegessen hatten. Die Ausstellung findet bis 28. Mai in der Galerie statt. Zu sehen und zu fotografieren gab es in 19 Terrarien faszinierende Tiere aus der...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.16
  • 6
  • 25
Natur
6 Bilder

Raupe oder Larve?

Hier ist die Antwort! Über ihre Lebensweise ist noch wenig bekannt. Als ich dieses Ding fotografierte dachte ich mir was ist das? Eine Raupe mit Zacken und Platten auf dem Rücken. Habe ein Schnappschuss eingestellt, anscheinend konnte es niemand bestimmen. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/ja-was-ha... Ich habe nach einiger Zeit suche gefunden. Es ist ein Käferlarve und zwar vom Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus). Die Larven entwickeln sich in morschem Holz oder im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.16
  • 1
  • 17
Natur
5 Bilder

Was es nicht alles gibt!

An einer Hauswand konnte ich diese interessante Käfer mit dem Namen Teppichkäfer (Anthrenus scrophularia) aus der Familie der Speckkäfer fotografieren. Man nimmt an, dass es eine Hausrasse und eine Freilandrasse gibt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4,5 Millimetern und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Marienkäfern. Ihre Körpergrundfarbe ist schwarz. Entlang der Flügeldeckennaht verläuft ein mehr oder weniger durchgehendes rotes oder gelbes Band. Anzutreffen ist der Käfer an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.16
  • 5
  • 23
Natur
-- Maikäferweibchen , gut zu erkennen an den kleineren Fühlern und mit sechs Anhängen, die Männchen haben längere Anhänge und es sind auch sieben Stück pro Fühlerseite.
5 Bilder

Na ja endlich .. dös is a Waibl !!

Nach ca. 1 1/2 Wochen ist gestern Abend auch das erste Maikäferweibchen erschienen. Die Tage vorher gab es Abends nur recht viele Maikäfermännchen. Na wollen hoffen, dass die bereits ausgeflogenen Männchen noch kräftig und aktiv sind um für den Nachwuchs zu sorgen. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/maikaefergreis... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/maikaefer-nun-...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.05.16
  • 5
  • 9
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Einige Bilder von der Feld-Sandlaufkäfer. Gehört zur Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Zwischen den grünen Gräsern ist es optimal getarnt und kaum zu sehen, das zweite Bild könnte schon ein Suchbild sein! Das letzte Bild ist von der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Die Farben, wie ein Wüstenkrieger mit Tarnanzug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer

Der Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ein Vertreter der Marienkäfer, der jedoch nicht allzu häufig anzutreffen ist, ist der Vierzehntropfige Marienkäfer, obwohl er optisch noch etwas auffälliger als die meisten seiner Familienmitglieder ausschaut. Es gibt sie in helle orange aber auch wie in diesem Fall die dunkle Variante in braun. Die beliebten Glücksbringer haben statt der sonst...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.16
  • 5
  • 24
Natur
5 Bilder

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) | Natur | Bildergalerie

Diese Adonisjungfer wurde vom Temperatursturz überrascht und lag am Boden, es wurde von mir sanft an eine Windfreie stelle befördert. Die frühe Adonislibelle fliegt von April bis August. Damit gehört sie zu den ersten Libellen die im Frühjahr gesichtet werden. Die Flügelspannweite beträgt 35 bis 50 mm, bei einer Körperlänge von 30 bis 40 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.16
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Sie sind im aussehen sehr ähnlich haben jedoch verschiedensten Farben. In Deutschland soll es über 470 Blattkäfer Arten geben. Die Pflanzenfresser werden als Schädling angesehen. Auch der Kartoffelkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Hier habe ich einige Bilder vom treiben der Käfer aber auch die Eier unter einem Blatt konnte ich fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 2
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.